EIC Accelerator: Bahnbrechende Innovationen mit spannenden Finanzierungsmöglichkeiten fördern!

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit EIC Accelerator: Innovation und Wachstum ankurbeln! Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten mit EIC Accelerator, einem leistungsstarken Finanzierungsprogramm, das Ihnen von European Innovation Council (EIC), einem wichtigen Akteur im Rahmen von Horizont Europa, zur Verfügung gestellt wird. Diese dynamische Initiative widmet sich der Förderung innovativer Unternehmen, die an der Spitze technologischer Durchbrüche und wissenschaftlicher Entdeckungen im DeepTech-Bereich stehen. Mit EIC Accelerator könnte Ihr visionäres Projekt bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen erhalten, ergänzt durch das Potenzial von zusätzlichen 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung. Lassen Sie uns Ihre bahnbrechenden Ideen in greifbare Erfolge verwandeln und gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie die spannende Palette an Technologien, die für eine EIC Accelerator-Finanzierung in Frage kommen! Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator stolz ein dynamisches Portfolio von über 400 Begünstigten unterstützt und eine lebendige Bandbreite von Sektoren präsentiert, von bahnbrechender kapitalintensiver Hardware bis hin zu revolutionären reinen Software-Unternehmen, alles mit einem Schwerpunkt auf dem hochmodernen Bereich des DeepTech. Mit offenen Armen begrüßt das EIC Accelerator eine breite Palette technologischer Innovationen, sofern sie mit der EU-Politik harmonieren und sich unter anderem von militärischen Anwendungen fernhalten. Darüber hinaus rückt das EIC Accelerator mit seinen Technologie-Herausforderungen jährlich bestimmte bahnbrechende Technologien ins Rampenlicht und feiert und beschleunigt den Vorstoß in eine brillante, technisch fortschrittliche Zukunft. Entdecken Sie den idealen Technologiereifegrad für den Erfolg des EIC Accelerator! Bringen Sie Ihre innovative Technologie mit der Unterstützung des EIC Accelerator auf ein neues Niveau! Wenn Ihre Technologie auf oder über dem Technology Readiness Level (TRL) 5 liegt und bereits in einer relevanten Umgebung validiert wurde, sind Sie in einer hervorragenden Position, sich zu bewerben. Das EIC Accelerator fördert die Weiterentwicklung von Prototypen und Proof-of-Concept-Demonstrationen und versucht aktiv, Ihre Durchbrüche ab TRL 5 voranzutreiben. Und das ist noch nicht alles! Die Reise geht nahtlos weiter mit Fördermöglichkeiten für Technologien, die TRL 6 oder 7 erreicht haben, und gewährleistet so einen reibungslosen Übergang zur Marktreife. Für herausragende Innovationen, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator die einzigartige Aussicht auf reine Eigenkapitalinvestitionen. Machen Sie sich bereit, Ihre Technologie mit der dynamischen und unterstützenden Unterstützung des EIC Accelerator zu beschleunigen! Entdecken Sie die aufregenden Finanzierungsmöglichkeiten des EIC Accelerator! Willkommen in der dynamischen Welt des EIC Accelerator, wo wir innovative Unternehmen mit einer Reihe von Finanzierungsoptionen unterstützen, die darauf zugeschnitten sind, Ihr Unternehmen an die Spitze Ihrer Branche zu bringen! Nutzen Sie unsere großzügigen Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, um Ihre Unternehmungen anzukurbeln, ohne Eigenkapital aufzugeben. Oder, wenn Sie Ihr Wachstum mit einer erheblichen Kapitalspritze ankurbeln möchten, erkunden Sie unsere Eigenkapitaloption mit Investitionen von bis zu 15 Millionen Euro, bei der der EIC Fund ein stolzer Anteilseigner Ihres Erfolgs wird. Sie können sich nicht zwischen den beiden entscheiden? Unsere Blended Finance kombiniert das Beste aus beiden Welten und bietet bis zu 17,5 Millionen Euro an Mitteln, sodass Sie über die Flexibilität und Ressourcen verfügen, um neue Höhen zu erklimmen. Wählen Sie die Art und Höhe der Finanzierung, die perfekt zu den Ambitionen Ihres Unternehmens passt, und in den außergewöhnlichen Fällen, in denen Ihre Vision eine noch breitere finanzielle Leinwand erfordert, sind wir bereit, größere Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen. Mit dem EIC Accelerator kennt Ihr Geschäftspotenzial keine Grenzen! Entfesseln Sie Ihre Innovation: Beginnen Sie Ihre Bewerberreise! Entdecken Sie die Wegbereiter: Wir feiern die Empfänger der EIC Accelerator-Finanzierung! Machen Sie sich bereit für eine spannende Chance mit dem EIC Accelerator! Wenn Sie ein dynamisches gewinnorientiertes Unternehmen sind, das in einem unserer ausgewiesenen berechtigten Länder registriert ist, sind Sie am richtigen Ort, um Ihre Innovation und Ihr Wachstum voranzutreiben. Aber das ist noch nicht alles – visionäre Einzelpersonen und zukunftsorientierte Investoren sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen! Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihr Unternehmen gründen, bevor die Tinte auf dem Grant Agreement-Vertrag trocken ist. Ihr Unternehmen sollte ein unabhängiges kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sein, das sich durch ein dynamisches Team von weniger als 250 Mitarbeitern und eine solide finanzielle Gesundheit mit einem Umsatz von höchstens 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro auszeichnet. Kommen Sie an Bord und lassen Sie das EIC Accelerator Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen! Entdecken Sie die aufregenden Möglichkeiten: Alle EU-Länder sind willkommen, sich für das EIC Accelerator zu bewerben! Das EIC Accelerator bietet eine aufregende Gelegenheit für innovative Unternehmen und Unternehmer in der gesamten EU-27, einschließlich Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren jeweiligen Territorien. Diese dynamische Plattform bietet Visionären aus allen Teilen der EU ein Tor, um ihre bahnbrechenden Ideen in den Vordergrund zu rücken und Europas Innovationslandschaft in eine strahlende und dynamische Zukunft zu führen! Entdecken Sie, wie internationale Innovatoren am EIC Accelerator-Abenteuer teilnehmen können! Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass durch unsere Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe eine Welt voller Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen in einer beeindruckenden Reihe von Ländern erschlossen wurde! Wenn Sie in Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, den Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, der Türkei, der Ukraine, Marokko oder dem Vereinigten Königreich (nur Zuschuss) ansässig sind, machen Sie sich bereit, Ihre innovativen Ideen mit dem EIC Accelerator zum Leben zu erwecken. Dies ist Ihre Chance, einer lebendigen Gemeinschaft von Vordenkern und Game-Changern beizutreten. Bewerben Sie sich jetzt und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie, wie das EIC Accelerator Ihre Innovationsreise vorantreiben kann! Entdecken Sie Ihr Potenzial: Enthüllen Sie Erfolgsgeschichten mit dem EIC Accelerator! Begeben Sie sich mit EIC Accelerator auf eine spannende Reise, bei der jede Bewerbung eine Gelegenheit ist, zu glänzen! Obwohl wir den Wettbewerbsgeist schätzen, bleiben die genauen Erfolgsquoten für jeden unserer drei dynamischen Bewertungsschritte eine wohlgehütete Überraschung. Dennoch wird geschätzt, dass beeindruckende 5% oder mehr Bewerber triumphierend von Schritt 1 zu Schritt 3 gelangen und damit echte Innovation und Potenzial demonstrieren. Bedenken Sie, dass die Erfolgsquoten je nach Jahresbudget von EIC Accelerator und der lebhaften Anzahl von Bewerbungen für jede Ausschreibung in die Höhe schnellen können. Und ob es sich nun um einen offenen Aufruf oder um maßgeschneiderte Herausforderungen handelt, die Erfolgschancen können unterschiedlich ausfallen, was zeigt, dass Ihr Projekt mit der richtigen Idee und hervorragender Umsetzung … Mehr lesen

Bereitstellung finanzieller Ressourcen zur Förderung bahnbrechender technologischer Innovationen durch das EIC Accelerator-Programm

Den European Innovation Council-Accelerator verstehen: Ein umfassender Überblick über seinen Zweck, seine Funktionen und seine Chancen für visionäre Unternehmer. Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Palette an Finanzierungsinitiativen von Horizon Europe, die sorgfältig darauf ausgelegt sind, Spitzenunternehmen zu unterstützen, die an vorderster Front bei der Nutzung radikaler technologischer Fortschritte oder bahnbrechender wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen, die zusammen als Deep Technology (DeepTech) bezeichnet werden. Mit einem Finanzrahmen, der bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von nicht verwässernden Zuschüssen und das Potenzial für bis zu 15 Millionen Euro an Eigenkapitalinvestitionen pro Einzelprojekt umfasst, orchestriert der EIC Accelerator einen robusten Mechanismus, um risikoreiche und wirksame Innovationen vom Konzept bis zur Marktreife voranzutreiben. Diese strategische Kapitalspritze zielt darauf ab, die Wachstumskurven von Start-ups und KMU zu katalysieren, während sie die anspruchsvollen Phasen der Produktentwicklung, Skalierung und Markteinführung durchlaufen. Umfassender Überblick über die Zieltechnologien, die für eine Förderung durch das EIC Accelerator-Programm in Frage kommen Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm über 400 Pionierunternehmen aus einem breiten Spektrum von Branchen unterstützt. Dazu gehören Unternehmen, die sich mit der Entwicklung kapitalintensiver Hardwarelösungen befassen, sowie solche, die sich ausschließlich auf die Innovation und Bereitstellung anspruchsvoller Softwareprodukte konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Deep Technology (DeepTech) liegt. Das EIC Accelerator vertritt eine offene Haltung gegenüber einer breiten Palette technologischer Fortschritte und legt seinen Antragstellern keine übergreifenden technologischen Beschränkungen auf. Um jedoch den EU-Richtlinien zu entsprechen, sind Technologien mit potenziellen militärischen Anwendungen von der Berücksichtigung ausgenommen. Zusätzlich zu diesem breiten Innovationsspielraum identifiziert und fördert das EIC Accelerator-Programm jährlich eine Reihe von Technologieherausforderungen. Diese Herausforderungen sollen Fortschritte in bestimmten technologischen Bereichen ins Rampenlicht rücken und fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden und ein hohes Potenzial für gesellschaftliche Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union haben. Bewertung des erforderlichen Reifegrads einer Technologie, um sich für das EIC Accelerator-Programm zu qualifizieren Das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm zielt speziell auf Innovationen ab, die mindestens Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, ein Stadium, das durch die Validierung der Technologie in einer Umgebung gekennzeichnet ist, die den realen Bedingungen sehr nahe kommt. Auf dieser Stufe wird erwartet, dass die Innovation über die theoretischen Phasen hinaus fortgeschritten ist und einen greifbaren Prototyp oder einen nachweisbaren Proof of Concept darstellt, der ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial belegt. Antragsteller, die finanzielle Unterstützung durch das EIC Accelerator suchen, können Zuschüsse beantragen, wenn ihre Technologie TRL 6 oder TRL 7 erreicht hat. Bei TRL 6 muss die Technologie in einer relevanten Umgebung demonstriert worden sein und ihre Funktionsfähigkeit unter Bedingungen gezeigt haben, die ihrer beabsichtigten Verwendung ähnlich sind. Ein weiterer Fortschritt bis TRL 7 zeigt an, dass der Prototyp eine Systemprototyp-Demonstration in einer Betriebsumgebung durchlaufen hat, was eine umfassendere Validierung seiner Leistung und Eignung bietet. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bei denen das eigentliche System fertiggestellt und durch Tests und Demonstrationen qualifiziert wurde, bietet EIC Accelerator die Möglichkeit, eine reine Eigenkapitalfinanzierung zu beantragen. Diese Finanzierungsoption soll die letzten Phasen der Technologieentwicklung und -skalierung unterstützen und den Übergang von einem innovativen Konzept zu einem marktreifen Produkt oder einer marktreifen Lösung erleichtern. Erkundung der Bandbreite der durch das EIC Accelerator-Programm angebotenen finanziellen Unterstützung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet robuste finanzielle Unterstützung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, die auf Wachstum und Marktexpansion ausgerichtet sind. Qualifizierte Unternehmen können über drei verschiedene Instrumente erhebliche Finanzmittel erhalten: 1. Zuschussfinanzierung: EIC Accelerator bietet nicht verwässernde Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die als Pauschalbetrag zur Unterstützung von Aktivitäten wie Proof of Concept, Prototyping, Systementwicklung, Pilotierung, Validierung und Tests in realen Umgebungen sowie Marktreplikation zugeteilt werden. 2. Eigenkapitalfinanzierung: Für Unternehmen, die einen umfangreicheren Finanzierungsmechanismus suchen, kann EIC Accelerator Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro bereitstellen. Diese Eigenkapitalkomponente wird durch den EIC-Fonds oder seine Tochtergesellschaften bereitgestellt und beinhaltet einen kalkulierten Kapitaltausch gegen eine strategische Beteiligung am Unternehmen des Antragstellers. Dies ermöglicht eine stärkere finanzielle Unterstützung, die Skalierung und signifikantes Wachstum ermöglicht, ohne dass die Investition wie bei einem herkömmlichen Darlehen zurückgezahlt werden muss. 3. Mischfinanzierung: Unternehmen, die eine Synergie aus Zuschuss und Eigenkapitalunterstützung benötigen, können von Mischfinanzierung profitieren, die eine Kombination beider Finanzierungsarten bis zu einer Gesamtobergrenze von 17,5 Millionen Euro bietet. Dieses hybride Finanzierungsmodell ist so strukturiert, dass es die Vorteile der Zuschussfinanzierung zusammen mit der beträchtlichen Kapitalspritze nutzt, die die Eigenkapitalfinanzierung bietet, und so ein umfassendes Finanzpaket bietet. Die Antragsteller haben die Flexibilität, das Finanzierungsmodell zu bestimmen, das am besten zu ihren strategischen Zielen und dem Umfang ihres Innovationsprojekts passt. Sie können ihre Anfrage so anpassen, dass sie die gewünschte Finanzierungsart (Zuschuss, Eigenkapital oder blended finance) enthält, und den Betrag angeben, der ihren Bedürfnissen entspricht. Darüber hinaus ist EIC Accelerator in Fällen, in denen Umfang und Ambition des Innovationsprojekts eine größere Investition rechtfertigen, offen für die Prüfung von Anfragen, die die Standardfinanzierungsobergrenzen überschreiten. Diese Ausnahmefälle werden nach ihrem individuellen Wert bewertet, um sicherzustellen, dass die bahnbrechendsten und revolutionärsten Unternehmen Zugang zu dem Kapital haben, das sie benötigen, um ihr volles Marktpotenzial zu erreichen. Detaillierte Übersicht über den Geschäfts- und Innovationshintergrund des EIC Accelerator-Antragstellers, Eignungskriterien und Arten von Unternehmen, die sich für eine EIC Accelerator-Finanzierung qualifizieren. Unternehmen, die eine Finanzierung über das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm beantragen, müssen in erster Linie gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sein, die rechtlich in einem Mitgliedsstaat oder assoziierten Land eingetragen sind, das als teilnahmeberechtigt gilt. Der Rahmen berücksichtigt jedoch auch Anträge von Einzelunternehmern und Investoren, mit der Maßgabe, dass ein qualifiziertes Unternehmen vor der formellen Ausführung des Zuschussvertrags gegründet werden muss. Um gemäß den Richtlinien von EIC Accelerator als KMU zu gelten, muss das Unternehmen autonom sein und darf nicht mit größeren Unternehmen verbunden oder in Partnerschaft mit ihnen stehen, die nicht in die KMU-Kategorie fallen. Das KMU sollte weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von … aufweisen. Mehr lesen

Finanzierung bahnbrechender Durchbrüche durch das EIC Accelerator

Überblick über das European Innovation Council-Accelerator-Programm EIC Accelerator, eine angesehene Finanzierungsinitiative unter der Schirmherrschaft von European Innovation Council (EIC) und integraler Bestandteil von Horizon Europe, hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechenden Unternehmen erhebliche finanzielle Unterstützung zu bieten. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf Organisationen, die an der Spitze der Förderung technologischer Innovationen stehen oder das Potenzial wissenschaftlicher Durchbrüche im Bereich der Deep Technology (DeepTech) nutzen. Förderfähige Projekte können bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von Zuschüssen erhalten, ergänzt durch die Option einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 15 Millionen Euro, um das Wachstum und die Skalierbarkeit bahnbrechender Unternehmungen zu fördern. Überblick über die im Rahmen des EIC Accelerator-Programms geförderten Technologien Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat der European Innovation Council (EIC) Accelerator eine vielfältige Palette von über 400 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen unterstützt. Zu diesen Begünstigten gehören Unternehmen, die kapitalintensive Hardware-Operationen durchführen, sowie solche, die sich rein softwaregesteuerten Initiativen widmen, mit einem starken Schwerpunkt auf Deep-Technology-Innovationen. Das EIC Accelerator behält einen breiten technologischen Rahmen ohne übergreifende Einschränkungen bei, vorausgesetzt, dass die vorgeschlagenen Technologien den Richtlinien der Europäischen Union entsprechen und keine militärischen Anwendungen oder verwandte Bereiche unterstützen. Darüber hinaus unterstreicht das EIC Accelerator sein Engagement für die Förderung zukunftsweisender Technologien, indem es jährlich bestimmte technologische Herausforderungen hervorhebt und so Bereiche von strategischem Interesse und potenziellem Wachstum innerhalb des Innovationsökosystems ins Rampenlicht rückt. Bewertung des technologischen Reifegrads für die EIC Accelerator-Berechtigung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung von Technologien, die mindestens den Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, der durch die Validierung der Technologie in einer relevanten Betriebsumgebung gekennzeichnet ist. Um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, wird von den Antragstellern in der Regel erwartet, dass sie einen Prototyp entwickelt oder einen Proof of Concept erstellt haben, der die Wirksamkeit der Technologie belegt. Darüber hinaus können Unternehmen, deren Technologien TRL 6 oder 7 erreicht haben, Zuschüsse zur weiteren Entwicklung beantragen. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator möglicherweise reine Eigenkapitalinvestitionsoptionen, um deren Markteintritt und Skalierung zu erleichtern. Übersicht über verfügbare Finanzierungsströme durch das EIC Accelerator Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung über drei verschiedene Finanzierungsmechanismen: Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die nicht verwässernd sind und als Pauschalzahlungen ausgezahlt werden; Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro, die vom EIC-Fonds oder seinen verbundenen Unternehmen im Gegenzug für Unternehmensanteile geleistet werden; und Blended Finance, das Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen bis zu einem Höchstbetrag von 17,5 Millionen Euro kombiniert. Potenzielle Antragsteller können nach eigenem Ermessen ihre bevorzugte Finanzierungsart und den entsprechenden Betrag auswählen, der ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Unter außergewöhnlichen Umständen können Antragsteller für Finanzierungszuweisungen in Betracht gezogen werden, die die Standardschwellenwerte überschreiten. Profil des Antragstellers für das EIC Accelerator-Programm Eignungskriterien für Empfänger von EIC Accelerator-Mitteln Zu den für EIC Accelerator geeigneten Unternehmen zählen gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ordnungsgemäß in einem qualifizierten Land registriert sind. Darüber hinaus können auch Einzelpersonen oder Investoren Anträge einreichen, vorausgesetzt, sie gründen vor Abschluss des Zuschussvertrags ein Unternehmen. Um in Frage zu kommen, müssen diese Unternehmen der KMU-Definition der Europäischen Union entsprechen, die weniger als 250 Mitarbeiter und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro umfasst, wodurch die Unabhängigkeit des Unternehmens sichergestellt wird. Teilnahmekriterien: Teilnehmende EU-Mitgliedsstaaten für EIC Accelerator Das EIC Accelerator-Programm erweitert seine Teilnahmeberechtigung auf Unternehmen und Unternehmer in der gesamten Europäischen Union. Das umfasst alle 27 Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren angeschlossene Gebiete. Diese umfassende Zugänglichkeit gewährleistet gleiche Chancen für Innovation und Unternehmensentwicklung in der gesamten Union. Teilnahmekriterien für die Teilnahme von Nicht-EU-Ländern am EIC Accelerator-Programm Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator bestätigt das Bestehen von Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe, die Unternehmen und Einzelpersonen aus einer festgelegten Anzahl von Drittländern die Teilnahme am Programm ermöglichen. Berechtigte Antragsteller aus den folgenden assoziierten Ländern können eine Finanzierung beantragen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo*, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Marokko und Vereinigtes Königreich (das nur über Zuschüsse teilnehmen kann). * Diese Bezeichnung erfolgt unbeschadet von Standpunkten zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/1999 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Feststellung der Eignung für das Programm EIC Accelerator: Ist es das Richtige für Ihr Unternehmen? Analyse der Erfolgskennzahlen und Genehmigungsquoten von EIC Accelerator Das EIC Accelerator gewährleistet Transparenz und Fairness in seinen Bewertungsprozessen; genaue Erfolgsquoten für die drei unterschiedlichen Bewertungsphasen werden jedoch nicht routinemäßig veröffentlicht. Dennoch wird geschätzt, dass die kumulative Erfolgsquote für Projekte, die von Schritt 1 bis Schritt 3 weiterkommen, bei oder unter dem Schwellenwert von 5% liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Prozentsatz Schwankungen unterliegt und von Faktoren wie den jährlichen Budgetzuweisungen des EIC Accelerator, dem Volumen der Einreichungen pro festgelegtem Stichtag und der spezifischen Art der Ausschreibung – ob es sich um eine offene oder eine Challenge-Ausschreibung handelt – beeinflusst wird. Folglich können die Erfolgsquoten der Bewerber entsprechend dieser Parameter variieren. Beurteilung der Eignung Ihres Unternehmens für das EIC Accelerator-Programm Das EIC Accelerator priorisiert die Förderung von Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen, sich durch bahnbrechende technologische Fortschritte mit einer tiefgreifenden DeepTech-Grundlage auszeichnen oder von bedeutender wissenschaftlicher oder technischer Natur sind. Das Mandat des EIC Accelerator besteht darin, risikoreiche Unternehmen mit hohem Potenzial zu fördern, die eine klare Strategie für die Markteinführung aufweisen. In der Vergangenheit hat das EIC Accelerator eine Vielzahl wissenschaftlicher Durchbrüche sowie Softwareunternehmen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und sogar robust kapitalisierte Unternehmen mit vergleichsweise geringeren Risikoverläufen finanziell unterstützt. Eignungs- und Bewertungskriterien … Mehr lesen

Verständnis der Technology Readiness Levels (TRL) im Kontext des EIC Accelerator

TRLs verstehen: Der Weg vom Konzept zur Umsetzung Technologiereifegrade (TRLs) bieten einen systematischen Rahmen zur Beurteilung der Reife einer Technologie. Diese Skala, die von TRL1 bis TRL9 reicht, beschreibt die Entwicklung von der Grundlagenforschung bis hin zu einem voll funktionsfähigen System. Unten finden Sie ein ausführliches Beispiel für jeden TRL anhand eines hypothetischen Technologietyps, beispielsweise eines neuen Solarpanelsystems. TRL1 – Grundlegende Prinzipien beobachtet: In dieser Anfangsphase wird grundlegende wissenschaftliche Forschung betrieben, wobei der Schwerpunkt auf der Beobachtung der Prinzipien liegt, die der neuen Technologie zugrunde liegen könnten. Zum Beispiel die Entdeckung eines neuen Photovoltaikmaterials, das möglicherweise die Effizienz von Solarpanels steigern könnte. TRL2 – Technologiekonzept formuliert: Hier werden die ersten Konzepte für die Anwendung des neuen Materials in Solarpanels entwickelt. Diese Phase umfasst theoretische Arbeit und frühes Design ohne experimentelle Tests. TRL3 – Experimenteller Proof of Concept: Das neue Material wird in einer Laborumgebung getestet, um das Konzept zu validieren. Dazu gehören klein angelegte Experimente, um seine Effizienz bei der Umwandlung von Sonnenlicht in Elektrizität zu demonstrieren. TRL4 – Im Labor validierte Technologie: Die Technologie wird im Labor weiterentwickelt, wobei Tests durchgeführt werden, um das Konzept zu verfeinern und seine Funktionalität unter kontrollierten Bedingungen zu verbessern. TRL5 – In relevanter Umgebung validierte Technologie: Ein Solarpanel-Prototyp mit dem neuen Material wird in einer kontrollierten, aber realistischeren Umgebung getestet, beispielsweise in einer simulierten Außenumgebung mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen. TRL6 – In relevanter Umgebung demonstrierte Technologie: Der Prototyp wird nun in einer realen Umgebung getestet, beispielsweise auf dem Dach eines Gebäudes, um seine Leistung unter tatsächlichen Betriebsbedingungen zu beurteilen. TRL7 – Demonstration des Systemprototyps in Betriebsumgebung: Ein fortschrittlicherer Prototyp, der dem Endprodukt nahe kommt, wird in einer Betriebsumgebung getestet. Dabei werden umfangreiche Tests auf Haltbarkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen durchgeführt. TRL8 – System vollständig und qualifiziert: Das Solarpanelsystem ist nun fertiggestellt, alle Komponenten sind getestet, qualifiziert und bereit für die kommerzielle Produktion. Strenge Tests stellen sicher, dass das System alle Industriestandards erfüllt. TRL9 – Tatsächliches System in Betriebsumgebung erprobt: Die letzte Phase, in der das Solarpanelsystem voll funktionsfähig ist und auf dem Markt eingesetzt wird. Es ist erwiesen, dass es in verschiedenen realen Umgebungen wie Wohngebäuden, Gewerbeimmobilien und Solarparks zuverlässig und effizient funktioniert. TRLs Die Entwicklung der Technologie von TRL1 bis TRL9 kann als Fortschritt von der Grundlagenforschung hin zu praktischen Anwendungen in der realen Welt visualisiert werden.

Navigieren im EIC Accelerator-Bewerbungsprozess: Die Herausforderungen bei der Einhaltung von Fristen verstehen

Der dreistufige Bewerbungsprozess von EIC Accelerator Das blended financing-Programm des European Innovation Council (EIC) Accelerator, eine wichtige Initiative für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf der Suche nach Finanzierung, wurde 2021 erheblich geändert. Diese Änderungen führten einen strukturierten, dreistufigen Bewerbungsprozess ein, jeder mit seinen eigenen Anforderungen und Zeitvorgaben. Das Verständnis dieser Schritte ist für die Bewerber entscheidend, um ihre Bewerbungen effektiv planen und durchführen zu können. Schritt 1 – Kurzbewerbung: Diese erste Phase umfasst einen Mini-Vorschlag, einschließlich eines schriftlichen Zuschussantrags, eines Video-Pitches und eines Pitch Decks. Bemerkenswerterweise kann Schritt 1 in weniger als 30 Tagen vorbereitet und jederzeit eingereicht werden, da es keine feste Frist gibt. Diese Flexibilität ermöglicht es den Bewerbern, den Prozess zu beginnen, wenn sie sich am besten vorbereitet fühlen. Schritt 2 – Vollständige Bewerbung: Diese Phase stellt eine größere Herausforderung dar. Sie erfordert eine detaillierte Bewerbung und kann erst eingereicht werden, wenn Schritt 1 genehmigt wurde und der EIC eine feste Frist bekannt gibt. Historisch gesehen gab es im Jahr 2021 zwei solcher Fristen – im Juni und im Oktober. Die Vorbereitung auf Schritt 2 ist ein umfangreiches Unterfangen, mit einer empfohlenen Vorbereitungszeit von mindestens 60 Tagen. Schritt 3 – Persönliches Interview: Die letzte Hürde, Schritt 3, beinhaltet ein persönliches Interview anhand des Pitch Decks aus Schritt 2. Dieser Schritt ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden. Die Interviewtermine werden kurz nach den Bewertungen von Schritt 2 festgelegt, und die Bewerber haben in der Regel etwa 14 Tage Zeit, um sich auf diese Phase vorzubereiten. Die Herausforderung der Planung und des Zeitmanagements Für Erstbewerber kann das Verständnis und die Verwaltung dieses dreistufigen Prozesses entmutigend sein. Die flexible Art der Einreichung in Schritt 1 steht in scharfem Kontrast zur starren und anspruchsvollen Natur von Schritt 2. Die Vorbereitungszeiten, obwohl scheinbar ausreichend, können eine Herausforderung sein, insbesondere für Startups und KMU, die mit den Feinheiten des Prozesses nicht vertraut sind. Schritt 1: Während die Vorbereitung für Schritt 1 relativ weniger zeitaufwändig ist, bedeutet das Fehlen einer festen Frist, dass die Bewerber ihren Einreichungszeitpunkt selbst regulieren müssen. Diese Phase erfordert strategische Planung, um die Bereitschaft für die nachfolgenden, anspruchsvolleren Schritte sicherzustellen. Schritt 2: Der Sprung von Schritt 1 zu Schritt 2 ist erheblich. Die mindestens 60-tägige Vorbereitungszeit für Schritt 2 nach der Genehmigung von Schritt 1 erfordert von den Antragstellern einen schnellen Übergang von einer kurzen Bewerbung zu einem detaillierten, umfassenden Vorschlag. Dieser Übergang kann überwältigend sein, insbesondere für Erstantragsteller, die mit der Tiefe und Detailliertheit, die das EIC erwartet, nicht vertraut sind. Schritt 3: Der letzte Schritt ist zwar in der Vorbereitungszeit kürzer, aber entscheidend und kann intensiv sein. Die Antragsteller müssen bereit sein, schnell von der Einreichung ihrer vollständigen Bewerbung in Schritt 2 zur Vorbereitung auf ein ausführliches Interview überzugehen. Fazit Das Navigieren im Bewerbungsprozess von EIC Accelerator erfordert sorgfältige Planung, Kenntnis der Fristen und ein Verständnis des in jeder Phase erforderlichen Aufwands. Besonders herausfordernd ist der Übergang vom kurzen, flexiblen Schritt 1 zum intensiven und fristgebundenen Schritt 2. Erstantragsteller müssen diesen Prozess mit Sorgfalt und gründlicher Vorbereitung angehen, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Ungleiche Verteilung der EIC Accelerator-Finanzierung: Ein genauerer Blick auf die europäische Landschaft

Der European Innovation Council (EIC) Accelerator, ein Vorzeige-Förderprogramm im Rahmen des Programms Horizont Europa der Europäischen Union, ist ein Hoffnungsschimmer für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa. Er bietet eine einzigartige Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierung und stellt bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen und 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung bereit. Eine genauere Betrachtung der Mittelverteilung seit 2021 offenbart jedoch ein besorgniserregendes Muster geografischer Ungleichheit. Die Rolle des EIC Accelerator bei der Gestaltung europäischer Innovationen Der EIC Accelerator, Teil der umfassenderen Initiative der Europäischen Union zur Förderung von Innovation und Wachstum bei Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), hat maßgeblich dazu beigetragen, bahnbrechende Ideen zu verwirklichen. Sein Ziel ist es, risikoreiche und wirkungsvolle Innovationen zu unterstützen und sie von der Konzeptphase (Technology Readiness Level – TRL) bis zur Marktreife zu begleiten. Geografische Unterschiede bei der EIC Accelerator-Finanzierung Seit seiner Einführung hat das EIC Accelerator maßgeblich zur Förderung von Innovationen und zur Unterstützung von Projekten mit hohem Potenzial beigetragen. Die Daten deuten jedoch auf eine ungleiche Verteilung der Mittel zugunsten bestimmter Länder hin. Länder wie Frankreich, Deutschland und die Niederlande stehen stets an der Spitze der Begünstigtenliste, während Länder wie Griechenland, Slowenien und Ungarn zurückliegen. Diese ungleiche Verteilung wirft Fragen zur Zugänglichkeit und Fairness des EIC Accelerator-Programms auf. Frankreich, Deutschland und die Niederlande: Spitzenreiter bei der Innovationsfinanzierung Diese Länder standen bei der EIC-Finanzierung historisch an vorderster Front. Ihre robusten Innovationsökosysteme, gepaart mit starker staatlicher Unterstützung und einer Vielzahl professioneller Autoren, Freiberufler und Berater, die mit der Ausarbeitung erfolgreicher EU-Zuschussanträge vertraut sind, haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen. Darüber hinaus hat die Fähigkeit dieser Länder, die hohen Anforderungen an den Technology Readiness Level (TRL) zu erfüllen und ihre Projekte während des EIC Accelerator-Interviewprozesses effektiv zu präsentieren, ihre Position als Spitzenreiter bei der Sicherung von EIC-Finanzierung weiter gefestigt. Griechenland, Slowenien und Ungarn: Der Kampf um Chancengleichheit Im Gegensatz dazu hatten Länder wie Griechenland, Slowenien und Ungarn große Schwierigkeiten, sich einen gerechten Anteil an den EIC-Mitteln zu sichern. Diese Ungleichheit wird durch mehrere Faktoren verursacht. Erstens kann das mangelnde Wissen und Verständnis der offiziellen Antragsvorlagen und des Antragsverfahrens ein erhebliches Hindernis darstellen. Darüber hinaus verfügen diese Länder möglicherweise nicht über so viele Berater oder professionelle Autoren, die auf EIC-Zuschussanträge spezialisiert sind, was ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränkt. Ukraine: Eine bemerkenswerte Ausnahme Die Abwesenheit der Ukraine in der EIC Accelerator-Förderlandschaft ist ein weiterer Grund zur Sorge. Angesichts der aufstrebenden Startup-Szene des Landes und seines Potenzials für innovative Projekte wirft ihr Ausschluss von der EIC-Förderung Fragen hinsichtlich der Inklusivität und Reichweite des Programms auf. Beseitigung der Ungleichheit Zur Behebung dieser Ungleichgewichte könnten mehrere Schritte unternommen werden: Verbesserte Unterstützung und Schulung: Die Bereitstellung spezieller Schulungen und Ressourcen für potenzielle Antragsteller aus unterrepräsentierten Ländern könnte zu gleichen Wettbewerbsbedingungen beitragen. Dazu gehören Workshops zum Verfassen überzeugender Anträge und zum Verständnis der Nuancen der Bewertungskriterien von EIC Accelerator. Diversifizierung der Gutachter: Die Einbeziehung von Gutachtern mit einem breiteren Spektrum geografischer Hintergründe könnte inhärente Voreingenommenheit reduzieren und eine vielfältigere und gerechtere Projektauswahl sicherstellen. Gezielte Outreach-Programme: Die Umsetzung von Outreach-Programmen in Ländern mit niedrigeren Antragsquoten könnte das Interesse und die Teilnahme am EIC Accelerator-Programm wecken. Mehr Transparenz: Die öffentliche Weitergabe detaillierter Statistiken zur geografischen Verteilung der Mittel und zum Bewertungsprozess könnte die Transparenz und Rechenschaftspflicht des Programms verbessern. Fazit Obwohl EIC Accelerator ein wichtiges Instrument zur Förderung von Innovationen in Europa bleibt, ist die Beseitigung der geografischen Unterschiede bei der Mittelverteilung von entscheidender Bedeutung für eine ausgewogenere und gerechtere Landschaft. Dies wird nicht nur die Glaubwürdigkeit des Programms erhöhen, sondern auch sicherstellen, dass innovative Ideen aus allen Teilen Europas die gleichen Chancen haben, sich zu entfalten. Die Länder, die seit 2021 im Rahmen des EIC Accelerator gefördert wurden, finden Sie hier: Frankreich (80) Deutschland (68) Niederlande (52) Spanien (35) Vereinigtes Königreich (31) Israel (29) Schweden (25) Finnland (22) Belgien (20) Irland (20) Dänemark (19) Italien (18) Norwegen (13) Österreich (12) Portugal (11) Estland (8) Polen (6) Bulgarien (3) Island (3) Litauen (2) Tschechien (2) Rumänien (2) Luxemburg (2) Slowakei (1) Kroatien (1) Griechenland (1) Slowenien (1) Zypern (1) Ungarn (1) Die vollständige Liste aller EIC Accelerator-Begünstigten seit 2021 ist ebenfalls verfügbar.

Brancheneinblicke von EIC Accelerator-Gewinnern in den Jahren 2021–2023

Die EIC Accelerator-Finanzierung (Zuschuss und Eigenkapital, mit blended financing-Option) der Europäischen Kommission (EK) und European Innovation Council (EIC) ist für die Finanzierung von Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) konzipiert und vergibt bis zu 2,5 Millionen Euro Zuschuss und 15 Millionen Euro Eigenkapitalfinanzierung pro Projekt (insgesamt 17,5 Millionen Euro). Die Begünstigten werden oft von professionellen Autoren, Freiberuflern oder Beratern unterstützt, da der EIC Accelerator-Antragsprozess sehr komplex und langwierig ist. Darüber hinaus ist das Programm für die meisten Erstantragsteller im Allgemeinen undurchsichtig und verwirrend, da seine Dokumentation sehr allgemein gehalten ist, während sich Statistiken und Berichte meist auf einige Fallstudien und die wichtigsten Branchen konzentrieren, anstatt ein Gesamtbild zu präsentieren. Analyse der EIC Accelerator-Begünstigten ChatEIC, eine benutzerdefinierte KI auf Basis von GPT-4, konzentriert sich auf EIC Accelerator und kann große Datensätze analysieren sowie wertvolle Informationen extrahieren, die EIC Accelerator-Antragstellern und politischen Entscheidungsträgern helfen können, Einblicke in die Arten von Unternehmen zu gewinnen, die durch das Programm finanziert werden. Da alle EIC Accelerator-Begünstigten öffentlich gemacht werden, ist es möglich, Erkenntnisse über ihre Branchen und Produkte zu gewinnen. Alle seit 2021 geförderten EIC Accelerator-Antragsteller fallen in der Reihenfolge ihrer Beliebtheit in die folgenden übergeordneten Kategorien: Medizingeräte Umwelttechnik Pharmazeutika Biotechnologie Halbleitertechnologie Künstliche Intelligenz Agrartechnik Gesundheitstechnik Weltraumtechnik Erneuerbare Energien und Speicherung Quantencomputer Lebensmitteltechnik Bautechnik Batterietechnologie Automobiltechnik Cybersicherheit Saubere Technologie Recyclingtechnologie Industrielle Automatisierung Elektrofahrzeuge Telekommunikation 3D-Druck Nanotechnologie Wasseraufbereitungstechnologie Textilindustrie Ein detaillierterer Ansatz Aber natürlich wurden über diese übergeordneten Branchenübersichten bereits zahlreiche Berichte abgegeben. Sehr oft entwickeln Unternehmen Innovationen an der Schnittstelle bestehender Technologien und es ist oft unmöglich, sie einer einzigen Branche zuzuordnen. Die folgende Liste bietet daher einen detaillierteren Ansatz in Bezug auf alle finanzierten EIC Accelerator-Unternehmen seit 2021 und ihre jeweilige Branche: Biotechnologie (75 Unternehmen) Medizintechnik (52 Unternehmen) Medizintechnik (22 Unternehmen) Quantencomputer (9 Unternehmen) Halbleitertechnologie (8 Unternehmen) Agrartechnologie (7 Unternehmen) Erneuerbare Energien (6 Unternehmen) Umwelttechnologie (6 Unternehmen) Pharmazeutika (5 Unternehmen) Medizinische Bildgebung (5 Unternehmen) HealthTech (5 Unternehmen) Medizinische Diagnostik (5 Unternehmen) AgriTech (4 Unternehmen) Künstliche Intelligenz (4 Unternehmen) Biotechnologie / Pharmazeutika (3 Unternehmen) Bautechnologie (3 Unternehmen) Medizinische Robotik (3 Unternehmen) Batterietechnologie (3 Unternehmen) Digitale Gesundheit (3 Unternehmen) Automobiltechnologie (3 Unternehmen) Umweltüberwachung (3 Unternehmen) Speicherung erneuerbarer Energien (3 Unternehmen) Weltraumtechnologie (3 Unternehmen) Verpackungsmaterialien (2 Unternehmen) Biomedizintechnik (2 Unternehmen) Grüne Technologie (2 Unternehmen) Transporttechnologie (2 Unternehmen) Cleantech HVAC (2 Unternehmen) Cybersicherheit (2 Unternehmen) Lebensmitteltechnologie (2 Unternehmen) Halbleiter (2 Unternehmen) Additive Fertigung (2 Unternehmen) Onkologie Biotechnologie (2 Unternehmen) Technologie für saubere Energie (2 Unternehmen) Textiltechnologie (2 Unternehmen) Assistierende Technologie (2 Unternehmen) Telekommunikation (2 Unternehmen) Recyclingtechnologie (2 Unternehmen) Biotechnologie-KI (2 Unternehmen) Medizinische Bildgebungs-KI (2 Unternehmen) Energiespeicherung (2 Unternehmen) Aquakulturtechnologie (2 Unternehmen) Erweiterte Realität (2 Unternehmen) Luft- und Raumfahrttechnik (1 Unternehmen) Analytische Instrumente (1 Unternehmen) AgriTech / BioTech (1 Unternehmen) Photonik (1 Unternehmen) Onkologische Biotechnologie (1 Unternehmen) Aufladen von Elektrofahrzeugen (1 Unternehmen) Dermatologische Diagnostik (1 Unternehmen) Biotechnologie-Farbstoffe (1 Unternehmen) Materialtechnologie (1 Unternehmen) LiFi-Luft- und Raumfahrtkommunikation (1 Unternehmen) Künstliche Intelligenz-Bildgebung (1 Unternehmen) Weltraumtechnologie (1 Unternehmen) Speicherung grüner Energie (1 Unternehmen) Biomedizinische Bildgebung (1 Unternehmen) Biologisch abbaubare Materialien (1 Unternehmen) Transportoptimierung (1 Unternehmen) Überwachung der Luftqualität in Innenräumen (1 Unternehmen) Computer Vision (1 Unternehmen) Gesundheitstechnologie (1 Unternehmen) Sporttechnologie oder tragbare Technologie (1 Unternehmen) Kabelloses Laden (1 Unternehmen) Bioinformatik SaaS (1 Unternehmen) Synthetische Sprachtechnologie (1 Unternehmen) FoodTech / AgriTech (1 Unternehmen) Onkologie-Therapeutika (1 Unternehmen) Thermoakustische Wärmepumpen (1 Unternehmen) Medtech Robotics (1 Unternehmen) Aquakultur (1 Unternehmen) Nachhaltige maritime Technologie (1 Unternehmen) Strahlungsfilter (1 Unternehmen) Agrarbiotechnologie (1 Unternehmen) EdTech (Bildungstechnologie) (1 Unternehmen) AgriTech AI (1 Unternehmen) Nachhaltige Verpackung (1 Unternehmen) Leistungselektronik (1 Unternehmen) Orthopädie-Biotechnologie (1 Unternehmen) Grüne Bauwerkzeuge (1 Unternehmen) Weltraumsicherheit (1 Unternehmen) Photonik-Technologie (1 Unternehmen) Luft- und Raumfahrt (1 Unternehmen) Isoliermaterialien (1 Unternehmen) Gasanalysetechnologie (1 Unternehmen) Biotechnologie oder medizinische Geräte (1 Unternehmen) Gaming-Content-Plattform (1 Unternehmen) Biobasierte Zusatzstoffe (1 Unternehmen) Pharmazeutische Technologie (1 Unternehmen) Meerestechnologie (1 Unternehmen) Elektrofahrzeuge (1 Unternehmen) Musiktechnologie (1 Unternehmen) Biotechnologie / Pharmaindustrie (1 Unternehmen) Industrielle Automatisierung (1 Unternehmen) Thermodynamik/Kühltechnologien (1 Unternehmen) Internet der Dinge (IoT) (1 Unternehmen) Drohnennavigationstechnologie (1 Unternehmen) Digitale Medienverteilung (1 Unternehmen) Produktion von Biokontrollen (1 Unternehmen) Biotechnologie-Software (1 Unternehmen) Exoskelett-Technologie (1 Unternehmen) Energietechnologie (1 Unternehmen) Energiemanagement (1 Unternehmen) Quantenkommunikation (1 Unternehmen) Analytische Instrumente (1 Unternehmen) Mobile Vernetzung (1 Unternehmen) Thermodynamik (1 Unternehmen) Schuhherstellung (1 Unternehmen) Foodtech (1 Unternehmen) Finanztechnologie (FinTech) (1 Unternehmen) Medizinische Geräte (1 Unternehmen) Optische Messtechnik (1 Unternehmen) Bergbautechnologie (1 Unternehmen) Luft- und Raumfahrttechnologie (1 Unternehmen) Abfallwirtschaft (1 Unternehmen) Textilrecycling (1 Unternehmen) Automobilsensoren (1 Unternehmen) Luft- und Raumfahrtlogistik (1 Unternehmen) Logistiktechnologie (1 Unternehmen) Biokraftstofftechnologie (1 Unternehmen) Kernenergie (1 Unternehmen) Klimatechnologie (1 Unternehmen) Pharmazeutische Biotechnologie (1 Unternehmen) Solarenergie (1 Unternehmen) Batteriematerialien (1 Unternehmen) Dentaltechnologie (1 Unternehmen) Halbleiter-IP (1 Unternehmen) HVAC-Lösungen (1 Unternehmen) Geospatial Analytics (1 Unternehmen) Klimadatenanalyse (1 Unternehmen) Mykotechnologie (1 Unternehmen) Stromübertragung (1 Unternehmen) Batterieanalytik (1 Unternehmen) E-Commerce-Technologie (1 Unternehmen) Analytische Technologie (1 Unternehmen) Biotechnologie-Sensor (1 Unternehmen) Personalisierte Medizin (1 Unternehmen) Galvanik (1 Unternehmen) Orthopädische Geräte (1 Unternehmen) Weinbautechnologie (1 Unternehmen) Geotechnik (1 Unternehmen) Photonikindustrie (1 Unternehmen) Drahtlose Kommunikation (1 Unternehmen) Biotech-Fertigung (1 Unternehmen) Viehzuchttechnologie (1 Unternehmen) Robotik-Bauwesen (1 Unternehmen) Zelluläre Landwirtschaft (1 Unternehmen) Meeresschutz (1 Unternehmen) Agrarbiotechnologie (1 Unternehmen) AgriTech/BioTech (1 Unternehmen) Vorausschauende Wartung (1 Unternehmen) Grüne Verpackungen (1 Unternehmen) Meeresakustik (1 Unternehmen) Supply-Chain-Technologie (1 Unternehmen) Biotechnologie oder Agribiotech (1 Unternehmen) Grüne Technologie (1 Unternehmen) Baumaterialien (1 Unternehmen) Fortschrittliche Sensortechnologie (1 Unternehmen) Visuelle Unterstützung durch KI (1 Unternehmen) Insektenzuchttechnologie (1 Unternehmen) Photovoltaik-Fertigung (1 Unternehmen) Energiespeicherung (1 Unternehmen) Audiotechnologie (1 Unternehmen) Wasseraufbereitung (1 Unternehmen) Elektronik-Recycling (1 Unternehmen) Tragbare Technologie (1 Unternehmen) Optoelektronik … Mehr lesen

Das Evaluierungsproblem des EIC Accelerator im Jahr 2022

Im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) sein erstes Jahr unter dem neuen Bewerbungsrahmen (lies: Bewerbungsverfahren) abgeschlossen. Mit 2 Stichtagen im Jahr 2021 (Juni und Oktober) stellte es eine steile Lernkurve für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), professionelle Autoren und das European Innovation Council (EIC) dar. Ein neues Online-Verfahren für EIC Accelerator-Bewerbungen wurde eingeführt und parallel zu den ersten Zuschussanträgen kontinuierlich verbessert, was einzigartige Herausforderungen für die Art und Weise mit sich brachte, wie das EIC und die Berater mit potenziellen Bewerbern kommunizierten. Fristen wurden verschoben, durchgesickerte Informationen waren zuverlässiger als offizielle Pressemitteilungen des EIC und die Kommentare der Gutachter führten zu einigen Kontroversen. Während mehr Transparenz im Allgemeinen ein positiver Schritt ist, insbesondere für eine öffentliche Einrichtung, die durch die Steuern der Bürger finanziert wird, kann sie nach hinten losgehen, wenn sie erhebliche Unstimmigkeiten aufdeckt. Dieser Artikel zielt darauf ab, einige dieser Unstimmigkeiten zu untersuchen. Die Bewerbungsschritte Die Exekutivagentur für KMU (EISMEA), die Europäische Kommission (EK) und das EIC haben ein neues Bewerbungsverfahren entwickelt, das aus drei verschiedenen Schritten besteht (Hinweis: Diese haben nichts mit den Phasen des Jahres 2020 zu tun). Dieses neue Verfahren basiert stark auf der Verwendung eines Online-Einreichungsformulars und hat die meisten PDF-/Dokumentformate, die Bewerber vor 2021 verwendet haben, abgeschafft. Zusammengefasst sind die aktuellen Schritte: Schritt 1: Eine Mini-Bewerbung (Text, Video, Pitch Deck). Mindestens 2 von 4 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 2: Eine ausführliche Bewerbung (Text, Belege, Pitch Deck). Mindestens 3 von 3 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 3: Ein Fern- oder persönliches Interview. Alle Jurymitglieder müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Startups müssen alle drei Schritte in der angegebenen Reihenfolge erfolgreich bestehen, um die EIC Accelerator-Finanzierung zu erhalten. Jeder Schritt, ob erfolgreich oder nicht, wird ebenfalls ausführlich von den Gutachtern oder Jurymitgliedern kommentiert. Hinweis: Durch das vom EIC implementierte Fast-Track-Programm können einige Unternehmen bestimmte Schritte überspringen, wenn die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind. Schritt 1 Schritt 1 soll das Interesse des Gutachters wecken, wie das EIC erklärt hat. Es ist eine sehr kurze Version eines Geschäftsplans und bietet keine detaillierten Informationen zu Finanzen, den geplanten Arbeitspaketen oder anderen kritischen Teilen des Innovationsprojekts. Sogar das Pitch Deck ist auf ein 10-Folien-Dokument reduziert, das gelesen und nicht tatsächlich vorgestellt wird. Die Erfolgsschwelle von Schritt 1 ist sehr leicht zu erreichen, da nur 2 der 4 Remote-Gutachter eine positive Bewertung abgeben müssen, damit ein Antragsteller zu Schritt 2 übergehen kann (siehe Erfolgsquoten). Schritt 2 Schritt 2 ist eine sehr ausführliche Präsentation des vorgeschlagenen Innovationsprojekts, da er die Erstellung eines Geschäftsplans erfordert, der fast ausschließlich aus Text besteht, sehr wenige visuelle Daten bietet und von den antragstellenden KMU verlangt, viele detaillierte Fragen zu beantworten. Dazu gehören die Wertschöpfungskette, Produktbeschreibungen, technische Hintergründe, Marktanalysen, Geschäftsstrategien und viele weitere Details. Dieser Schritt hat sich als die selektivste und auch arbeitsintensivste Phase des EIC Accelerator erwiesen. Schritt 3 Schritt 3 ist ein Remote- oder persönliches Interview, das aus einem 10-minütigen Pitch und einer 35-minütigen Frage-und-Antwort-Runde besteht. Das Interview basiert auf der eingereichten Bewerbung und dem Pitch Deck für Schritt 2, aber die Juroren sind möglicherweise nicht mit allen bereitgestellten Inhalten vertraut. Linearer Verlauf zwischen den Schritten Obwohl der neue Prozess für EIC Accelerator-Bewerbungen modern aussieht und sich auch so anfühlt, hat er eine neue Problemebene hinzugefügt, die mit seiner 3-Schritte-Struktur verknüpft ist. Bei der Erstellung eines Bewerbungsprozesses, der Unternehmen über mehrere Monate hinweg prüft, ist es wichtig, sicherzustellen, dass jeder Bewertungsschritt einen linearen Verlauf gegenüber dem vorherigen darstellt. Wenn die Bewertungen von Schritt 1 und Schritt 2 zu unterschiedlich sind, führt dies unweigerlich zu vergeudeter Mühe sowohl für die Bewerber als auch für die Prüfer. Um diese Tatsache transparent zu machen, sollte der EIC Qualitätskontrolldaten veröffentlichen, in denen die Ergebnisse aller drei Schritte, sofern für jeden Antragsteller verfügbar, korreliert werden, um festzustellen, ob ein Abschnitt über mehrere Schritte hinweg konsistent bewertet wurde. Wenn alle Gutachter in Schritt 2 ein sehr detailliertes Geschäftsmodell genehmigen, die Jurymitglieder jedoch in Schritt 3 dessen Qualität einstimmig in Frage stellen, wäre der Prozess fehlerhaft. Basierend auf den ersten Anträgen im Jahr 2021 ist klar, dass die drei Schritte unterschiedliche Tiefe und Schwerpunkte aufweisen und unterschiedliche Gutachterpools verwenden, was zwangsläufig zu erheblichen Einschränkungen führt. Infolgedessen ist der Prozess nicht vollständig linear. Konflikte zwischen Bewertungen Bei einem linearen Bewerbungsprozess würde ein Projekt, das in Schritt 1 die volle Punktzahl erreicht hat, in Schritt 2 gut abschneiden. Bei einem Projekt, das Dutzende Seiten zur Geschäftsstrategie vorgelegt hat und von den Bewertern in Schritt 2 die volle Punktzahl erhalten hat, sollte diese Bewertung in Schritt 3 nicht rückgängig gemacht werden. Während der quantitative Unterschied zwischen Schritt 1 und 2 erheblich ist und zu Verschiebungen in der wahrgenommenen Qualität führen kann, sollte der Unterschied zwischen Schritt 2 und 3 minimal sein. In einem linearen Prozess sollte es nie vorkommen, dass ein Umsatzmodell in Schritt 2 die volle Punktzahl erhält, um in Schritt 3 mit schlechten Bewertungen abgelehnt zu werden. Solche Fälle kommen jedoch häufig vor, da ungefähr 50% der Bewerber in Schritt 3 abgelehnt werden, und zwar vor allem aus kommerziellen Gründen. Wenn sich das Projekt zwischen den beiden Schritten nicht verändert hat, wie ist es dann möglich, dass die Bewerter in Schritt 2 ein Projekt so anders bewerten als die Jury in Schritt 3? Der Step 2-Antrag weist im Vergleich zu früheren Jahren ein beispielloses Maß an Details auf, sodass ein Mangel an Inhalt kein guter Grund für die Diskrepanz wäre. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Antragsteller absichtlich falsche Informationen einreicht oder betrügerisch handelt. Wie lässt sich also ein solches Ergebnis erklären? EIC-Juroren … Mehr lesen

Die New Technology Readiness Levels (TRL) für den EIC Accelerator 2021

Beim EIC Accelerator blended financing (vormals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) wurden 2021 bedeutende Änderungen vorgenommen und der erste Einreichungs- und Genehmigungszyklus für neue Begünstigte erfolgreich durchlaufen (siehe: EIC Accelerator neu erfinden). Von über 1.500 Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich seit April 2021 beworben haben (siehe: AI Tool Review), wurden nun 65 für eine Finanzierung ausgewählt, da sie Schritt 1 (Kurzbewerbung + Video), Schritt 2 (Langbewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview vom Typ VC) erfolgreich durchlaufen haben. Technology Readiness Levels (TRL) im Jahr 2021 Obwohl viele Änderungen vorgenommen wurden, sind die Technology Readiness Levels (TRL) eine der für potenzielle Bewerber, professionelle Autoren und Berater relevantesten Änderungen. Eine Analyse der vorherigen Iterationen der TRLs finden Sie hier: Technologiereifegrade (TRL) für EIC Accelerator (SME Instrument). So finanziert EIC Accelerator die Technologiereifegrade (TRL) (SME Instrument). Seit 2021 lauten ihre neuen Definitionen wie folgt: Grundlagenforschung: Grundlegende Prinzipien beachtet. Technologieformulierung: Technologiekonzept formuliert. Bedarfsvalidierung: Experimenteller Proof of Concept. Kleiner Prototyp: Im Labor validierte Technologie. Großer Prototyp: In relevanter Umgebung validierte Technologie (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Prototypsystem: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Demonstrationssystem: Demonstration eines Systemprototypen in Betriebsumgebung. Erstes kommerzielles System seiner Art: Vollständiges und qualifiziertes System. Vollständige kommerzielle Anwendung: Tatsächliches System, das in Betriebsumgebung erprobt ist (wettbewerbsfähige Fertigung im Fall von Schlüsseltechnologien); oder im Weltraum) Der Start-TRL für das EIC Accelerator Für das EIC Accelerator wird empfohlen, mit einem TRL von 5 oder 6 zu beginnen, da dies normalerweise das Prototypenniveau ist, das weitere Zuschüsse und anschließende Eigenkapitalinvestitionen zur Skalierung des Betriebs rechtfertigt. Da das EIC Accelerator auch reine Eigenkapitalanträge zulässt, liegt die Obergrenze für den Ausgangspunkt eines EIC-Antrags bei TRL8. Die spezifischen Regeln für diesen Prozess sind im von der Europäischen Kommission und dem EIC veröffentlichten Arbeitsprogramm umrissen: Das EIC Accelerator unterstützt die späteren Phasen der Technologieentwicklung sowie die Skalierung. Die Technologiekomponente Ihrer Innovation muss daher in einem Labor oder einer anderen relevanten Umgebung getestet und validiert worden sein (z. B. mindestens Technologiereifegrad 5/6 oder höher). Dieser Auszug gibt den Ausgangspunkt für im Rahmen des EIC Accelerator finanzierte Technologien an. Alle Innovationen müssen mindestens TRL5 erreicht haben. Unterschiede zwischen Eigenkapital- und Zuschussfinanzierung Bis zu 2,5 Millionen EUR Zuschusskomponente für Technologieentwicklung und -validierung (TRL 5/6 bis 8); 0,5 – 15 Millionen EUR Investitionskomponente für Skalierung und andere Aktivitäten. Dies bedeutet, dass die Zuschusskomponente strikt auf alle Aktivitäten ausgerichtet ist, die bei TRL8 oder niedriger enden. Die Eigenkapitalkomponente unterliegt keinen Einschränkungen und kann für den gesamten Lebenszyklus von TRL5 bis TRL9 verwendet werden. Sie können nur eine Zuschusskomponente oder zuerst einen Zuschuss beantragen (d. h. maximal 2,5 Millionen EUR zur Abdeckung von TRL 5/6 bis 8 und ohne Beantragung einer Investitionskomponente für TRL 9), wenn Sie zuvor keine reine EIC Accelerator-Zuschussunterstützung erhalten haben. Wenn nur ein Zuschuss beantragt wird (und kein Eigenkapital), endet das Projekt aus Sicht des EIC bei TRL8. Die Antragsteller müssen weitere Begründungen dazu vorlegen, wie TRL9 erreicht wird. Wenn der Vorschlag ein GO erhält und zur Finanzierung empfohlen wird, kann die Jury eine Senkung des Zuschussbetrags empfehlen, wenn Aktivitäten über TRL 8 festgestellt werden. Die TRL8-Regel für die Zuschussfinanzierung wird strikt durchgesetzt, daher sollte kein Antragsteller versuchen, diese zu umgehen (d. h. indem er versucht, TRL9-Aktivitäten durch einen Zuschuss zu finanzieren). [Eigenkapital] ist für die Finanzierung der Markteinführung und Skalierung bestimmt, kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden (einschließlich der Kofinanzierung oder sogar Vollfinanzierung von Innovationsaktivitäten). Es wird klargestellt, dass die Eigenkapitalfinanzierung von EIC Accelerator auch für Aktivitäten zwischen TRL5 und TRL8 (Innovationsaktivitäten) gilt. Zusammenfassung Kurz gesagt, die jeweilige Finanzierung, die der EIC für ein EIC Accelerator-Projekt bereitstellt, ist in folgende Gruppen unterteilt: Eigenkapital (durch den EIC-Fonds): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL9 Zuschuss (durch die Europäische Kommission): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL8. Bei der Beantragung der Finanzierung können sowohl ein Zuschuss als auch Eigenkapital beantragt werden (d. h. blended financing), wobei beides optional ist, da ein Antragsteller auch das eine ohne das andere beantragen kann (d. h. nur Eigenkapital, nur Zuschuss oder Zuschuss zuerst).

Zur Einstellung eines Beraters oder Stipendiaten für das EIC Accelerator 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (früher SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat 2021 eine neue Phase in den Bewerbungsprozess eingeführt, die als Mini-Vorschlag mit der Bezeichnung Schritt 1 fungiert (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Es umfasst Materialien wie einen schriftlichen Zuschussantrag, einen Video-Pitch und ein Pitch Deck, die an die KI-Plattform des European Innovation Council (EIC) übermittelt werden müssen (lesen Sie: KI-Tool-Überprüfung). Mit dieser Änderung hat das EIC Accelerator nun drei Schritte, die durchlaufen werden müssen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview) (lesen Sie: Empfehlungen für die EICA), aber viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind sich nicht sicher, was diese Schritte bedeuten und welche Fristen und Zeitpläne damit verbunden sind. Als kurze Anleitung können sich Bewerber an den folgenden Hinweisen orientieren: Schritt 1 ist ein kurzer Antrag, der in weniger als 30 Tagen erstellt und jederzeit ohne feste Frist eingereicht werden kann (siehe: Pitch-Video-Workflow). Schritt 2 ist ein sehr langer Antrag, der nur eingereicht werden kann, wenn (i) Schritt 1 genehmigt wurde und (ii) das EIC eine feste Frist veröffentlicht hat. Im Jahr 2021 gab es zwei Stichtage, nämlich Juni und Oktober. Die Mindestzeit für die Vorbereitung des Antrags für Schritt 2 sollte 60 Tage betragen, mehr wird jedoch empfohlen. Schritt 3 ist ein persönliches Interview, bei dem das in Schritt 2 eingereichte Pitch Deck verwendet wird. Es ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden, und die Termine für diesen Schritt sind so festgelegt, dass sie direkt nach der Veröffentlichung der Bewertungen für Schritt 2 liegen (d. h. in der Pitch-Woche). Die Vorbereitung für diesen Schritt kann in 14 Tagen durchgeführt werden. Was selbst entwickelt und was ausgelagert werden kann Es gibt keine allgemeine Regel, wann ein Berater oder professioneller Autor beauftragt werden sollte oder ob überhaupt einer benötigt wird. Die offiziellen Antragsvorlagen, das Arbeitsprogramm und die Richtlinien (z. B. für den EIC-Fonds und das KI-Tool) sind öffentlich verfügbar, sodass jedes Unternehmen technisch in der Lage ist, selbst einen Antrag zu stellen. Es müssen Überlegungen hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen und des Zeitpunkts der Antragstellung angestellt werden. Für Schritt 1 ist der Aufwand vergleichsweise gering: Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 1 Schritt 1 erfordert vergleichsweise wenig Zeitaufwand Schritt 1 ist relativ einfach zu entwickeln Es wird kein Geld verschwendet, falls das Projekt nicht für EIC Accelerator geeignet ist (d. h. einige Beratungsunternehmen nehmen auch Fälle mit geringem Erfolg an Bord) Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Die Teilnahme an Schritt 1 vereinfacht den Prozess von Schritt 2 Optimierung der automatischen Bewertung auf der KI-Plattform auf Grundlage von Erfahrung Zeitersparnis Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Berater werden einen Vorschlag erneut einreichen, wenn sie abgelehnt werden, während es für ein abgelehntes Projekt schwierig sein wird, einen Berater zu beauftragen Die Nachteile der beiden Ansätze sind das Gegenteil voneinander, d. h. was ein Vorteil der Beauftragung eines Beraters ist, ist der Nachteil, wenn man einen Antrag allein vorbereitet. Für Schritt 2 sähe der Vergleich wie folgt aus: Hinweis: Der Vergleich für Schritt 2 setzt voraus, dass sich die Antragsteller erfolgreich selbst für Schritt 1 beworben haben und die Beauftragung eines Partners für Schritt 2 in Erwägung ziehen. Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 2 Kosteneinsparungen Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Organisation der Projektentwicklung und Zusammenarbeit zwischen dem Managementteam, um die Frist einzuhalten Zeiteinsparungen Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Neben den allgemeinen Kompromissen bei der Beauftragung eines Beratungsunternehmens, die oben aufgeführt sind, müssen eine Reihe von Überlegungen angestellt werden. Eine davon ist die Art und Weise, wie Unternehmen ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wie sie ihre erbrachten Leistungen beurteilen. Es kommt nicht selten vor, dass ein Berater von einem Kunden kontaktiert wird, der sich selbst für Schritt 1 bewerben möchte, während er beiläufig erwähnt, dass er in allen KI-Tool-Segmenten B oder C erreicht hat, obwohl das Projekt für das EIC Accelerator hochqualifiziert ist. Nur weil Schritt 1 relativ einfach vorzubereiten ist, heißt das nicht, dass es ein Kinderspiel ist. Man muss erhebliche Anstrengungen in die Vorbereitung der Bewerbung stecken, unabhängig von ihrer Einfachheit. Ja, das EIC möchte es den Bewerbern leicht machen, sich zu bewerben, und möchte vermeiden, dass sie ihre Zeit mit einer langen Bewerbung verschwenden, wenn sie keine Chance auf Erfolg haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gutachter ein Projekt mit minimalem Input erhalten oder zwischen den Zeilen lesen. Unternehmen, die sehr beschäftigt sind, denken oft, dass ein schneller Antrag ausreicht, aber dies gilt nicht für EIC-Zuschüsse. Ein Unternehmen sollte bereit sein, bei der Antragstellung noch einen Schritt weiter zu gehen und jeden Abschnitt mit maximaler Aufmerksamkeit und Mühe auszufüllen. Fazit Die beste Art, die Frage zu beantworten, wann ein Berater beauftragt werden sollte, besteht darin, zunächst zu entscheiden, ob eine interne Antragserstellung überhaupt eine Option ist (d. h. Zeitverfügbarkeit, qualifiziertes Personal). Zweitens sollte das Unternehmen mit Beratungsunternehmen sprechen, um festzustellen, ob das Projekt angemessene Erfolgschancen hat (d. h. mehrere Meinungen werden empfohlen, da einige Beratungsunternehmen nicht selektiv genug sind). Drittens muss das Unternehmen die Nachteile einer internen Antragserstellung abwägen, nämlich den hohen Zeitaufwand, insbesondere für Schritt 2, aber auch die Arbeitsbelastung des Managementteams, das sich möglicherweise besser auf geschäftsrelevante Aufgaben konzentrieren sollte, anstatt auf das Schreiben.

Zu den Erfolgsraten des EIC Accelerator im Jahr 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat sich 2021 mit einem neuen Einreichungsprozess, einem größeren Budget und neuen Erfolgsschwellen (lesen Sie: AI Tool Review) neu erfunden. Letztere sind von Bedeutung, da sie direkt definieren, wie viel Zeit Unternehmen für eine Bewerbung aufwenden müssen und wie viel Zeit im Falle einer Ablehnung verschwendet worden wäre (lesen Sie: Unternehmen, die sich nicht bewerben sollten). Da die Erfolgsquoten viele Jahre lang bei ungefähr 5% lagen und im Jahr 2020 von 2,7% im Januar auf <1% im Oktober stark zurückgingen, ist es wahrscheinlich, dass sich diese Erfolgsquoten nun einem Allzeithoch nähern. Ein zuvor veröffentlichter Artikel untersuchte die potenziellen Erfolgsquoten und prognostizierten Arbeitsbelastungen der einzelnen Phasen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview). Die Analyse untersuchte die besten Ergebnisse für die Antragsteller, da sie die Erfolgsquoten direkt mit der den Antragstellern auferlegten Arbeitsbelastung korrelierte und zu dem Schluss kam, dass die selektivsten Hürden eher am Anfang als am Ende stehen sollten, um monatelange vergeudete Mühen zu vermeiden. Die Erfolgsquoten 2021 Da sich viele Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entweder selbst oder über Berater und professionelle Autoren für das EIC Accelerator 2021 beworben haben, können nun Rückschlüsse auf die allgemeine Verteilung der Erfolgsquoten gezogen werden (siehe: EIC Accelerator neu erfinden). Da Schritt 1 kontinuierlich für Einreichungen geöffnet ist, ändern sich die Genehmigungsquoten ständig, aber bis zum 15. Mai 2021 haben 671 TP18T-Unternehmen bestanden, nämlich 755 von 1.114. Diese Zahl dürfte in den kommenden Monaten relativ konstant bleiben, da dies auch der Schwellenwert ist, den das European Innovation Council (EIC) angestrebt hatte. Die Ergebnisse von Schritt 2 wurden erst kürzlich veröffentlicht und sind möglicherweise nicht repräsentativ für die kommenden Cut-offs, da (i) die Vorbereitungszeit für die Antragsteller weniger als 30 Tage betrug, (ii) es die allererste Ausschreibung eines neuen Bewerbungsverfahrens war und (iii) das Feedback der Interview-Jurys von Schritt 3 zukünftige Bewertungen von Schritt 2 beeinflussen könnte. Dennoch wurden im Juni 130 von 801 Antragstellern für Schritt 3 ausgewählt, was bedeutet, dass 16% der Unternehmen in dieser Phase erfolgreich waren. Hinweis: Von den 130 Intervieweinladungen für Schritt 3 von EIC Accelerator wurden 24 Schweizer Startups aufgrund der jüngsten Entscheidung der Schweizer Behörden in Bezug auf Horizon Europe (2021-2027) als nicht teilnahmeberechtigt erachtet. Dies ergäbe eine Erfolgsquote von 13% in dieser Phase, wenn man bedenkt, dass Mitte September nur 106 Unternehmen an den Interviews teilnehmen werden. Kombiniert man die Erfolgsquoten von Schritt 1 und Schritt 2, ergibt sich eine Gesamterfolgsquote von 11% vor Schritt 3. Da die Erfolgsquoten der Interviewphase (Schritt 3) 2018/2019 in der Vergangenheit bei etwa 50% lagen, kann davon ausgegangen werden, dass die Gesamterfolgsquote für EIC Accelerator wieder bei 5% liegen wird. Hinweis: Während die Erfolgsquoten der Interviews 2018/2019 bei etwa 50% lagen, schwankten sie im vierten Quartal 2019 und im gesamten Jahr 2020 zwischen 30% und 50%. Aufgrund der hohen Budgets und des Abbruchs von 24 Schweizer Antragstellern (18% aller Eingeladenen) nach den Bewertungen von Schritt 2 könnten die Erfolgsquoten von Schritt 3 möglicherweise 70% erreichen, was eine Finanzierungsquote von 7%+ ergibt. Fazit Es bleibt abzuwarten, wie sich die tatsächlichen Erfolgsquoten in Schritt 3 entwickeln werden und wie sich zukünftige Änderungen in den Einreichungsformularen, der offiziellen Vorschlagsvorlage und in den Bewertungen (insbesondere mit Feedback der Jury) auf diese Schwellenwerte auswirken werden. Das Budget von 1 Mrd. € für nur 2 Cut-offs im Jahr 2021 ist ebenfalls extrem hoch, was bedeutet, dass dieser Goldrausch 2021 nur von kurzer Dauer sein könnte. Eines ist sicher: Das EIC Accelerator war noch nie so zugänglich wie heute, und viele großartige Projekte haben höhere Chancen, eine Finanzierung zu erhalten. Es bleibt abzuwarten, ob der EIC zu seiner Verpflichtung steht und die Vorschläge nicht gegeneinander bewertet, sondern seine individualisierte GO & NO-GO-Methodik beibehält. Wenn dies der Fall ist, könnte der EIC-Accelerator für die gesamte Dauer von Horizont Europa (2021-2027) so zugänglich bleiben wie jetzt, da keine Anzahl von Bewerbern oder Wettbewerb die Erfolgschancen eines einzelnen Projekts beeinträchtigen würde. Auch wenn dies das ideale Szenario zu sein scheint, bleibt abzuwarten, ob dies machbar ist. Wenn die GOs in Schritt 2 oder 3 die Budgets überschreiten, gibt es nur drei Möglichkeiten: (1) Ablehnung von GO-Antragstellern aufgrund diskriminierender Faktoren (z. B. Branche, Kosten, Geschlecht), (2) Erstellung einer Warteliste für genehmigte Vorschläge entweder in Schritt 2 oder 3 (d. h. vor oder nach dem Interview) oder (3) Änderung der Back-End-Bewertung vor Veröffentlichung der Ergebnisse, um ansonsten finanzierte Antragsteller nachträglich abzulehnen (d. h. strengere Bewertung durch die Jury). Als letztes sei erwähnt, dass einige Regierungsbehörden gezwungen sind, ihr Jahresbudget vollständig auszugeben, da dies in direktem Zusammenhang mit ihrem zugewiesenen Budget im Folgejahr steht. Daher könnte es zum Stichtag im Oktober 2021 des EIC Accelerator eine überraschende Anzahl finanzierter Unternehmen geben, wenn zum Stichtag im Juni die verfügbaren 500 Mio. € nicht ausgegeben werden.

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE