Enthüllung der Zukunft der europäischen Innovation: Ein tiefer Einblick in das EIC-Arbeitsprogramm 2024

Das im Dokument ausführlich beschriebene Arbeitsprogramm 2024 des European Innovation Council (EIC) umreißt seine umfassende Strategie und Komponenten, die Innovationen innerhalb der Europäischen Union fördern sollen. Hier sind die Hauptkomponenten und Highlights: Strategische Ziele und Leistungsindikatoren (KPIs): Der EIC zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien und Unternehmen zu unterstützen, die für die Umsetzung des grünen und digitalen Wandels von entscheidender Bedeutung sind, und eine offene strategische Autonomie bei kritischen Technologien zu gewährleisten. Er hat sechs strategische Ziele gesetzt, darunter der bevorzugte Investor für Startups und Unternehmer mit hohem Potenzial zu werden, Finanzierungslücken für Deep-Tech-Unternehmen zu schließen, risikoreiche Technologien zu unterstützen, die Zahl europäischer Einhörner und Scale-ups zu erhöhen, die Innovationswirkung der europäischen öffentlichen Forschung zu katalysieren und operative Exzellenz zu erreichen. Überblick über das Arbeitsprogramm 2024: Das Arbeitsprogramm organisiert seine Finanzierung und Unterstützung in drei Hauptprogrammen: EIC Pathfinder: Für fortgeschrittene Forschung zur Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für bahnbrechende Technologien. EIC Transition: Zur Validierung von Technologien und Entwicklung von Geschäftsplänen für spezifische Anwendungen. EIC Accelerator: Zur Unterstützung von Unternehmen dabei, Innovationen auf den Markt zu bringen und zu skalieren. Jedes Programm wird durch Zugang zu Business Acceleration Services erweitert, die Fachwissen, Unternehmen, Investoren und Akteure des Ökosystems bereitstellen. Wichtigste Änderungen des Arbeitsprogramms 2024: Auf Grundlage von Rückmeldungen und des reduzierten Budgets wurden Anpassungen, Verbesserungen und Vereinfachungen vorgenommen. Diese Änderungen umfassen die Einführung eines Pauschalkostenmodells für die meisten Ausschreibungen, verstärkte Maßnahmen gegen wirtschaftspolitische Sicherheitsrisiken und Anpassungen der Förderfähigkeits- und Finanzierungskriterien in den verschiedenen Programmen. Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung: Es wird eine Mischung aus finanzieller und nichtfinanzieller Unterstützung angeboten, um EIC-Innovationen und -Unternehmen zu beschleunigen und zu vergrößern. Dazu gehören proaktives Projekt- und Portfoliomanagement, ein maßgeschneiderter Ansatz zur Vorschlagsbewertung, Richtlinien für offenen Zugang und geistige Eigentumsrechte sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Sicherheit. Zusammenarbeit mit dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT): Das Dokument beschreibt die zunehmende Zusammenarbeit zwischen EIC und EIT zur Stärkung des europäischen Innovationsökosystems, einschließlich gemeinsamer Dienste, des Fast-Track-Prozesses und des neuen Innovationspraktikantenprogramms. Ausblick für 2025 und die Folgejahre: Es werden zukünftige Strategien und potenzielle neue Synergien erörtert, einschließlich der Möglichkeit erhöhter Budgets für größere Investitionen über den EIC-Fonds in wichtigen Schwerpunktbereichen. Glossar und Definitionen: Das Dokument schließt mit einem ausführlichen Glossar und Definitionen, in dem die im gesamten Arbeitsprogramm verwendete Terminologie und Akronyme erläutert werden. Gemeinsam zielen diese Komponenten darauf ab, die strategischen Ziele der Europäischen Union in den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf risikoreicher, gewinnbringender Forschung sowie bahnbrechenden Technologien mit dem Potenzial für erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen liegt. 1. Strategische Ziele und wesentliche Leistungsindikatoren (KPIs) In einem wegweisenden Schritt, um europäische Innovation in die Zukunft zu führen, hat das European Innovation Council (EIC) mit seinem Arbeitsprogramm 2024 eine kühne Vision dargelegt, die sich auf die Identifizierung, Entwicklung und Skalierung bahnbrechender Technologien und Unternehmen konzentriert, die für den grünen und digitalen Wandel der EU von zentraler Bedeutung sind. Diese Vision wird durch strategische Ziele untermauert, die darauf abzielen, Europas offene strategische Autonomie in kritischen Technologien sicherzustellen und ein lebendiges Ökosystem zu fördern, in dem vielversprechende Start-ups und Unternehmer erfolgreich sein können. Das Programm hat nicht nur das Ziel, die Finanzierungslücken zu schließen, mit denen Deep-Tech-Unternehmen konfrontiert sind, sondern den EIC auch als bevorzugten Investor für visionäre Ideen zu positionieren und so die Zuteilung privater Mittel zur Unterstützung dieser Innovationen zu beeinflussen. Im Mittelpunkt der strategischen Vision des EIC stehen sechs ehrgeizige Ziele, die jeweils von klaren Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) begleitet werden, die den Fortschritt messen und die Umsetzung des Programms steuern sollen: Der bevorzugte Investor werden: Der EIC strebt kontinentalweite Anerkennung an und zieht vielversprechende Start-ups, Unternehmer und innovative Forscher an, wobei unterrepräsentierte Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen besonders berücksichtigt werden. 30-50 Milliarden Euro Investitionen in europäische Deep-Tech-Unternehmen mobilisieren: Indem der EIC die kritische Finanzierungslücke schließt, möchte er mit seinem Fonds das Deep-Tech-Ökosystem erheblich beeinflussen und ein Klima fördern, in dem private Investitionen freier fließen, um bahnbrechende Innovationen zu unterstützen. Unterstützung risikoreicher Technologien: In Bereichen, die für die Gesellschaft und die strategische Autonomie von entscheidender Bedeutung sind, ist der EIC bereit, kalkulierte Risiken einzugehen, um die vielversprechendsten Deep-Tech-Chancen von der frühesten Phase bis zur kommerziellen Skalierung zu unterstützen und so Europas Unabhängigkeit bei Schlüsseltechnologien zu gewährleisten. Erhöhung der Anzahl europäischer Unicorns und Scale-ups: Der EIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wachstum europäischer Startups und KMU zu fördern, damit diese mit ihren globalen Pendants mithalten und sie übertreffen können, und ein Umfeld zu schaffen, in dem europäische Innovationen auf der Weltbühne führend sein können. Katalysieren der Innovationswirkung europäischer öffentlicher Forschung: Durch den Aufbau von Partnerschaften in der gesamten EU möchte der EIC die besten Ideen aus der Forschungsbasis kommerzialisieren und so einen fruchtbaren Boden für Startups schaffen, damit diese expandieren und weltweit Wirkung erzielen können. Erreichen operativer Exzellenz: Die Effizienz, Agilität und Reaktionsfähigkeit der Abläufe des EIC sind darauf ausgelegt, die hohen Erwartungen von Antragstellern, Investoren und dem Markt insgesamt zu erfüllen und einen reibungslosen Weg von der innovativen Idee zum Markterfolg zu gewährleisten. Diese strategischen Ziele sind nicht nur ehrgeizige Vorgaben, sondern stellen eine umfassende Blaupause für die europäische Innovationslandschaft dar. Sie zielt darauf ab, ein fruchtbares Ökosystem für bahnbrechende Technologien zu schaffen, die die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft der EU bestimmen werden. Durch eine Kombination aus finanzieller und nicht-finanzieller Unterstützung schafft der EIC die Voraussetzungen für eine transformative Wirkung, die weit über den unmittelbaren Horizont hinausreicht und sicherstellt, dass Europa in Innovation und Technologie an der Spitze bleibt. 2. Überblick über das Arbeitsprogramm 2024 Das Arbeitsprogramm European Innovation Council (EIC) 2024 stellt einen entscheidenden Schritt zur Förderung von Innovationen und technologischen Durchbrüchen innerhalb der Europäischen Union dar. Es ist auf die entscheidenden Erfordernisse des grünen und digitalen Wandels ausgerichtet, mobilisiert Finanzmittel in Höhe von über 1,2 Milliarden EUR und orchestriert eine umfassende Strategie zur Stärkung von Forschern, Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hier ist ein detaillierter Überblick über die Struktur: EIC Pathfinder, Transition und Accelerator: Die drei Säulen Das Arbeitsprogramm ist auf raffinierte Weise in drei Hauptfinanzierungsprogramme unterteilt, die jeweils auf unterschiedliche Innovations- und Entwicklungsphasen zugeschnitten sind: EIC Pathfinder: Der Pathfinder ist der Spitzenforschung gewidmet und die Geburtsstätte wissenschaftlicher Erkundungen, die auf die Entwicklung der grundlegenden Elemente bahnbrechender Technologien abzielen. Es umfasst sowohl offene Ausschreibungen für alle wissenschaftlichen Forschungsbereiche als auch gezielte Herausforderungen, die sich an spezifische, strategische Interessen der … richten. Mehr lesen

Finanzierung bahnbrechender Durchbrüche durch das EIC Accelerator

Überblick über das European Innovation Council-Accelerator-Programm EIC Accelerator, eine angesehene Finanzierungsinitiative unter der Schirmherrschaft von European Innovation Council (EIC) und integraler Bestandteil von Horizon Europe, hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechenden Unternehmen erhebliche finanzielle Unterstützung zu bieten. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf Organisationen, die an der Spitze der Förderung technologischer Innovationen stehen oder das Potenzial wissenschaftlicher Durchbrüche im Bereich der Deep Technology (DeepTech) nutzen. Förderfähige Projekte können bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von Zuschüssen erhalten, ergänzt durch die Option einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 15 Millionen Euro, um das Wachstum und die Skalierbarkeit bahnbrechender Unternehmungen zu fördern. Überblick über die im Rahmen des EIC Accelerator-Programms geförderten Technologien Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat der European Innovation Council (EIC) Accelerator eine vielfältige Palette von über 400 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen unterstützt. Zu diesen Begünstigten gehören Unternehmen, die kapitalintensive Hardware-Operationen durchführen, sowie solche, die sich rein softwaregesteuerten Initiativen widmen, mit einem starken Schwerpunkt auf Deep-Technology-Innovationen. Das EIC Accelerator behält einen breiten technologischen Rahmen ohne übergreifende Einschränkungen bei, vorausgesetzt, dass die vorgeschlagenen Technologien den Richtlinien der Europäischen Union entsprechen und keine militärischen Anwendungen oder verwandte Bereiche unterstützen. Darüber hinaus unterstreicht das EIC Accelerator sein Engagement für die Förderung zukunftsweisender Technologien, indem es jährlich bestimmte technologische Herausforderungen hervorhebt und so Bereiche von strategischem Interesse und potenziellem Wachstum innerhalb des Innovationsökosystems ins Rampenlicht rückt. Bewertung des technologischen Reifegrads für die EIC Accelerator-Berechtigung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung von Technologien, die mindestens den Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, der durch die Validierung der Technologie in einer relevanten Betriebsumgebung gekennzeichnet ist. Um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, wird von den Antragstellern in der Regel erwartet, dass sie einen Prototyp entwickelt oder einen Proof of Concept erstellt haben, der die Wirksamkeit der Technologie belegt. Darüber hinaus können Unternehmen, deren Technologien TRL 6 oder 7 erreicht haben, Zuschüsse zur weiteren Entwicklung beantragen. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator möglicherweise reine Eigenkapitalinvestitionsoptionen, um deren Markteintritt und Skalierung zu erleichtern. Übersicht über verfügbare Finanzierungsströme durch das EIC Accelerator Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung über drei verschiedene Finanzierungsmechanismen: Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die nicht verwässernd sind und als Pauschalzahlungen ausgezahlt werden; Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro, die vom EIC-Fonds oder seinen verbundenen Unternehmen im Gegenzug für Unternehmensanteile geleistet werden; und Blended Finance, das Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen bis zu einem Höchstbetrag von 17,5 Millionen Euro kombiniert. Potenzielle Antragsteller können nach eigenem Ermessen ihre bevorzugte Finanzierungsart und den entsprechenden Betrag auswählen, der ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Unter außergewöhnlichen Umständen können Antragsteller für Finanzierungszuweisungen in Betracht gezogen werden, die die Standardschwellenwerte überschreiten. Profil des Antragstellers für das EIC Accelerator-Programm Eignungskriterien für Empfänger von EIC Accelerator-Mitteln Zu den für EIC Accelerator geeigneten Unternehmen zählen gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ordnungsgemäß in einem qualifizierten Land registriert sind. Darüber hinaus können auch Einzelpersonen oder Investoren Anträge einreichen, vorausgesetzt, sie gründen vor Abschluss des Zuschussvertrags ein Unternehmen. Um in Frage zu kommen, müssen diese Unternehmen der KMU-Definition der Europäischen Union entsprechen, die weniger als 250 Mitarbeiter und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro umfasst, wodurch die Unabhängigkeit des Unternehmens sichergestellt wird. Teilnahmekriterien: Teilnehmende EU-Mitgliedsstaaten für EIC Accelerator Das EIC Accelerator-Programm erweitert seine Teilnahmeberechtigung auf Unternehmen und Unternehmer in der gesamten Europäischen Union. Das umfasst alle 27 Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren angeschlossene Gebiete. Diese umfassende Zugänglichkeit gewährleistet gleiche Chancen für Innovation und Unternehmensentwicklung in der gesamten Union. Teilnahmekriterien für die Teilnahme von Nicht-EU-Ländern am EIC Accelerator-Programm Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator bestätigt das Bestehen von Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe, die Unternehmen und Einzelpersonen aus einer festgelegten Anzahl von Drittländern die Teilnahme am Programm ermöglichen. Berechtigte Antragsteller aus den folgenden assoziierten Ländern können eine Finanzierung beantragen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo*, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Marokko und Vereinigtes Königreich (das nur über Zuschüsse teilnehmen kann). * Diese Bezeichnung erfolgt unbeschadet von Standpunkten zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/1999 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Feststellung der Eignung für das Programm EIC Accelerator: Ist es das Richtige für Ihr Unternehmen? Analyse der Erfolgskennzahlen und Genehmigungsquoten von EIC Accelerator Das EIC Accelerator gewährleistet Transparenz und Fairness in seinen Bewertungsprozessen; genaue Erfolgsquoten für die drei unterschiedlichen Bewertungsphasen werden jedoch nicht routinemäßig veröffentlicht. Dennoch wird geschätzt, dass die kumulative Erfolgsquote für Projekte, die von Schritt 1 bis Schritt 3 weiterkommen, bei oder unter dem Schwellenwert von 5% liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Prozentsatz Schwankungen unterliegt und von Faktoren wie den jährlichen Budgetzuweisungen des EIC Accelerator, dem Volumen der Einreichungen pro festgelegtem Stichtag und der spezifischen Art der Ausschreibung – ob es sich um eine offene oder eine Challenge-Ausschreibung handelt – beeinflusst wird. Folglich können die Erfolgsquoten der Bewerber entsprechend dieser Parameter variieren. Beurteilung der Eignung Ihres Unternehmens für das EIC Accelerator-Programm Das EIC Accelerator priorisiert die Förderung von Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen, sich durch bahnbrechende technologische Fortschritte mit einer tiefgreifenden DeepTech-Grundlage auszeichnen oder von bedeutender wissenschaftlicher oder technischer Natur sind. Das Mandat des EIC Accelerator besteht darin, risikoreiche Unternehmen mit hohem Potenzial zu fördern, die eine klare Strategie für die Markteinführung aufweisen. In der Vergangenheit hat das EIC Accelerator eine Vielzahl wissenschaftlicher Durchbrüche sowie Softwareunternehmen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und sogar robust kapitalisierte Unternehmen mit vergleichsweise geringeren Risikoverläufen finanziell unterstützt. Eignungs- und Bewertungskriterien … Mehr lesen

Timing-Herausforderungen: Die Auswirkungen kurzfristiger Bewerber-Infotage auf EIC Accelerator-Bewerbungen

Einleitung Die Planung der Informationstage für Bewerber für das EIC Accelerator am 15. und 16. Januar, knapp zwei Monate vor der kritischen Frist am 13. März, stellt die Bewerber vor erhebliche zeitliche Herausforderungen. Dieser enge Zeitplan kann zu überstürzten Vorbereitungen und potenziellen Enttäuschungen führen, insbesondere angesichts der enormen Zeit, die für die Erstellung einer umfassenden Bewerbung für Schritt 1 und Schritt 2 des Prozesses erforderlich ist. Analyse der zeitlichen Einschränkungen Vorbereitungszeit für Schritt 1: Normalerweise benötigen Bewerber mindestens einen Monat, um sich auf Schritt 1 der EIC Accelerator-Bewerbung vorzubereiten. In dieser Phase geht es darum, einen präzisen, aber umfassenden Vorschlag für ein Innovationsprojekt zu entwickeln, der gründliche Recherche, Planung und Dokumentation erfordert. Umfangreiche Arbeit für Schritt 2: Schritt 2 der Bewerbung ist noch anspruchsvoller und erfordert oft eine zweimonatige Vorbereitungszeit. Dieser Schritt erfordert einen detaillierten Geschäftsplan, ein Pitch Deck und andere unterstützende Dokumente, die die Machbarkeit, das Marktpotenzial und die Innovation des Projekts belegen. Kumulative Vorbereitungszeit: Zusammengerechnet benötigen Bewerber die für beide Schritte benötigte Zeit in der Regel mindestens drei Monate, um eine wettbewerbsfähige Bewerbung vorzubereiten. Dieser Zeitplan ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Aspekte des Antrags gut recherchiert und sorgfältig präsentiert werden und den strengen Kriterien des EIC entsprechen. Die Auswirkungen kurzfristiger und überstürzter Vorbereitungen: Da zwischen den Informationstagen und der Frist weniger als zwei Monate verbleiben, sind die Antragsteller gezwungen, sich in einer verkürzten Vorbereitungszeit vorzubereiten. Diese Eile kann zu suboptimalen Anträgen führen, die möglicherweise Kompromisse bei Qualität und Gründlichkeit eingehen. Erhöhter Stress und Druck: Die Kurzfristigkeit erhöht den Stress und Druck auf die für die Vorbereitung der Anträge verantwortlichen Teams, was sich auf ihr Wohlbefinden und die Gesamtqualität des Antrags auswirken kann. Möglichkeit, wichtige Details zu übersehen: Unter Zeitdruck besteht ein höheres Risiko, wichtige Details zu übersehen oder bestimmte Aspekte des Antrags nicht vollständig auszuarbeiten, was sich nachteilig auf den Erfolg des Antrags auswirken könnte. Strategien zur Minderung zeitlicher Herausforderungen Frühzeitige Vorbereitung: Beginnen Sie lange vor den Informationstagen mit der Vorbereitung des Antrags. Sammeln Sie die erforderlichen Daten, beginnen Sie mit der Ausarbeitung wichtiger Dokumente und formulieren Sie Strategien im Voraus. Effizientes Zeitmanagement: Entwickeln Sie einen strikten Zeitplan für die Antragsvorbereitung und weisen Sie jedem Bestandteil des Antragsprozesses bestimmte Zeiträume zu. Dieser strukturierte Ansatz kann helfen, die Effizienz unter Zeitdruck zu maximieren. Expertenhilfe nutzen: Ziehen Sie in Erwägung, professionelle Fördermittelberater oder -autoren zu engagieren, die den Vorbereitungsprozess beschleunigen können, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Priorisieren Sie wichtige Bewerbungskomponenten: Konzentrieren Sie sich zuerst auf die wichtigsten Elemente der Bewerbung und stellen Sie sicher, dass sie die erforderliche Aufmerksamkeit und Detailliertheit erhalten. Fazit Die Planung der EIC Accelerator-Bewerberinformationstage mit weniger als zwei Monaten vor der Frist stellt eine erhebliche Herausforderung dar, insbesondere im Hinblick auf die Zeit, die zur Erstellung einer überzeugenden Bewerbung benötigt wird. Indem Bewerber früh beginnen, ihre Zeit effizient einteilen, Expertenhilfe nutzen und sich auf die wichtigsten Komponenten konzentrieren, können sie diese Zeitbeschränkungen besser bewältigen und ihre Erfolgschancen verbessern.

Mit der Unsicherheit umgehen: Die Herausforderung inkonsistenter Fristen bei Zuschussanträgen

Einleitung Der Antragsprozess für Zuschüsse, insbesondere bei Programmen wie EIC Accelerator, ist voller Komplexitäten. Eine erhebliche Herausforderung für die Antragsteller besteht in der Inkonsistenz der Anzahl und Zeitgebung der Fristen. Dieser Artikel untersucht, wie solche Unregelmäßigkeiten zu Unsicherheit führen und welche Strategien die Antragsteller anwenden können, um diese Herausforderungen zu mildern. Die Auswirkungen inkonsistenter Fristen Planungsschwierigkeiten: Inkonsistente Fristen erschweren die Planung des Antragsprozesses für Start-ups und KMU. Langfristige strategische Planung wird schwierig, was sich auf die Qualität und Aktualität der Anträge auswirkt. Probleme bei der Ressourcenzuweisung: Schwankende Fristen können zu einer ineffizienten Ressourcenzuweisung führen. Unternehmen könnten entweder in Eile sein, um eine plötzliche Frist einzuhalten, oder Leerlaufphasen erleben, während sie auf die nächste Gelegenheit warten. Mehr Stress und Druck: Ungewissheit bei den Fristen kann zu erhöhtem Stress bei den für die Vorbereitung der Anträge verantwortlichen Teams führen. Dieser Druck kann sich sowohl nachteilig auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter als auch auf die Qualität der Anträge auswirken. Opportunitätskosten: Bei unvorhersehbaren Fristen könnten Unternehmen andere Gelegenheiten verpassen, darunter alternative Finanzierungsmöglichkeiten, weil sie sich auf eine möglicherweise unmittelbar bevorstehende Frist konzentrieren. Strategien zur Überwindung von Terminunsicherheit Bleiben Sie informiert und auf dem Laufenden: Überprüfen Sie regelmäßig offizielle Quellen auf Aktualisierungen der Fristen. Abonnieren Sie Newsletter oder Benachrichtigungen der European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA), um rechtzeitig informiert zu werden. Entwickeln Sie flexible Pläne: Erstellen Sie anpassbare Projektpläne, die entsprechend den Friständerungen angepasst werden können. Diese Flexibilität kann dazu beitragen, die Dynamik unabhängig von Fristverschiebungen aufrechtzuerhalten. Verteilen Sie Ressourcen mit Bedacht: Anstatt in letzter Minute zu viele Ressourcen bereitzustellen, sollten Sie einen gestaffelten Ansatz verfolgen. Weisen Sie ein engagiertes Team zu, das in Phasen an der Bewerbung arbeitet, um kontinuierliche Fortschritte ohne Überlastung der Ressourcen sicherzustellen. Nutzen Sie professionelle Unterstützung: Arbeiten Sie mit professionellen Autoren, Beratern oder Agenturen zusammen, die auf EU-Zuschussanträge spezialisiert sind. Ihr Fachwissen und ihre Erfahrung können einen Puffer gegen die Unsicherheiten sich ändernder Fristen bieten. Erstellen Sie einen Notfallplan: Halten Sie einen Backup-Plan für den Fall verpasster Fristen bereit. Dies könnte die Suche nach alternativen Finanzierungsquellen oder die Anpassung von Projektzeitplänen umfassen. Fazit Die Inkonsistenz bei der Anzahl und dem Zeitpunkt der Fristen für Programme wie das EIC Accelerator stellt für Antragsteller eine erhebliche Herausforderung dar. Indem sie jedoch auf dem Laufenden bleiben, flexibel planen und professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, können Startups und KMU diese Unsicherheiten effektiver meistern. Die Umsetzung dieser Strategien kann zu einem widerstandsfähigeren und besser vorbereiteten Ansatz bei der Beantragung von Zuschüssen führen und eine Herausforderung in eine Chance für strategische Planung und Umsetzung verwandeln.

Navigieren im EIC Accelerator-Bewerbungsprozess: Die Herausforderungen bei der Einhaltung von Fristen verstehen

Der dreistufige Bewerbungsprozess von EIC Accelerator Das blended financing-Programm des European Innovation Council (EIC) Accelerator, eine wichtige Initiative für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf der Suche nach Finanzierung, wurde 2021 erheblich geändert. Diese Änderungen führten einen strukturierten, dreistufigen Bewerbungsprozess ein, jeder mit seinen eigenen Anforderungen und Zeitvorgaben. Das Verständnis dieser Schritte ist für die Bewerber entscheidend, um ihre Bewerbungen effektiv planen und durchführen zu können. Schritt 1 – Kurzbewerbung: Diese erste Phase umfasst einen Mini-Vorschlag, einschließlich eines schriftlichen Zuschussantrags, eines Video-Pitches und eines Pitch Decks. Bemerkenswerterweise kann Schritt 1 in weniger als 30 Tagen vorbereitet und jederzeit eingereicht werden, da es keine feste Frist gibt. Diese Flexibilität ermöglicht es den Bewerbern, den Prozess zu beginnen, wenn sie sich am besten vorbereitet fühlen. Schritt 2 – Vollständige Bewerbung: Diese Phase stellt eine größere Herausforderung dar. Sie erfordert eine detaillierte Bewerbung und kann erst eingereicht werden, wenn Schritt 1 genehmigt wurde und der EIC eine feste Frist bekannt gibt. Historisch gesehen gab es im Jahr 2021 zwei solcher Fristen – im Juni und im Oktober. Die Vorbereitung auf Schritt 2 ist ein umfangreiches Unterfangen, mit einer empfohlenen Vorbereitungszeit von mindestens 60 Tagen. Schritt 3 – Persönliches Interview: Die letzte Hürde, Schritt 3, beinhaltet ein persönliches Interview anhand des Pitch Decks aus Schritt 2. Dieser Schritt ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden. Die Interviewtermine werden kurz nach den Bewertungen von Schritt 2 festgelegt, und die Bewerber haben in der Regel etwa 14 Tage Zeit, um sich auf diese Phase vorzubereiten. Die Herausforderung der Planung und des Zeitmanagements Für Erstbewerber kann das Verständnis und die Verwaltung dieses dreistufigen Prozesses entmutigend sein. Die flexible Art der Einreichung in Schritt 1 steht in scharfem Kontrast zur starren und anspruchsvollen Natur von Schritt 2. Die Vorbereitungszeiten, obwohl scheinbar ausreichend, können eine Herausforderung sein, insbesondere für Startups und KMU, die mit den Feinheiten des Prozesses nicht vertraut sind. Schritt 1: Während die Vorbereitung für Schritt 1 relativ weniger zeitaufwändig ist, bedeutet das Fehlen einer festen Frist, dass die Bewerber ihren Einreichungszeitpunkt selbst regulieren müssen. Diese Phase erfordert strategische Planung, um die Bereitschaft für die nachfolgenden, anspruchsvolleren Schritte sicherzustellen. Schritt 2: Der Sprung von Schritt 1 zu Schritt 2 ist erheblich. Die mindestens 60-tägige Vorbereitungszeit für Schritt 2 nach der Genehmigung von Schritt 1 erfordert von den Antragstellern einen schnellen Übergang von einer kurzen Bewerbung zu einem detaillierten, umfassenden Vorschlag. Dieser Übergang kann überwältigend sein, insbesondere für Erstantragsteller, die mit der Tiefe und Detailliertheit, die das EIC erwartet, nicht vertraut sind. Schritt 3: Der letzte Schritt ist zwar in der Vorbereitungszeit kürzer, aber entscheidend und kann intensiv sein. Die Antragsteller müssen bereit sein, schnell von der Einreichung ihrer vollständigen Bewerbung in Schritt 2 zur Vorbereitung auf ein ausführliches Interview überzugehen. Fazit Das Navigieren im Bewerbungsprozess von EIC Accelerator erfordert sorgfältige Planung, Kenntnis der Fristen und ein Verständnis des in jeder Phase erforderlichen Aufwands. Besonders herausfordernd ist der Übergang vom kurzen, flexiblen Schritt 1 zum intensiven und fristgebundenen Schritt 2. Erstantragsteller müssen diesen Prozess mit Sorgfalt und gründlicher Vorbereitung angehen, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Zur Einstellung eines Beraters oder Stipendiaten für das EIC Accelerator 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (früher SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat 2021 eine neue Phase in den Bewerbungsprozess eingeführt, die als Mini-Vorschlag mit der Bezeichnung Schritt 1 fungiert (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Es umfasst Materialien wie einen schriftlichen Zuschussantrag, einen Video-Pitch und ein Pitch Deck, die an die KI-Plattform des European Innovation Council (EIC) übermittelt werden müssen (lesen Sie: KI-Tool-Überprüfung). Mit dieser Änderung hat das EIC Accelerator nun drei Schritte, die durchlaufen werden müssen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview) (lesen Sie: Empfehlungen für die EICA), aber viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind sich nicht sicher, was diese Schritte bedeuten und welche Fristen und Zeitpläne damit verbunden sind. Als kurze Anleitung können sich Bewerber an den folgenden Hinweisen orientieren: Schritt 1 ist ein kurzer Antrag, der in weniger als 30 Tagen erstellt und jederzeit ohne feste Frist eingereicht werden kann (siehe: Pitch-Video-Workflow). Schritt 2 ist ein sehr langer Antrag, der nur eingereicht werden kann, wenn (i) Schritt 1 genehmigt wurde und (ii) das EIC eine feste Frist veröffentlicht hat. Im Jahr 2021 gab es zwei Stichtage, nämlich Juni und Oktober. Die Mindestzeit für die Vorbereitung des Antrags für Schritt 2 sollte 60 Tage betragen, mehr wird jedoch empfohlen. Schritt 3 ist ein persönliches Interview, bei dem das in Schritt 2 eingereichte Pitch Deck verwendet wird. Es ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden, und die Termine für diesen Schritt sind so festgelegt, dass sie direkt nach der Veröffentlichung der Bewertungen für Schritt 2 liegen (d. h. in der Pitch-Woche). Die Vorbereitung für diesen Schritt kann in 14 Tagen durchgeführt werden. Was selbst entwickelt und was ausgelagert werden kann Es gibt keine allgemeine Regel, wann ein Berater oder professioneller Autor beauftragt werden sollte oder ob überhaupt einer benötigt wird. Die offiziellen Antragsvorlagen, das Arbeitsprogramm und die Richtlinien (z. B. für den EIC-Fonds und das KI-Tool) sind öffentlich verfügbar, sodass jedes Unternehmen technisch in der Lage ist, selbst einen Antrag zu stellen. Es müssen Überlegungen hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen und des Zeitpunkts der Antragstellung angestellt werden. Für Schritt 1 ist der Aufwand vergleichsweise gering: Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 1 Schritt 1 erfordert vergleichsweise wenig Zeitaufwand Schritt 1 ist relativ einfach zu entwickeln Es wird kein Geld verschwendet, falls das Projekt nicht für EIC Accelerator geeignet ist (d. h. einige Beratungsunternehmen nehmen auch Fälle mit geringem Erfolg an Bord) Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Die Teilnahme an Schritt 1 vereinfacht den Prozess von Schritt 2 Optimierung der automatischen Bewertung auf der KI-Plattform auf Grundlage von Erfahrung Zeitersparnis Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Berater werden einen Vorschlag erneut einreichen, wenn sie abgelehnt werden, während es für ein abgelehntes Projekt schwierig sein wird, einen Berater zu beauftragen Die Nachteile der beiden Ansätze sind das Gegenteil voneinander, d. h. was ein Vorteil der Beauftragung eines Beraters ist, ist der Nachteil, wenn man einen Antrag allein vorbereitet. Für Schritt 2 sähe der Vergleich wie folgt aus: Hinweis: Der Vergleich für Schritt 2 setzt voraus, dass sich die Antragsteller erfolgreich selbst für Schritt 1 beworben haben und die Beauftragung eines Partners für Schritt 2 in Erwägung ziehen. Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 2 Kosteneinsparungen Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Organisation der Projektentwicklung und Zusammenarbeit zwischen dem Managementteam, um die Frist einzuhalten Zeiteinsparungen Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Neben den allgemeinen Kompromissen bei der Beauftragung eines Beratungsunternehmens, die oben aufgeführt sind, müssen eine Reihe von Überlegungen angestellt werden. Eine davon ist die Art und Weise, wie Unternehmen ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wie sie ihre erbrachten Leistungen beurteilen. Es kommt nicht selten vor, dass ein Berater von einem Kunden kontaktiert wird, der sich selbst für Schritt 1 bewerben möchte, während er beiläufig erwähnt, dass er in allen KI-Tool-Segmenten B oder C erreicht hat, obwohl das Projekt für das EIC Accelerator hochqualifiziert ist. Nur weil Schritt 1 relativ einfach vorzubereiten ist, heißt das nicht, dass es ein Kinderspiel ist. Man muss erhebliche Anstrengungen in die Vorbereitung der Bewerbung stecken, unabhängig von ihrer Einfachheit. Ja, das EIC möchte es den Bewerbern leicht machen, sich zu bewerben, und möchte vermeiden, dass sie ihre Zeit mit einer langen Bewerbung verschwenden, wenn sie keine Chance auf Erfolg haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gutachter ein Projekt mit minimalem Input erhalten oder zwischen den Zeilen lesen. Unternehmen, die sehr beschäftigt sind, denken oft, dass ein schneller Antrag ausreicht, aber dies gilt nicht für EIC-Zuschüsse. Ein Unternehmen sollte bereit sein, bei der Antragstellung noch einen Schritt weiter zu gehen und jeden Abschnitt mit maximaler Aufmerksamkeit und Mühe auszufüllen. Fazit Die beste Art, die Frage zu beantworten, wann ein Berater beauftragt werden sollte, besteht darin, zunächst zu entscheiden, ob eine interne Antragserstellung überhaupt eine Option ist (d. h. Zeitverfügbarkeit, qualifiziertes Personal). Zweitens sollte das Unternehmen mit Beratungsunternehmen sprechen, um festzustellen, ob das Projekt angemessene Erfolgschancen hat (d. h. mehrere Meinungen werden empfohlen, da einige Beratungsunternehmen nicht selektiv genug sind). Drittens muss das Unternehmen die Nachteile einer internen Antragserstellung abwägen, nämlich den hohen Zeitaufwand, insbesondere für Schritt 2, aber auch die Arbeitsbelastung des Managementteams, das sich möglicherweise besser auf geschäftsrelevante Aufgaben konzentrieren sollte, anstatt auf das Schreiben.

Empfehlungen für ausgewählte Änderungen auf der EIC Accelerator-Plattform (SME Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat sich im Jahr 2021 stark verändert und sein neues KI-Tool wurde innerhalb weniger Wochen von Tausenden von Antragstellern verwendet. Während der vorherige Artikel auf einige seiner Mängel und die Gesamterfahrung hingewiesen hat, zielt der folgende Artikel darauf ab, Vorschläge für seine Verbesserung zu machen (lesen Sie: Überprüfung der EIC-Plattform). Aus geschäftlicher Sicht müssen Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zwangsläufig einen realistischen und geschäftsorientierten Ansatz verfolgen, um mit ihrem Vorhaben erfolgreich zu sein, aber wenn ein Zuschussantrag sie dazu zwingt, eine Projektanalyse zu erstellen, die weder für ihr Geschäft noch für Investoren oder Kunden relevant ist, kann dies insgesamt kein nützlicher Ansatz sein. Aus Sicht der öffentlichen Fördermittelgeber besteht die große Herausforderung bei der Schaffung eines Rahmens für Zuschussanträge darin, die richtigen Unternehmen zur Bewerbung zu ermutigen, aber auch ausreichend hohe Hürden zu haben, die auf der Grundlage anderer Faktoren als nur des Budgets filtern können (d. h. wir wollen Sie nicht finanzieren vs. wir haben nicht genug Geld für Sie). Viele Unternehmen sehen sich das EIC Accelerator an und verwerfen es sofort, weil es zeitaufwändig ist und die Erfolgschancen für die aktuelle Phase ihres Geschäfts zu gering sind. Sie müssen ihre Zeit und Ressourcen schützen, da das, woran sie arbeiten, hochmodern ist und ein hohes Risiko des Scheiterns birgt. Es besteht das Risiko, dass Konkurrenten ihnen voraus sind, und es kann für das Unternehmen oft wertvoller sein, risikoscheue Angel-Investoren oder Kunden zu überzeugen, als viele Monate damit zu verbringen, EIC-Formularfelder auszufüllen, nur um zu scheitern, weil der CEO das falsche Geschlecht hat, ein Gutachter die 1.000 Zeichen zum Kundenproblem nicht versteht oder der Technology Adoption Lifecycle (TALC) für ihr spezielles Geschäftsmodell einfach keinen Sinn ergibt. Obwohl viele großartige Unternehmen durch das SME Instrument und EIC Accelerator finanziert wurden, besteht eindeutig Raum für Verbesserungen beim European Innovation Council (EIC) und der European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA). Hier sind einige Vorschläge, wie der Prozess für Antragsteller und Gutachter einfacher werden könnte: Richtlinien und Vorlagen Obwohl die Arbeit mit einer offiziellen Vorschlagsvorlage für EIC Accelerator nun überflüssig ist, da die EIC-Plattform als Richtlinie für den sofortigen Einsatz dient, besteht weiterhin Bedarf an weiteren Erläuterungen dazu, was in jedem Abschnitt erforderlich ist. Was ist in den Augen des EIC eine geeignete Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter? Da dies nicht in MBAs gelehrt wird und praktisch kein VC diese Frage jemals stellen würde – was muss ein DeepTech-Spitzenunternehmen, das an einer disruptiven Innovation arbeitet, vorweisen, um die EU zufriedenzustellen? Wie möchte das EIC, dass Antragsteller ihre Cashflow-Prognosen für „The Chasm“ oder „The Gap between Early Adopters“ und „Early Majority“ quantifizieren? Wie soll der Abstand zwischen zwei Marktannahmesegmenten in den Augen des EIC quantifiziert werden? Welche Marktaktivitäten sind vor TRL8 im Vergleich zu Marktaktivitäten in TRL9 erforderlich, da diese obligatorisch sind? Wie sollte sich das obligatorische Projektmanagement zwischen TRL5-8 und TRL8-9 unterscheiden? Dies sind Beispiele für Fragen, die in einer Vorlage oder Leitlinie für einen Zuschussantrag behandelt werden könnten, um den Antragstellern bei der Beantwortung von Fragen zu helfen, die sie, offen gesagt, außerhalb der Finanzierungsabteilungen der Europäischen Kommission (EK) nie beantworten müssen. Leser- und schreibfreundlicher Als das EIC ankündigte, ein KI-Tool und eine interaktive Antragsplattform zu schaffen, die alles einfacher machen sollen, schien das eine großartige Idee zu sein. Das Verfassen eines Geschäftsplans war mühsam und nahm viel Zeit in Anspruch, sodass die Antragsteller wertvolle Ressourcen für das Schreiben aufwenden mussten, die sie besser in das Wachstum ihres Unternehmens oder ihrer Technologie hätten investieren können. Das Hinzufügen von Video-Pitches, einer kurzen Bewerbung als Teaser und die Integration einer automatisierten KI-Bewertung, die Patent- und wissenschaftliche Datenbanken durchleuchtet, schienen großartige Neuigkeiten für die Antragsteller zu sein. Für einen kurzen Moment schien es, als könnten viele Antragsteller endlich selbst großartige Bewerbungen verfassen, ohne auf professionelle Autoren oder Beratungsunternehmen angewiesen zu sein. Doch das war nur von kurzer Dauer. Anstatt die Anträge schreib- und leserfreundlicher zu gestalten, wurden sie noch schwieriger zu lesen und zu schreiben. Anstatt den Anwendungen mehr audiovisuelle Inhalte hinzuzufügen, stark auf Grafiken zu setzen und die Inhalte leicht verständlich zu gestalten, hat das EIC alle Bilder, Formatierungen, Hyperlinks und Überschriften entfernt und eine Anwendung erstellt, die nur aus reinem Text besteht. Keine Formatierung. Keine Farbe. Keine Grafiken. Keine Hyperlinks. Keine Referenzen. Nur einfacher Text. Mehr Bilder Die Lösung ist einfach: Erlauben Sie das Hochladen von Grafiken und Illustrationen in wichtigen Abschnitten. Haben Sie eine Software mit einer Benutzeroberfläche? Laden Sie bitte bis zu 5 Screenshots hoch. Haben Sie einen Reaktor? Bitte stellen Sie Fotos des Prototyps zur Verfügung. Haben Sie eine KI-gesteuerte Infrastrukturinnovation? Bitte laden Sie eine schematische Ansicht hoch, die Ihr Produkt konzeptualisiert. Haben Sie Wettbewerber? Bitte laden Sie eine Vergleichstabelle hoch. Hinweis: Auf der Step 2-Plattform gibt es eine automatisch generierte Wettbewerbertabelle, aber diese zeigt nur Häkchen oder Kreuze – keine Nuancen. Viele sind überrascht, dass die Möglichkeit zum Hochladen von Bildern nicht gleich bei der Einführung der EIC Accelerator-Plattform zu den Top 5 der Funktionen gehörte, die hinzugefügt werden sollten. Ja, es gibt ein Pitch Deck und ja, es gibt einen Anhang in Schritt 2 von 10 Seiten, aber es gibt keine Garantie dafür, dass die Gutachter den Text lesen und dann in den anderen Dokumenten nach einer relevanten Grafik suchen. Tatsächlich sollen Grafiken den Text beim Lesen ergänzen. Sie sollten nicht nachträglich hinzugefügt werden. Es ist schwer zu glauben, dass das EIC seine Gutachter in irgendeiner Weise bezüglich der KI-Plattform konsultiert hat. Kein Gutachter hätte jemals die Entfernung aller visuellen Unterstützungsmaterialien unterstützt, nur um am Ende einen einfachen Textblock 99% zu erhalten. Minimieren Sie den Text Was dringend erforderlich ist, ist die Entfernung von Textsegmenten, die … Mehr lesen

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE