Enthüllung der Zukunft der europäischen Innovation: Ein tiefer Einblick in das EIC-Arbeitsprogramm 2024
Das im Dokument ausführlich beschriebene Arbeitsprogramm 2024 des European Innovation Council (EIC) umreißt seine umfassende Strategie und Komponenten, die Innovationen innerhalb der Europäischen Union fördern sollen. Hier sind die Hauptkomponenten und Highlights: Strategische Ziele und Leistungsindikatoren (KPIs): Der EIC zielt darauf ab, bahnbrechende Technologien und Unternehmen zu unterstützen, die für die Umsetzung des grünen und digitalen Wandels von entscheidender Bedeutung sind, und eine offene strategische Autonomie bei kritischen Technologien zu gewährleisten. Er hat sechs strategische Ziele gesetzt, darunter der bevorzugte Investor für Startups und Unternehmer mit hohem Potenzial zu werden, Finanzierungslücken für Deep-Tech-Unternehmen zu schließen, risikoreiche Technologien zu unterstützen, die Zahl europäischer Einhörner und Scale-ups zu erhöhen, die Innovationswirkung der europäischen öffentlichen Forschung zu katalysieren und operative Exzellenz zu erreichen. Überblick über das Arbeitsprogramm 2024: Das Arbeitsprogramm organisiert seine Finanzierung und Unterstützung in drei Hauptprogrammen: EIC Pathfinder: Für fortgeschrittene Forschung zur Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für bahnbrechende Technologien. EIC Transition: Zur Validierung von Technologien und Entwicklung von Geschäftsplänen für spezifische Anwendungen. EIC Accelerator: Zur Unterstützung von Unternehmen dabei, Innovationen auf den Markt zu bringen und zu skalieren. Jedes Programm wird durch Zugang zu Business Acceleration Services erweitert, die Fachwissen, Unternehmen, Investoren und Akteure des Ökosystems bereitstellen. Wichtigste Änderungen des Arbeitsprogramms 2024: Auf Grundlage von Rückmeldungen und des reduzierten Budgets wurden Anpassungen, Verbesserungen und Vereinfachungen vorgenommen. Diese Änderungen umfassen die Einführung eines Pauschalkostenmodells für die meisten Ausschreibungen, verstärkte Maßnahmen gegen wirtschaftspolitische Sicherheitsrisiken und Anpassungen der Förderfähigkeits- und Finanzierungskriterien in den verschiedenen Programmen. Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung: Es wird eine Mischung aus finanzieller und nichtfinanzieller Unterstützung angeboten, um EIC-Innovationen und -Unternehmen zu beschleunigen und zu vergrößern. Dazu gehören proaktives Projekt- und Portfoliomanagement, ein maßgeschneiderter Ansatz zur Vorschlagsbewertung, Richtlinien für offenen Zugang und geistige Eigentumsrechte sowie Maßnahmen zur Gewährleistung der wirtschaftlichen Sicherheit. Zusammenarbeit mit dem Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT): Das Dokument beschreibt die zunehmende Zusammenarbeit zwischen EIC und EIT zur Stärkung des europäischen Innovationsökosystems, einschließlich gemeinsamer Dienste, des Fast-Track-Prozesses und des neuen Innovationspraktikantenprogramms. Ausblick für 2025 und die Folgejahre: Es werden zukünftige Strategien und potenzielle neue Synergien erörtert, einschließlich der Möglichkeit erhöhter Budgets für größere Investitionen über den EIC-Fonds in wichtigen Schwerpunktbereichen. Glossar und Definitionen: Das Dokument schließt mit einem ausführlichen Glossar und Definitionen, in dem die im gesamten Arbeitsprogramm verwendete Terminologie und Akronyme erläutert werden. Gemeinsam zielen diese Komponenten darauf ab, die strategischen Ziele der Europäischen Union in den Bereichen Innovation, Forschung und technologische Entwicklung zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf risikoreicher, gewinnbringender Forschung sowie bahnbrechenden Technologien mit dem Potenzial für erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen liegt. 1. Strategische Ziele und wesentliche Leistungsindikatoren (KPIs) In einem wegweisenden Schritt, um europäische Innovation in die Zukunft zu führen, hat das European Innovation Council (EIC) mit seinem Arbeitsprogramm 2024 eine kühne Vision dargelegt, die sich auf die Identifizierung, Entwicklung und Skalierung bahnbrechender Technologien und Unternehmen konzentriert, die für den grünen und digitalen Wandel der EU von zentraler Bedeutung sind. Diese Vision wird durch strategische Ziele untermauert, die darauf abzielen, Europas offene strategische Autonomie in kritischen Technologien sicherzustellen und ein lebendiges Ökosystem zu fördern, in dem vielversprechende Start-ups und Unternehmer erfolgreich sein können. Das Programm hat nicht nur das Ziel, die Finanzierungslücken zu schließen, mit denen Deep-Tech-Unternehmen konfrontiert sind, sondern den EIC auch als bevorzugten Investor für visionäre Ideen zu positionieren und so die Zuteilung privater Mittel zur Unterstützung dieser Innovationen zu beeinflussen. Im Mittelpunkt der strategischen Vision des EIC stehen sechs ehrgeizige Ziele, die jeweils von klaren Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) begleitet werden, die den Fortschritt messen und die Umsetzung des Programms steuern sollen: Der bevorzugte Investor werden: Der EIC strebt kontinentalweite Anerkennung an und zieht vielversprechende Start-ups, Unternehmer und innovative Forscher an, wobei unterrepräsentierte Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen besonders berücksichtigt werden. 30-50 Milliarden Euro Investitionen in europäische Deep-Tech-Unternehmen mobilisieren: Indem der EIC die kritische Finanzierungslücke schließt, möchte er mit seinem Fonds das Deep-Tech-Ökosystem erheblich beeinflussen und ein Klima fördern, in dem private Investitionen freier fließen, um bahnbrechende Innovationen zu unterstützen. Unterstützung risikoreicher Technologien: In Bereichen, die für die Gesellschaft und die strategische Autonomie von entscheidender Bedeutung sind, ist der EIC bereit, kalkulierte Risiken einzugehen, um die vielversprechendsten Deep-Tech-Chancen von der frühesten Phase bis zur kommerziellen Skalierung zu unterstützen und so Europas Unabhängigkeit bei Schlüsseltechnologien zu gewährleisten. Erhöhung der Anzahl europäischer Unicorns und Scale-ups: Der EIC hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Wachstum europäischer Startups und KMU zu fördern, damit diese mit ihren globalen Pendants mithalten und sie übertreffen können, und ein Umfeld zu schaffen, in dem europäische Innovationen auf der Weltbühne führend sein können. Katalysieren der Innovationswirkung europäischer öffentlicher Forschung: Durch den Aufbau von Partnerschaften in der gesamten EU möchte der EIC die besten Ideen aus der Forschungsbasis kommerzialisieren und so einen fruchtbaren Boden für Startups schaffen, damit diese expandieren und weltweit Wirkung erzielen können. Erreichen operativer Exzellenz: Die Effizienz, Agilität und Reaktionsfähigkeit der Abläufe des EIC sind darauf ausgelegt, die hohen Erwartungen von Antragstellern, Investoren und dem Markt insgesamt zu erfüllen und einen reibungslosen Weg von der innovativen Idee zum Markterfolg zu gewährleisten. Diese strategischen Ziele sind nicht nur ehrgeizige Vorgaben, sondern stellen eine umfassende Blaupause für die europäische Innovationslandschaft dar. Sie zielt darauf ab, ein fruchtbares Ökosystem für bahnbrechende Technologien zu schaffen, die die Zukunft der Wirtschaft und Gesellschaft der EU bestimmen werden. Durch eine Kombination aus finanzieller und nicht-finanzieller Unterstützung schafft der EIC die Voraussetzungen für eine transformative Wirkung, die weit über den unmittelbaren Horizont hinausreicht und sicherstellt, dass Europa in Innovation und Technologie an der Spitze bleibt. 2. Überblick über das Arbeitsprogramm 2024 Das Arbeitsprogramm European Innovation Council (EIC) 2024 stellt einen entscheidenden Schritt zur Förderung von Innovationen und technologischen Durchbrüchen innerhalb der Europäischen Union dar. Es ist auf die entscheidenden Erfordernisse des grünen und digitalen Wandels ausgerichtet, mobilisiert Finanzmittel in Höhe von über 1,2 Milliarden EUR und orchestriert eine umfassende Strategie zur Stärkung von Forschern, Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Hier ist ein detaillierter Überblick über die Struktur: EIC Pathfinder, Transition und Accelerator: Die drei Säulen Das Arbeitsprogramm ist auf raffinierte Weise in drei Hauptfinanzierungsprogramme unterteilt, die jeweils auf unterschiedliche Innovations- und Entwicklungsphasen zugeschnitten sind: EIC Pathfinder: Der Pathfinder ist der Spitzenforschung gewidmet und die Geburtsstätte wissenschaftlicher Erkundungen, die auf die Entwicklung der grundlegenden Elemente bahnbrechender Technologien abzielen. Es umfasst sowohl offene Ausschreibungen für alle wissenschaftlichen Forschungsbereiche als auch gezielte Herausforderungen, die sich an spezifische, strategische Interessen der … richten. Mehr lesen