Über die neue KI-Plattform des EIC Accelerator – Fehler und Überprüfung (SME Instrument)
Im Jahr 2021 brachte EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschüsse und Eigenkapital) sein neues KI-Tool auf den Markt, eine Online-Plattform für die Einreichung von Vorschlägen. Aufgrund der verspäteten Einführung und der interaktiven Natur des Tools traten bei potenziellen Antragstellern viele Bugs und Fehler auf. Obwohl sowohl European Innovation Council (EIC) als auch Innovation Loop großartige Arbeit in dieses aufwendige Projekt gesteckt haben, waren viele Antragsteller dennoch verwirrt und frustriert. Überprüfung der Plattform Wenn es das Ziel des EIC war, die Abhängigkeit von Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) von Dritten wie professionellen Autoren oder Beratungsfirmen zu verringern, könnte dies nach hinten losgegangen sein. Obwohl jeder CEO versteht, dass er einen Geschäftsplan erstellen und das Dokument hochladen muss, haben nur sehr wenige die Zeit oder die Geduld, scheinbar endlose Formulare auszufüllen, die den Aufwand für das Verfassen eines Zuschussantrags bei weitem übersteigen. Tatsächlich war das Feedback von CEOs, dass die obligatorischen Meilensteine, die 12 vordefinierten Schritte der Innovation und insbesondere die Verwendung des Technology Adoption Life Cycle (TALC) zur Definition eines Markteintritts und finanzieller Prognosen nicht auf ihr Unternehmen anwendbar waren. Die Gesamtstruktur der Plattform, insbesondere für die vollständige Anwendung in Schritt 2, erweckt den Eindruck, als hätte ein MBA-Student die Aufgabe, alle Innovationsunternehmen in eine einzige Form zu pressen. Dieser Einheitsansatz hat zu einer Objektivierung der Innovation geführt, die per Definition den Zweck der Suche nach Innovatoren zunichte macht. Er geht davon aus, dass jedes Unternehmen zwangsläufig mit Kundensegmenten konfrontiert wird, die als Innovatoren, Early Adopters, die Kluft, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler charakterisiert werden, was für die bodenständige Geschäftsstrategie der meisten Unternehmen keine relevante Unterscheidung darstellt. In diesem speziellen Punkt müssen nicht nur Markt- und Finanzprognosen wie Umsatz und Cashflows für jeden aufgeführten Schritt geplant werden, sondern es ist auch obligatorisch, jedes dieser Segmente ausnahmslos anzusprechen. Häufige Beschwerden zu diesem Thema waren: Was, wenn ein Unternehmen kein Interesse daran hat, erhebliche Marketing- und Vertriebsausgaben zu tätigen, um Nachzügler zu erreichen, die schwer zu überzeugen sind? Was, wenn die Kluft für eine bestimmte Geschäftsstrategie, die große Vertriebs- und Einzelhandelsunternehmen umfasst und somit eine vertikale Skalierung ermöglicht, nicht relevant ist? Wie sieht der Cashflow der Kluft aus, wenn es sich um eine Lücke zwischen zwei Segmenten und nicht um ein eigenes Segment handeln soll? Es scheint, als wäre der TALC ein Analysetool, das üblicherweise verwendet wird, um eine Innovation rückblickend zu betrachten, und kein Tool, das in einen Geschäftsplan für die frühe Phase integriert ist, um eine Innovation und ihre Marktakzeptanz abzuschätzen. Es ist wichtig zu erkennen, was eine zukünftige Barriere oder ein zukünftiges Risiko sein könnte, aber eine Lücke zwischen den Early Adopters und der frühen Mehrheit gemäß einem 1991 veröffentlichten Buch („Crossing the Chasm“ von Geoffrey A. Moore) einzubeziehen, erscheint überflüssig. Einen Cashflow und Umsatz für eine potenzielle Lücke abzuschätzen, erscheint bestenfalls unnötig. Vorlage und Inhalt: Während die offizielle Vorlage und Anleitung für Antragsteller den für den vollständigen Antrag erforderlichen Inhalt widerspiegeln, verlangt die Plattform eine große Menge an Inhalten mit sehr starken Überschneidungen zwischen den Abschnitten. Obwohl klar war, dass die EIC Accelerator-Anträge für 2020 bereits sehr textreich waren, scheint sich das EIC gefragt zu haben: Wie wäre es, wenn wir alle Bilder, Formatierungen und Links aus dem Antrag entfernen und noch mehr Text einfügen? Es ist unnötig zu sagen, dass die Gutachter bei dieser Entscheidung offensichtlich nicht konsultiert wurden. Das EIC sollte im Interesse seiner Antragsteller und Gutachter die Plattform aktualisieren und es den Antragstellern ermöglichen, Bilder und Grafiken in wichtige Abschnitte der Anträge einzufügen. Viele Abschnitte sollten ebenfalls entfernt werden, da sie die Gutachter wahrscheinlich mehr frustrieren als die Antragsteller, aber ein zukünftiger Artikel mit spezifischen Empfehlungen wird folgen. Bugs und Fehler: Die folgende Liste von Fehlern und Bugs ist keineswegs vollständig, sondern spiegelt die Erfahrungen einer kleinen Anzahl von Antragstellern wider, die die Plattform bisher verwendet haben. Die European Innovation Council und die SMEs Executive Agency (EISMEA) wurden bereits über diese Bugs informiert und einige der Fehler wurden in den vergangenen Wochen bereits behoben. Hinweis: Es ist einfach, 1% Fehler aufzuzeigen, wenn 99% sehr gut ausgeführt wurde. Die EIC-Plattform sieht sehr gut gestaltet aus, ist aufwendig und präsentiert eine gut geplante Momentaufnahme einer Innovation. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies der richtige Weg für die Zukunft des EIC ist. 1. Gelöschter Text Bei einem Antragsteller wurden während der Einreichung alle Risiken in Schritt 1 entfernt. Dies wurde deutlich, als man die Screenshots des Einreichungsfensters mit dem resultierenden Vorschlag verglich, wie er nach der Einreichung angezeigt wird. Die Risikoanalyse ist ein kritischer Punkt für das EIC Accelerator, was einen solchen Fehler extrem schädlich macht, aber glücklicherweise präsentierte der Antragsteller in anderen Abschnitten starke Argumente und bestand trotzdem. 2. Automatisches Speichern Oft wurde die Plattform in Schritt 1 und 2 nicht richtig automatisch gespeichert, was dazu führte, dass das Browserfenster wieder nach oben scrollte und eine allgemeine Fehlermeldung anzeigte. Die Gründe hierfür waren ausschließlich fehlerbezogen, da Versuch und Irrtum zeigten, dass die automatische Speicherung sehr oft blockiert wurde, wenn 1000/1000 Zeichen angegeben wurden, während 999/1000 Zeichen erfolgreich waren. Alternativ funktionierte in einigen Fällen auch das Entfernen aller Zeilenumbrüche aus einem Absatz, wenn das Fenster nicht richtig automatisch gespeichert wurde. Dies erschwerte natürlich die Lesbarkeit des Textes für den Gutachter, aber den Bewerbern blieb keine andere Wahl. 3. Fehlermeldungen In der Wertschöpfungskette konnte der Hauptbeteiligte sowohl als „Teil des Problems“ (für den Hauptbeteiligten obligatorisch) als auch als „von der Lösung betroffen“ (optional) deklariert werden. Wenn beide Optionen ausgewählt wurden, erhielt das Element eine Fehlermeldung, unabhängig davon, wo es sich in der Wertschöpfungskette befand – vor oder nach der Lösung. 4. Teamzuweisung Das Team in Schritt 2 hat seine Daten nicht gespeichert, als es um die Arbeitspaketzuweisung ging (d. h. die Auswahl der spezifischen Arbeitspakete für jeden … Mehr lesen