Suchen Sie einen Berater, der Sie bei Ihrem EIC Accelerator-blended financing-Antrag (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Kontaktformular: Kontaktiere uns
Das EIC Accelerator (2,5 Millionen Euro Zuschuss und 15 Millionen Euro Eigenkapitalfinanzierung verfügbar) ist ein äußerst wettbewerbsfähiges Finanzierungsprogramm, das 2019 das KMU-Instrument Phase 2 ersetzt hat und 2019/2020 als EIC Accelerator-Pilot eine Testphase durchlaufen hat. Nach Horizon 2020 hat das neue Programm Horizon Europe (2021–2027) das EIC Accelerator in eine modernisierte und funktionsreiche Förderplattform umgewandelt. Dadurch ist der Bewerbungsprozess länger und anspruchsvoller als je zuvor, während der schriftliche Anteil deutlich zugenommen hat. Ebenso erfordert die Hinzufügung audiovisueller Inhalte wie Videos, Pitch Decks, Investor Decks und mehr eine sorgfältige Planung und eine vollständige Projektentwicklung von Anfang an.
Kontaktieren Sie uns hier
Um
Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.
Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.
- Kontaktiere uns -
EIC Accelerator Artikel
Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)
Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator
Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator
Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)
Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator
Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator
Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)
Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe
Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten
Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator
Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)
Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm
Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum
Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen
So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor
So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise
ChatEIC Review: Leveraging an AI Writer for EIC Accelerator Success
Suchen Sie nach allen EIC Accelerator-Vorlagen, die Sie für einen hochwertigen Förderantrag benötigen? Die Schulung und alle Vorlagen für Förderanträge finden Sie auf ChatEIC.
Möchten Sie einen KI-geschriebenen EIC Accelerator-Förderantrag erstellen? Dann schauen Sie sich an ChatEIC und seine KI-Funktionen zum Verfassen von Zuschussanträgen:
The EIC Accelerator Challenge: Navigating Europe’s Premier Deep-Tech Funding
Overview of EIC Accelerator
The European Innovation Council (EIC) Accelerator stands as a cornerstone initiative within the Horizon Europe framework, representing the European Union’s commitment to fostering groundbreaking innovation. Its primary mission is to identify and support high-risk, high-potential small and medium-sized enterprises (SMEs) and startups, with a particular emphasis on those operating within the “deep tech” sector—innovations rooted in significant scientific or engineering challenges. The program aims to bridge the critical funding gap these ventures often face, enabling them to develop and scale up breakthrough products, services, or business models capable of creating new markets or disrupting existing ones on a European and global scale.
The financial support offered is substantial, designed to propel companies through demanding growth phases. Funding typically combines non-dilutive grants of up to €2.5 million with equity investments managed through the dedicated EIC Fund, generally ranging from €0.5 million to €15 million. In some cases, particularly under schemes like the Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) Scale-up initiative, investments can reach even higher levels, up to €30 million. This “blended finance” approach is a hallmark of the Accelerator, catering to both development and market deployment needs. The EIC Fund itself has become a major player, positioned as Europe’s largest deep-tech investor, often attracting significant co-investment and amplifying the financial impact for beneficiaries. Beyond direct funding, recipients gain access to valuable Business Acceleration Services (BAS), including coaching, mentorship, networking opportunities, and connections to partners and investors.
The program targets innovations that have progressed beyond basic research, typically requiring applicants to demonstrate a Technology Readiness Level (TRL) of at least 5 or 6—meaning the technology has been validated or demonstrated in a relevant environment. The funding supports further development through TRL 7 and 8 (system prototype demonstration in operational environment) and scale-up activities towards TRL 9 (system proven in operational environment/market deployment). This focus positions the EIC Accelerator as a crucial catalyst for bridging the gap between late-stage innovation and successful market entry.
The Gauntlet: Application Complexity and Competition
Securing EIC Accelerator funding is an arduous undertaking, characterized by a demanding, multi-stage application process and intense competition. Applicants must navigate a sequential gauntlet, successfully passing each stage to proceed to the next.
- Step 1: Short Proposal: This initial screening stage requires submitting a concise application package, typically including a 5-page summary form addressing the innovation, market potential, and team; a pitch deck (up to 10 slides); and a short video pitch (up to 3 minutes) featuring the core team. This step can be submitted at any time and is evaluated relatively quickly, usually within 4-6 weeks. Success requires a “GO” from at least three out of four remote evaluators.
- Step 2: Full Proposal: Applicants who pass Step 1 are invited to prepare a comprehensive Full Proposal for submission by specific cut-off dates (typically 2-4 per year). This involves developing a detailed business plan (often exceeding 50-100 pages), providing extensive financial information, outlining company structure, and defining project milestones. This stage demands significant effort, often requiring 60 days or more of preparation. Three different expert evaluators assess the full proposal against criteria of Excellence, Impact, and Implementation. A unanimous “GO” is typically required to proceed directly to the final stage, though consensus meetings may occur in borderline cases.
- Step 3: Jury Interview: The final stage involves a face-to-face (often remote) interview with an EIC Jury composed of experienced investors, entrepreneurs, and experts. Applicants present their project (usually a 10-minute pitch based on the Step 2 deck) and undergo a rigorous Q&A session focusing on aspects like commercialization strategy, scalability, team capabilities, and financing plans. The jury makes the final funding recommendation.
The entire process demands not just a groundbreaking idea but a meticulously crafted, compelling business case demonstrating market potential, scalability, team strength, and alignment with EU priorities. The sheer volume of applications underscores the fierce competition; thousands often apply at Step 1 , leading to extremely low overall success rates, frequently cited in the single digits (e.g., 2-7%). Adding to the pressure, the EIC employs strict resubmission limits, often referred to as a “three strikes” rule, where accumulating three rejections across the stages can bar a project from reapplying within the Horizon Europe timeframe.
The Need for Efficient Solutions
The combination of substantial potential rewards, a complex and lengthy application process (often spanning 6 months to over a year from start to funding decision) , intense competition, and the high stakes involved creates a challenging landscape for applicants. Startups and SMEs, often operating with limited resources and time, face significant hurdles in producing proposals that meet the EIC’s exacting standards. Consultants assisting these companies also feel the pressure to deliver high-quality applications efficiently. This high-pressure environment, where any edge can be critical, naturally fuels demand for tools and strategies that can streamline the process, enhance proposal quality, ensure compliance, and ultimately improve the chances of success. The emergence of Artificial Intelligence (AI) presents a potential avenue for addressing these needs, offering new ways to tackle the complexities of EIC Accelerator grant writing.
The very nature of the EIC Accelerator, focusing on deep tech and breakthrough innovations often originating from highly technical or scientific teams , further amplifies this need. While these teams possess exceptional technical expertise, they may not always have the specialized grant writing, business planning, or financial forecasting skills required to navigate the rigorous EIC evaluation criteria effectively. This skills gap often necessitates seeking external support from consultants or exploring tools that can assist with the non-technical aspects of the application, making the prospect of an AI-powered assistant particularly appealing.
Enter ChatEIC: The Specialized AI Grant Writer for EIC Applicants
Introducing ChatEIC
Amidst the challenges of the EIC Accelerator application process, ChatEIC emerges as a specialized software solution. It is explicitly marketed as an AI grant writer designed specifically for crafting proposals for the European Innovation Council (EIC) Accelerator program. Its core purpose is to empower applicants—startups, SMEs, and the consultants supporting them—to generate high-quality drafts for the crucial EIC Accelerator Step 1 proposal significantly faster and more efficiently than traditional manual methods.
Target Audience
The tool is clearly aimed at the key players involved in the EIC Accelerator application ecosystem. This includes:
- Startups and Small and Medium-sized Enterprises (SMEs): Companies possessing innovative technologies or business models who intend to apply for EIC Accelerator funding.
- Consultants and Professional Grant Writers: Individuals or firms specializing in assisting startups and SMEs with the preparation and submission of grant applications, including those for the EIC Accelerator.
Creator Credibility and Expertise
ChatEIC is not presented as a generic AI tool but as a product developed by an individual with direct experience in the field. It was created by Stephan Segler, PhD, who has been operating as a professional grant writer since 2017. Dr. Segler is associated with Segler Consulting and Rasph, entities that offer EIC Accelerator consultancy services. This connection positions ChatEIC as a tool potentially infused with practical insights and knowledge derived from real-world experience navigating the complexities of EIC applications. This association with a known consultant in the EIC space aims to build user trust, suggesting the tool incorporates domain-specific expertise rather than relying solely on general language models. For applicants navigating the high-stakes EIC process, this perceived expertise differentiates ChatEIC from more generic AI writing solutions.
Core Functionality – How it Works
The operational workflow of ChatEIC is designed for simplicity and directness :
- Input: The user provides the source material for the proposal. This can be raw text pasted into an input field, uploaded documents (such as existing pitch decks or business plans), or information entered into a structured template provided by the platform.
- Processing: ChatEIC’s underlying AI engine processes the provided input, analyzing the content and identifying relevant information for the various sections of an EIC Accelerator Step 1 proposal.
- Output Generation: The tool generates draft text for the proposal. Users can choose to generate the entire proposal draft at once or create specific sections individually (modular generation).
- Download: The final generated draft is made available for download as a standard, editable Microsoft Word file (.docx).
Underlying Technology (Implied Generative AI)
The platform explicitly describes itself as an “AI grant writer” utilizing “AI-Powered” technology. Further details reveal that ChatEIC 1.0 is implemented as a custom version of ChatGPT (specifically, a GPT), requiring users to have an active OpenAI subscription to access its capabilities. While the term “Generative AI” is not consistently highlighted in the primary marketing copy on ChatEIC.com itself , the described functionality—taking diverse inputs and autonomously generating comprehensive, structured text for a proposal—is characteristic of Generative AI for EIC Accelerator applications. The tool leverages the knowledge base from an “EIC Accelerator Training Program” and can interact with uploaded documents (PDF, Word, PowerPoint) and search the web via Bing integration.
The strategic focus of ChatEIC, particularly on the Step 1 proposal , appears deliberate. Step 1 serves as a critical initial filter in the EIC process, handling a high volume of applications and often rejecting candidates based on clarity, completeness, or adherence to specific formatting and content rules, rather than solely on the innovation’s merit. Common pitfalls at this stage include incorrect TRL definitions, ineligible funding requests, or poorly structured arguments. By specializing the AI tool on this rule-intensive stage, ChatEIC aims to address a significant bottleneck where compliance and structured presentation are paramount for advancing to the more substantive Step 2 evaluation.
Deconstructing ChatEIC’s Features: An AI Toolkit for Proposal Crafting
ChatEIC offers a suite of features designed to assist applicants in producing EIC Accelerator Step 1 proposals. These capabilities extend beyond simple text generation, incorporating elements aimed at ensuring compliance and addressing specific EIC requirements.
AI-Powered Draft Generation
The core engine of ChatEIC is its ability to generate draft text for proposal sections using AI. A key aspect is the flexibility of input methods. Users are not restricted to a single format; the tool can process information from uploaded pitch decks, existing business plans, unstructured text pasted into the system, or data entered into a specific template provided on the platform. This adaptability caters to applicants at different stages of readiness – some may only have a concise pitch deck, while others possess extensive documentation. ChatEIC aims to extract the necessary information from these varied sources, even claiming the ability to generate a comprehensive proposal draft from minimal data like a pitch deck alone, or conversely, to parse and utilize information from lengthy documents exceeding 100 pages. This suggests an effort to normalize diverse starting points into the structured format required by the EIC.
EIC Rule Awareness & Compliance
A significant differentiator claimed by ChatEIC is its embedded knowledge of the specific rules and expectations of the EIC Accelerator program. The AI is reportedly programmed with instructions regarding required terminology, correct definitions and application of Technology Readiness Levels (TRLs), expectations around diversity plans, hiring strategies, and other nuances specific to EIC evaluations. The stated goal of this feature is to help applicants avoid common technical mistakes – errors in form rather than substance – that can lead to early rejection. This directly addresses a known frustration point where applications fail due to non-compliance with poorly communicated or complex requirements.
Red Flag Avoidance
Building upon rule awareness, ChatEIC explicitly promotes its ability to help applicants steer clear of common “red flags” that can trigger negative evaluations. These potential pitfalls span various aspects of the proposal, including the composition and completeness of the team, the substantiation of technological claims, the structure and eligibility of funding requests, the realism of financial projections, alignment with broader EU policies (like the Green Deal or strategic autonomy goals), articulation of social impacts, and adherence to gender equality principles. Since evaluators assess proposals based on criteria encompassing Excellence, Impact, and Implementation, which inherently cover these areas, this feature aims to proactively structure the generated content to align with evaluator expectations and mitigate risks associated with common applicant errors. The focus on these compliance aspects positions the tool not just as a text generator, but as a navigational aid designed to help users traverse the perceived complexities and potential arbitrariness of the EIC evaluation framework.
Practical & Convenient Outputs
Recognizing the practical needs of applicants, ChatEIC delivers its output in a user-friendly format: a downloadable and editable Microsoft Word file (.docx). This choice ensures broad compatibility and allows users to easily integrate images, charts, or other visual elements, perform final edits, track changes, and collaborate with team members or consultants before submission. The provision of unlimited downloads for generated content adds to the convenience.
Flexibility in Use
ChatEIC offers several modes of operation to suit different workflows:
- Modular Generation: Users are not forced to generate the entire proposal simultaneously. They can opt to create individual sections or modules, allowing for focused work on specific parts of the application or iterative refinement of particular arguments.
- Template Integration: For users seeking more structure, ChatEIC provides a template that can be filled out to guide the AI’s generation process. This offers a more directed way to provide input compared to uploading unstructured documents. This integration represents an application of EIC Accelerator Template AI.
- Revision Capability: The tool can ingest existing proposals, including previously rejected ones, and use them as a basis for generating a revised version. This feature provides a pathway for applicants seeking to improve upon past submissions by leveraging the AI’s EIC-specific knowledge and structuring capabilities.
Table: ChatEIC Core Features
Feature Name | Brief Description |
AI Draft Generation | Generates proposal text based on user inputs (text, files, template). |
Input Flexibility | Accepts various input formats: pitch decks, business plans, text, template data. |
EIC Rule Awareness | Programmed with specific EIC Accelerator rules, terminology, TRLs, etc., to enhance compliance. |
Red Flag Avoidance | Designed to structure content to avoid common errors in areas like team, tech, funding, financials, policy. |
Modular Generation | Allows generation of individual proposal sections or the entire document. |
Template Use | Provides an optional template to structure input for the AI. |
Revision Capability | Can process existing/rejected proposals to generate revised drafts. |
Word Output | Delivers the final draft as an editable and formatted .docx file for easy finalization and collaboration. |
The Value Proposition: Why Consider ChatEIC for Your EIC Application?
ChatEIC positions itself as a valuable tool for EIC Accelerator applicants by emphasizing several key benefits centered around efficiency, cost, compliance, and quality improvement. Its value proposition targets the specific pain points experienced by startups, SMEs, and consultants navigating this demanding funding landscape.
Geschwindigkeit und Effizienz
One of the most prominent claims is the dramatic reduction in writing time. ChatEIC asserts it can produce a full Step 1 proposal draft in “minutes,” potentially saving 99% of the time compared to manual writing, which can often take a month or more, especially for less experienced writers. For resource-constrained startups where key personnel are juggling multiple roles, or for consultants managing several clients, this potential for acceleration is a significant draw.
Cost-Effectiveness
Compared to the traditional route of hiring specialized consultants for proposal preparation, ChatEIC presents a markedly more affordable alternative. With pricing starting at €200 for its basic package, it claims to cost at least 95% less than typical consultancy fees for a Step 1 proposal, which are cited as often being €5,000 or higher. This positions AI-assisted writing as a financially accessible option for early-stage companies or those operating on tighter budgets.
Quality and Compliance
Beyond speed and cost, ChatEIC emphasizes the quality and compliance of its output. It claims to produce “high-quality” proposals by leveraging its EIC-specific knowledge base. This includes adhering to EIC rules, using appropriate language, and structuring content effectively to avoid common pitfalls and technical rejections. The tool aims to address frequent applicant mistakes, such as poor allocation of content across sections—spending too much text on less critical areas and insufficient detail on key evaluation points. By providing a well-structured and compliant draft, it seeks to improve the baseline quality of the application. The creator, Dr. Segler, has expressed positive impressions of the output quality even from diverse input data.
Reduced Research Burden
The EIC program landscape is acknowledged as complex and subject to frequent changes, making it difficult for applicants to stay current with requirements and best practices. Much online information quickly becomes outdated. ChatEIC aims to alleviate this burden by incorporating up-to-date knowledge of the EIC program into its system, reducing the need for applicants to spend extensive time on research and allowing them to focus more on their core innovation and business strategy.
Role as an AI Assistant/Co-Pilot
ChatEIC is often framed not as a complete replacement for human effort but as a powerful AI EIC Accelerator Assistant or “co-pilot”. It excels at generating a solid first draft, ensuring structural integrity, handling standardized sections, and embedding compliance checks. This frees up the human user—be it the entrepreneur or consultant—to focus on higher-level tasks: refining the strategic narrative, adding unique insights, ensuring factual accuracy, and polishing the final text. This collaborative framing manages expectations about full automation, particularly for the highly nuanced requirements of a winning proposal, while highlighting the tool’s potential to significantly augment the user’s capabilities and contribute to AI for EIC Accelerator Success.
The emphasis on efficiency (speed, cost, reduced research) and risk mitigation (compliance, red flag avoidance) suggests ChatEIC strongly targets applicants primarily concerned with overcoming the procedural hurdles and resource limitations inherent in the EIC application process. While quality is mentioned, the most tangible benefits promoted relate to making the demanding process faster, cheaper, and safer from a compliance perspective. This resonates with applicants who fear rejection based on technicalities rather than the merit of their innovation. However, the “co-pilot” positioning and the availability of supplementary human review services implicitly signal that the AI output likely requires human intervention and strategic refinement to achieve the level of sophistication needed to be truly competitive, especially for the more complex Step 2 business plan and the critical Step 3 interview.
Table: ChatEIC Value Proposition Comparison
Feature | ChatEIC (AI Tool) | Manual Writing (In-house) | Traditional Consultant | Generic AI (e.g., ChatGPT) |
Speed (Drafting) | Very High (Minutes/Hours) | Low (Weeks/Months) | Medium (Days/Weeks) | High (Minutes/Hours) |
Cost | Low (€200-€500 + Subs.) | Medium (Staff Time) | Very High (€5k+) | Very Low (Subscription) |
EIC Specificity | High (Programmed Knowledge) | Variable (Depends on Team) | High (Expert Knowledge) | Very Low (Generic) |
Compliance Assurance | High (Rule/Flag Focused) | Variable | High | Very Low |
Initial Draft Quality | Medium-High (Structured) | Variable | Potentially Very High | Low-Medium (Generic) |
User Effort Required | Medium (Input Prep, Review) | Very High (Full Writing) | Low (Oversight) | High (Prompting, Editing) |
Note: Ratings are qualitative based on provided research.
Practical Implementation: Pricing, Services, and Use Cases
Understanding the practical aspects of using ChatEIC, including its cost structure, available services, and typical application scenarios, is crucial for potential users evaluating its fit for their needs.
Pricing Model
ChatEIC employs a credit-based pricing system for its core AI generation service. The generation of each distinct module or section within the EIC proposal consumes 1 credit. Given that a typical Step 1 proposal comprises approximately 50 such modules, the credit packages translate into a certain number of full proposal draft generations. The available tiers are :
- Basic: €200 for 100 credits (sufficient for approximately 2 full Step 1 proposal versions).
- Premium: €300 for 200 credits (sufficient for approximately 4 full Step 1 proposal versions).
- Enterprise: €500 for 500 credits (sufficient for approximately 10 full Step 1 proposal versions).
This structure provides volume discounts at higher tiers, catering to users with different needs—from a single startup making one application to a consultant managing multiple clients or requiring more iterations. The credit system itself, allowing for multiple versions, inherently supports an iterative workflow. It anticipates that users may need to regenerate modules or entire drafts as they refine their input data or review the AI’s output, rather than expecting a perfect result in a single pass. Access also requires an active OpenAI subscription for the underlying GPT technology.
Additional Services
Beyond the core AI writing tool, ChatEIC offers supplementary services, bridging the gap between AI assistance and expert human support :
- Training & Templates (€900): This package provides access to a comprehensive library of over 70 training modules covering various aspects of the EIC Accelerator application, along with templates for both Step 1 and Step 2 proposals. This offers structured learning and resources to complement the AI tool. Standalone templates are also seemingly available for purchase separately.
- Professional Review (€700): Applicants can have their generated proposal draft reviewed by the creator, Stephan Segler, PhD. This service adds a layer of expert human quality control and feedback to the AI-generated output.
This combination of a tiered AI software offering with distinct, higher-cost human-centric services (training, review) alongside the full consultancy services offered by the creator’s firm points towards a hybrid business model. ChatEIC can function as a standalone, scalable, lower-cost solution, but it also serves as an entry point that can potentially lead users towards more comprehensive, higher-value human-led support for more complex needs, such as Step 2 preparation or interview coaching.
Table: ChatEIC Pricing & Services
Software Tiers
Tier Name | Price (€) | Credits | Approx. Step 1 Versions |
Basic | 200 | 100 | ~2 |
Premium | 300 | 200 | ~4 |
Enterprise | 500 | 500 | ~10 |
Additional Services
Service Name | Price (€) | Beschreibung |
Training & Templates | 900 | Access to 70+ training modules and Step 1 & 2 proposal templates. |
Professional Review | 700 | Expert review of the proposal draft by Stephan Segler, PhD. |
Recommended Use Cases
Based on the platform’s descriptions, several common scenarios illustrate how ChatEIC can be utilized :
- Structured Approach (Template + File): This is presented as the optimal method. The user fills out the provided structured template to give the AI a clear overview and supplements this with uploaded files (e.g., technical documents, detailed business plan sections) for depth. Generating “All Modules” from this comprehensive input is expected to yield the most robust draft.
- Minimal Input (Pitch Deck Only): For applicants with less documentation, ChatEIC can generate a proposal draft based primarily on an uploaded pitch deck. The AI attempts to extract key information and expand upon it to fit the proposal structure. This is useful for getting a starting point quickly.
- Leveraging Existing Content (Large Text Input): Companies with substantial existing written materials (reports, previous applications, detailed internal documents) can upload these large files. ChatEIC is designed to parse this extensive input and select the relevant content needed for each specific section of the EIC proposal, effectively repurposing existing information into the required format.
- Review and Benchmarking (Existing Proposal): Even if a company has already manually drafted a proposal, generating a version through ChatEIC can serve as a valuable check. It allows comparison of structure, phrasing, and content allocation. It can help identify potential non-compliance with EIC rules or highlight sections where the AI’s EIC-specific phrasing might be stronger. Users can then selectively incorporate the best parts of the AI-generated draft into their own work.
The Broader Context: AI Tools and the Evolving EIC Landscape
The emergence of tools like ChatEIC occurs within a dynamic context, shaped by the broader adoption of AI in content creation and specific changes within the EIC’s own application infrastructure.
The Rise of AI in Grant Writing
The use of AI for generating written content has rapidly moved into the mainstream, fueled by the accessibility and power of large language models like OpenAI’s ChatGPT. This trend extends to specialized fields like grant writing, where AI tools are being explored for tasks ranging from preliminary research and drafting initial text sections to refining language and checking for consistency. While generic tools like ChatGPT can provide basic drafting assistance, their lack of domain-specific knowledge often limits their effectiveness for highly specialized applications like the EIC Accelerator, which demand deep understanding of specific criteria, terminology, and evaluation nuances. This creates a niche for specialized AI tools trained on specific program requirements, such as ChatEIC or other platforms like Oroka’s Alberta.
The EIC’s AI Platform Journey
Interestingly, the EIC itself pioneered the use of a dedicated digital platform incorporating AI features for Accelerator applications, launched in 2021. This “EIC AI-Based Platform” aimed to support applicants through various modules, including diagnostic tools to assess project fit and AI assistance for proposal development, potentially reducing information asymmetry between innovators and evaluators.
However, this platform encountered operational challenges. Due to a contractual dispute, the EIC discontinued its dedicated AI Platform on June 2, 2023. This necessitated an emergency transition back to more conventional submission systems. As a result, EIC Accelerator applications are now managed through two separate systems: Step 1 (Short Proposals) are submitted via a new, dedicated IT platform designed to handle its specific requirements (form, deck, video), while Step 2 (Full Proposals) are submitted through the standard Horizon Europe Funding & Tenders Portal using the Submission & Evaluation Platform (SEP). During this transition, the EIC also took the opportunity to simplify and restructure the application forms based on feedback, aiming to better align them with investor expectations.
The EIC’s own experience with developing and maintaining a sophisticated, specialized AI application platform highlights the inherent complexities and potential pitfalls of implementing such systems within the operational and procurement frameworks of a large public funding body. The eventual reversion to more standard platforms, necessitated by contractual issues, suggests that maintaining agility and specialized functionality in this domain can be challenging for public institutions. This operational reality potentially creates a more favorable environment for private sector solutions like ChatEIC, which can operate with greater flexibility and focus exclusively on the niche requirements of EIC applicants.
Positioning ChatEIC in the Current Ecosystem
The discontinuation of the EIC’s own AI platform arguably strengthens the case for specialized third-party tools like ChatEIC. While the official platform offered integrated AI support and diagnostics , the current setup relies on more generic submission portals (SEP and the new Step 1 platform), even with simplified forms. Applicants who previously benefited from the guided structure and AI assistance of the official platform may now find a gap in support. ChatEIC, with its explicit focus on EIC rules, red flag avoidance, and proposal structuring based on expert knowledge , directly addresses this potential gap. It offers a layer of specialized guidance and compliance checking that may no longer be as integrated into the official application process itself. Compared to generic AI tools lacking EIC-specific training, ChatEIC’s targeted approach and backing by a domain expert provide a distinct advantage for navigating the unique demands of the Accelerator program.
Conclusion: Is ChatEIC the Right AI Assistant for Your EIC Accelerator Journey?
Recap of ChatEIC’s Strengths
ChatEIC presents a compelling proposition for startups, SMEs, and consultants tackling the EIC Accelerator application. Its key strengths lie in its deep specialization on this specific funding program, particularly the critical Step 1 proposal stage. It leverages AI powered by expert knowledge, attributed to creator Dr. Stephan Segler’s experience as a grant writer, aiming to embed understanding of EIC rules, expectations, and common pitfalls directly into the tool. This focus translates into features designed for compliance assurance and red flag avoidance, addressing a major source of applicant anxiety and rejection. Furthermore, it offers significant potential for time and cost savings compared to traditional methods , coupled with the practical convenience of delivering drafts in an editable Word format.
Considerations for Potential Users
While powerful, potential users should view ChatEIC realistically as an AI EIC Accelerator Assistant oder co-pilot, rather than a fully autonomous EIC Accelerator AI Proposal Writer. The quality of its output is inherently linked to the quality and completeness of the input provided by the user. While it can generate a structured, compliant draft rapidly, achieving the level of nuance, strategic depth, and persuasive storytelling required for success in the highly competitive EIC environment necessitates human oversight, critical review, and refinement. Users must be prepared to actively engage with the tool, potentially iterating on inputs and outputs, and ultimately taking ownership of the final proposal content. Its primary strength lies in streamlining the Step 1 process; significant additional effort, potentially involving consultancy or deep in-house expertise, will likely be required for the comprehensive Step 2 business plan and the crucial Step 3 interview preparation.
Final Assessment
ChatEIC represents a noteworthy development in the toolkit available to EIC Accelerator applicants. By combining generative AI capabilities with specialized knowledge of the EIC’s complex requirements, it offers a potentially valuable resource for improving efficiency and mitigating compliance risks, particularly during the challenging Step 1 submission phase. Its specific focus on the EIC Accelerator gives it a distinct advantage over generic AI writing tools for this particular task. For teams seeking to accelerate their Step 1 preparation, reduce costs, and enhance their proposal’s alignment with EIC expectations, ChatEIC warrants serious consideration as part of their application strategy. It is a tool designed to help navigate the bureaucratic elements of the process, freeing up valuable human resources to focus on the core innovation and strategic vision essential for achieving AI for EIC Accelerator Success.
Zuschuss des Innovationsfonds der Europäischen Kommission
EU-Innovationsfonds 2025–2026: Antragsleitfaden, Fristen & Erfolgstipps
Der EU-Innovationsfonds ist eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative, saubere Technologien und zielt darauf ab, Netto-Null-Lösungen in großem Maßstab auf den Markt zu bringen. Finanziert durch Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (ETS) unterstützt er innovative Projekte, die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren und Europa helfen, Klimaneutralität zu erreichen. Dieser Überblick erklärt, was der Innovationsfonds ist, wer sich bewerben kann, wie der Bewerbungsprozess abläuft und bietet Orientierungshilfe – von wichtigen Fristen 2025 und 2026 bis hin zu Tipps für die Erstellung eines überzeugenden Innovationsfondsantrags. Egal, ob Sie sich selbst bewerben oder einen Berater oder Antragssteller beauftragen, diese Einblicke helfen Ihnen, den Prozess zu meistern und Ihre Erfolgschancen zu verbessern.
Was ist der EU-Innovationsfonds?
Der EU-Innovationsfonds vergibt großzügige Zuschüsse für die Einführung innovativer Netto-Null-Technologien im industriellen Maßstab und wird durch das EU-EHS finanziert. Der Innovationsfonds ist ein klimaorientiertes Finanzierungsprogramm der Europäischen Kommission (GD CLIMA) zur Finanzierung der Demonstration und Skalierung innovativer kohlenstoffarmer Technologien. Es tritt die Nachfolge des früheren Programms NER300 an und soll bis 2030 rund 38 Milliarden Euro für zukunftsweisende Dekarbonisierungsprojekte bereitstellen. Anders als herkömmliche F&E-Fördermittel (z. B. Horizont Europa) dient der Innovationsfonds nicht der Grundlagenforschung, sondern zielt auf Projekte in der Pilot-, Demonstrations- oder ersten industriellen Einsatzphase ab und schließt so die Lücke zur kommerziellen Rentabilität. Indem er bis zu 60% der relevanten Projektkosten übernimmt (mit Zuschüssen in Höhe von Millionen bis Hunderten Millionen Euro), hilft er Unternehmen, hohe Vorlaufkosten und Risiken zu überwinden und ermöglicht ihnen, innovative Klimalösungen schneller auf den Markt zu bringen.
- Zweck: Ziel des Fonds ist es, deutliche Treibhausgasreduktionen (THG) in schwer reduzierbaren Sektoren voranzutreiben und gleichzeitig die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken. Er unterstützt Projekte in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energiespeicherung, energieintensiven Industrien (wie Stahl, Zement, Chemie), Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS), Wasserstoff, nachhaltigen Kraftstoffen und anderen bahnbrechenden sauberen Technologien. Durch Investitionen in diese einzigartigen Projekte will der Innovationsfonds den Weg zu einem klimaneutralen Europa bis 2050 ebnen, im Einklang mit dem europäischen Green Deal und dem Net-Zero Industry Act. Erfolgreiche Projekte werden voraussichtlich über einen Zeitraum von zehn Jahren eine erhebliche CO₂-Reduktion erzielen und als wegweisend gelten, der in ganz Europa repliziert werden kann.
- Skala: Der Innovationsfonds führt von 2020 bis 2030 jährliche Ausschreibungen durch, die durch die Versteigerung von EU-EHS-Zertifikaten finanziert werden. Jede Ausschreibung stellt Milliarden von Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung 2024/25 (für den Zyklus 2025) beispielsweise bietet Zuschüsse in Höhe von rund 3,4 Milliarden Euro – 2,4 Milliarden Euro für eine umfassende Ausschreibung zu Netto-Null-Technologien und 1 Milliarde Euro für eine spezielle Ausschreibung zur Batterieherstellung. Darüber hinaus hat der Fonds wettbewerbliche Wasserstoffauktionen (im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank) eingeführt, um die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff zu unterstützen. Das Ausmaß der Förderung ist enorm: Bei einer kürzlich durchgeführten Ausschreibung für 2023 wurden 77 Projekte in 18 Ländern mit 4,2 Milliarden Euro gefördert, wobei für Vorzeigeprojekte Einzelzuschüsse von bis zu 262 Millionen Euro gewährt wurden. Diese Größenordnung macht den Innovationsfonds zu einer äußerst attraktiven Gelegenheit für Unternehmen mit mutigen Klimainnovationsprojekten.
Wer kann sich bewerben und welche Projekte sind förderfähig?
- Berechtigte Antragsteller: Grundsätzlich kann jede juristische Person – ob Privatunternehmen, öffentliche Einrichtung oder Konsortium, ob klein oder groß – Unterstützung aus dem Innovationsfonds beantragen, sofern sie in einem förderfähigen Land registriert ist. Zu den förderfähigen Ländern zählen alle EU-Mitgliedstaaten sowie die am EU-EHS teilnehmenden Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (derzeit Norwegen, Island und Liechtenstein). Antragsteller können sich einzeln (als einzelnes Unternehmen oder Organisation) oder als Konsortium mehrerer Partner bewerben. Im Gegensatz zu einigen EU-Programmen ist ein Konsortium nicht zwingend erforderlich; ein einzelnes Unternehmen kann einen Antrag auch allein einreichen. Alle Projekte müssen jedoch in den förderfähigen Ländern durchgeführt werden (d. h. der Projektstandort und die Projektwirkung müssen innerhalb der EU/des EWR liegen).
- Förderfähige Projekte: Der Innovationsfonds fördert eine breite Palette von Projekttypen, die jedoch alle ein gemeinsames Ziel verfolgen: innovative Technologien mit erheblichen Klimaauswirkungen, die für die Skalierung bereit sind. Zu den wichtigsten Merkmalen förderfähiger Projekte gehören:
- Klimaauswirkungen: Das Projekt sollte die Treibhausgasemissionen in einem der förderfähigen Sektoren deutlich reduzieren. Zu diesen Sektoren gehören erneuerbare Energien (z. B. Solar- und Windenergie der nächsten Generation, erneuerbarer Wasserstoff), Energiespeicherung, energieintensive Industrien (z. B. kohlenstoffarme Stahl-, Zement- und Chemieprozesse), Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung, alternative Kraftstoffe, Netto-Null-Mobilität und sogar klimafreundliche Gebäudetechnologien. Die erwartete Vermeidung von CO₂-Emissionen (oder Äquivalenten) über 10 Jahre ist ein entscheidender Faktor – Projekte müssen quantifizieren, wie viele Emissionen sie im Vergleich zu konventionellen Technologien vermeiden werden.
- Innovative Technologie: Projekte müssen einen hohen Innovationsgrad aufweisen. Typischerweise handelt es sich dabei um eine neuartige oder neue Technologie im industriellen Maßstab, die noch nicht kommerziell verfügbar ist. In Bezug auf den Technologiereifegrad (TRL) strebt der Innovationsfonds in der Regel einen Technologiereifegrad von etwa TRL 8 an – d. h. eine Technologie, die sich im Pilotmaßstab bewährt hat und nun erstmals kommerziell demonstriert wird. Reine Forschungs- oder Laborprojekte (TRL 6–7 oder darunter) werden nicht gefördert. Stattdessen sollte das Projekt kurz vor der Kommerzialisierung stehen und eine bahnbrechende Lösung in einer realen Betriebsumgebung demonstrieren. Dieser Fokus stellt sicher, dass der Fonds innovative Projekte unterstützt, die neue Technologien einsetzen, und nicht Forschungsprojekte oder bereits vollständig kommerzielle Lösungen.
- Reife und Lebensfähigkeit: Es werden nur Projekte berücksichtigt, deren Planung, Geschäftsmodell und Finanzstruktur ausreichend ausgereift sind. In der Praxis bedeutet dies, dass Sie zum Zeitpunkt der Antragstellung über ein gut entwickeltes Projekt verfügen sollten: Machbarkeitsstudien, ein Businessplan, technische Pläne und idealerweise wichtige Genehmigungen in Bearbeitung. Die EU erwartet von einem Innovationsfondsprojekt Investitionsreife – also eine Vorlage, die Sie Investoren oder dem Vorstand Ihres Unternehmens zur endgültigen Investitionsentscheidung vorlegen können. Ideen im Frühstadium ohne konkrete Umsetzungspläne werden voraussichtlich abgelehnt. Darüber hinaus darf die Projektumsetzung vor Antragstellung noch nicht begonnen haben – d. h. der Bau darf noch nicht im Gange sein und es dürfen noch keine unwiderruflichen Verträge unterzeichnet sein. (Vorbereitende Schritte wie die Sicherung von Grundstücken oder vorläufige Genehmigungen sind ausreichend.)
- Projektgröße: Der Fonds fördert sowohl große als auch kleine Projekte, die jedoch möglicherweise über unterschiedliche Ausschreibungen oder Förderprogramme bearbeitet werden. Historisch wurden „große“ Projekte als Projekte mit Investitionsausgaben über 7,5 Millionen Euro und „kleine“ Projekte als Projekte unter 7,5 Millionen Euro definiert. In jüngsten Ausschreibungen hat die Kommission die Projektgrößen weiter geschichtet – beispielsweise wurde die Ausschreibung 2024/25 so strukturiert, dass große Projekte (CAPEX über 100 Millionen Euro), mittlere Projekte (20–100 Millionen Euro) und kleine Projekte (2,5–20 Millionen Euro) in separaten Kategorien berücksichtigt wurden. Auch Pilotprojekte (hochinnovativ, aber noch nicht im richtigen Maßstab erprobt) erhalten einen besonderen Schwerpunkt. Dies bedeutet, dass Projekte unterschiedlicher Größenordnungen miteinander konkurrieren können – ob Sie eine Pilotanlage für 10 Millionen Euro oder eine kommerzielle Anlage für 200 Millionen Euro planen, es gibt einen Bewerbungsweg. Bedenken Sie jedoch: Je größer die Klimaauswirkungen (und der Finanzierungsbedarf), desto härter die Konkurrenz.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass förderfähige Projekte solche sind, die eine überzeugende, innovative Lösung zur Emissionsreduzierung in Europa darstellen, mit einem gut ausgearbeiteten Plan ausgestattet sind und in einem förderfähigen Land angesiedelt sind. Wenn Ihr Projekt diese Kriterien erfüllt, können Sie einen Antrag auf Förderung des Innovationsfonds stellen.
So bewerben Sie sich: Der Antragsprozess für den Innovationsfonds
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen: Um Fördermittel zu beantragen, müssen Projektträger eine offene Ausschreibung des Innovationsfonds beantragen. Ausschreibungen werden in der Regel jährlich (meist im Spätherbst oder Winter) auf der Website der Europäischen Kommission und dem EU-Portal „Funding & Tenders“ veröffentlicht. Die Ausschreibung für den Zyklus 2025 wurde beispielsweise am 3. Dezember 2024 eröffnet. Alle Bewerbungsunterlagen werden elektronisch über das EU-Portal „Funding & Tenders“ eingereicht – eine Einreichung per Post oder E-Mail ist nicht möglich. Potenzielle Antragsteller sollten zunächst ein EU-Login-Konto erstellen und ihre Organisation im Portal registrieren (falls noch nicht geschehen), um auf die Bewerbungsformulare zugreifen zu können.
- Einstufige Anwendung: Derzeit verwendet der Innovationsfonds für seine Hauptausschreibungen ein einstufiges Antragsverfahren. Dies bedeutet, dass Antragsteller in einem Rutsch einen vollständigen Projektvorschlag vorbereiten müssen (im Gegensatz zu einigen EU-Programmen, bei denen zunächst ein Konzeptpapier erstellt wird). Unterschätzen Sie den Aufwand nicht – ein vollständiger Antrag für den Innovationsfonds kann einschließlich technischer Anhänge 200 bis 300 Seiten umfassen. Sie müssen detaillierte Antragsformulare ausfüllen und zahlreiche Dokumente hochladen: eine Projektbeschreibung, einen Geschäftsplan, ein Finanzmodell, einen Umsetzungsplan, Berechnungen der Treibhausgasemissionen (THG) und mehr. Der Antrag erfordert eine gründliche Analyse – Sie müssen beispielsweise die Basis- und die prognostizierten Emissionen berechnen (mithilfe der von der EU bereitgestellten Methoden), eine Kostenanalyse durchführen und oft eine Lebenszyklusanalyse erstellen. Die Vorbereitung dieser Materialien kann mehrere Monate Arbeit eines multidisziplinären Teams in Anspruch nehmen. Es ist daher entscheidend, frühzeitig zu beginnen.
- Auswertung: Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden alle Vorschläge einer gründlichen Prüfung ihrer Förderfähigkeit unterzogen und anschließend von unabhängigen, von der Europäischen Kommission ernannten Experten bewertet. Jeder förderfähige Vorschlag wird anhand von fünf zentralen Vergabekriterien bewertet:
- Vermeidung von Treibhausgasemissionen – Wie viele Emissionen werden durch das Projekt vermieden oder reduziert? (Je höher und kostengünstiger die Einsparungen, desto besser.)
- Innovationsgrad – Wie neuartig und bahnbrechend ist die Technologie im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik?
- Projektreife – Wie weit ist das Projekt hinsichtlich Planung, Genehmigung, Finanzierung und Umsetzungsbereitschaft fortgeschritten?
- Skalierbarkeit/Replizierbarkeit – Kann die Lösung skaliert oder anderswo repliziert werden, um die Wirkung in der gesamten EU zu maximieren?
- Kosteneffizienz – Wie kosteneffizient ist das Projekt, gemessen als Höhe der beantragten Finanzierung pro vermiedener Tonne CO₂-Äquivalent? Projekte erhalten in jeder Kategorie Punkte. Nur Projekte, die die Mindestschwellenwerte in allen Kriterien erfüllen, werden für eine Förderung berücksichtigt. Anschließend werden die Vorschläge mit der höchsten Punktzahl ausgewählt, bis das Budget der Ausschreibung ausgeschöpft ist. Die Auswahl erfolgt technologie- und geografieneutral: Es gibt keine festgelegten Quoten nach Sektor oder Land – die Qualität eines Vorschlags wird ausschließlich anhand dieser Kriterien beurteilt. Das sorgt für einen intensiven Wettbewerb. (Beispielsweise gingen für die Ausschreibung 2023 337 Bewerbungen aus ganz Europa ein, von denen nur 85 Projekte für eine Förderung vorselektiert wurden.) Nach der Auswertung wird typischerweise eine Rangliste der Gewinnerprojekte bekannt gegeben (normalerweise gegen Ende des Jahres). Projekte, die hoch bewertet, aber (aufgrund von Budgetbeschränkungen) nicht gefördert wurden, können auf eine Reserveliste gesetzt werden – manchmal, wenn andere ihre Bewerbung zurückziehen, bekommen Reserveprojekte eine Chance, wie es 2024 der Fall war. Alle Bewerber erhalten eine Rückmeldung. Qualitativ hochwertige Vorschläge, die keine Finanzierung erhalten haben, erhalten als Anerkennung zudem ein „Seal of Excellence“ (STEP), das bei der Suche nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten hilfreich sein kann.
- Zeitleiste von der Bewerbung bis zur Bewilligung: Der Prozess von der Einreichung bis zum Erhalt der Mittel ist langwierig. Für die Ausschreibung 2025 beispielsweise war der Stichtag der 24. April 2025. Ergebnisse werden bis zum vierten Quartal 2025 erwartet, die Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarungen bis zum ersten Quartal 2026. Mit anderen Worten vergehen zwischen der Frist und der Finanzhilfevereinbarung etwa 8–10 Monate. Insgesamt kann von dem Zeitpunkt, an dem Sie mit der Vorbereitung Ihres Antrags beginnen, bis zu dem Zeitpunkt, an dem Sie Ihr gefördertes Projekt tatsächlich starten können, weit über ein Jahr vergehen. Laut der EU liegen die Evaluierungsergebnisse für Einreichungen im Frühjahr im Spätherbst vor. Im Falle einer Auswahl unterzeichnen Sie einige Monate später eine Finanzhilfevereinbarung. Projekte haben dann bis zu vier Jahre Zeit, um die Finanzierung abzuschließen und mit der Umsetzung zu beginnen. Antragsteller sollten daher eine lange Vorlaufzeit einplanen und sicherstellen, dass der Zeitplan ihres Projekts dies berücksichtigt.
- Bewerbungstipps: Lesen Sie die offiziellen Ausschreibungsunterlagen und Hinweise auf dem Funding & Tenders-Portal sorgfältig durch. Die Europäische Kommission stellt in der Regel detaillierte Anleitungen, Vorlagen und sogar Webinare oder Infotage für Antragsteller bereit (beispielsweise fand im Dezember 2024 ein Infotag für die IF24-Ausschreibung statt). Nutzen Sie die Fragen-und-Antwort-Runde, falls Unklarheiten bestehen. Und wichtig: Reichen Sie Ihre Unterlagen rechtzeitig ein – das Portal schließt pünktlich zum Stichtag (in der Regel um 17:00 Uhr MEZ am Stichtag), und verspätete Einreichungen werden nicht akzeptiert. Es ist ratsam, Ihre Dateien einige Tage früher hochzuladen, um technische Probleme in letzter Minute zu vermeiden.
Zusammenarbeit mit einem Berater oder Autor für Innovationsfonds
Die Vorbereitung eines erfolgreichen Antrags auf einen Innovationsfonds ist eine komplexe und ressourcenintensive Aufgabe. Viele Unternehmen engagieren einen Berater oder Antragsschreiber für Innovationsfonds, um ihre Erfolgschancen zu verbessern. Sollten Sie die Beauftragung eines solchen Beraters in Erwägung ziehen? So kann ein kompetenter Berater oder Antragsschreiber einen Mehrwert schaffen:
- Strategische Beratung und Machbarkeitsprüfung: Erfahrene Berater für Innovationsfonds prüfen zunächst, ob Ihr Projekt zu den Zielen und Kriterien des Fonds passt. Sie führen häufig eine Machbarkeitsprüfung oder Projektbewertung durch, um die Stärken und Schwächen des Projekts im Vergleich zur Konkurrenz zu beurteilen. Befindet sich Ihr Projektkonzept noch in einem frühen Stadium oder fehlen wichtige Elemente, kann ein Berater Ihnen raten, ob Sie es jetzt umsetzen oder es gegebenenfalls überarbeiten und sich bei einer späteren Ausschreibung bewerben sollten (eine Go/No-Go-Empfehlung). So sparen Sie sich den Aufwand für einen Antrag, der noch nicht fertig ist.
- Ausrichtung des Projekts an den Finanzierungskriterien: Ein Berater bringt Fachwissen zu den Bewertungskriterien des Innovationsfonds und den politischen Prioritäten der EU mit. Er kann Ihnen helfen, den Umfang Ihres Projekts so zu gestalten, dass er den Erwartungen der Gutachter entspricht – und dafür sorgen, dass Sie die punktebringenden Aspekte hervorheben. Beispielsweise kann er Sie bei der Berechnung der Treibhausgasemissionsvermeidung mit der richtigen Methodik unterstützen oder Ihnen Möglichkeiten vorschlagen, den Beitrag Ihres Projekts zu den EU-Klimazielen und dem Green Deal hervorzuheben. Er stellt sicher, dass Ihre Projektbeschreibung jedes der fünf Kriterien (Innovation, Wirkung, Reife, Skalierbarkeit, Kosten) überzeugend berücksichtigt.
- Verfassen und Dokumentieren von Vorschlägen: Einen klaren und überzeugenden Antrag zu verfassen, ist eine Kunst. Die Autoren von Innovationsfonds sind darin geübt, komplexe technische Projekte so zu formulieren, dass sie die Gutachter überzeugen. Sie können die Antragsunterlagen federführend verfassen oder Ihre Entwürfe durch umfangreiches Lektorat und Feedback verfeinern. Sie achten auf eine klare Sprache, eine gute Erläuterung der Ziele und Auswirkungen sowie die Bereitstellung aller erforderlichen Details und Anhänge. Ein guter Fördermittelautor hilft Ihnen außerdem, häufige Fehler zu vermeiden – wie etwa Unstimmigkeiten zwischen dem technischen und finanziellen Teil oder fehlende Informationen, die Punkte kosten könnten.
- Projektmanagement der Anwendung: Da ein Antrag auf einen Innovationsfonds aus vielen Teilen besteht (technischer Plan, Finanzmodell, Umweltanalyse usw.), fungieren Berater häufig als Projektmanager für den Antragsprozess. Sie legen Zeitpläne fest, koordinieren die Beiträge verschiedener Abteilungen oder Partner und prüfen, ob alle Formulare korrekt ausgefüllt sind. Sie stellen außerdem sicher, dass die endgültige Einreichung vollständig und fristgerecht erfolgt und laden alles rechtzeitig vor Ablauf der Frist in das Portal hoch.
- Expertise aus vergangenen Erfolgen: Erfahrene Berater für Innovationsfonds haben in der Regel bereits an mehreren Anträgen mitgewirkt und wissen, wie ein erfolgreicher Antrag aussieht. Viele sind Ingenieure oder Finanzexperten, die Ihre Daten validieren oder Ihren Business Case untermauern können. Sie können beispielsweise Ihre Kostenannahmen überprüfen oder Verbesserungen für Ihren Risikominderungsplan vorschlagen. Einige Beratungsunternehmen bieten im Erfolgsfall sogar Unterstützung bei der Verhandlung von Fördervereinbarungen an. Diese umfassende Unterstützung kann von unschätzbarem Wert sein, insbesondere für Erstantragsteller oder kleinere Unternehmen mit begrenzten internen Antragskapazitäten.
Lohnt sich das? Die Beauftragung eines Beraters verursacht zwar zusätzliche Kosten, kann aber die Qualität und Erfolgschancen Ihres Antrags deutlich steigern. Angesichts der Höhe der Fördermittel (möglicherweise mehrere zehn Millionen Euro) zahlt sich die Investition in professionelle Unterstützung oft aus. In früheren Förderrunden des Innovationsfonds standen viele erfolgreiche Projekte in der Verantwortung von erfahrenen Beratern oder Autoren. Beispielsweise haben regionale Agenturen lokalen Unternehmen bei der Finanzierung geholfen – zwei bayerische Cleantech-Projekte erhielten mit Unterstützung Zuschüsse in Höhe von 91 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds. Auch mehrere der 85 für die Ausschreibung 2023 ausgewählten Projekte wurden mithilfe spezialisierter Beratungsunternehmen vorbereitet. Diese Experten können den Prozess effizienter steuern und Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden, die ein ansonsten gutes Projekt gefährden könnten.
Natürlich ist die Beauftragung eines Beraters nicht zwingend erforderlich – viele Organisationen erstellen erfolgreiche Anträge intern, insbesondere wenn sie über starke Teams für die Antragstellung verfügen. Wenn Sie jedoch neu in der EU-Förderung sind oder die internen Ressourcen fehlen, ist die Beauftragung eines Beraters oder Antragsschreibers für Innovationsfonds eine sinnvolle Überlegung. Zumindest sollten Sie Ihren Antrag vor der Einreichung extern prüfen lassen, um objektives Feedback zu erhalten.
- Auswahl eines Beraters: Wenn Sie externe Hilfe in Anspruch nehmen, suchen Sie nach Unternehmen oder Einzelpersonen mit Erfahrung im Innovationsfonds oder ähnlichen EU-Klima-/Innovationsprogrammen. Fragen Sie nach deren Erfolgsquote und stellen Sie sicher, dass sie die technischen Aspekte Ihres Projekts verstehen. Klare Vereinbarungen über den Umfang (z. B. Schreiben vs. Beraten) und Vertraulichkeit sind wichtig. Letztendlich liegt der Vorschlag bei Ihnen – ein Berater kann jedoch ein wertvoller Partner bei der Gestaltung und Kommunikation Ihrer Vision sein.
Wichtige Fristen und Ausschreibungen für den Innovationsfonds für 2025 und 2026
Bei der Planung Ihres Innovationsfondsantrags ist der richtige Zeitpunkt entscheidend. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Termine und Fristen für die Ausschreibung 2025 sowie die Erwartungen für 2026:
- Ausschreibung 2025 (IF24): Die Hauptausschreibung des Innovationsfonds für den sogenannten Zyklus 2025 begann am 3. Dezember 2024, und die Frist zur Einreichung von Anträgen war der 24. April 2025. Diese oft als IF24 bezeichnete Ausschreibung umfasst eigentlich mehrere Bereiche: eine allgemeine Ausschreibung für Netto-Null-Technologien (Budget 2,4 Milliarden Euro) und eine Ausschreibung für die Batterieherstellung (1 Milliarde Euro), die gleichzeitig starteten. Beide hatten dieselbe Frist, den 24. April 2025. Parallel dazu wurde am 3. Dezember 2024 die zweite Wasserstoffauktion (für grüne Wasserstoffprojekte im Rahmen der Europäischen Wasserstoffbank) mit einer Einreichungsfrist am 20. Februar 2025 gestartet. Potenzielle Antragsteller mussten ihre vollständigen Anträge bis zu diesen Terminen über das EU-Portal einreichen. Nach der Einreichung werden die Bewertungsergebnisse Ende 2025 erwartet (die Kommission hat das vierte Quartal 2025 angegeben) und die Zuschussvergabe sollte bis zum ersten Quartal 2026 abgeschlossen sein. Das bedeutet, dass erfolgreiche Projekte aus der Ausschreibung 2025 wahrscheinlich Anfang 2026 starten können.
- 2026 Call (voraussichtlich IF25): Die Europäische Kommission startet üblicherweise jedes Jahr im Dezember eine neue Ausschreibung für den Innovationsfonds. Diesem Muster folgend wird die Ausschreibung für die Finanzierung 2026 voraussichtlich im Dezember 2025 veröffentlicht. Offizielle Details werden zwar Ende 2025 bekannt gegeben, Antragsteller können jedoch mit einer ähnlichen Struktur rechnen – möglicherweise einer großen allgemeinen Ausschreibung (möglicherweise mit Schwerpunkt auf vorrangigen Bereichen, die mit der EU-Klimapolitik im Einklang stehen) und vielleicht spezialisierten Ausschreibungen oder Auktionen (z. B. Wasserstoff), während die Kommission ihre Finanzierungsstrategie fortsetzt. Die Einreichungsfrist ist voraussichtlich im Frühjahr 2026, möglicherweise um April 2026 (indikativ). Wenn die Ausschreibung beispielsweise Mitte Dezember 2025 beginnt, könnte die Frist nach einem etwa viermonatigen Bewerbungszeitraum im April 2026 liegen. Das genaue Datum finden Sie immer in der offiziellen Bekanntmachung – es wird auf der EU-Website für Klimaschutz und dem Portal „Finanzierung und Ausschreibungen“ veröffentlicht. Zum jetzigen Zeitpunkt (Mai 2025) erwarten wir, dass der Zeitplan für die Ausschreibung 2026 dem der vorherigen Runden entspricht: Start im Dezember 2025, Frist etwa im April 2026, Ergebnisse bis Ende 2026 und unterzeichnete Zuschüsse bis Anfang 2027.
- Zukünftige Ausschreibungen: Der Innovationsfonds wird über 2026 hinaus mit jährlichen Ausschreibungen bis 2030 fortgeführt, vorbehaltlich der Verfügbarkeit von ETS-Einnahmen. Die jährliche Ausschreibung kann unterschiedliche Schwerpunkte oder spezielle Budgets haben (die Kommission hat die Ausschreibungen an Initiativen wie den Net-Zero Industry Act und REPowerEU angepasst). Sollte Ihr Projekt also nicht rechtzeitig für 2025 oder 2026 fertig sein, können Sie sich auf spätere Ausschreibungen bewerben. Beachten Sie jedoch, dass der Wettbewerb mit der zunehmenden Popularität des Fonds zunimmt. Es ist wichtig, sich über die neuesten Themen und Anforderungen der Ausschreibungen auf dem Laufenden zu halten (melden Sie sich für den EU-Klimaschutz-Newsletter an oder besuchen Sie regelmäßig die Website).
Fristen sind absolut. Verpasst man eine Frist, muss man auf die nächste Ausschreibung warten (in der Regel ein Jahr später). Sobald die Ausschreibungstermine bekannt gegeben wurden, sollten Sie daher Ihre Antragsvorbereitung rückwärts planen. Viele erfolgreiche Bewerber beginnen bereits Monate vor der Ausschreibung mit der Ausarbeitung ihrer Anträge. Um beispielsweise eine Frist im April einzuhalten, ist es ratsam, spätestens im Herbst des Vorjahres mit den ernsthaften Vorbereitungen zu beginnen. Manche beginnen sogar schon ein Jahr früher mit der Datenerfassung, insbesondere bei komplexen Ingenieurprojekten.
Behalten Sie auch nach Ablauf der Bewerbungsfristen die Unterstützungsaktivitäten rund um die Ausschreibungen im Auge. Die Kommission und CINEA (die für die Umsetzung des Fonds zuständige Agentur) veranstalten häufig einige Wochen nach Beginn einer Ausschreibung Infotage, Webinare und Orientierungsgespräche für Antragsteller, bei denen Sie Fragen stellen und Unklarheiten klären können. Diese Veranstaltungen finden typischerweise im Dezember oder Januar statt, wenn die Ausschreibung im Frühjahr endet. Sie werden auf der Website des Innovationsfonds angekündigt und die Teilnahme ist in der Regel kostenlos. Wenn Sie diese Veranstaltungen nutzen, erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Gutachter und in neue Elemente einer bestimmten Ausschreibung.
Best Practices für einen überzeugenden Innovationsfonds-Vorschlag
Die Beantragung einer Förderung durch den Innovationsfonds ist eine Herausforderung – mit dem richtigen Ansatz können Sie die Erfolgschancen Ihres Antrags jedoch deutlich verbessern. Hier finden Sie einige Best Practices und Erfolgstipps für die Erstellung eines erfolgreichen Innovationsfondsantrags:
- Beginnen Sie früh und planen Sie gründlich: Wie bereits erwähnt, ist die Antragstellung ein umfangreiches Unterfangen (Hunderte von Seiten Dokumentation) und erfordert viel Zeit. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Organisation Ihres Teams und der Aufgaben – idealerweise mindestens sechs Monate vor Ablauf der Frist. Teilen Sie die Arbeit auf: technisches Design, Emissionsberechnungen, Finanzmodellierung, Genehmigungen usw. Erstellen Sie einen Zeitplan mit internen Kontrollpunkten. So vermeiden Sie, dass Sie in letzter Minute ins Schleudern geraten. Tipp: Wenn die Ausschreibung noch nicht eröffnet ist, orientieren Sie sich an den Unterlagen der vorherigen Ausschreibung – die Anforderungen sind oft ähnlich, und Sie können bereits im Voraus einen Entwurf erstellen.
- Verstehen Sie die Bewertungskriterien und passen Sie Ihren Vorschlag entsprechend an: Richten Sie jeden Abschnitt Ihres Vorschlags an den fünf Kriterien (Treibhausgasauswirkungen, Innovation, Reife, Skalierbarkeit, Kosten) aus. Machen Sie es den Gutachtern leicht, Ihre Leistungen in den einzelnen Bereichen zu erkennen. Reservieren Sie beispielsweise einen Abschnitt zur Quantifizierung Ihrer Treibhausgasvermeidung (mit klaren Berechnungen und Verweisen auf die bereitgestellte Methodik) und heben Sie die Zahl hervor (z. B. „Unser Projekt wird bis 2030 jährlich ca. XXX.000 Tonnen CO₂e einsparen“). Betonen Sie die Innovation Ihrer Technologie und wie sie sich vom Stand der Technik unterscheidet – denken Sie daran, dass nur Projekte finanziert werden, die im Vergleich zu aktuellen Lösungen wirklich neuartig sind. Demonstrieren Sie die Projektreife, indem Sie Genehmigungen, Abnahmevereinbarungen oder bestehende Partnerschaften sowie einen soliden Umsetzungsplan auflisten (der zeigt, dass das Projekt grundsätzlich entwicklungsreif ist, sofern die Finanzierung vorliegt). Erörtern Sie Skalierbarkeit/Replizierbarkeit – könnte dies beispielsweise auf zehn weitere Standorte ausgeweitet werden oder den Weg für den Wandel einer ganzen Branche ebnen? Legen Sie, falls verfügbar, Nachweise vor (Bewerbungsschreiben usw.). Achten Sie außerdem auf Kosteneffizienz: Die beantragte Fördersumme sollte durch die Klimaauswirkungen gerechtfertigt sein. Projekte werden in Euro pro vermiedener Tonne CO₂ bewertet. Wenn Ihre Kosten pro Tonne also hoch sind, begründen Sie dies (vielleicht handelt es sich um ein neuartiges Problem, das sich verbessern wird usw.) und zeigen Sie, dass Sie sich der Kosteneffizienz bewusst sind.
- Entwickeln Sie einen soliden Business Case: Behandeln Sie Ihren Innovationsfondsantrag wie einen Investitionsprospekt für ein neues Unternehmen. Die Gutachter möchten sehen, dass das Projekt nicht nur technisch, sondern auch finanziell und betriebswirtschaftlich sinnvoll ist. Fügen Sie einen ausführlichen Geschäftsplan und ein Finanzmodell bei – diese Anhänge sind obligatorisch. Zeigen Sie Ihre geplanten Investitions- und Betriebskosten, Ihre Einnahmen (falls vorhanden) und wie das Projekt langfristig rentabel sein wird. Sollte das Projekt ohne CO2-Bepreisung oder -Unterstützung wirtschaftlich nicht rentabel sein, seien Sie offen, aber erläutern Sie, wie es zum Lernen oder zu zukünftigen Kostensenkungen beiträgt. Heben Sie Kofinanzierungsquellen hervor: Denken Sie daran, dass der Fonds in der Regel bis zu 60% der zusätzlichen Kosten kofinanziert. Sie müssen daher nachweisen, woher die restlichen Investitionen kommen (z. B. Unternehmenskapital, Bankkredite, staatliche Zuschüsse). Eine klare Finanzierungsstrategie und Unterstützungsschreiben von Investoren oder Banken können die Reife und Glaubwürdigkeit Ihres Antrags deutlich stärken. Beschreiben Sie außerdem die Erfahrung Ihres Projektteams – zeigen Sie, dass das Konsortium oder Unternehmen über das Know-how verfügt, dieses Projekt umzusetzen.
- Heben Sie die Klimazusätzlichkeit hervor: Der Innovationsfonds zielt darauf ab, die Klimawirkung zu maximieren. Ihr Antrag sollte klar darlegen, warum das Projekt ohne die Förderung nicht umgesetzt werden könnte (oder deutlich weniger Klimanutzen hätte). Beispielsweise könnte die Technologie hohe Vorlaufkosten oder Risiken mit sich bringen, die der Markt derzeit nicht finanzieren kann – daher ist öffentliche Förderung erforderlich. Mit dieser Begründung sprechen Sie die grundlegende Mission des Fonds an. Verwenden Sie Daten: z. B.: „Ohne Förderung würde unser innovatives Zementwerk 201 t CO₂ einsparen; mit der Förderung des Innovationsfonds können wir eine Reduzierung von 901 t CO₂ erreichen und so zusätzlich 500.000 t CO₂ pro Jahr einsparen, die sonst weiterhin ausgestoßen würden.“
- Stellen Sie technische Solidität und Details sicher: Obwohl der Vorschlag keine wissenschaftliche Arbeit ist, muss er Experten von der wissenschaftlichen und technischen Glaubwürdigkeit Ihrer Technologie überzeugen. Geben Sie ausreichend Details zur Technologie (Design, Prozessablauf usw.) an, um zu zeigen, dass Sie sie beherrschen. Fügen Sie Ergebnisse aus Pilotversuchen oder Simulationen hinzu, um Ihre Leistungsaussagen zu untermauern. Wenn Sie ein neuartiges Verfahren verwenden, erwähnen Sie Patente, Veröffentlichungen oder Expertenempfehlungen. Halten Sie die Erklärungen gleichzeitig verständlich – Gutachter sind möglicherweise keine Spezialisten in Ihrer Nische. Erläutern Sie daher alle Fachbegriffe und Konzepte. Verwenden Sie Diagramme oder Tabellen (Anhänge sind in der Bewerbung zulässig), um das Projektdesign und die Zeitpläne zu veranschaulichen – ein Bild kann einen komplexen Prozess viel schneller vermitteln als Text.
- Quantifizieren Sie alles, was Sie können: Legen Sie nach Möglichkeit quantitative Belege vor. Ziele, Kennzahlen und Zahlen machen Ihren Vorschlag überzeugender. Verwenden Sie für Emissionen die offizielle Berechnungsmethode und geben Sie die gesamten vermiedenen Treibhausgasemissionen über 10 Jahre klar an. Quantifizieren Sie im Hinblick auf Innovationen beispielsweise Effizienzgewinne (z. B. „50% weniger Energieverbrauch als der Stand der Technik“) oder andere Leistungsverbesserungen. Beschreiben Sie im Hinblick auf Skalierbarkeit ein mögliches Replikationsszenario (z. B. „Bei Anwendung auf alle Stahlwerke in Europa könnte diese Technologie jährlich X Millionen Tonnen CO₂ einsparen“). Konkrete Zahlen bleiben den Gutachtern im Gedächtnis und verleihen Glaubwürdigkeit (achten Sie jedoch darauf, dass sie realistisch sind und über Belege verfügen).
- Seien Sie klar und präzise: Ein klarer und verständlicher Text ist entscheidend. Gutachter müssen Hunderte von Seiten lesen. Erleichtern Sie sich die Arbeit, indem Sie strukturiert und prägnant schreiben. Verwenden Sie Überschriften und Unterüberschriften, die den Bewertungskriterien oder der im Antragsformular geforderten Struktur entsprechen. Fassen Sie wichtige Informationen in Aufzählungspunkten oder Tabellen zusammen (z. B. eine Tabelle mit Treibhausgasberechnungen oder eine Zeitleiste mit Meilensteinen). Vermeiden Sie unnötigen Fachjargon und geben Sie bei Bedarf eine kurze Erklärung ab. Denken Sie daran: Ihr Vorschlag ist im Wesentlichen ein Pitch – er sollte eine überzeugende Geschichte von Innovation und Wirkung erzählen und mit Belegen untermauern. Viele Unternehmen beauftragen einen Autor des Innovationsfonds oder lassen den Text zumindest von mehreren Gutachtern auf Kohärenz und Grammatik überprüfen. Schlechter Schreibstil kann großartige Ideen verschleiern. Planen Sie daher Zeit für Korrekturlesen und die Verfeinerung des Textes ein.
- Sprechen Sie potenzielle Risiken offen an: Jedes innovative Projekt birgt Risiken – technische Ausfälle, Kostenüberschreitungen, regulatorische Hürden usw. In der Bewerbung wird üblicherweise eine Risikobewertung verlangt. Scheuen Sie sich nicht davor, sondern legen Sie stattdessen einen durchdachten Plan zur Risikominderung vor. Die Identifizierung von Risiken und die Bereitstellung von Lösungen (Notfallpläne, zusätzlicher Supportbedarf, schrittweises Vorgehen usw.) zeigen den Gutachtern, dass Sie realistisch und vorbereitet sind, und unterstreichen so die Projektreife.
- Verwenden Sie die bereitgestellten Ressourcen und Vorlagen: Die Europäische Kommission stellt Leitfäden, FAQs und Vorlagen zur Verfügung – um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Nutzen Sie die offizielle Antragsvorlage als Gliederung und füllen Sie alle Abschnitte aus. In den FAQ oder im Helpdesk der Kommission finden Sie weitere Informationen zum Umfang oder den Regeln (z. B. zur Förderfähigkeit bestimmter Kosten). Darüber hinaus können die Beschreibungen früherer Projekte des Innovationsfonds (verfügbar auf der offiziellen Website) Aufschluss darüber geben, wie erfolgreiche Projekte aussehen. Zusammenfassungen geförderter Projekte sind hilfreich, um deren Innovationsgrad und Wirkung einzuschätzen.
- Erwägen Sie eine externe Überprüfung oder Unterstützung: Vor der Einreichung ist es äußerst hilfreich, Ihren Vorschlag von jemandem, der nicht direkt am Schreiben beteiligt ist, kritisch prüfen zu lassen. Dies könnte ein interner Kollege aus einem anderen Team oder ein externer Berater sein, falls Sie einen beauftragt haben. Diese könnten Auslassungen oder Unklarheiten entdecken. Führen Sie nach Möglichkeit eine Probebewertung durch – bewerten Sie Ihren Vorschlag ehrlich anhand der fünf Kriterien, um mögliche Schwächen zu erkennen und diese dann zu verbessern. Wie im vorherigen Abschnitt erwähnt, kann ein Berater oder Autor des Innovation Funds kompetentes Feedback geben und sicherstellen, dass Ihr Vorschlag auf hohem Niveau ausgearbeitet ist, was Ihre Erfolgschancen erhöht.
Bis 2025 hat der Innovationsfonds bereits Dutzende innovativer Projekte finanziert (77 Projekte erhielten Fördermittel im Rahmen der Ausschreibung 2023, plus sechs weitere aus der Reserveliste). Dies zeigt, dass ambitionierte Anträge erfolgreich sein können. Lernen aus vergangenen Erfolgen kann Ihre eigene Antragsstrategie beeinflussen. Die Einhaltung dieser Best Practices wird dazu beitragen, dass Ihr Antrag für den Innovationsfonds im wettbewerblichen Bewertungsprozess hervorsticht. Ein überzeugender, gut vorbereiteter Antrag erzielt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern stärkt auch das Vertrauen der Gutachter in die Fähigkeit Ihres Teams, das Projekt in der Praxis umzusetzen – ein entscheidender Aspekt für diesen Fonds.
Fazit: Vorbereitung auf den Erfolg des Innovationsfonds
Der EU-Innovationsfonds bietet Innovatoren im Bereich sauberer Technologien und Klimalösungen ab 2025, 2026 und darüber hinaus eine hervorragende Chance. Seine umfangreiche Finanzierung kann ehrgeizige Projekte verwirklichen und sowohl Ihr Unternehmenswachstum als auch Europas Weg zu Netto-Null-Emissionen beschleunigen. Um vom Innovationsfonds erfolgreich zu sein, müssen Sie proaktiv sein: Planen Sie vorausschauend, erstellen Sie einen überzeugenden Antrag und nutzen Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen – einschließlich der Möglichkeit, einen Berater oder Experten des Innovationsfonds hinzuzuziehen, um Ihren Antrag zu stärken.
Beachten Sie die wichtigsten Fristen (April 2025 und voraussichtlich Frühjahr 2026 für die kommenden Ausschreibungen) und verfolgen Sie die offiziellen EU-Kanäle hinsichtlich Aktualisierungen oder neuer Möglichkeiten. Der Prozess ist anspruchsvoll, aber die Belohnung ist hoch – nicht nur in Form von Finanzierung, sondern auch in Form von Prestige und Dynamik. Vom Innovationsfonds ausgewählte Projekte gelten als Vorreiter und ziehen oft zusätzliche Investoren, Partner und öffentliche Aufmerksamkeit an.
Kurz gesagt: Machen Sie Ihre Hausaufgaben, erzählen Sie eine überzeugende Geschichte mit soliden Daten und reichen Sie Ihre Bewerbung rechtzeitig ein. Viele Organisationen haben diesen Weg bereits beschritten und sich Fördermittel in Millionenhöhe gesichert, um ihre Träume von Klimainnovationen zu verwirklichen – mit sorgfältiger Vorbereitung könnte Ihr Projekt das nächste sein. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung für den Innovationsfonds und auf Ihren potenziellen Erfolg in den Förderphasen 2025 und 2026!
Das Antragsformular für den EU-Innovationsfonds verstehen
Der Innovationsfonds der Europäischen Union (INNOVFUND) unterstützt innovative Projekte mit Schwerpunkt auf kohlenstoffarmen Technologien. Die Beantragung dieser Förderung erfordert ein spezielles Antragsverfahren, das hauptsächlich über das EU-Förder- und Ausschreibungsportal läuft. Kernstück dieses Verfahrens ist das Antragsformular, ein umfassendes Dokument, das alle notwendigen administrativen und technischen Details eines vorgeschlagenen Projekts erfasst. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick basierend auf der bereitgestellten Version 4.0 (Stand: 15. November 2024) der Standardvorlage für das INNOVFUND-Antragsformular. Wichtig zu beachten: Dieses Dokument dient als Beispiel und die tatsächlich auf dem Portal verfügbaren Formulare können abweichen.
Aufbau des Antragsformulars
Das Antragsformular gliedert sich in zwei Hauptteile:
- Teil A: Verwaltungsformulare: Dieser Abschnitt enthält strukturierte Verwaltungsinformationen zum Projekt und seinen Teilnehmern. Er wird automatisch vom IT-System auf Grundlage der vom Antragsteller direkt in die Formulare des Portal-Einreichungssystems eingegebenen Daten generiert.
- Teil B: Technische Beschreibung: Hierbei handelt es sich um eine narrative Beschreibung der technischen Aspekte des Projekts. Antragsteller müssen die Vorlage vom Portal herunterladen, ausfüllen und zusammen mit den erforderlichen Anhängen als PDF-Datei hochladen.
Teil A: Verwaltungsformulare – Wichtige Abschnitte
Teil A muss direkt online über das Portal ausgefüllt werden. Das bereitgestellte Dokument dient als Beispiel und muss nicht ausgefüllt werden. Es beschreibt die typischen Abschnitte:
- Allgemeine Informationen: Enthält die Ausschreibungskennung, das Thema, die Art der Maßnahme, Details zum Vorschlag (Akronym, Titel, Dauer), eine Zusammenfassung, Schlüsselwörter und Informationen zu früheren Einreichungen. Der Vorschlagstitel sollte auch für Laien verständlich sein.
- Teilnehmer: Listet alle am Projekt beteiligten Organisationen auf. Detaillierte Informationen zu jedem Teilnehmer sind erforderlich, einschließlich Name, Anschrift, Rechtsform (öffentliche Einrichtung, gemeinnützig, KMU-Status usw.) und Abteilungsdetails.
- Budget: Eine Übersicht über die beantragte Zuschusshöhe pro Begünstigtem.
- Andere Fragen: Dieser Abschnitt kann Einzelheiten zu den Standorten der Projektimplementierung und spezifische Berechnungen im Zusammenhang mit den Projektzielen enthalten, wie etwa die Vermeidung von Treibhausgasemissionen (THG) (absolut und relativ) und die Kosteneffizienz.
- Erklärungen: Der Antragsteller muss mehrere Erklärungen abgeben, in denen er bestätigt:
- Zustimmung aller Teilnehmer.
- Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
- Erfüllung der Förderkriterien, Fehlen von Ausschlussgründen und finanzielle/operative Leistungsfähigkeit.
- Bestätigung der Kommunikation über das Portal und Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.
- Bei Pauschalzuschüssen ist zu bestätigen, dass das Budget den üblichen Kostenrechnungspraktiken entspricht und nicht förderfähige Kosten ausschließt.
- Verstehen Sie, dass falsche Angaben zu Verwaltungsstrafen führen können.
- Der Koordinator ist für seine Angaben verantwortlich, jeder Antragsteller für seine eigenen. Bei Förderung ist eine ehrenwörtliche Erklärung erforderlich.
Das System umfasst Validierungsprüfungen und zeigt Fehler (die die Übermittlung blockieren) oder Warnungen (die die Übermittlung nicht blockieren, sondern auf fehlende/falsche Werte hinweisen) an.
Teil B: Technische Beschreibung – Kernkomponenten
Teil B erfordert eine ausführliche Beschreibung und muss bestimmte Formatierungsregeln (z. B. Seitenbegrenzung, Schriftgröße, Ränder) einhalten. Bei Überschreitung der Seitenbegrenzung (in der Regel 70 Seiten, sofern nicht anders angegeben) werden die überzähligen Seiten nicht berücksichtigt. Für wichtige Informationen sollten keine Hyperlinks verwendet werden.
Zu den wichtigsten Abschnitten in Teil B gehören:
- Projekt und Antragsteller (Abschnitt 0): Bietet Hintergrundinformationen, Begründungen, Ziele, stellt die Konsortiumsmitglieder vor und skizziert die technischen Merkmale des Projekts (Standort, Technologie, Inputs, Outputs). Außerdem werden der Technologieumfang, die Konstruktion, der Betrieb, die Wartungspläne, die Sicherheit, Zuverlässigkeit und die technische Leistung detailliert beschrieben. Für batteriebezogene Ausschreibungen sind spezifische Angaben zu Chemie und Leistung erforderlich.
- Innovationsgrad (Abschnitt 1): Beschreibt die Innovation des Projekts im Vergleich zum aktuellen kommerziellen und technologischen Stand der Technik, wobei der Schwerpunkt auf europäischen oder relevanten globalen Ebenen liegt. Es muss erläutert werden, wie das Projekt über inkrementelle Innovation hinausgeht. Dabei muss auf Daten aus dem Anhang zur Machbarkeitsstudie verwiesen und die erwartete Steigerung des Reifegrads sowie die zu überwindenden Hindernisse detailliert beschrieben werden.
- Potenzial zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen (Abschnitt 2): Erfordert die Berechnung des absoluten und relativen Treibhausgas-Emissionsvermeidungspotenzials über 10 Jahre nach Inbetriebnahme unter Verwendung der offiziellen Methodik und des Berechnungsmodells. Annahmen für Referenz- und Projektszenarien müssen erläutert werden. Die Ergebnisse müssen mit Teil C und der Kosteneffizienzberechnung übereinstimmen. Bei Projekten im Rahmen des EU-EHS müssen die Emissionen unter dem relevanten Benchmark liegen. Projekte, die Biomasse verwenden, müssen Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Bei Batterieprojekten umfasst dieser Abschnitt den CO2-Fußabdruck der Herstellung, der jedoch ebenfalls separat bewertet wird.
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Fertigung (Abschnitt 3, n. z. für NZT-Aufruf): Ähnlich wie bei der Vermeidung von Treibhausgasen sind hierfür eine Bewertung und Berechnung unter Verwendung der angegebenen Methodik und Vorlage sowie detaillierte Annahmen erforderlich.
- Projektreife (Abschnitt 4): Bewertet die Projektbereitschaft in technischer, finanzieller und betrieblicher Hinsicht.
- Technische Reife: Nachweis der Technologiebereitschaft, der technischen Machbarkeit, der Risikobewertung und -minderung, unterstützt durch einen obligatorischen Anhang zur Machbarkeitsstudie und möglicherweise Due-Diligence-Berichte.
- Finanzielle Fälligkeit: Der Schwerpunkt liegt auf der Solidität des Geschäftsplans, der Finanzierungsstruktur und den Förderzusagen. Erforderlich sind Anhänge wie ein detaillierter Budget-/Kostenrechner, ein Geschäftsplan, ein Finanzmodell sowie gegebenenfalls Aktionärserklärungen und unterstützende Dokumente. Erforderlich sind Zusammenfassungen des Geschäftsvorschlags, Cashflow-Prognosen, Rentabilität (vor/nach Fördermittelbewilligung), Sensitivitätsanalyse, Finanzierungsplan und Förderzusagen.
- Betriebsreife: Demonstriert einen umfassenden und realistischen Implementierungsplan. Details umfassen den Implementierungszeitplan (Gantt-Diagramm erforderlich), wichtige Meilensteine (Finanzabschluss, Inbetriebnahme), Genehmigungsstrategie, Betriebsstrategie (Wartung, Kapazitäten), Projektmanagementteam (Qualifikationen, Fähigkeiten) und Projektorganisation (Struktur, Governance, Qualitäts-/Sicherheitsprozesse). Informationen zu geistigem Eigentum, Genehmigungen, öffentlicher Akzeptanz und Umweltauswirkungen sind ebenfalls erforderlich. Ein Projektdiagramm, das die Beziehungen der Stakeholder veranschaulicht, wird erwartet.
- Risikomanagement: Beschreibt die kritischen Risiken und die Strategie zu deren Bewältigung unter Bezugnahme auf den Geschäftsplan und die Machbarkeitsstudie.
- Reproduzierbarkeit (Abschnitt 5): Beschreibt das Potenzial des Projekts für eine breitere Anwendung. Dies umfasst die Bewältigung von Ressourcenengpässen (z. B. kritische Rohstoffe, Biomasse) durch Effizienz oder Kreislaufwirtschaft, das Potenzial für positive Umweltauswirkungen über die Treibhausgasreduzierung hinaus (z. B. Biodiversität, Schadstoffreduzierung) und das Potenzial für den Einsatz an anderen Standorten oder in der gesamten Wirtschaft. Die erwartete Emissionsvermeidung durch Replikation muss quantifiziert werden. Es umfasst auch den Beitrag zur industriellen Führungsrolle und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Pläne für Wissensaustausch, Kommunikation, Verbreitung und die Sicherstellung der Sichtbarkeit der EU-Förderung werden hier skizziert.
- Versorgungssicherheit und Abhängigkeitsbekämpfung (Abschnitt 6, n. z. B. für NZT-Aufruf): Erläutert den Beitrag des Projekts zur Sicherung von Lieferketten und Reduzierung von Abhängigkeiten gemäß Ausschreibungsdokument.
- Kosteneffizienz (Abschnitt 7): Erfordert eine Berechnung des Kosteneffizienzverhältnisses (Gesamtbetrag der beantragten Förderung + sonstige öffentliche Förderung / absolute Treibhausgasvermeidung über 10 Jahre). Hierzu sind detaillierte Berechnungen der relevanten Kosten unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage für die Finanzinformationsdatei einzureichen und die verwendete Methodik (z. B. Standard- oder Referenzanlage) zu erläutern. Der maximale Zuschuss darf 60% der relevanten Kosten nicht überschreiten.
- Bonuspunkte (Abschnitt 8, n. z. B. für BATTERIEN-Anruf): Befasst sich mit etwaigen anwendbaren Bonuspunkten, die im Ausschreibungsdokument erwähnt werden und einer Begründung bedürfen.
- Arbeitsplan, Arbeitspakete, Aktivitäten, Meilensteine, Ergebnisse und Zeitplan (Abschnitt 9): Bietet eine detaillierte Aufschlüsselung des Ausführungsplans des Projekts.
- Arbeitsplanübersicht: Eine Liste oder ein Diagramm aller Arbeitspakete (WPs) mit Dauer, Liefergegenständen und Meilensteinen.
- Arbeitspakete: Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Arbeitspakete. Arbeitspakete sind wichtige Unterteilungen mit Zielen, Aktivitäten, Meilensteinen und Ergebnissen. Zu den obligatorischen sequenziellen Arbeitspaketen gehören: Bis zum Finanzabschluss (Arbeitspaket 1), Zwischen Finanzabschluss und Inbetriebnahme (Arbeitspaket 2) und jährliche Arbeitspakete für die Betriebs-/Berichtsphase (Jahre 1–3 oder 1–X, je nach Ausschreibung). Durch Unterteilung können zusätzliche Arbeitspakete erstellt werden.
- Aktivitäten: Spezifische Aufgaben innerhalb jedes WP, die die Beteiligung der Teilnehmer (Koordinator, Begünstigter usw.) zeigen. WP1 sollte die für den Finanzabschluss erforderlichen Dokumente detailliert aufführen.
- Meilensteine und Ergebnisse: Meilensteine sind wichtige Kontrollpunkte. Zu den obligatorischen Meilensteinen, die Zahlungen auslösen, gehören der Finanzabschluss (Ende von WP1), die Inbetriebnahme (Ende von WP2) und die jährliche Treibhausgasberichterstattung (Ende der operativen WPs). Nachweise für Meilensteine sind erforderlich. Liefergegenstände sind Projektergebnisse, die zum Nachweis des Projektfortschritts eingereicht werden, mit festgelegten Fälligkeitsterminen und Verbreitungsstufen (öffentlich, vertraulich, EU-Verschlusssache). Spezifische obligatorische Liefergegenstände sind im Ausschreibungsdokument aufgeführt.
- Budget und Zeitplan: Verweist auf das detaillierte Budget/den entsprechenden Kostenrechner und erfordert einen beigefügten Zeitplan/ein Gantt-Diagramm.
- Sonstiges (Abschnitt 10): Enthält normalerweise Abschnitte zu Ethik und Sicherheit, die in der Vorlage oft als „Nicht zutreffend“ gekennzeichnet sind.
- Erklärungen (Abschnitt 11): Beinhaltet Bestätigungen hinsichtlich Patenten, Verbot der Doppelfinanzierung (Bestätigung, dass keine anderen EU-Zuschüsse dieselben Kosten decken), Zustimmung zur Beurteilung einer möglichen Projektentwicklungshilfe (PDA) durch die EIB, Zustimmung zur Berücksichtigung bei nationalen Finanzierungsprogrammen (Weitergabe des Vorschlags an die nationalen Behörden) und Zustimmung zur Weitergabe grundlegender Projektinformationen an die Mitgliedstaaten.
Einreichung und Anlagen
- Der Antrag muss vom Konsortium vorbereitet und von einem Vertreter vor Ablauf der Frist online über das Portal eingereicht werden.
- Zu den obligatorischen Anhängen gehören die detaillierte Budgettabelle/der relevante Kostenrechner (Finanzinformationsdatei) und ein Zeitplan/Gantt-Diagramm. Weitere Anhänge wie die Machbarkeitsstudie, der Geschäftsplan und das Finanzmodell sind als Teil der Abschnitte von Teil B erforderlich.
Diese detaillierte Aufschlüsselung bietet einen umfassenden Überblick über die Anforderungen und den Aufbau des Antragsformulars für den EU-Innovationsfonds basierend auf dem bereitgestellten Musterdokument. Antragsteller sollten stets das spezifische Ausschreibungsdokument und die Live-Formulare im Funding & Tenders Portal konsultieren, um die aktuellsten und genauesten Informationen zu erhalten.
Erstellen eines umfassenden Geschäftsplans für Anträge auf Innovationsfonds
Das bereitgestellte Dokument enthält eine Vorlage für einen detaillierten Geschäftsplan, der im Rahmen eines Antrags beim Innovationsfonds eingereicht werden kann. Die Verwendung dieser Vorlage wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich. Antragsteller müssen jedoch sicherstellen, dass sie einen vergleichbaren Detaillierungsgrad und vergleichbare Informationen für eine gründliche Bewertung bereitstellen. Sollte ein Abschnitt nicht zutreffend sein, ist dies zu kennzeichnen und zu begründen.
Dieser Geschäftsplan dient als wichtiges Instrument zur Bewertung der Realisierbarkeit, der finanziellen Solidität und des Gesamtpotenzials eines geplanten Finanzierungsprojekts. Er erfordert eine eingehende Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten des Projekts, vom Kernkonzept bis hin zu Risikomanagementstrategien.
- Projektidentifikation
Der Plan beginnt mit der grundlegenden Identifizierung des Projekts, die die klare Angabe des vollständigen Projektnamens und seines Akronyms erfordert.
- Geschäftsvorschlag
Dieser Kernabschnitt erfordert eine klare Formulierung des Business Case des Projekts:
- Produkt- oder Geschäftskonzept: Beschreiben Sie das zugrunde liegende Geschäftsmodell, den einzigartigen Wertbeitrag des Projekts im Vergleich zu bestehenden Lösungen und seine Ausrichtung auf die Gesamtstrategie des Unternehmens.
- Zielmarkt und Marktpotenzial: Geben Sie einen Überblick über den allgemeinen Markt und das spezifische Marktpotenzial, auf das das Projekt abzielt. Dazu gehört eine Darstellung des relevanten regulatorischen Umfelds und eine Erläuterung, wie das Projekt Marktlücken schließt, neue Nachfrage oder Märkte generiert, bestehende erweitert oder den Mehrwert bestehender Produkte/Dienstleistungen steigert.
- Kommerzialisierungsstrategie und Marktakzeptanz: Beschreiben Sie detailliert die erwartete Nachfrage nach den vorgeschlagenen Produkten oder Dienstleistungen, identifizieren Sie wichtige Kundensegmente und diskutieren Sie alle potenziellen Markteintrittsbarrieren.
- Wettbewerbslandschaft: Beschreiben Sie die wichtigsten Wettbewerber und alternativen Lösungen, die derzeit auf dem Markt sind.
- Finanzielle Annahmen
Transparenz und Begründung sind in diesem Abschnitt entscheidend. Antragsteller müssen die Annahmen hinter ihren Finanzprognosen erläutern:
- Abbauen: Geben Sie die erwarteten Einnahmen, Investitionsausgaben (CAPEX) und Betriebsausgaben (OPEX) detailliert an, wie sie in der beigefügten Finanzinformationsdatei und im detaillierten Finanzmodell des Antragstellers verwendet werden. Die Prognosen müssen die gesamte Projektlaufzeit abdecken.
- Eventualitäten: Fügen Sie eine detaillierte Begründung für alle Eventualitäten bei, die auf die CAPEX- und OPEX-Schätzungen angewendet werden.
- Zugrundeliegende Daten: Erläutern Sie Annahmen zu Mengen und Preisen in Bezug auf Abnehmer, Lieferanten und Auftragnehmer. Wichtig ist, dass Sie präzise Verweise auf Belege (wie Machbarkeitsstudien oder Vertragsbedingungen) angeben, die diese Annahmen untermauern. Eine Übersichtstabelle mit den wichtigsten Parametern (Wert, Einheit, Begründung, Dokumentenreferenz) ist erforderlich.
- Projektpartner und Vertragsstrategie
Es ist wichtig, das Ökosystem des Projekts zu verstehen:
- Projektdiagramm: Fügen Sie ein Diagramm bei, das die Beziehungen zwischen allen Projektbeteiligten (Sponsoren, Anteilseigner, Kreditgeber, Abnehmer, Lieferanten, Auftragnehmer, Berater, Versicherer usw.) und dem Projekt selbst veranschaulicht. Falls eine Zweckgesellschaft (SPV) eingesetzt wird, sollte dies angegeben werden. Rechtliche und vertragliche Beziehungen sollten dargelegt werden.
- Beschreibung der Projektpartner: Beschreiben Sie jede Gegenpartei, ihre Rolle, ihren Beitrag und ihre technische, finanzielle und kommerzielle Lage (einschließlich Erfolgsbilanz, wichtiger Finanzdaten und Kreditratings, sofern verfügbar).
- Robustheit und Strategie zur Sicherung von Verträgen: Erläutern Sie die wichtigsten Bedingungen indikativer oder gesicherter Liefer-, Bau- und Abnahmeverträge. Erläutern Sie die Strategie und den aktuellen Stand zur Sicherung aller für die Betriebsphase erforderlichen wichtigen Handelsverträge.
- Detaillierte Cashflow-Prognosen und Projektrentabilität
In diesem Abschnitt geht es um die finanzielle Leistung des Projekts:
- Cashflow-Prognosen: Beschreiben Sie die Cashflow-Prognosen des Projekts, wie sie in den Ausgabeblättern der Finanzinformationsdatei dargestellt sind.
- Erwartete Projektrentabilität: Erläutern Sie die Realisierbarkeit des Projekts anhand von Berechnungen des Nettogegenwartswerts (NPV) und des internen Zinsfußes (IRR) vor und nach der beantragten Förderung durch den Innovationsfonds, geschätzt über die gesamte Projektlaufzeit. Begründen Sie die verwendeten gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) und die Erreichbarkeit des angenommenen Fremdkapital-Eigenkapital-Verhältnisses.
- Sensitivitätsanalyse
Bewerber müssen beurteilen, wie sich die identifizierten Schlüsselrisiken auf die Rentabilität des Projekts (NPV oder IRR) auswirken, und ein Verständnis für potenzielle finanzielle Schwachstellen nachweisen.
- Finanzierungsplan
Es ist eine klare Darstellung der Finanzierung des Projekts erforderlich:
- Finanzierungsquellen und -verwendung: Beschreiben Sie die Finanzierungsquellen des Projekts (Eigenkapital, Fremdkapital, öffentliche Zuschüsse) und deren Verwendungszweck. Achten Sie dabei auf die Übereinstimmung mit der Übersicht in der Finanzinformationsdatei. Geben Sie für jede Finanzierungsquelle Art, Betrag und Anbieter an.
- Finanzierungsstruktur: Erläutern Sie den Plan zur Kapitaleinlage, Einzelheiten zur Fremdfinanzierung (Unternehmens- oder Projektebene, Rückgriffsebene) und begründen Sie die erwarteten Kreditbedingungen anhand der Projektrisiken und Cashflows. Legen Sie nach Möglichkeit unterstützende Schreiben von Geldgebern vor.
- Zuteilung des Zuschusses aus dem Innovationsfonds: Erläutern Sie, wie sich die Pauschalaufteilung des beantragten Zuschusses proportional zu den Aktivitäten, Arbeitspaketen und Projektmeilensteinen verhält.
- Projektfinanzierer und Investorenengagement
Der Nachweis einer soliden finanziellen Ausstattung ist unerlässlich:
- Beschreibung der Finanzierungsparteien: Beschreiben Sie jeden Finanzierungsgeber, seinen Beitragsbetrag und die finanzielle Lage der Projektbeteiligten (unter Bezugnahme auf die eingereichten Jahresabschlüsse).
- Förderbedingungen und Strategie zur Finanzierungssicherung: Beschreiben Sie detailliert den Status der Sicherung aller Finanzierungsquellen. Beschreiben Sie die Förderbedingungen der einzelnen Geldgeber und die Eigentümerstruktur. Referenzdokumente (MoUs, LoIs, Verpflichtungserklärungen) bestätigen die Glaubwürdigkeit und das Engagement der Geldgeber. Bei Projekten mit geringerer Rentabilität oder höherem Risiko ist ein glaubwürdiger Nachweis der Unterstützung der Aktionäre während des gesamten Projektlebenszyklus, einschließlich der Deckung möglicher Defizite, entscheidend.
- Zeitplan für den Finanzabschluss: Begründen Sie den geplanten Termin für den Finanzabschluss, skizzieren Sie erreichte Meilensteine und ausstehende Aufgaben und zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, die im Ausschreibungsdokument festgelegten Termine einzuhalten.
- Risikoanalyse und -management
Eine gründliche Risikobewertung ist zwingend erforderlich:
- Geschäftsrisiken: Identifizieren und beschreiben Sie die Hauptrisiken im Zusammenhang mit dem Geschäftsplan, die die Rentabilität beeinträchtigen könnten. Verwenden Sie dazu das bereitgestellte Tabellenformat (Risikonummer, Art, Beschreibung, Wahrscheinlichkeit, Auswirkung, Eigentumsverhältnisse, Minderungsmaßnahmen).
- Finanzierungsrisiken: Identifizieren und beschreiben Sie auf ähnliche Weise die Hauptrisiken im Zusammenhang mit dem Finanzierungsplan mithilfe eines Tabellenformats und geben Sie auch einen Überblick über etwaige Notfallfinanzierungsquellen.
- Risiko-Heatmap: Fügen Sie eine visuelle Risiko-Heatmap ein, die die Wahrscheinlichkeit und Auswirkung der wichtigsten identifizierten Risiken zusammenfasst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Vorlage für den Businessplan des Innovationsfonds eine umfassende, gut dokumentierte und realistische Darstellung des Business Case, der Finanzstruktur und der Risikolandschaft des Projekts erfordert. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es entscheidend, jeden Abschnitt mit dem erforderlichen Detaillierungsgrad zu behandeln.
EIC STEP Scale-Up: Die ersten Gewinner des Jahres 2025 erhalten Eigenkapitalinvestitionen des EIC-Fonds
Die Ausschreibung „Scale Up“ der Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) der Europäischen Kommission bietet vielversprechenden, innovationsgetriebenen Unternehmen, die sich bedeutende Investitionsrunden sichern und ihr Wachstum beschleunigen möchten, eine große neue Chance. Am 3. Aprilrd2025 gab die Kommission das Ergebnis der ersten Bewerbungsrunde bekannt. Von den 34 eingegangenen Vorschlägen wurden 22 Unternehmen zu einem ausführlichen Bewertungsgespräch mit einer Jury eingeladen. Sieben Unternehmen erfüllten alle Kriterien für direkte Investitionsentscheidungen des EIC-Fonds, vorbehaltlich der üblichen Due Diligence. Zusätzlich werden vier Unternehmen für ihre Exzellenz mit dem STEP-Siegel ausgezeichnet, das ihnen hilft, ihre Glaubwürdigkeit weiter zu stärken und Ressourcen im Deep-Tech- und Tech-Scale-Up-Ökosystem zu mobilisieren. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse, die Programmziele, den Auswahlprozess und den weiteren Kontext der STEP-Scale-Up-Ausschreibung.
Hintergrund und Zweck des STEP Scale Up Calls
Die Einführung der Ausschreibung „Scale Up“ der EIC Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) ist eine der entschlossensten Bemühungen der Europäischen Kommission, Europas Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in kritischen Technologiebereichen zu stärken. Sich rasch entwickelnde Marktlandschaften und ein zunehmender globaler Wettbewerb erfordern, dass europäische Startups und Scale-ups in entscheidenden Wachstumsphasen ausreichend hohe Investitionen erhalten. Finanzierungsrunden im Bereich von 50 bis 150 Millionen Euro waren im europäischen Ökosystem oft schwierig zu sichern, was wertvolle innovative Unternehmen dazu zwang, im Ausland Kapital zu suchen oder vorzeitig übernommen zu werden.
STEP Scale Up überbrückt somit dieses „Tal des Todes“, das die meisten Hightech-Unternehmen während oder nach der Marktvalidierung durchmachen. Das Programm fördert agile Entwicklung, schnelle Marktexpansion und eine stärkere Positionierung in strategischen Technologiebereichen – sei es Deep-Tech, Quantentechnologien, KI, Fusionsenergie, fortschrittliche Materialien oder weltraumbezogene Innovationen. Durch Investitionen zwischen 10 und 30 Millionen Euro pro Unternehmen (mit der Absicht, zusätzliche private Koinvestitionen zu mobilisieren) soll die neue Ausschreibung den Begünstigten helfen, die für ein echtes Scale-up notwendigen höheren Finanzierungsrunden zu erreichen.
Die ersten Ergebnisse von 2025
Die erste Reihe von Einreichungen für die EIC STEP Scale Up-Ausschreibung brachte die folgenden Ergebnisse auf hoher Ebene hervor:
• Einsendeschluss der ersten Runde: Anfang 2025
• Gesamtzahl der eingereichten Vorschläge: 34
• Anzahl der zu Vorstellungsgesprächen eingeladenen Unternehmen: 22
• Für die Investitionsentscheidungen ausgewählte Unternehmen: 7
• Empfänger des STEP-Siegels: 11 (dazu gehören die 7 Kandidaten für eine Investitionsentscheidung sowie 4 weitere Unternehmen mit hoher Punktzahl)
Allein diese Zahlen zeigen, dass die Ausschreibung sehr wettbewerbsintensiv ist. Die Gesamterfolgsquote von der Angebotseinreichung bis zur Investitionsempfehlung liegt bei etwa 20,61 TP27T. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Bewertungsphasen zeigt sich eine Erfolgsquote von etwa 63,71 TP27T vom schriftlichen Angebot bis zum Bewerbungsgespräch. Vom Bewerbungsgespräch bis zur endgültigen Auswahl wurden etwa 31,81 TP27T der befragten Unternehmen für Investitionen empfohlen. Diese Prozentsätze verdeutlichen den strengen Auswahlprozess:
• Vorschlag zum Vorstellungsgespräch: 63.7%
• Erfolgsquote bei Vorstellungsgesprächen (bis zur Empfehlung für eine Finanzierung): 31.8%
• Gesamterfolgsrate: 20.6%
Dieser mehrstufige, äußerst selektive Prozess stellt sicher, dass nur die Unternehmen mit den stärksten technologischen Grundlagen, den solidesten Geschäftsplänen und dem höchsten Potenzial für positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen Zugang zum großen Finanzierungsprogramm von STEP Scale Up erhalten.
Präsentation der STEP Scale-Up-Gewinner
Von den 34 potenziellen Unternehmen haben sieben alle Hürden der Evaluierung überstanden und werden nun dem EIC-Fonds für mögliche Investitionen vorgelegt. Diese Unternehmen repräsentieren die Spitze der europäischen Innovationslandschaft und umfassen fortschrittliche KI-Hardware, saubere Fusionsenergie, Innovationen im Quantencomputing, Weltraumüberwachung und vieles mehr:
Axelera AI (Niederlande)
Axelera AI gilt als führender Anbieter anwendungsspezifischer KI-Hardwarelösungen und konzentriert sich vor allem auf generative KI und Computer Vision Inferenz. Die Plattform des Unternehmens verbessert die Effizienz und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und ermöglicht so den Einsatz der nächsten Generation KI-basierter Anwendungen im großen Maßstab. Durch den Aufbau einer starken Hardware-Software-Integration in Europa ist Axelera AI bestens aufgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU im KI-Hardware-Wettlauf zu stärken – einem Bereich, der typischerweise von großen außereuropäischen Akteuren dominiert wird.
Focused Energy (Deutschland)
Focused Energy stellt sich einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der Bereitstellung sauberer und unbegrenzter Energie. Das Unternehmen nutzt ein Fusionsverfahren aus Meerwasser und Lithium und zählt damit zu den vielversprechendsten Unternehmen im aufstrebenden Fusionsenergiesektor. Bei Erfolg kann die Technologie die CO2-Emissionen deutlich reduzieren, die Energiesicherheit verbessern und die Energiewende in Europa und darüber hinaus maßgeblich vorantreiben.
Infinite Orbits (Frankreich)
Infinite Orbits, Europas erster kommerzieller Anbieter autonomer In-Orbit-Wartung, bietet Satellitenwartung und KI-gestützte Weltraumüberwachung an. Das System kann Betankung, Reparaturen und Wartung im Orbit durchführen, was die Lebensdauer der Satelliten verlängert und Weltraummüll reduziert. Durch die Kombination fortschrittlicher KI-Fähigkeiten mit Luft- und Raumfahrttechnik legt Infinite Orbits den Grundstein für eine nachhaltige und widerstandsfähige Satelliteninfrastruktur, die alles von der Erdbeobachtung bis zur Telekommunikation unterstützt.
IQM Finnland (Finnland)
IQM Finnland ist ein führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputer und will eine neue Ära europäischer Souveränität in der Quantentechnologie einläuten. Mit dem Plan, bis 2033 eine Million Qubits zu produzieren, strebt IQM einen massiven Sprung nach vorn in der Rechenleistung an und wird damit Branchen wie die pharmazeutische Forschung, komplexe Modellierung, Logistik und Kryptografie revolutionieren. IQM hat bereits 30 Quantencomputer hergestellt und gehört damit zu den weltweit führenden Unternehmen der Quantenhardware-Technologie.
Pasqal (Frankreich)
Pasqal konzentriert sich auf Full-Stack-Quantencomputing und entwickelt kritische Hard- und Softwarelösungen, die die Simulation komplexer Phänomene branchenübergreifend optimieren. Das Unternehmen nutzt Anwendungen aus den Bereichen Materialdesign, Klimamodellierung und fortschrittliche Verschlüsselung. Pasqals Ansatz basiert auf neutralatombasiertem Quantencomputing, einer Methode, die aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Kohärenzeigenschaften großes Interesse geweckt hat.
Xeltis (Niederlande)
Xeltis ist Pionier bei regenerativen Implantaten, die auf der Grundlage nobelpreisgekrönter Chemie entwickelt wurden. Durch die Stimulierung der natürlichen Geweberegeneration im menschlichen Körper revolutioniert Xeltis die Gefäßchirurgie und andere medizinische Bereiche. Diese Leistung verspricht einen bedeutenden Fortschritt in der minimalinvasiven Therapie und reduziert die mit synthetischen Implantaten verbundenen Komplikationen. Die Technologie kann Krankenhausaufenthalte verkürzen, Folgebehandlungen reduzieren und letztlich Kosten für das Gesundheitssystem sparen, während gleichzeitig die Behandlungsergebnisse verbessert werden.
Zadient Technologies (Frankreich)
Zadient schließt entscheidende Lücken in der europäischen Halbleiter-Lieferkette und strebt den Aufbau einer industriellen Produktion von Siliziumkarbid-Wafern (SiC) an. SiC ist aufgrund seiner höheren Leistungsfähigkeit bei hohen Spannungen und Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichem Silizium ein Grundmaterial für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energiesysteme und Leistungselektronik. Durch die Sicherung einer stabilen Versorgung mit hochreinem SiC kann Europa seine Abhängigkeiten reduzieren, seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Widerstandsfähigkeit der Halbleiterfertigung sicherstellen.
Vorstellung der STEP-Siegel-Empfänger
Neben diesen sieben Unternehmen erzielten vier weitere Unternehmen außerordentlich hohe Punktzahlen und legten hervorragende Vorschläge vor. Obwohl sie in dieser Runde aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht als Investoren ausgewählt wurden, erhielten sie das STEP-Siegel, das ihre Exzellenz und Eignung für alternative oder ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten auszeichnet. Sie erhalten außerdem Zugang zu den EIC Business Acceleration Services. Diese vier sind:
- Leyden Labs (Niederlande)
- Multiverse Computing (Spanien)
- NETRIS Pharma (Frankreich)
- Prométhée Earth Intelligence (Frankreich)
Der Erhalt des STEP-Siegels kann das Profil eines Unternehmens im Kontakt mit potenziellen Investoren, Industriepartnern und Forschungseinrichtungen deutlich stärken. Diese Anerkennung signalisiert, dass die Unternehmen zwar keine sofortige Finanzierung garantieren, aber die gleichen strengen Bewertungskriterien erfüllen, die die Standards europäischer Innovationsexzellenz definieren.
STEP-Souveränitätssiegel
Das STEP-Siegel ist ein wichtiges Element des Programms und soll Synergien zwischen öffentlichen und privaten Finanzierungskanälen fördern. Zu seinen Kernzielen gehören:
- Signalisierung von Qualität für Investoren: Da jeder Siegel-Empfänger eine umfassende Bewertung seiner Technologie, seines Marktpotenzials, seines Finanzplans und seiner Betriebsstrategie durchlaufen hat, stärkt das Siegel seine Glaubwürdigkeit und Attraktivität für privates Kapital.
- Bereitstellung des Zugangs zu EIC-Netzwerken: Empfänger des STEP Seal erhalten Zugang zu einer Fülle von EIC Business Acceleration Services, darunter die Vermittlung an führende Unternehmen, Schulungsworkshops, Networking-Events und potenzielle weitere finanzielle Möglichkeiten.
- Finanzierungslücken schließen: Unternehmen können das STEP-Siegel nutzen, um weitere EU-Zuschüsse, Darlehen oder Beteiligungsinstrumente zu erhalten, die im Rahmen verschiedener Rahmenwerke verwaltet werden. Dieser multilaterale Finanzierungsansatz stellt sicher, dass auch Unternehmen, die in einer Runde keine direkten EIC-Investitionen erhalten, den Anreiz behalten, die richtige Finanzierungsquelle zu finden.
Erklärung des Kommissars
Die Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, unterstreicht, wie STEP Scale Up in die umfassendere Vision für Europa einfließt:
Das STEP Scale Up-Programm ist für wachstumsstarke Unternehmen von entscheidender Bedeutung und bietet die notwendigen Ressourcen, Finanzierungen und fachkundige Beratung, um die Expansion zu beschleunigen. Durch die Erschließung leistungsstarker Netzwerke und strategischer Unterstützung befähigt es Unternehmen, Wachstumsbarrieren zu überwinden, Innovationen anzustoßen und wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
Diese Aussage bringt Geist und Ziel der Initiative auf den Punkt. In einem sich rasch verändernden globalen Umfeld betrachtet die Kommission eine starke unternehmerische Unterstützung als unerlässlich, um technologische Souveränität zu erreichen, Arbeitsplätze zu schaffen und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
STEP Scale-Up-Bedingungen
Mit einem Budget von 300 Millionen Euro im Jahr 2025 – und einer prognostizierten Steigerung auf 900 Millionen Euro im Zeitraum 2025–2027 – trägt die Ausschreibung dazu bei, Europas Investitionslücke im Bereich strategischer Technologien zu schließen. Ein wichtiges Ziel ist die Mobilisierung privater Koinvestitionen durch die Anforderung einer Vorabzusage eines qualifizierten Investors in Höhe von mindestens 20% der gesamten Finanzierungsrunde zum Zeitpunkt der Antragstellung. Unternehmen, die 50 bis 150 Millionen Euro einwerben, benötigen in der Regel mehrere Finanzierungsquellen. Der EIC möchte über das STEP-Programm als wichtiger Ankerinvestor fungieren.
Der Mechanismus funktioniert wie folgt:
- Investitionsticket: 10 bis 30 Millionen Euro pro Unternehmen aus Mitteln des EIC-Fonds.
- Hebelanforderung: Die Gesamtsumme der Runde sollte mindestens 50 Millionen Euro betragen, wobei externe Investoren zu Beginn mindestens 20% abdecken.
- Kontinuierliche Einreichung: STEP Scale Up-Ausschreibungen sind das ganze Jahr über geöffnet. Die Evaluierungssitzungen finden vierteljährlich statt, sodass potenzielle Bewerber die Flexibilität haben, sich zu bewerben, wenn sie bereit sind.
STEP-Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für die EIC STEP Scale Up-Förderung ist sorgfältig strukturiert, um sicherzustellen, dass jeder Vorschlag nach technischem Wert, wirtschaftlichem Potenzial und strategischer Ausrichtung auf die europäischen Ziele bewertet wird. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Bewertungsschritte:
(1) Einreichung des Vorschlags
• Berechtigte Antragsteller: Ein einzelnes KMU oder kleines mittelständisches Unternehmen (definiert als Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern) aus einem Mitgliedstaat oder assoziierten Land.
• Von Investoren geleitete Einreichungen: Ein Investor kann im Namen eines berechtigten Unternehmens einen Antrag stellen. Dies ist insbesondere für Unternehmen relevant, die sich bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit wichtigen Investitionspartnern befinden.
• Schlüsselelemente der Anwendung:
– Vollständiger Geschäftsplan: Maximal 50 Seiten, die Technologie, Marktanalyse, Umsatzprognosen und strategische Ausrichtung abdecken.
– Pitch Deck: Ein prägnantes 15-seitiges Dokument, das das zentrale Wertversprechen, den Zielmarkt, die Zugkraft und den Investitionszeitplan hervorhebt.
– Vorabzusage eines Investors: Ein Schreiben einer qualifizierten Investmentinstitution, das ein anfängliches Marktinteresse und die Bereitschaft zur Kofinanzierung von mindestens 20% der neuen Finanzierung belegt.
– Erklärung zur Eigentümerkontrolle: Klarstellung der Aktionärsstruktur, um sicherzustellen, dass das Unternehmen überwiegend in der EU oder einem assoziierten Land im Besitz und unter der Kontrolle der EU ist.
(2) Vorläufige Beurteilung
• Nach der Einreichung werden die Anträge einer Vorprüfung auf Eignung und Vollständigkeit unterzogen. Dabei wird der KMU- bzw. Mid-Cap-Status, die Einhaltung der Seitenbegrenzungen, das Vorliegen eines Investorenbriefs und die Ausrichtung auf strategische Technologiefelder geprüft.
• Normalerweise werden die Bewerber innerhalb von 4–6 Wochen darüber informiert, ob sie in die Phase des persönlichen oder Online-Jury-Interviews eintreten oder ob Änderungen erforderlich sind.
(3) Jury-Interview
• Bewerber, die die vorläufige Bewertung bestehen, nehmen an einer Jurysitzung teil, die aus bis zu sechs Mitgliedern mit Fachkenntnissen in den Bereichen Risikokapital, wissenschaftliche Forschung, Technologiekommerzialisierung oder Unternehmensinnovation besteht.
• Während dieser Sitzung hält das Führungsteam des antragstellenden Unternehmens eine kurze Präsentation zu dessen Technologie, Geschäftsmodell und Marktaussichten, gefolgt von einer Frage-und-Antwort-Runde.
• Jurys bewerten Bewerber anhand von Faktoren wie Marktpotenzial, Differenzierung der Technologie, Skalierungsmöglichkeit und Übereinstimmung mit den Mandaten des EIC und der Kommission.
• Im Einklang mit dem Anspruch des Programms, hochrangige strategische Technologien zu fördern, wird von den Bewerbern auch erwartet, dass sie nachweisen, wie ihre Technologie und ihr Geschäftsmodell die künftige Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit oder Souveränität Europas in einem bestimmten Sektor stärken werden.
(4) Endgültige Entscheidung und Zustellung
• Im Anschluss an die Interviews erhält jedes Unternehmen einen ausführlichen Bewertungszusammenfassungsbericht.
• Die für eine Finanzierung empfohlenen Unternehmen (die „Gewinner“) werden vom EIC-Fonds einer formellen Due-Diligence-Prüfung unterzogen. Diese rechtliche und finanzielle Prüfung stellt sicher, dass die Investitionsbedingungen den gängigen Risikokapitalpraktiken entsprechen.
• Unternehmen, die die Bewertungskriterien erfüllen, aber nicht für eine sofortige Finanzierung ausgewählt werden, erhalten das STEP-Siegel und Zugang zu Business Acceleration Services.
• Unternehmen, die die Kriterien nicht erfüllen, erhalten umfassendes Feedback, um ihre Vorschläge für zukünftige Einreichungsrunden oder alternative Finanzierungswege zu verfeinern.
Zukunftserwartungen
Der Erfolg der ersten Runde der EIC STEP Scale Up-Ausschreibung bietet einen Einblick in den strategischen Wachstumsmotor, den die Kommission für Europa plant. Mit dem Fokus auf Quantentechnologie, KI, saubere Energie und andere transformative Bereiche investiert der EIC in aufstrebende Knotenpunkte der technologischen Revolution. Zu den voraussichtlichen Auswirkungen dieser Investitionen gehören:
• Verbesserte Sektoren: Die allgemeine Stellung Europas in fortgeschrittenen Innovationssektoren (insbesondere KI-Hardware, Quantentechnologie, Fusionsenergie usw.) dürfte sich verbessern und ein wettbewerbsfähigeres Forschungs- und Vermarktungsumfeld schaffen.
• Talentbindung: Große Investitionsrunden und Scale-up-Aktivitäten helfen europäischen Unternehmen, hochkarätige Talente anzuziehen und zu halten, die sonst in Regionen mit größerer Verfügbarkeit von Risikokapital abwandern würden.
• Gestärkte Lieferketten: Durch die Rückverlagerung zuvor ausgelagerter Prozesse und Ressourcen nach Europa – wie etwa der SiC-Wafer-Produktion – werden kritische Abhängigkeiten von Drittländern minimiert.
• Besserer Zugang zu Märkten: Größere Investitionsrunden verschaffen Unternehmen die Möglichkeit, weltweit zu expandieren, starke Vertriebskanäle aufzubauen und die Produktion in großem Maßstab zu steigern.
Budget
Mit einem Budget von 300 Millionen Euro im Jahr 2025 und Gesamtprognosen von bis zu 900 Millionen Euro für den Zeitraum 2025–2027 setzt sich die Kommission für die Erhaltung und Weiterentwicklung der STEP Scale Up-Plattform ein. Die kontinuierliche offene Ausschreibung mit vierteljährlichen Evaluierungszyklen stellt sicher, dass die Kommission flexibel bleibt und dynamisch auf das Innovationstempo reagiert. Dies steht im Gegensatz zu älteren, starreren Finanzierungsansätzen mit festen Fristen, die möglicherweise nicht mit der Reife oder dem Kapitalbedarf eines Startups übereinstimmen.
So bewerben Sie sich
Unternehmen, die eine Bewerbung für zukünftige Runden der STEP Scale Up-Ausschreibung in Erwägung ziehen, sollten die folgenden Punkte beachten:
• Bereiten Sie eine umfassende Dokumentation vor: Da der Geschäftsplan auf 50 Seiten begrenzt ist, ist es wichtig, alle relevanten Details – Technologie, Markt, IP-Strategie, Wettbewerb, Finanzen und Expansionsstrategien – darzustellen, ohne an Klarheit zu verlieren.
• Sichern Sie sich frühzeitig Zusagen von Investoren: Die Anforderung eines 20% Co-Investment-Letters eines qualifizierten Investors kann einen Engpass darstellen. Frühzeitige Gespräche und die Abstimmung mit Risikokapitalfirmen, Unternehmen oder spezialisierten Fonds können die Einreichung erheblich stärken.
• Betonung der strategischen Relevanz für Europa: Zeigen Sie auf, wie das Wachstum des Unternehmens die wirtschaftliche Führungsrolle Europas untermauert, Abhängigkeiten verringert oder die Souveränität in einem kritischen Technologiesektor sichert.
• Nutzen Sie die EIC Business Acceleration Services: Schon vor der Bewerbung können Unternehmen vom breiteren EIC-Umfeld profitieren und möglicherweise an Veranstaltungen oder Workshops teilnehmen, um ihre Präsentationen zu verfeinern.
• Fokus auf langfristige Auswirkungen: Die Jurys werden genau prüfen, wie das Produkt oder die Dienstleistung über einen mehrjährigen Horizont nachhaltige Auswirkungen – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich – erzielen kann.
Abschluss
Die Vorstellung der ersten Gruppe aus dem EIC STEP Scale Up-Aufruf lieferte mehrere Erkenntnisse: Europa beherbergt ein florierendes Ökosystem hochambitionierter Unternehmen, die sich Herausforderungen stellen, die hohe technologische Komplexität mit enormen Geschäftsmöglichkeiten verbinden. Die sieben für Investitionen des EIC-Fonds empfohlenen Unternehmen – Axelera AI, Focused Energy, Infinite Orbits, IQM Finland, Pasqal, Xeltis und Zadient Technologies – stehen beispielhaft für Europas Streben nach mehr Eigenständigkeit, strategischer Autonomie und Innovationskraft. Die weiteren vier mit dem STEP-Siegel ausgezeichneten Unternehmen zeigen weiterhin, dass der Kreis potenzieller Empfänger sowohl selektiv als auch robust ist.
Mit einer Gesamterfolgsquote von 20,61 TP27T besteht kein Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Ausschreibung. Doch selbst für Unternehmen, die nicht in der ersten Instanz ausgewählt werden, stellt das Engagement der Kommission für iterative Unterstützung und Feedback sicher, dass die Vorschläge verfeinert und für weitere Runden berücksichtigt werden können. Dieser zyklische Prozess, kombiniert mit den übergreifenden Unterstützungsleistungen des EIC, fördert einen wirklich europaweiten Ansatz zur Skalierung bahnbrechender Ergebnisse.
Das STEP Scale Up-Programm ist eine zentrale Säule der EU-Bemühungen, große Finanzierungsrunden für neue Technologien zu fördern. Mit der Weiterentwicklung des Programms werden weitere vielversprechende europäische Innovatoren die Voraussetzungen für ihren Erfolg schaffen und eine neue Generation globaler Branchenführer hervorbringen, die das Wachstum vorantreiben, die technologische Führungsrolle der Union stärken und nachhaltige, positive Auswirkungen auf dem Kontinent und darüber hinaus bewirken können.
Für weitere Informationen zur offenen Ausschreibung von STEP Scale Up und zur Einreichung einer Bewerbung sollten potenzielle Unternehmen, Investoren oder Partner das Funding & Tenders Portal nutzen, sich mit den technischen Anforderungen vertraut machen und sich auf die bevorstehenden vierteljährlichen Bewertungsfenster vorbereiten. Damit positionieren sie sich an der Spitze der europäischen Innovation und tragen zur gemeinsamen Vision einer dynamischen, widerstandsfähigen und souveränen europäischen Technologielandschaft bei.
Rohdaten
- Veröffentlichte Ergebnisse: 3. April 2025
- Jahr: 2025
- Runden: 1
- Einreichung von Vorschlägen: 34
- Befragte Unternehmen: 22
- Gewinner: 7
- Erfolgsquote der Vorschläge: 64.7%
- Erfolgsquote bei Vorstellungsgesprächen: 31.8%
- Gesamterfolgsrate: 20.6%
- STEP-Siegel-Empfänger: 11
- STEP-Siegelrate: 32.4%
Die vollständige Liste der STEP Scale-Up-Gewinner
Unternehmen | Land | Projekt | Finanzierung | STEP-Siegel | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Axelera AI | Niederlande | Der führende Anbieter speziell entwickelter KI-Hardwarebeschleunigungstechnologie für generative KI und Computer Vision-Inferenz | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Fokussierte Energie | Deutschland | Fusionsbrennstoff für die saubere Energieerzeugung, gewonnen aus Meerwasser und Lithium | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Unendliche Umlaufbahnen | Frankreich | Europas erster kommerzieller Anbieter autonomer In-Orbit-Wartung und KI-gestützter Weltraumüberwachung | Eigenkapital | Ja | 2025 |
IQM Finnland | Finnland | Führender Anbieter von Quantencomputern mit einem Produktionsmeilenstein von 30 Quantencomputern und einem Plan zur Erreichung von 1 Million Qubits bis 2033 | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Pasqal | Frankreich | Entwickler einer Full-Stack-Quantencomputertechnologie zur Simulation komplexer Phänomene für wissenschaftliche Entdeckungen | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Xeltis | Niederlande | Entwicklung regenerativer Implantate unter Verwendung nobelpreisgekrönter Chemie, um die Gefäßchirurgie durch natürliche Geweberegeneration zu revolutionieren | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Zadient Technologies | Frankreich | Entwicklung ultrareiner Siliziumkarbid-Materialien (SiC) und hochergiebiger Kristallwachstumstechnologie zur Etablierung der ersten SiC-Wafer-Produktion im industriellen Maßstab in Europa – ein Eckpfeiler für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und die Widerstandsfähigkeit von Halbleitern | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Leyden Labs | Niederlande | / | Keiner | Ja | 2025 |
Multiversum-Computing | Spanien | / | Keiner | Ja | 2025 |
NETRIS Pharma | Frankreich | / | Keiner | Ja | 2025 |
Prométhée Earth Intelligence | Frankreich | / | Keiner | Ja | 2025 |
Um
Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.
Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.
Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.
- Kontaktiere uns -
EIC Accelerator Artikel
Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)
Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator
Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator
Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)
Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator
Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator
Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)
Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe
Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten
Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator
Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)
Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm
Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum
Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen
So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor
So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

EIC Accelerator-Ergebnisse – Update Februar 2025 (Stichtag Oktober 2024)
DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER
Die neuesten Finanzierungsergebnisse von EIC Accelerator wurden am 17. Februar 2025 für den Stichtag 3. Oktober 2024 veröffentlicht. Insgesamt 71 innovative Startups und KMU haben sich durch dieses äußerst wettbewerbsintensive Programm, das bahnbrechende Innovationen in Europa und darüber hinaus unterstützen soll, eine Finanzierung gesichert.
Diese Finanzierungsrunde unterstreicht das anhaltende Engagement von European Innovation Council (EIC) bei der Förderung von Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Im Folgenden schlüsseln wir die wichtigsten Statistiken und Erkenntnisse aus den neuesten Ergebnissen auf.
Wichtige Highlights der EIC Accelerator-Ergebnisse vom Oktober 2024
- Insgesamt zugewiesene Mittel: 387 Millionen Euro
- Durchschnittliche Förderung pro Unternehmen: 5,45 Millionen Euro
- Gewährte Finanzierungsarten:
- Mischfinanzierung (Zuschuss + Eigenkapital): 56 Unternehmen (78,9%)
- Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7.0%)
- Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14.1%)
Die anhaltende Dominanz der blended finance-Finanzierung zeigt, dass der EIC bevorzugt Start-ups unterstützt, die Zuschüsse mit Eigenkapitalinvestitionen kombinieren und so eine langfristige Skalierbarkeit sicherstellen.
Aufschlüsselung der Mittelzuweisung
- Zuschussbudget: 161 Millionen Euro
- Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro
Die beträchtlichen Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 226 Millionen Euro spiegeln die Strategie des EIC wider, vielversprechende Start-ups über die anfängliche Zuschussfinanzierung hinaus zu unterstützen und ihnen so dabei zu helfen, weltweit zu expandieren.
Erfolgsquoten – Ein äußerst wettbewerbsintensiver Prozess
Das EIC Accelerator bleibt eines der wettbewerbsintensivsten Förderprogramme in Europa:
- Erfolgsquote Schritt 2: 36%
- Erfolgsquote Schritt 3: 16%
- Gesamterfolgsquote (von Schritt 2 bis zur endgültigen Auswahl): 5.9%
Dies bedeutet, dass von 100 Bewerbern, die Stufe 2 erreichen, letztendlich weniger als 6 Unternehmen eine Finanzierung erhalten, was den strengen Auswahlprozess des Programms unterstreicht.
Geografische Verteilung der finanzierten Unternehmen
Die 71 ausgewählten Unternehmen kommen aus 16 verschiedenen Ländern und spiegeln die breite europäische Reichweite des EIC Accelerator wider. Die leistungsstärksten Länder in dieser Runde sind:
- Deutschland – 15 Unternehmen (21.1%)
- Niederlande – 11 Unternehmen (15,5%)
- Schweden – 7 Unternehmen (9,9%)
- Spanien – 6 Unternehmen (8,5%)
- Frankreich – 5 Unternehmen (7%)
- Großbritannien – 5 Unternehmen (7%)
- Finnland – 4 Unternehmen (5,6%)
- Israel – 4 Unternehmen (5,6%)
- Belgien – 3 Unternehmen (4.2%)
- Italien – 3 Unternehmen (4.2%)
- Österreich – 2 Unternehmen (2,8%)
- Dänemark – 2 Unternehmen (2,8%)
- Bulgarien, Luxemburg, Polen, Portugal – je 1 Unternehmen (1,4%)
Deutschland und die Niederlande sind Vorreiter
Mit 15 ausgewählten Unternehmen dominiert Deutschland weiterhin die EIC Accelerator-Landschaft, was das starke Startup-Ökosystem und die innovationsgetriebene Wirtschaft des Landes widerspiegelt. Auch die Niederlande behaupten mit 11 finanzierten Startups ihre Position als treibende Kraft für Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen.
Kleinere Ökosysteme gewinnen an Bedeutung
Zwar konnten Länder wie Bulgarien, Luxemburg, Polen und Portugal jeweils nur ein finanziertes Unternehmen für sich gewinnen, doch ihre Präsenz in den Ergebnissen unterstreicht die zunehmende Beteiligung von Startups aus unterschiedlichen europäischen Regionen.
Auswirkungen für zukünftige EIC Accelerator-Bewerber
1. Blended Finance bleibt das bevorzugte Finanzierungsmodell
Fast 79% der finanzierten Unternehmen erhalten eine Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapital. Die EIC Accelerator setzt sich weiterhin für langfristige finanzielle Nachhaltigkeit ein. Startups sollten nicht nur das Innovationspotenzial ihrer Technologie unter Beweis stellen, sondern auch ein überzeugendes Geschäftsmodell für die Skalierung durch Eigenkapitalinvestitionen.
2. Die Konkurrenz ist groß – aber der Erfolg von Schritt 2 ist ermutigend
Während die allgemeine Erfolgsquote niedrig ist (5,91 TP27T), weist die Erfolgsquote in Schritt 2 von 361 TP27T darauf hin, dass Bewerber mit einem soliden Geschäftsplan und einer soliden Innovationsstrategie gute Chancen haben, im Auswahlverfahren weiterzukommen.
3. Die europäische Deep-Tech-Landschaft wächst
Die Vielfalt der finanzierten Unternehmen zeigt, dass Innovationen in vielen Branchen und Regionen florieren. Startups aus Ländern mit kleineren Ökosystemen sollten sich nicht entmutigen lassen, da das EIC Accelerator weiterhin vielversprechende Projekte unabhängig vom Standort finanziert.
Abschließende Gedanken
Das EIC Accelerator bleibt eines der renommiertesten Finanzierungsprogramme für Deep-Tech-Startups und innovative KMU in Europa. Die jüngsten Ergebnisse bekräftigen das Engagement des Programms für wirkungsvolle, skalierbare Technologien mit einem starken Fokus auf blended finance und Beteiligungsinvestitionen.
Für Startups, die sich bei zukünftigen Auswahlverfahren bewerben möchten, sind eine sorgfältige Vorbereitung, ein überzeugendes Innovationsprofil und eine klar definierte Vermarktungsstrategie der Schlüssel zum Erfolg.
Was kommt als Nächstes?
- Die nächste Runde der EIC Accelerator-Bewerbungen wird voraussichtlich bald beginnen.
- Startups sollten frühzeitig mit den Vorbereitungen beginnen und dabei sowohl auf technologische Innovation als auch auf kommerzielle Rentabilität achten.
- Bleiben Sie dran für weitere Updates zur sich entwickelnden Landschaft der europäischen Startup-Finanzierung!
Rohdaten
Ticketgröße
- Durchschnittliche Ticketgröße: 5,45 Millionen Euro
- Durchschnittlicher Zuschuss: 2,44 Millionen Euro
- Durchschnittliches Eigenkapital: 3,70 Millionen Euro
Finanzierungsart
- Gemischte Finanzierung: 56 Unternehmen (78,9%)
- Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7.0%)
- Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14.1%)
- Gesamt: 71 Unternehmen
Budget
- Gesamtbudget; Gesamtetat: 387 Millionen Euro
- Zuschussbudget: 161 Millionen Euro
- Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro
Termine
- Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 3. Oktoberrd 2024
- Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 17. FebruarTh 2025
Erfolgsraten
- Schritt 2: 431 von 1211 (36%)
- Schritt 3: 71 von 431 (16%)
- Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: 71 von 1211 (5,9%)
Länder
Zu den geförderten Unternehmen zählen Unternehmen aus 16 verschiedenen Ländern:
- Deutschland (15 Unternehmen und 21.1%)
- Niederlande (11 Unternehmen und 15,51 TP27T)
- Schweden (7 Unternehmen und 9,91 TP27T)
- Spanien (6 Unternehmen und 8,51 TP27T)
- Frankreich (5 Unternehmen und 7%)
- Vereinigtes Königreich (5 Unternehmen und 7%)
- Finnland (4 Unternehmen und 5,61 TP27T)
- Israel (4 Unternehmen und 5,61 TP27T)
- Belgien (3 Unternehmen und 4,2%)
- Italien (3 Unternehmen und 4,2%)
- Österreich (2 Unternehmen und 2,81 TP27T)
- Dänemark (2 Unternehmen und 2,81 TP27T)
- Bulgarien (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)
- Luxemburg (1 Unternehmen und 1,4%)
- Polen (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)
- Portugal (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)
Gesamtergebnisse 2024
- Vorgeschlagenes Budget: 675 Millionen Euro
- Tatsächliches Budget: 672 Millionen Euro
- Geförderte Unternehmen: 113
Alle EIC Accelerator Gewinner
Unternehmen | Akronym | Beschreibung | Land | Jahr |
---|---|---|---|---|
EASELINK GMBH | MXI | MXI: MATRIX-LADESCHNITTSTELLE ZUR INTEGRATION VON E-FAHRZEUGEN IN EIN INTELLIGENTES ENERGIESYSTEM | Österreich | 2024 |
Holloid GmbH | ROLF | Revolutionäre Online-Gärungsüberwachung | Österreich | 2024 |
NannyML NV | EU-AURA | Europäische Union: Reduzierung und Angleichung der KI-Unsicherheit | Belgien | 2024 |
VOXELSENSOREN | SPAES | Einzelphotonen-Aktivereignissensor | Belgien | 2024 |
NOVOBIOM | WASTE2WEALTH | Eine pilzbasierte biotechnologische Plattform für eine wettbewerbsfähige Wiederverwertung von Abfällen aus mehreren Stromströmen. | Belgien | 2024 |
ENDUROSAT AD | SD-IRS | Softwaredefiniertes integriertes Satellitenkommunikationssystem revolutioniert den Datentransfer aus der erdnahen Umlaufbahn | Bulgarien | 2024 |
NEURESCUE APS | IMPULS | Bahnbrechende, beispiellose lebensrettende Ausrüstung: Intelligenter Aortenballonkatheter bei Herzstillstand | Dänemark | 2024 |
TETRAKIT-TECHNOLOGIEN APS | TETRAKIT | Eine neuartige, auf Click-Chemie basierende, universelle Radiomarkierungsplattform, die die Entwicklung theranostischer Radiopharmaka | Dänemark | 2024 |
SEMIQON TECHNOLOGIES OY | COOL-CHIPS | Cool-Chips – Kryogene CMOS-Chips für die Quanten-, HPC- und Raumfahrtindustrie | Finnland | 2024 |
Fünfte Innovation Oy | Elementic | Wiederaufbau unserer Welt mit neuen Kohlenstoffelementen, die Gebäude in Kohlenstoffspeicherstrukturen verwandeln | Finnland | 2024 |
Lumo Analytics Oy | LASO-LIBS | Ermöglichung der mechanischen Analyse von Bohrkernen vor Ort für einen nachhaltigen und effizienten Bergbau | Finnland | 2024 |
Pixieray Oy | Perfekte Sicht | Erste adaptive Brille, die perfekte Sicht für Menschen mit Kurzsichtigkeit und fortschreitender Alterssichtigkeit bietet | Finnland | 2024 |
IKTOS | AIR-3D | Iktos Robotics: Integration von KI und Robotik für effizientes Arzneimitteldesign und -entdeckung | Frankreich | 2024 |
HUMMINK | VOGEL | Bahnbrechende Integration und Lösung bei der Fehlerbehebung | Frankreich | 2024 |
Baumfrosch-Therapie | C-STEM XL | C-STEM: bahnbrechender Weg zur XL-Skala | Frankreich | 2024 |
QUABLIE | MCQube | Barrieren im skalierbaren Quantencomputing durchbrechen | Frankreich | 2024 |
Robeaute | SmartMicroBiopsie | Intelligente Mikroroboter-Biopsie: Ein großer Fortschritt in der Diagnostik von Hirnerkrankungen | Frankreich | 2024 |
Nature Robots GmbH | A-Stürmer | Autonomes Full Farming für optimierte regenerative und gesunde Landwirtschaft mit Robotik und Deep- Lernen | Deutschland | 2024 |
SEMRON GmbH | Aloe AI | Bahnbrechender 3D-gestapelter KI-Inferenzchip ermöglicht den Einsatz von LLMs mit mehreren Milliarden Parametern auf Edge-Geräte | Deutschland | 2024 |
CODASIP GMBH | Codasip CHERI | Codasip CHERI-Technologie für hochsichere Prozessoren | Deutschland | 2024 |
BioThrust GmbH | ComfyCell | ComfyCell: Neuartiger bionischer Bioreaktor zur industriellen Herstellung von Stamm- und Immunzellen | Deutschland | 2024 |
LiveEO GmbH | EOinTime | EOinTime: Satellitengestützte Veränderungserkennung und prädiktive Überwachung von Infrastrukturnetzen auf Basis hochentwickelter Auflösungsdaten | Deutschland | 2024 |
ERWEITERTE BRANCHEN GMBH | FLOW-KI | KI-gestütztes Training im Fabrikarbeitsablauf für Industrie 5.0 | Deutschland | 2024 |
eleQtron GmbH | MAGISCH | Vollständig integrierte On-Chip-Ionenfalle für fehlertolerantes Quantencomputing | Deutschland | 2024 |
MetisMotion GmbH | Natur | Der neue Standard für die nachhaltige Elektrifizierung von Antrieben als Beitrag zu einer dekarbonisierten Industrie 5.0 | Deutschland | 2024 |
Noah Labs GmbH | NL Vox | Noah Labs Vox – Erkennung einer sich verschlimmernden Herzinsuffizienz mit KI-basierter Sprachüberwachung | Deutschland | 2024 |
INVITRIS | Phactory | Abschließende Entwicklung und kommerzielle Vorbereitung von Phactory™, einer universellen Plattformtechnologie zur Skalierbare phagenbasierte Arzneimittelentwicklung und -produktion | Deutschland | 2024 |
ATMOS-RAUMFRACHT GMBH | Phönix 2 | Eine neuartige Weltraum-Rückkehrkapsel für Mikrogravitationsexperimente in den Biowissenschaften | Deutschland | 2024 |
MYOPAX GMBH | Satgeno | SATGENO: Regenerative Genreparaturtherapie bei Muskeldystrophien | Deutschland | 2024 |
FluIDect GmbH | SpheroScan | Online-Biosensor in Echtzeit zur Überwachung von Bioprozessen und der Lebensmittelproduktion mithilfe der µBeads-Sensortechnologie zur Optimierung von Produktionsprozessen und Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit | Deutschland | 2024 |
Tracebloc GmbH | Spurenblock | Aufbau der globalen Datenzugriffsschicht für KI: skalierbar, sicher und energieeffizient Entwicklung von KI-Modellen | Deutschland | 2024 |
Vivalyx GmbH | Vivalyx | Eine bahnbrechende Technologie, die die Konservierung von Spenderorganen revolutionieren und den Organpool für Transplantation | Deutschland | 2024 |
CYBERRIDGE LTD | CyberRidge - Carmel | Einführung der photonischen Verschlüsselung für Datensicherheit im Post-Quanten-Zeitalter mit dem CyberRidge All-Optical Tarnkappen- und Sicherheitslösung für kohärente optische Hochgeschwindigkeitskommunikation | Israel | 2024 |
DeepKeep Ltd | DeepKeep | DeepKeep schützt KI-Anwendungen in den Bereichen LLM, Vision, räumliche Sensorik, Mensch-Maschine-Interaktion und Multimodale Modelle mit KI-nativer Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit | Israel | 2024 |
Lumineszierende Solarenergie | Lava-Wärmekraftmaschine | Die effizienteste Wärmekraftmaschine der Welt: Umwandlung von Wärme in emissionsfreien Strom für Industrie und Geothermie-Anwendungen | Israel | 2024 |
Magneto-Thrombektomie Lösungen | MGN-2024-10 | Magneto eTrieve Thrombektomiesystem - EIC-Förderantrag | Israel | 2024 |
NanoPhoria srl | NP-MP1 | Inhalierbare therapeutische Nanoformulierungen zur nicht-invasiven und selektiven Behandlung des erkrankten Herzens | Italien | 2024 |
STAR-TRIC S.R.L. | StarTric | StarTric – Ein neuartiges transkatheterales medizinisches Gerät zur Behandlung einer Trikuspidalinsuffizienz | Italien | 2024 |
Aindo srl | SydAi | Eine neuartige Plattform zur Generierung synthetischer Daten, die private, sichere und robuste synthetische Daten für die KI-Nutzung produziert Fälle | Italien | 2024 |
OQ TECHNOLOGY Sarl | 5NETSAT | Demonstration der 5G-NTN-Satellitenübertragung direkt zum Mobiltelefon im Orbit | Luxemburg | 2024 |
Brineworks BV | Solewerke | Initiative zur Kohlenstoffentfernung auf Basis von Salzsole und Meerwasser zur Neutralisierung des Flugverkehrs und EMISSIONEN DER SCHIFFFAHRT. EIN WASSEROPTIMIERUNGSPFAD FÜR ERNEUERBARE KEYSTONE-LÖSUNGEN | Niederlande | 2024 |
C2CA TECHNOLOGY BV | C2CA | Revolutionäre Lösung zur Erschließung der Kreislaufwirtschaft von Beton zu Beton | Niederlande | 2024 |
Deployment von BV | Deployment durchführen | ERSTE MLOPS INTEGRIERT ECHTZEIT-RISIKOMANAGEMENT, COMPLIANCE UND ERKLÄRBARKEIT, WO DAS KI-MODELL LÄUFT | Niederlande | 2024 |
CarbonX BV | ECo-AnodeX | Das weltweit erste umweltfreundliche und kostengünstige aktive Anodenmaterial, das zur Massenproduktion bereit ist. Industrieanlagen | Niederlande | 2024 |
VarmX BV | FOLGEN SIE | Abschließende klinische Entwicklung eines revolutionären rekombinanten menschlichen Proteins zur Verhinderung und Blutungen | Niederlande | 2024 |
Astrape BV | OPTINET | Revolutionierung von Rechenzentren: Ermöglichung nachhaltiger und hocheffizienter optischer Netzwerke | Niederlande | 2024 |
Leyden Laboratories BV | PanFlu | PANDEMIEVORBEREITUNG DURCH INTRANASALE VERABREICHUNG VON BREIT WIRKSAMEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER GEGEN ALLE GRIPPE-STÄMME | Niederlande | 2024 |
Nextkirney BV | PORTADIALIS | NeoKidney: Hämodialysegerät der nächsten Generation macht Hämodialyse endlich tragbar | Niederlande | 2024 |
QDI-Systeme | QDBILDUNG | Revolutionäre Röntgen- und kurzwellige Infrarot-Bildgebungstechnologie mit Quantenpunkten | Niederlande | 2024 |
DELFT CIRCUITS BV | Smoking | Entwicklung von Tuxedo: eine supraleitende Flex-to-PCB-Schnittstellenverbindung für Quantentechnologien | Niederlande | 2024 |
Veridi Technologies BV | VERIDI | Veridi: KI-gestützte Analyse und Überwachung der Bodenbiodiversität | Niederlande | 2024 |
Captor Therapeutics Spolka Akcyjna | CT-03 | Ein neuartiger MCL-1-Degrader zur Förderung der Apoptose in therapieresistenten flüssigen und soliden Tumoren | Polen | 2024 |
PFx Biotech Lda | HuMiLAF | Menschliches Milchlactoferrin durch Präzisionsfermentation | Portugal | 2024 |
Esencia Foods Spain SL | Esencia Lebensmittel | Bahnbrechende vegane Vollwertkost durch Myzel-Feststofffermentation | Spanien | 2024 |
IPRONICS PROGRAMMABLE PHOTONICS, SL | ERREGEN | Erste skalierbare, feldprogrammierbare Photonic Gate Array-Plattform für die Entwicklung photonischer Chips und Rechenzentrums-Switch-Anwendungen | Spanien | 2024 |
CONNECTA THERAPIEN FR | FRAXCURE | Klinische Studie zum FRAgile-X-Syndrom: Entschlüsselung der wissenschaftlichen Hintergründe dieser seltenen Erkrankung in Europa | Spanien | 2024 |
MONACO BIOTECH SL | MOA FOODTECH | Umwandlung von Nebenprodukten der Agrar- und Lebensmittelindustrie in hochwertige, nachhaltige Proteine und Zutaten | Spanien | 2024 |
GLOBAL ECOFUEL SOLUTIONS, SL | ROUTE2FUEL | Bahnbrechende einstufige, energiearme Umwandlungstechnologie zur kosteneffizienten Produktion von Treibhausgasen und zur Einsparung nachhaltiger Brennstoffe aus Abfällen | Spanien | 2024 |
PREMIUM-FRUCHTBARKEIT | TD-System | Eine neuartige Embryotransfertechnologie zur Verbesserung der Schwangerschaftsraten | Spanien | 2024 |
AirForestry AB | ADATHA | Automatisiertes Baumerntesystem auf Basis von Drohnen für eine nachhaltige Forstwirtschaft | Schweden | 2024 |
ENAIRON AB | Airon | Der energieeffizienteste Industrieluftkompressor der Welt | Schweden | 2024 |
CORPOWER OCEAN AB | CORPACK | CorPack - Schlüsselfertiger Baustein zur Skalierung neuartiger Wellenenergietechnologie in wettbewerbsfähige Wellenfarmen im Versorgungsmaßstab | Schweden | 2024 |
SAVEGGY AB | KNACKIG | Beschichtung von Obst und Gemüse Reduzierung von Plastikmüll und Erhöhung der Haltbarkeit von Produkten | Schweden | 2024 |
Superintelligenz Computersysteme SICSAI AB | HYPER | Grundlegendes AGI-Modell für Industrieroboter | Schweden | 2024 |
AlzeCurePharma AB | NeuroRestore ACD856 | ACD856 - Revolutionierung der Alzheimer-Behandlung durch krankheitsmodifizierende und kognitive Verbesserung der Therapie | Schweden | 2024 |
Blykalla AB | VERSIEGELUNG | Ein bleigekühlter kleiner modularer Reaktor zur Bereitstellung der nächsten Generation sauberer Energie. | Schweden | 2024 |
Barocal GmbH | BAROCK | Fortschrittliche barokalorische Systeme für nachhaltige kommerzielle Kühlanwendungen | Großbritannien | 2024 |
Sparxell UK Limited | BIOSPECTRA | Bioinspirierte, nachhaltige Effekte und Farben auf Pflanzenbasis als Ersatz für alle schädlichen Farbstoffe | Großbritannien | 2024 |
MOF-TECHNOLOGIEN BEGRENZT | NUACO2 | Nuadas neuartige optimierte MOF-Reaktoren zur CO2-Abscheidung | Großbritannien | 2024 |
STABLEPHARMA LIMITED | SUFFVSA40C | Skalierung von kühlschrankfreien, bei +40 °C stabilen Impfanfällen | Großbritannien | 2024 |
PRECISIONLIFE LTD | TRANSZENDIEREN | TRANSFORMATIVE NICHT-INVASIVE KAUSALMECHANOSTIKEN-PLATTFORM ZUR EFFEKTIVEN TRIAGE UND ENDOMETRIOSE BEHANDELN | Großbritannien | 2024 |
Um
Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.
Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.
Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.
- Kontaktiere uns -
EIC Accelerator Artikel
Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)
Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator
Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator
Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)
Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator
Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator
Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)
Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe
Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten
Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator
Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)
Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm
Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum
Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen
So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor
So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise
