EIC Pathfinder-Ergebnisse 2024: 138 Millionen Euro zur Finanzierung von 45 bahnbrechenden Projekten

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung der Spitzenforschung und technologischen Innovationen Europas. Der EIC Pathfinder-Förderzyklus 2024, für den ein Gesamtbudget von 138 Millionen Euro beantragt wurde, hat nun seine äußerst selektiven Ergebnisse bekannt gegeben: Aus 1.110 Einreichungen wurden 45 Projekte ausgewählt. Die ausgewählten Projekte erhalten jeweils rund 3,07 Millionen Euro, um revolutionäre Forschung voranzutreiben, die auf die Umgestaltung von Branchen und die Lösung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen abzielt. Die Ergebnisse werden am 5. September 2024 veröffentlicht, nach einer Einreichungsfrist vom 7. März 2024. Diese Runde der EIC Pathfinder-Finanzierung legt den Schwerpunkt auf Innovationen in verschiedenen Sektoren und Regionen Europas und spiegelt eine vielfältige geografische Verteilung der erfolgreichen Antragsteller (Ergebnisse) wider. Schlüsseldaten der EIC Pathfinder 2024 Gesamtes beantragtes Budget: 138 Millionen Euro Durchschnittliche Finanzierung pro Projekt: 3,07 Millionen Euro Anzahl der Einreichungen: 1.110 Zur Finanzierung ausgewählte Projekte: 45 Erfolgsquote: ~4,1% Geografische Aufteilung der finanzierten Projekte Die Verteilung der 45 ausgewählten Projekte erstreckt sich über 17 Länder, wobei Italien mit 10 Projekten (22,2%) die Nase vorn hat, gefolgt von Österreich und Spanien mit jeweils 5 Projekten (11,1%). Land Finanzierte Projekte Prozentsatz Italien 10 22.2% Österreich 5 11.1% Spanien 5 11.1% Norwegen 3 6.7% Deutschland 3 6.7% Frankreich 3 6.7% Schweden 3 6.7% Griechenland 2 4.4% Finnland 2 4.4% Niederlande 2 4.4% Slowenien 1 2.2% Serbien 1 2.2% Irland 1 2.2% Israel 1 2.2% Tschechische Republik 1 2.2% Dänemark 1 2.2% Vereinigtes Königreich 1 2.2% Diese breite Darstellung unterstreicht den kollaborativen und paneuropäischen Charakter des EIC Pathfinder-Programms, das weiterhin Projekte nicht nur innerhalb der EU, aber auch in assoziierten Ländern wie Israel, dem Vereinigten Königreich und Norwegen. Sektorale Ausrichtung der geförderten Projekte Das EIC Pathfinder ist dafür bekannt, bahnbrechende Forschung in einer Vielzahl von Bereichen zu unterstützen und dabei risikoreiche, aber lohnende Projekte zu priorisieren, die zu bedeutenden Durchbrüchen führen könnten. Die Förderrunde 2024 spiegelt weiterhin den Fokus des EIC auf Sektoren mit dem Potenzial für langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen wider. Obwohl spezifische Details zu jedem geförderten Projekt noch nicht vollständig bekannt gegeben wurden, werden bei der EIC Pathfinder-Förderung traditionell mehrere Schlüsselbereiche hervorgehoben: Quantentechnologien: Ein vorrangiger Bereich für Europa, da es eine weltweite Führungsrolle in den Bereichen Quantencomputer, Kommunikation und Sensortechnologien anstrebt. Insbesondere Italien und Deutschland sind die Heimat mehrerer vielversprechender Quantenforschungsprojekte. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): Projekte, die KI für Anwendungen im Gesundheitswesen, der Robotik und der Industrie nutzen, haben erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Frankreich und Spanien leisten wichtige Beiträge zur KI-gesteuerten Forschung. Nachhaltige Energie- und Klimatechnologien: Der Green Deal der EU und die ehrgeizigen Klimaziele bedeuten, dass energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energielösungen und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin entscheidende Innovationsbereiche bleiben. Österreich und Schweden sind in diesen Bereichen besonders aktiv. Biotechnologie und Gesundheitsinnovationen: Biotechnologie und personalisierte Medizin sind nach wie vor Brutstätten der Forschung, wobei Finnland, Griechenland und die Niederlande sich auf biomedizinische Fortschritte und Gesundheitstechnologien konzentrieren. Fortschrittliche Materialien und Nanotechnologie: Die Entwicklung neuer Materialien mit Anwendungen in verschiedenen Branchen, von der Elektronik bis zum Gesundheitswesen, ist ein zentraler Schwerpunkt, wobei mehrere Projekte Innovationen in den Bereichen Nanotechnologie und Materialwissenschaften erforschen. Italien führt das Rudel an Italiens Dominanz bei den EIC Pathfinder-Ergebnissen 2024 mit 10 finanzierten Projekten (22,2% der Gesamtsumme) ist ein Beweis für die wachsenden Forschungskapazitäten und das Innovationsökosystem des Landes. Italienische Forschungsteams haben sich erfolgreich an die Spitze des europäischen wissenschaftlichen Fortschritts positioniert, insbesondere in Sektoren wie Quantentechnologien, erneuerbare Energien und Gesundheitstechnologien. Österreich und Spanien: Bedeutende Beiträge Österreich und Spanien, die jeweils 5 geförderte Projekte haben, demonstrieren ihre Stärke in Bereichen wie KI, nachhaltige Energielösungen und fortschrittliche Materialien. Österreich hat eine lange Tradition technologischer Innovation, insbesondere im Bereich grüne Technologien, während Spanien zu einem führenden Land in der KI-Forschung und bei Initiativen zur digitalen Transformation geworden ist. Bemerkenswerte Vertretung kleinerer Länder Obwohl die größeren Nationen wie Italien, Deutschland und Frankreich häufig die Schlagzeilen beherrschen, übertreffen kleinere Länder wie Norwegen, Griechenland, Finnland und Slowenien in Sachen Innovation weiterhin ihre Gewichtsklasse. Mit Projekten aus so unterschiedlichen Bereichen wie nachhaltige Energie (Norwegen), fortschrittliche Materialien (Griechenland) und Biotechnologie (Finnland) spielen diese Länder eine zentrale Rolle in Europas breiterer Innovationslandschaft. Die Rolle von EIC Pathfinder in Europas Innovationsstrategie Das EIC Pathfinder ist ein entscheidender Bestandteil des Programms Horizont Europa der Europäischen Union und fördert bahnbrechende Forschung, die das Potenzial hat, globale Herausforderungen anzugehen, vom Klimawandel bis zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen. Durch die Finanzierung von Projekten im Frühstadium, die für private Investitionen oft zu riskant sind, stellt das EIC Pathfinder sicher, dass Europa an der Spitze des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts bleibt. Jedes ausgewählte Projekt erhält eine solide Unterstützung, darunter 3,07 Millionen Euro an Fördermitteln, Mentoring und Vernetzungsmöglichkeiten, die alle darauf abzielen, den Weg vom Konzept zur Kommerzialisierung zu beschleunigen. Beim Pathfinder-Programm geht es nicht nur darum, die Wissenschaft voranzutreiben; es geht darum, diese Wissenschaft in marktfähige Lösungen umzusetzen, die Europas Wirtschaftswachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben. Was kommt als Nächstes? Die 45 im Jahr 2024 ausgewählten Projekte werden sich nun der anspruchsvollen Aufgabe stellen, ihre ehrgeizigen Forschungsziele zu verwirklichen. In den nächsten Jahren werden diese Projekte auf wichtige Meilensteine hinarbeiten, wobei sie vom EIC kontinuierlich überwacht und unterstützt werden, um ihren Fortschritt sicherzustellen. Die nächste Einreichungsfrist für EIC Pathfinder wird für Anfang 2025 erwartet, wo weitere bahnbrechende Projekte für eine Finanzierung in Betracht gezogen werden, wodurch die Dynamik der Kohorte 2024 fortgesetzt wird. Fazit Die EIC Pathfinder-Finanzierungsrunde 2024 unterstreicht Europas Engagement für die Unterstützung transformativer Forschung, die das Potenzial hat, die Welt zu verändern. Mit 45 Projekten, die aus 1.110 Einreichungen aus 17 Ländern ausgewählt wurden, und einer durchschnittlichen Finanzierung von 3,07 Millionen Euro pro Projekt unterstreichen die neuesten Ergebnisse die Breite und Tiefe der Innovationen in ganz Europa. Italien, Österreich und Spanien sind führend, aber auch kleinere Länder wie Griechenland, Finnland und Slowenien leisten bedeutende Beiträge. Wenn diese Projekte voranschreiten, haben sie das Potenzial, einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, vom Klimawandel bis zur Gesundheitsversorgung. Das EIC Pathfinder stellt sicher, dass Europa ein weltweit führender Innovationstreiber bleibt und die Ideen und Technologien fördert, die unsere Zukunft prägen werden. Alle finanzierten Projekte

Einen erfolgreichen Vorschlag ausarbeiten: Ein umfassender Leitfaden zur Horizon Europe EIC Pathfinder Open Template

Das Horizon Europe EIC Pathfinder stellt für Forscher und Innovatoren eine bedeutende Gelegenheit dar, sich Mittel für bahnbrechende Projekte zu sichern. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, ist es wichtig, Ihren Vorschlag sorgfältig vorzubereiten und sicherzustellen, dass er der vorgegebenen Struktur und den Richtlinien entspricht. Dieser Artikel befasst sich mit den Details des Standardantragsformulars (Teil B) und bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer überzeugenden technischen Beschreibung für Ihr Projekt. Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und es wird keine Garantie für seine Richtigkeit übernommen. Alle Rechte liegen bei den ursprünglichen Autoren der Vorlagen. Die Vorschlagsvorlage verstehen Der Vorschlag besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A: Dieser Teil wird vom IT-System basierend auf den Informationen generiert, die Sie über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingeben. Er enthält administrative Details zum Projekt und den teilnehmenden Organisationen. Teil B: Dies ist der narrative Teil Ihres Vorschlags, in dem Sie die technischen Aspekte Ihres Projekts detailliert beschreiben. Teil B muss als PDF hochgeladen werden und folgt einer bestimmten Vorlage, die drei zentrale Bewertungskriterien berücksichtigt: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Abschnitt 1: Exzellenz Der erste Abschnitt von Teil B konzentriert sich auf die Exzellenz Ihres Vorschlags. Hier müssen Sie die visionären Aspekte Ihres Projekts und sein Potenzial, die Grenzen der aktuellen Technologie und Wissenschaft zu erweitern, klar artikulieren. Langfristige Vision: Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen wird. Heben Sie das transformative Potenzial dieser Technologie hervor. Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie: Erklären Sie den wissenschaftlichen Durchbruch in Richtung Technologie, den Ihr Projekt erreichen soll. Erörtern Sie die Neuheit und Ambition Ihres Ansatzes im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik und beschreiben Sie, wie dieser Durchbruch zur geplanten Technologie beitragen wird. Ziele: Skizzieren Sie die konkreten Ziele Ihres Projekts und stellen Sie sicher, dass sie messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik im Detail und erklären Sie ihre Eignung zur Bewältigung der wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten. Interdisziplinarität: Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen integriert. Erklären Sie den Mehrwert dieses interdisziplinären Ansatzes für das Erreichen der Ziele Ihres Projekts. Abschnitt 2: Auswirkungen Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen Ihres Projekts. Dieser Abschnitt ist entscheidend, um die umfassendere Bedeutung Ihrer Forschung und ihr Potenzial zur Förderung von Innovation und gesellschaftlichem Wandel aufzuzeigen. Langfristige Auswirkungen: Beschreiben Sie detailliert die potenziellen transformativen Auswirkungen Ihrer Technologie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Erklären Sie, wie Ihr Projekt zu langfristigen positiven Veränderungen beitragen wird. Innovationspotenzial: Heben Sie das Potenzial Ihres Projekts hervor, bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, um die Ergebnisse Ihres Projekts zu schützen und zu nutzen. Kommunikation und Verbreitung: Erstellen Sie einen Plan, wie Sie die Ergebnisse Ihres Projekts den Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit mitteilen und verbreiten werden. Stellen Sie sicher, dass diese Aktivitäten die Auswirkungen des Projekts maximieren. Abschnitt 3: Qualität und Effizienz der Umsetzung Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Qualität und Effizienz der Umsetzung. Dieser Teil konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung Ihres Projekts. Arbeitsplan und Ressourcenzuweisung: Legen Sie einen detaillierten Arbeitsplan vor, einschließlich Arbeitspaketen, Aufgaben und Ergebnissen. Erklären Sie die Ressourcenzuweisung und begründen Sie deren Angemessenheit und Eignung. Qualität des Konsortiums: Beschreiben Sie die Zusammensetzung Ihres Konsortiums und betonen Sie dabei die Fachkompetenz und Komplementarität der beteiligten Partner. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen hervor und geben Sie die Rollen der einzelnen Teilnehmer an. Tabellen und Anhänge Zur Unterstützung der Beschreibung müssen mehrere Tabellen eingefügt werden, in denen Arbeitspakete, Ergebnisse, Meilensteine, kritische Risiken und Mitarbeitereinsätze detailliert aufgeführt sind. Darüber hinaus müssen Sie je nach Ausschreibung möglicherweise Anhänge mit weiteren Informationen zu bestimmten Aspekten wie klinischen Studien, finanzieller Unterstützung Dritter, Sicherheitsproblemen und ethischen Überlegungen einfügen. Formatierungs- und Einreichungsanweisungen Der Vorschlag muss bestimmte Formatierungsrichtlinien einhalten: Schriftart und Zeilenabstand: Verwenden Sie Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux) mit einer Mindestschriftgröße von 11 Punkten und Standardzeichenabstand. Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt A4 mit mindestens 15 mm Rändern auf allen Seiten. Seitenbegrenzung: Die Gesamtlänge der Abschnitte 1, 2 und 3 sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Fazit Die Vorbereitung eines erfolgreichen Vorschlags für die offene Ausschreibung EIC Pathfinder von Horizon Europe erfordert akribische Liebe zum Detail und die Einhaltung der angegebenen Vorlage. Indem Sie die Exzellenz, Wirkung und Qualität Ihres Projekts klar artikulieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Tabellen und Anhänge enthalten sind, können Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierung Ihrer innovativen Forschung erheblich steigern. Ausführlichere Anleitungen finden Sie in der vollständigen Vorschlagsvorlage und den Anweisungen im Funding & Tenders Portal. Vorschlagsvorlage Teil B: Technische Beschreibung TITEL DES VORSCHLAGS [Dieses Dokument ist mit Tags versehen. Löschen Sie die Tags nicht, sie werden für die Bearbeitung benötigt.] #@APP-FORM-HEEICPAOP@# 1. Exzellenz #@REL-EVA-RE@# 1.1 Langfristige Vision #@PRJ-OBJ-PO@# Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen soll. 1.2 Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie Beschreiben Sie konkret den wissenschaftlichen Durchbruch des Projekts in Richtung Technologie. Erörtern Sie die Neuartigkeit und Ambition des vorgeschlagenen Durchbruchs im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik. Beschreiben Sie den Beitrag des wissenschaftlichen Durchbruchs in Richtung Technologie zur Verwirklichung der angestrebten Technologie. 1.3 Ziele Beschreiben Sie die Ziele Ihrer vorgeschlagenen Arbeit. Erklären Sie, inwiefern diese konkret, plausibel, messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik, einschließlich der Konzepte, Modelle und Annahmen, die Ihrer Arbeit zugrunde liegen. Erklären Sie, wie geeignet sie ist, mit den wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten umzugehen, und wie sie alternative Richtungen und Optionen ermöglicht. 1.4 Interdisziplinarität Beschreiben Sie den vorgeschlagenen interdisziplinären Ansatz, der Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen einbezieht. Erklären Sie, inwiefern die Kombination der Disziplinen neue wissenschaftliche Kooperationen hervorbringt und wie sie zum Erreichen des vorgeschlagenen Durchbruchs beiträgt. 2. Auswirkungen #@IMP-ACT-IA@# 2.1 Langfristige Auswirkungen Beschreiben Sie die potenziell transformativen positiven Auswirkungen, die die geplante neue Technologie auf unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hätte. 2.2 Innovationspotenzial Beschreiben Sie das Potenzial der geplanten neuen Technologie, in Zukunft bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und … Mehr lesen

Überblick über EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator: Unterschiede und TRL-Erwartungen

Das European Innovation Council (EIC) im Rahmen von Horizont Europa bietet drei verschiedene Programme zur Unterstützung des gesamten Innovationslebenszyklus: EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator. Jedes Programm zielt auf unterschiedliche Phasen der Technologieentwicklung ab und bietet maßgeschneiderte Finanzierung und Unterstützung, um bahnbrechende Innovationen auf den Markt zu bringen. Diese Übersicht erläutert die Unterschiede zwischen diesen Programmen, ihre spezifischen Anforderungen und wie sie durch ihre Erwartungen an den Technologiereifegrad (TRL) miteinander verbunden sind. Die Programme EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator sind darauf ausgelegt, umfassende Unterstützung über den gesamten Innovationslebenszyklus hinweg zu bieten, sodass Unternehmen von TRL 1 bis TRL 9 von einer kontinuierlichen Förderung durch Zuschüsse profitieren können. EIC Pathfinder unterstützt risikoreiche Forschung im Frühstadium, um neuartige Ideen zu erkunden und einen Proof of Concept zu erreichen (TRL 1-4). Erfolgreiche Pathfinder-Projekte können dann zu EIC Transition übergehen, das dabei hilft, die Machbarkeit dieser Technologien in relevanten Umgebungen (TRL 3-6) zu validieren und nachzuweisen und so die Lücke zwischen Forschung und Marktreife zu schließen. Schließlich bietet das EIC Accelerator gezielte Unterstützung für marktreife Innovationen (TRL 5-9) und stellt sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen bereit, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte zu kommerzialisieren, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und bestehende Märkte zu revolutionieren. Dieser nahtlose Ablauf stellt sicher, dass innovative Unternehmen ihre Technologien vom ersten Konzept bis zur vollständigen Markteinführung kontinuierlich weiterentwickeln können und dabei die umfassenden Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen des EIC in jeder kritischen Phase nutzen können. EIC Pathfinder Zweck EIC Pathfinder unterstützt visionäre Forschung und die Erforschung mutiger Ideen zur Schaffung bahnbrechender Technologien. Es konzentriert sich auf Forschung im Frühstadium, um den Grundstein für transformative Innovationen zu legen. Hauptmerkmale Förderumfang: Unterstützt risikoreiche, gewinnbringende Forschungsprojekte, die neue technologische Möglichkeiten erkunden. TRL-Fokus: Zielt in erster Linie auf TRL 1 bis TRL 4 ab. TRL 1: Grundlegende Prinzipien beachtet. TRL 2: Technologiekonzept formuliert. TRL 3: Experimenteller Proof of Concept. TRL 4: Technologie im Labor validiert. Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für Konsortien aus mindestens drei unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Auch Einzelpersonen wie High-Tech-KMU und Forschungsorganisationen können sich bewerben. Vorschlag: Muss ein visionäres, risikoreiches Forschungsprojekt mit hohem Potenzial für einen wissenschaftlichen und technologischen Durchbruch skizzieren. Zuschussbetrag: Bis zu 3 Millionen EUR für Pathfinder Open, bis zu 4 Millionen EUR für Pathfinder Challenges. Förderquote: 100% der förderfähigen Kosten. EIC Transition Zweck EIC Transition zielt darauf ab, die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und der Marktreife zu schließen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reifung und Validierung von Technologien, die im Rahmen von EIC Pathfinder und anderen EU-finanzierten Projekten entwickelt wurden. Hauptmerkmale Förderumfang: Unterstützt Aktivitäten zur Validierung und Demonstration der Machbarkeit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen. TRL-Fokus: Zielt auf TRL 3 bis TRL 6 ab. Anfangs-TRL: TRL 3 (experimenteller Proof of Concept) oder TRL 4 (im Labor validierte Technologie). End-TRL: TRL 5 (in relevanter Umgebung validierte Technologie) bis TRL 6 (in relevanter Umgebung demonstrierte Technologie). Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für einzelne Unternehmen (KMU, Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen, Universitäten) oder Konsortien (2 - 5 Unternehmen) aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Vorschlag: Muss auf Ergebnissen aus vorherigen EIC Pathfinder-, FET- (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Projekten aufbauen. Vorschläge sollten einen detaillierten Arbeitsplan zur Technologievalidierung und Geschäftsentwicklung enthalten. Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR, höhere Beträge sind in begründeten Fällen möglich. Förderquote: 100% der förderfähigen Kosten. EIC Accelerator Zweck EIC Accelerator unterstützt einzelne KMU, einschließlich Startups und Spin-offs, bei der Entwicklung und Skalierung wirkungsvoller Innovationen mit dem Potenzial, neue Märkte zu schaffen oder bestehende zu stören. Hauptmerkmale Förderumfang: Bietet sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen, um KMU dabei zu helfen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. TRL-Schwerpunkt: Ziele TRL 5 bis TRL 9. Anfangs-TRL: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) oder TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert). End-TRL: TRL 8 (System vollständig und qualifiziert) bis TRL 9 (Tatsächliches System in Betriebsumgebung bewährt). Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für einzelne KMU aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Midcaps (Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern) können sich auch um blended finance (Zuschuss + Eigenkapital) bewerben. Vorschlag: Muss eine Innovation mit hohem Potenzial mit einem starken Business Case und klarem Marktpotenzial präsentieren. Vorschläge sollten einen Plan zur Kommerzialisierung und Skalierung enthalten. Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR für reine Zuschussunterstützung, mit zusätzlichen Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen EUR. Finanzierungsrate: 70% der förderfähigen Kosten für die Zuschusskomponente, die Eigenkapitalkomponente wird anhand des Investitionsbedarfs bestimmt. Verknüpfung der Programme durch TRL-Erwartungen von der frühen Forschung bis zur Marktreife Die drei EIC-Programme sind darauf ausgelegt, den kompletten Lebenszyklus einer Innovation zu unterstützen, von der Forschung im Frühstadium bis zur Marktreife: EIC Pathfinder (TRL 1-4): Konzentriert sich auf Grundlagenforschung und experimentellen Proof of Concept und legt den wissenschaftlichen und technologischen Grundstein für künftige Innovationen. EIC Transition (TRL 3-6): Schließt die Lücke zwischen explorativer Forschung und Marktreife durch Validierung und Demonstration von Technologien in relevanten Umgebungen. EIC Accelerator (TRL 5-9): Unterstützt die Entwicklung, Kommerzialisierung und Skalierung marktreifer Innovationen und hilft KMU, ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Nahtloser Übergang EIC Pathfinder zu EIC Transition: Projekte, die im Rahmen von EIC Pathfinder einen erfolgreichen Proof of Concept und eine Laborvalidierung erreichen, können zu EIC Transition fortschreiten, um dort in relevanten Umgebungen weiter validiert und demonstriert zu werden. EIC Transition zu EIC Accelerator: Sobald Technologien in relevanten Umgebungen validiert und demonstriert wurden, können sie zu EIC Accelerator fortschreiten, um sie endgültig zu entwickeln, auf den Markt zu bringen und zu skalieren. Zusammenfassung EIC Pathfinder: Forschung im Frühstadium (TRL 1-4), visionäre und risikoreiche Projekte. EIC Transition: Brücke zwischen Forschung und Markt (TRL 3-6), Technologievalidierung und Demonstration. EIC Accelerator: Marktreife und Skalierung (TRL 5-9), Kommerzialisierungsunterstützung für KMU. Durch das Verständnis der unterschiedlichen Rollen und TRL-Erwartungen jedes EIC-Programms können Innovatoren ihren Projektentwicklungspfad strategisch planen und einen nahtlosen Übergang von der bahnbrechenden Forschung zur erfolgreichen Markteinführung sicherstellen.

Navigieren durch die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist ein Vorzeigeprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte zur Entwicklung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Für Antragsteller, die eine Finanzierung suchen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bewertungskriterien für EIC Pathfinder-Vorschläge zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien und gewährt Einblicke in die Kriterien der Gutachter für Vorschläge und wie Antragsteller ihre Projekte anpassen können, um diese Erwartungen zu erfüllen. Überblick über den Bewertungsprozess Der Bewertungsprozess für EIC Pathfinder-Vorschläge ist streng und umfasst mehrere Phasen. Vorschläge werden von unabhängigen Gutachtern anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium hat spezifische Unterkriterien, die einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bieten. Bewertungsphasen Einzelbewertung: Jeder Vorschlag wird zunächst von mindestens vier Gutachtern einzeln bewertet. Konsensgruppe: Die Gutachter diskutieren ihre Einzelbewertungen und erzielen einen Konsens über Punktzahlen und Kommentare. Gremiumsüberprüfung: Ein Gutachtergremium überprüft die Konsensberichte und legt die Rangliste fest. Detaillierte Bewertungskriterien 1. Exzellenz Das Kriterium Exzellenz bewertet die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es ist das am stärksten gewichtete Kriterium und spiegelt den Fokus des EIC Pathfinder auf bahnbrechende Forschung wider. Unterkriterien: Langfristige Vision: Schlüsselfrage: Wie überzeugend ist die Vision einer radikal neuen Technologie? Erwartung: Vorschläge sollten eine klare und ehrgeizige Vision für eine neuartige Technologie formulieren, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern kann. Wissenschaft-zur-Technologie-Durchbruch: Schlüsselfrage: Wie konkret, neuartig und ehrgeizig ist der vorgeschlagene Durchbruch? Erwartung: Die vorgeschlagene Forschung sollte einen deutlichen Fortschritt gegenüber aktuellen Technologien darstellen und das Potenzial für einen großen wissenschaftlichen Durchbruch haben. Ziele: Schlüsselfrage: Wie konkret und plausibel sind die Ziele? Erwartung: Die Ziele sollten klar definiert, erreichbar und auf die Gesamtvision abgestimmt sein. Der Forschungsansatz sollte risikoreich und gewinnbringend sein. Interdisziplinarität: Schlüsselfrage: Wie relevant ist der interdisziplinäre Ansatz? Erwartung: Vorschläge sollten einen gut integrierten interdisziplinären Ansatz aufweisen und Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um den Durchbruch zu erzielen. 2. Wirkung Das Kriterium Wirkung bewertet das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie, bedeutende wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen. Unterkriterien: Langfristige Wirkung: Schlüsselfrage: Wie bedeutend sind die potenziellen transformativen Auswirkungen? Erwartung: Die vorgesehene Technologie sollte das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern oder globale Herausforderungen anzugehen. Innovationspotenzial: Schlüsselfrage: Inwieweit hat die Technologie das Potenzial für bahnbrechende Innovationen? Erwartung: Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Innovation skizzieren, einschließlich Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung geistigen Eigentums. Kommunikation und Verbreitung: Schlüsselfrage: Inwieweit sind die Maßnahmen geeignet, um die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen zu maximieren? Erwartung: Vorschläge sollten einen soliden Plan zur Verbreitung der Ergebnisse und zur Sensibilisierung für das Potenzial des Projekts enthalten. 3. Qualität und Effizienz der Umsetzung Dieses Kriterium bewertet die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung umzusetzen. Unterkriterien: Arbeitsplan: Schlüsselfrage: Wie kohärent und effektiv sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung? Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Es sollten Strategien zum Risikomanagement vorhanden sein. Ressourcenzuweisung: Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuweisung? Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugewiesen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Qualität des Konsortiums: Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderliche Kapazität und Expertise? Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochwertigen, sich ergänzenden Partnern mit nachgewiesener Expertise und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung bestehen. Bewertung und Schwellenwerte Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet: 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender oder unvollständiger Informationen nicht bewertet werden. 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend erfüllt oder es liegen schwerwiegende inhärente Schwächen vor. 2 (mittelmäßig): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium im Großen und Ganzen, weist jedoch erhebliche Schwächen auf. 3 (gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium gut, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf. 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, weist jedoch einige wenige Mängel auf. 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums erfolgreich. Eventuelle Mängel sind geringfügig. Schwellenwerte Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5 Wirkung: Mindestschwelle von 3,5/5 Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5 Vorschläge müssen diese Schwellenwerte erreichen oder überschreiten, um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden. Tipps für Antragsteller Klarheit und Vision: Formulieren Sie Ihre langfristige Vision klar und deutlich und erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden technologischen Fortschritt darstellt. Interdisziplinärer Ansatz: Heben Sie die interdisziplinäre Natur Ihres Konsortiums hervor und wie diese das Projekt verbessert. Wirkungspfad: Geben Sie einen detaillierten Wirkungspfad an, einschließlich Plänen für den Schutz, die Nutzung und die Verbreitung geistigen Eigentums. Detaillierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert ist und klare Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Strategien zur Risikominderung enthält. Ressourcenzuweisung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und weisen Sie nach, dass Ihr Konsortium über die erforderliche Sachkenntnis und Kapazität verfügt. Fazit Die Bewertungskriterien des EIC Pathfinder sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Pathfinder bietet eine einzigartige Gelegenheit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zum Wohle der Gesellschaft voranzutreiben.

TRL-Anforderungen und -Erwartungen für EIC Pathfinder verstehen

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist eine Schlüsselinitiative im Rahmen des Programms Horizont Europa, die risikoreiche, aber gewinnbringende Forschung zur Entwicklung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Ein entscheidender Aspekt des EIC Pathfinder ist das Technology Readiness Level (TRL)-Framework, das eine systematische Messgröße zur Bewertung der Reife einer bestimmten Technologie bietet. Dieser Artikel befasst sich mit den TRL-Anforderungen und -Erwartungen für Projekte im Rahmen des EIC Pathfinder und bietet Antragstellern einen umfassenden Leitfaden. Was ist TRL? Technology Readiness Levels (TRLs) sind eine Skala von 1 bis 9, mit der die Reife einer Technologie gemessen wird. Diese ursprünglich von der NASA entwickelte Skala wird heute von vielen Organisationen, darunter der Europäischen Kommission, übernommen, um die Entwicklungsstadien technologischer Innovationen zu bewerten. Hier ein kurzer Überblick über die TRL-Skala: TRL 1: Grundlegende Prinzipien beachtet TRL 2: Technologiekonzept formuliert TRL 3: Experimenteller Proof of Concept TRL 4: Technologie im Labor validiert TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert TRL 7: Demonstration eines Systemprototyps in Betriebsumgebung TRL 8: System vollständig und qualifiziert TRL 9: Tatsächliches System in Betriebsumgebung erprobt TRL-Anforderungen für EIC Pathfinder EIC Pathfinder konzentriert sich primär auf die frühen Phasen der Technologieentwicklung, die normalerweise von TRL 1 bis TRL 4 reichen. EIC Pathfinder konzentriert sich auf die Unterstützung der Entwicklung bahnbrechender Technologien in den frühen Phasen, wobei Projekte normalerweise bei den Technologiereifestufen (TRL) 1 bis 2 beginnen, wo grundlegende Prinzipien beachtet und Technologiekonzepte formuliert werden. Der erwartete End-TRL für Pathfinder-Projekte liegt im Allgemeinen zwischen TRL 3 und TRL 4. Bei TRL 3 erreichen Projekte einen experimentellen Proof of Concept und weisen durch Laborexperimente die anfängliche Machbarkeit nach. Bis TRL 4 wird die Technologie in einer Laborumgebung validiert und die Fähigkeit demonstriert, unter kontrollierten Bedingungen die erwartete Leistung zu erbringen. Dieser Fortschritt zielt darauf ab, eine solide wissenschaftliche und technische Grundlage für zukünftige Fortschritte und eine mögliche Kommerzialisierung zu schaffen. Die Erwartungen an jede TRL-Phase im Rahmen des Pathfinders lauten wie folgt: TRL 1: Grundlegende Prinzipien beobachtet In dieser Anfangsphase werden die grundlegenden Prinzipien einer neuen Technologie beobachtet. Die Forschung ist hauptsächlich theoretisch und konzentriert sich auf die grundlegenden wissenschaftlichen Prinzipien, die zukünftigen technologischen Anwendungen zugrunde liegen könnten. Erwartung: Klare Formulierung der beobachteten grundlegenden Prinzipien. Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften oder Präsentationen auf Konferenzen sind häufige Ergebnisse. TRL 2: Technologiekonzept formuliert In TRL 2 verlagert sich der Fokus auf die Definition des Technologiekonzepts. Dies beinhaltet das Aufstellen von Hypothesen über potenzielle Anwendungen auf der Grundlage der beobachteten Prinzipien und das Identifizieren der notwendigen wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse, die zum Fortfahren erforderlich sind. Erwartung: Formulierung eines klaren und plausiblen Technologiekonzepts. Detaillierte theoretische Modelle und erste Machbarkeitsstudien werden erwartet. TRL 3: Experimenteller Proof of Concept TRL 3 beinhaltet die experimentelle Validierung des Technologiekonzepts. Es werden erste Experimente und Laborstudien durchgeführt, um zu zeigen, dass das Konzept umsetzbar ist. Erwartung: Experimentelle Daten, die den Proof of Concept zeigen. Demonstration, dass die theoretischen Modelle unter kontrollierten Bedingungen funktionieren. TRL 4: Im Labor validierte Technologie In dieser Phase wird die Technologie strengeren Tests in einer Laborumgebung unterzogen. Ziel ist es, die Funktionalität und Leistung der Technologie anhand der erwarteten Ergebnisse zu validieren. Erwartung: Ergebnisse der experimentellen Validierung. Entwicklung von Prototypen oder Modellen, die die Leistungsfähigkeit der Technologie in einer Laborumgebung demonstrieren. Erwartungen an EIC Pathfinder-Projekte Von den im Rahmen des EIC Pathfinder geförderten Projekten wird erwartet, dass sie die Grenzen des aktuellen Wissens und der aktuellen Technologie erweitern. Hier ist eine Aufschlüsselung der Erwartungen an Projekte in jeder TRL-Phase: Frühphasenforschung (TRL 1-2) Innovation: Projekte sollten innovative und originelle Ideen vorschlagen, die bestehende Paradigmen in Frage stellen und das Potenzial haben, zu großen wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen zu führen. Wissenschaftliche Exzellenz: Hochwertige, strenge Forschung ist unerlässlich. Projekte sollten darauf abzielen, in erstklassigen wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen und auf führenden Konferenzen zu präsentieren. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: EIC Pathfinder fördert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, um neue Perspektiven und Ansätze zu fördern. Machbarkeitsnachweis (TRL 3): Projekte sollten darauf abzielen, die Machbarkeit des Technologiekonzepts durch einen experimentellen Machbarkeitsnachweis zu demonstrieren. Dies beinhaltet die Entwicklung und Prüfung erster Prototypen oder Modelle. Dokumentation: Eine detaillierte Dokumentation der experimentellen Verfahren und Ergebnisse ist von entscheidender Bedeutung. Dies umfasst die Datenerfassung, -analyse und -interpretation. Geistiges Eigentum: Berücksichtigung von Strategien zum Schutz des geistigen Eigentums (IP). Projekte sollten gegebenenfalls Patentierung oder andere Formen des IP-Schutzes prüfen. Validierung im Labor (TRL 4): Strenge Tests: Projekte sollten strenge Tests und Validierungen der Technologie in einer kontrollierten Laborumgebung durchführen. Dies umfasst Stresstests, Leistungsbewertung und Zuverlässigkeitsbewertung. Prototypenentwicklung: Entwicklung verfeinerter Prototypen, die für weitere Tests und Validierungen verwendet werden können. Weg zur Kommerzialisierung: Projekte sollten beginnen, potenzielle Wege zur Kommerzialisierung zu erkunden, einschließlich Marktanalysen, potenzieller Partnerschaften und Finanzierungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung. Unterstützung und Ressourcen Das EIC Pathfinder bietet umfangreiche Unterstützung und Ressourcen, um Projekten dabei zu helfen, ihre TRL-Meilensteine zu erreichen. Dazu gehören: Finanzierung: Zuschüsse von bis zu 3 Millionen EUR für EIC Pathfinder Open und bis zu 4 Millionen EUR für EIC Pathfinder Challenges. In begründeten Fällen können auch höhere Beträge beantragt werden. Business Acceleration Services: Zugang zu einem breiten Spektrum von Dienstleistungen, darunter Coaching, Mentoring und Networking-Möglichkeiten, um Projekte von der Forschung bis zur Kommerzialisierung zu begleiten. EIC-Programmmanager: Spezielle Programmmanager bieten während der gesamten Projektlaufzeit Beratung und Unterstützung und helfen dabei, Projekte zu erfolgreichen Ergebnissen zu führen. Fazit Das EIC Pathfinder ist eine wichtige Initiative zur Förderung bahnbrechender Forschung und Innovation in ganz Europa. Durch die Konzentration auf die frühen Phasen der Technologieentwicklung und die Bereitstellung erheblicher Unterstützung und Ressourcen trägt das EIC Pathfinder dazu bei, visionäre Ideen in greifbare Technologien umzusetzen. Das Verständnis der TRL-Anforderungen und -Erwartungen ist für Antragsteller von entscheidender Bedeutung, um ihre Projekte an den Zielen des EIC Pathfinder auszurichten und letztendlich zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie zum Wohle der Gesellschaft beizutragen.

Ein umfassender Leitfaden zum EIC Pathfinder-Zuschussprogramm

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist eine wichtige Initiative im Rahmen des Programms Horizont Europa, die darauf abzielt, Spitzenforschung zu fördern, um die wissenschaftlichen Grundlagen für bahnbrechende Technologien zu entwickeln. Der EIC Pathfinder unterstützt ehrgeizige Projekte, die die Grenzen von Wissenschaft und Technologie verschieben und den Grundstein für Innovationen legen, die Märkte verändern und globale Herausforderungen angehen können. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über den EIC Pathfinder, seine Ziele, Finanzierungsmöglichkeiten, das Bewerbungsverfahren und die Bewertungskriterien. EIC Pathfinder-Übersicht Ziele des EIC Pathfinder Der EIC Pathfinder ist darauf ausgelegt, die frühesten Phasen wissenschaftlicher, technologischer oder Deep-Tech-Forschung und -Entwicklung zu unterstützen. Seine primären Ziele sind: Entwicklung wissenschaftlicher Grundlagen: Untermauerung bahnbrechender Technologien, die bestehende Märkte stören oder neue schaffen können. Forschung mit hohem Risiko/hohem Gewinn: Förderung von Projekten, die ein erhebliches Risiko bergen, aber das Potenzial für erhebliche Erträge haben. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen, um innovative Durchbrüche zu erzielen. Schlüsselkomponenten des EIC Pathfinder Das EIC Pathfinder ist in zwei Hauptkomponenten unterteilt: EIC Pathfinder Open Das EIC Pathfinder Open bietet Unterstützung für Projekte in allen Bereichen der Wissenschaft, Technologie oder Anwendung ohne vordefinierte thematische Prioritäten. Es zielt auf die Entwicklung zukünftiger Technologien im Frühstadium ab und betont risikoreiche/gewinnbringende bahnbrechende Forschung zur Wissenschaft in Richtung Technologie. Die Schlüsselfunktionen umfassen: Ehrgeizige Vision: Projekte sollten eine langfristige Vision für eine radikal neue Technologie mit transformativem Potenzial haben. Wissenschaftlicher Durchbruch: Vorschläge sollten einen konkreten, neuartigen und ehrgeizigen Durchbruch zur Wissenschaft in Richtung Technologie skizzieren. Risikoreicher/gewinnbringender Ansatz: Der Forschungsansatz sollte innovativ und potenziell risikoreich sein und auf bedeutende Fortschritte abzielen. EIC Pathfinder Challenges Die EIC Pathfinder Challenges konzentrieren sich auf vordefinierte Themenbereiche mit spezifischen Zielen. Diese Challenges zielen darauf ab, kohärente Projektportfolios zu erstellen, die gemeinsam die gewünschten Ergebnisse erzielen. Jede Challenge wird von einem engagierten Programmmanager überwacht, der die Projekte auf gemeinsame Ziele hinführt. Die wichtigsten Merkmale sind: Spezifische Ziele: Jede Herausforderung hat definierte Ziele und erwartete Ergebnisse. Portfolio-Ansatz: Von den Projekten innerhalb einer Herausforderung wird erwartet, dass sie interagieren und zusammenarbeiten und dabei die Stärken des jeweils anderen nutzen. Eigene Programmmanager: Programmmanager spielen eine proaktive Rolle bei der Ausrichtung der Projekte auf erfolgreiche Ergebnisse. Finanzierung und Unterstützung Das EIC Pathfinder bietet ausgewählte Projekte umfangreiche Finanzierung und Unterstützung. Die Finanzierung erfolgt durch Zuschüsse für Forschungs- und Innovationsmaßnahmen. Die wichtigsten Details sind: Budget: Das gesamte indikative Budget für EIC Pathfinder Open beträgt 136 Millionen EUR, während das Budget für EIC Pathfinder Challenges 120 Millionen EUR beträgt. Zuschussbetrag: Für EIC Pathfinder Open sind Zuschüsse von bis zu 3 Millionen EUR üblich, obwohl in begründeten Fällen auch höhere Beträge beantragt werden können. Für EIC Pathfinder Challenges können Zuschüsse bis zu 4 Millionen EUR betragen. Finanzierungsrate: Die Finanzierungsrate beträgt 100% der förderfähigen Kosten. Neben finanzieller Unterstützung erhalten erfolgreiche Antragsteller Zugang zu einem breiten Spektrum von Business Acceleration Services, darunter Coaching, Mentoring und Networking-Möglichkeiten. Bewerbungsverfahren Das Bewerbungsverfahren für das EIC Pathfinder umfasst mehrere Schritte: Vorschlagseinreichung: Vorschläge müssen über das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten eingereicht werden. Prüfung auf Zulässigkeit und Eignung: Vorschläge werden auf Einhaltung der Eignungskriterien geprüft. Bewertung: Vorschläge werden von Expertengutachtern anhand vordefinierter Kriterien bewertet. Finanzierungsentscheidung: Die endgültige Finanzierungsentscheidung wird auf Grundlage der Bewertungsergebnisse getroffen. Eignungskriterien Konsortiumanforderungen: Bei Gemeinschaftsprojekten muss das Konsortium mindestens drei unabhängige juristische Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern umfassen. Projekte mit einem einzigen Begünstigten: In bestimmten Fällen können sich einzelne Einheiten wie KMU oder Forschungsorganisationen bewerben. Bewertungskriterien Vorschläge werden anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz: Einschließlich der Neuartigkeit und Ambition der Vision, der Solidität des Ansatzes und der interdisziplinären Natur des Projekts. Auswirkungen: Bewertung der potenziellen transformativen Effekte, des Innovationspotenzials und der Maßnahmen zur Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse. Umsetzung: Bewertung der Qualität und Effizienz des Arbeitsplans, der Ressourcenzuweisung und der Leistungsfähigkeit des Konsortiums. EIC Pathfinder-Herausforderungen für 2024 Das Arbeitsprogramm 2024 umfasst mehrere spezifische Herausforderungen im Rahmen des EIC Pathfinder. Diese Herausforderungen zielen auf strategische Interessensbereiche der Europäischen Union ab, wie etwa: Solar-to-X-Geräte: Entwicklung erneuerbarer Brennstoffe, Chemikalien und Materialien als Wege zur Eindämmung des Klimawandels. Zement und Beton als Kohlenstoffsenken: Entwicklung innovativer Materialien zur Absorption von Kohlendioxid. Von der Natur inspirierte Alternativen für Lebensmittelverpackungen: Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen. Nanoelektronik für energieeffiziente intelligente Geräte: Weiterentwicklung energieeffizienter Technologien. Schutz der EU-Weltrauminfrastruktur: Verbesserung der Belastbarkeit und Nachhaltigkeit von Weltraumoperationen. Fazit Das EIC Pathfinder ist eine zentrale Initiative im Rahmen des Programms Horizont Europa, die Spitzenforschung zur Entwicklung bahnbrechender Technologien vorantreibt. Durch die Unterstützung von Projekten mit hohem Risiko und hohem Gewinn mit beträchtlichen Finanzmitteln und umfassenden Supportleistungen will das EIC Pathfinder Innovationen fördern, die Märkte verändern, globale Herausforderungen bewältigen und Europa als Vorreiter bei Spitzentechnologien positionieren können. Forscher, Start-ups, KMU und Innovatoren werden ermutigt, diese Chance zu nutzen, um die Grenzen von Wissenschaft und Technologie zu erweitern und die Zukunft maßgeblich zu beeinflussen. EIC Pathfinder-Challenges Die Zukunft erneuerbarer Energien erschließen: Die EIC Pathfinder-Challenge zu „Solar-to-X-Geräten“ In einer Zeit, in der der Klimawandel eine erhebliche Bedrohung für globale Ökosysteme und Volkswirtschaften darstellt, hat das European Innovation Council (EIC) mit seiner Pathfinder-Challenge zu „Solar-to-X-Geräten“ eine proaktive Haltung eingenommen. Diese Initiative im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms 2024 will die Entwicklung bahnbrechender Technologien katalysieren, die Sonnenenergie in verschiedene nützliche Formen umwandeln, wie etwa erneuerbare Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien. Indem der EIC diese Herausforderung angeht, möchte er die Auswirkungen des Klimawandels abmildern und nachhaltige Industrieprozesse fördern und so zu den grünen Transformationszielen der Europäischen Union beitragen. Vision und Ziele Die „Solar-to-X Devices“-Challenge basiert auf einem visionären Ansatz, Solarenergie über die Stromerzeugung hinaus zu nutzen. Sie sieht vor, Solarenergie in vielseitige und speicherbare Energieformen und Materialien umzuwandeln, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. Die Hauptziele dieser Challenge umfassen: Dezentrale Produktion erneuerbarer Energien: Entwicklung von Technologien, die eine lokale und dezentrale Produktion erneuerbarer Kraftstoffe, Chemikalien und Materialien ermöglichen. Klimaschutz: Reduzierung der Treibhausgasemissionen durch Ersetzen fossilbasierter Prozesse durch nachhaltige solarbetriebene Alternativen. Technologische Innovation: Erweiterung der Grenzen aktueller Solartechnologien, um eine höhere Effizienz, Kosteneffizienz und Skalierbarkeit zu erreichen. Umfang … Mehr lesen

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE