EIC Accelerator: Bahnbrechende Innovationen mit spannenden Finanzierungsmöglichkeiten fördern!

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit EIC Accelerator: Innovation und Wachstum ankurbeln! Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten mit EIC Accelerator, einem leistungsstarken Finanzierungsprogramm, das Ihnen von European Innovation Council (EIC), einem wichtigen Akteur im Rahmen von Horizont Europa, zur Verfügung gestellt wird. Diese dynamische Initiative widmet sich der Förderung innovativer Unternehmen, die an der Spitze technologischer Durchbrüche und wissenschaftlicher Entdeckungen im DeepTech-Bereich stehen. Mit EIC Accelerator könnte Ihr visionäres Projekt bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen erhalten, ergänzt durch das Potenzial von zusätzlichen 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung. Lassen Sie uns Ihre bahnbrechenden Ideen in greifbare Erfolge verwandeln und gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie die spannende Palette an Technologien, die für eine EIC Accelerator-Finanzierung in Frage kommen! Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator stolz ein dynamisches Portfolio von über 400 Begünstigten unterstützt und eine lebendige Bandbreite von Sektoren präsentiert, von bahnbrechender kapitalintensiver Hardware bis hin zu revolutionären reinen Software-Unternehmen, alles mit einem Schwerpunkt auf dem hochmodernen Bereich des DeepTech. Mit offenen Armen begrüßt das EIC Accelerator eine breite Palette technologischer Innovationen, sofern sie mit der EU-Politik harmonieren und sich unter anderem von militärischen Anwendungen fernhalten. Darüber hinaus rückt das EIC Accelerator mit seinen Technologie-Herausforderungen jährlich bestimmte bahnbrechende Technologien ins Rampenlicht und feiert und beschleunigt den Vorstoß in eine brillante, technisch fortschrittliche Zukunft. Entdecken Sie den idealen Technologiereifegrad für den Erfolg des EIC Accelerator! Bringen Sie Ihre innovative Technologie mit der Unterstützung des EIC Accelerator auf ein neues Niveau! Wenn Ihre Technologie auf oder über dem Technology Readiness Level (TRL) 5 liegt und bereits in einer relevanten Umgebung validiert wurde, sind Sie in einer hervorragenden Position, sich zu bewerben. Das EIC Accelerator fördert die Weiterentwicklung von Prototypen und Proof-of-Concept-Demonstrationen und versucht aktiv, Ihre Durchbrüche ab TRL 5 voranzutreiben. Und das ist noch nicht alles! Die Reise geht nahtlos weiter mit Fördermöglichkeiten für Technologien, die TRL 6 oder 7 erreicht haben, und gewährleistet so einen reibungslosen Übergang zur Marktreife. Für herausragende Innovationen, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator die einzigartige Aussicht auf reine Eigenkapitalinvestitionen. Machen Sie sich bereit, Ihre Technologie mit der dynamischen und unterstützenden Unterstützung des EIC Accelerator zu beschleunigen! Entdecken Sie die aufregenden Finanzierungsmöglichkeiten des EIC Accelerator! Willkommen in der dynamischen Welt des EIC Accelerator, wo wir innovative Unternehmen mit einer Reihe von Finanzierungsoptionen unterstützen, die darauf zugeschnitten sind, Ihr Unternehmen an die Spitze Ihrer Branche zu bringen! Nutzen Sie unsere großzügigen Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, um Ihre Unternehmungen anzukurbeln, ohne Eigenkapital aufzugeben. Oder, wenn Sie Ihr Wachstum mit einer erheblichen Kapitalspritze ankurbeln möchten, erkunden Sie unsere Eigenkapitaloption mit Investitionen von bis zu 15 Millionen Euro, bei der der EIC Fund ein stolzer Anteilseigner Ihres Erfolgs wird. Sie können sich nicht zwischen den beiden entscheiden? Unsere Blended Finance kombiniert das Beste aus beiden Welten und bietet bis zu 17,5 Millionen Euro an Mitteln, sodass Sie über die Flexibilität und Ressourcen verfügen, um neue Höhen zu erklimmen. Wählen Sie die Art und Höhe der Finanzierung, die perfekt zu den Ambitionen Ihres Unternehmens passt, und in den außergewöhnlichen Fällen, in denen Ihre Vision eine noch breitere finanzielle Leinwand erfordert, sind wir bereit, größere Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen. Mit dem EIC Accelerator kennt Ihr Geschäftspotenzial keine Grenzen! Entfesseln Sie Ihre Innovation: Beginnen Sie Ihre Bewerberreise! Entdecken Sie die Wegbereiter: Wir feiern die Empfänger der EIC Accelerator-Finanzierung! Machen Sie sich bereit für eine spannende Chance mit dem EIC Accelerator! Wenn Sie ein dynamisches gewinnorientiertes Unternehmen sind, das in einem unserer ausgewiesenen berechtigten Länder registriert ist, sind Sie am richtigen Ort, um Ihre Innovation und Ihr Wachstum voranzutreiben. Aber das ist noch nicht alles – visionäre Einzelpersonen und zukunftsorientierte Investoren sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen! Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihr Unternehmen gründen, bevor die Tinte auf dem Grant Agreement-Vertrag trocken ist. Ihr Unternehmen sollte ein unabhängiges kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sein, das sich durch ein dynamisches Team von weniger als 250 Mitarbeitern und eine solide finanzielle Gesundheit mit einem Umsatz von höchstens 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro auszeichnet. Kommen Sie an Bord und lassen Sie das EIC Accelerator Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen! Entdecken Sie die aufregenden Möglichkeiten: Alle EU-Länder sind willkommen, sich für das EIC Accelerator zu bewerben! Das EIC Accelerator bietet eine aufregende Gelegenheit für innovative Unternehmen und Unternehmer in der gesamten EU-27, einschließlich Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren jeweiligen Territorien. Diese dynamische Plattform bietet Visionären aus allen Teilen der EU ein Tor, um ihre bahnbrechenden Ideen in den Vordergrund zu rücken und Europas Innovationslandschaft in eine strahlende und dynamische Zukunft zu führen! Entdecken Sie, wie internationale Innovatoren am EIC Accelerator-Abenteuer teilnehmen können! Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass durch unsere Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe eine Welt voller Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen in einer beeindruckenden Reihe von Ländern erschlossen wurde! Wenn Sie in Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, den Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, der Türkei, der Ukraine, Marokko oder dem Vereinigten Königreich (nur Zuschuss) ansässig sind, machen Sie sich bereit, Ihre innovativen Ideen mit dem EIC Accelerator zum Leben zu erwecken. Dies ist Ihre Chance, einer lebendigen Gemeinschaft von Vordenkern und Game-Changern beizutreten. Bewerben Sie sich jetzt und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie, wie das EIC Accelerator Ihre Innovationsreise vorantreiben kann! Entdecken Sie Ihr Potenzial: Enthüllen Sie Erfolgsgeschichten mit dem EIC Accelerator! Begeben Sie sich mit EIC Accelerator auf eine spannende Reise, bei der jede Bewerbung eine Gelegenheit ist, zu glänzen! Obwohl wir den Wettbewerbsgeist schätzen, bleiben die genauen Erfolgsquoten für jeden unserer drei dynamischen Bewertungsschritte eine wohlgehütete Überraschung. Dennoch wird geschätzt, dass beeindruckende 5% oder mehr Bewerber triumphierend von Schritt 1 zu Schritt 3 gelangen und damit echte Innovation und Potenzial demonstrieren. Bedenken Sie, dass die Erfolgsquoten je nach Jahresbudget von EIC Accelerator und der lebhaften Anzahl von Bewerbungen für jede Ausschreibung in die Höhe schnellen können. Und ob es sich nun um einen offenen Aufruf oder um maßgeschneiderte Herausforderungen handelt, die Erfolgschancen können unterschiedlich ausfallen, was zeigt, dass Ihr Projekt mit der richtigen Idee und hervorragender Umsetzung … Mehr lesen

Bereitstellung finanzieller Ressourcen zur Förderung bahnbrechender technologischer Innovationen durch das EIC Accelerator-Programm

Den European Innovation Council-Accelerator verstehen: Ein umfassender Überblick über seinen Zweck, seine Funktionen und seine Chancen für visionäre Unternehmer. Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Palette an Finanzierungsinitiativen von Horizon Europe, die sorgfältig darauf ausgelegt sind, Spitzenunternehmen zu unterstützen, die an vorderster Front bei der Nutzung radikaler technologischer Fortschritte oder bahnbrechender wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen, die zusammen als Deep Technology (DeepTech) bezeichnet werden. Mit einem Finanzrahmen, der bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von nicht verwässernden Zuschüssen und das Potenzial für bis zu 15 Millionen Euro an Eigenkapitalinvestitionen pro Einzelprojekt umfasst, orchestriert der EIC Accelerator einen robusten Mechanismus, um risikoreiche und wirksame Innovationen vom Konzept bis zur Marktreife voranzutreiben. Diese strategische Kapitalspritze zielt darauf ab, die Wachstumskurven von Start-ups und KMU zu katalysieren, während sie die anspruchsvollen Phasen der Produktentwicklung, Skalierung und Markteinführung durchlaufen. Umfassender Überblick über die Zieltechnologien, die für eine Förderung durch das EIC Accelerator-Programm in Frage kommen Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm über 400 Pionierunternehmen aus einem breiten Spektrum von Branchen unterstützt. Dazu gehören Unternehmen, die sich mit der Entwicklung kapitalintensiver Hardwarelösungen befassen, sowie solche, die sich ausschließlich auf die Innovation und Bereitstellung anspruchsvoller Softwareprodukte konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Deep Technology (DeepTech) liegt. Das EIC Accelerator vertritt eine offene Haltung gegenüber einer breiten Palette technologischer Fortschritte und legt seinen Antragstellern keine übergreifenden technologischen Beschränkungen auf. Um jedoch den EU-Richtlinien zu entsprechen, sind Technologien mit potenziellen militärischen Anwendungen von der Berücksichtigung ausgenommen. Zusätzlich zu diesem breiten Innovationsspielraum identifiziert und fördert das EIC Accelerator-Programm jährlich eine Reihe von Technologieherausforderungen. Diese Herausforderungen sollen Fortschritte in bestimmten technologischen Bereichen ins Rampenlicht rücken und fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden und ein hohes Potenzial für gesellschaftliche Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union haben. Bewertung des erforderlichen Reifegrads einer Technologie, um sich für das EIC Accelerator-Programm zu qualifizieren Das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm zielt speziell auf Innovationen ab, die mindestens Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, ein Stadium, das durch die Validierung der Technologie in einer Umgebung gekennzeichnet ist, die den realen Bedingungen sehr nahe kommt. Auf dieser Stufe wird erwartet, dass die Innovation über die theoretischen Phasen hinaus fortgeschritten ist und einen greifbaren Prototyp oder einen nachweisbaren Proof of Concept darstellt, der ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial belegt. Antragsteller, die finanzielle Unterstützung durch das EIC Accelerator suchen, können Zuschüsse beantragen, wenn ihre Technologie TRL 6 oder TRL 7 erreicht hat. Bei TRL 6 muss die Technologie in einer relevanten Umgebung demonstriert worden sein und ihre Funktionsfähigkeit unter Bedingungen gezeigt haben, die ihrer beabsichtigten Verwendung ähnlich sind. Ein weiterer Fortschritt bis TRL 7 zeigt an, dass der Prototyp eine Systemprototyp-Demonstration in einer Betriebsumgebung durchlaufen hat, was eine umfassendere Validierung seiner Leistung und Eignung bietet. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bei denen das eigentliche System fertiggestellt und durch Tests und Demonstrationen qualifiziert wurde, bietet EIC Accelerator die Möglichkeit, eine reine Eigenkapitalfinanzierung zu beantragen. Diese Finanzierungsoption soll die letzten Phasen der Technologieentwicklung und -skalierung unterstützen und den Übergang von einem innovativen Konzept zu einem marktreifen Produkt oder einer marktreifen Lösung erleichtern. Erkundung der Bandbreite der durch das EIC Accelerator-Programm angebotenen finanziellen Unterstützung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet robuste finanzielle Unterstützung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, die auf Wachstum und Marktexpansion ausgerichtet sind. Qualifizierte Unternehmen können über drei verschiedene Instrumente erhebliche Finanzmittel erhalten: 1. Zuschussfinanzierung: EIC Accelerator bietet nicht verwässernde Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die als Pauschalbetrag zur Unterstützung von Aktivitäten wie Proof of Concept, Prototyping, Systementwicklung, Pilotierung, Validierung und Tests in realen Umgebungen sowie Marktreplikation zugeteilt werden. 2. Eigenkapitalfinanzierung: Für Unternehmen, die einen umfangreicheren Finanzierungsmechanismus suchen, kann EIC Accelerator Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro bereitstellen. Diese Eigenkapitalkomponente wird durch den EIC-Fonds oder seine Tochtergesellschaften bereitgestellt und beinhaltet einen kalkulierten Kapitaltausch gegen eine strategische Beteiligung am Unternehmen des Antragstellers. Dies ermöglicht eine stärkere finanzielle Unterstützung, die Skalierung und signifikantes Wachstum ermöglicht, ohne dass die Investition wie bei einem herkömmlichen Darlehen zurückgezahlt werden muss. 3. Mischfinanzierung: Unternehmen, die eine Synergie aus Zuschuss und Eigenkapitalunterstützung benötigen, können von Mischfinanzierung profitieren, die eine Kombination beider Finanzierungsarten bis zu einer Gesamtobergrenze von 17,5 Millionen Euro bietet. Dieses hybride Finanzierungsmodell ist so strukturiert, dass es die Vorteile der Zuschussfinanzierung zusammen mit der beträchtlichen Kapitalspritze nutzt, die die Eigenkapitalfinanzierung bietet, und so ein umfassendes Finanzpaket bietet. Die Antragsteller haben die Flexibilität, das Finanzierungsmodell zu bestimmen, das am besten zu ihren strategischen Zielen und dem Umfang ihres Innovationsprojekts passt. Sie können ihre Anfrage so anpassen, dass sie die gewünschte Finanzierungsart (Zuschuss, Eigenkapital oder blended finance) enthält, und den Betrag angeben, der ihren Bedürfnissen entspricht. Darüber hinaus ist EIC Accelerator in Fällen, in denen Umfang und Ambition des Innovationsprojekts eine größere Investition rechtfertigen, offen für die Prüfung von Anfragen, die die Standardfinanzierungsobergrenzen überschreiten. Diese Ausnahmefälle werden nach ihrem individuellen Wert bewertet, um sicherzustellen, dass die bahnbrechendsten und revolutionärsten Unternehmen Zugang zu dem Kapital haben, das sie benötigen, um ihr volles Marktpotenzial zu erreichen. Detaillierte Übersicht über den Geschäfts- und Innovationshintergrund des EIC Accelerator-Antragstellers, Eignungskriterien und Arten von Unternehmen, die sich für eine EIC Accelerator-Finanzierung qualifizieren. Unternehmen, die eine Finanzierung über das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm beantragen, müssen in erster Linie gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sein, die rechtlich in einem Mitgliedsstaat oder assoziierten Land eingetragen sind, das als teilnahmeberechtigt gilt. Der Rahmen berücksichtigt jedoch auch Anträge von Einzelunternehmern und Investoren, mit der Maßgabe, dass ein qualifiziertes Unternehmen vor der formellen Ausführung des Zuschussvertrags gegründet werden muss. Um gemäß den Richtlinien von EIC Accelerator als KMU zu gelten, muss das Unternehmen autonom sein und darf nicht mit größeren Unternehmen verbunden oder in Partnerschaft mit ihnen stehen, die nicht in die KMU-Kategorie fallen. Das KMU sollte weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von … aufweisen. Mehr lesen

Finanzierung bahnbrechender Durchbrüche durch das EIC Accelerator

Überblick über das European Innovation Council-Accelerator-Programm EIC Accelerator, eine angesehene Finanzierungsinitiative unter der Schirmherrschaft von European Innovation Council (EIC) und integraler Bestandteil von Horizon Europe, hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechenden Unternehmen erhebliche finanzielle Unterstützung zu bieten. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf Organisationen, die an der Spitze der Förderung technologischer Innovationen stehen oder das Potenzial wissenschaftlicher Durchbrüche im Bereich der Deep Technology (DeepTech) nutzen. Förderfähige Projekte können bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von Zuschüssen erhalten, ergänzt durch die Option einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 15 Millionen Euro, um das Wachstum und die Skalierbarkeit bahnbrechender Unternehmungen zu fördern. Überblick über die im Rahmen des EIC Accelerator-Programms geförderten Technologien Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat der European Innovation Council (EIC) Accelerator eine vielfältige Palette von über 400 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen unterstützt. Zu diesen Begünstigten gehören Unternehmen, die kapitalintensive Hardware-Operationen durchführen, sowie solche, die sich rein softwaregesteuerten Initiativen widmen, mit einem starken Schwerpunkt auf Deep-Technology-Innovationen. Das EIC Accelerator behält einen breiten technologischen Rahmen ohne übergreifende Einschränkungen bei, vorausgesetzt, dass die vorgeschlagenen Technologien den Richtlinien der Europäischen Union entsprechen und keine militärischen Anwendungen oder verwandte Bereiche unterstützen. Darüber hinaus unterstreicht das EIC Accelerator sein Engagement für die Förderung zukunftsweisender Technologien, indem es jährlich bestimmte technologische Herausforderungen hervorhebt und so Bereiche von strategischem Interesse und potenziellem Wachstum innerhalb des Innovationsökosystems ins Rampenlicht rückt. Bewertung des technologischen Reifegrads für die EIC Accelerator-Berechtigung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung von Technologien, die mindestens den Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, der durch die Validierung der Technologie in einer relevanten Betriebsumgebung gekennzeichnet ist. Um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, wird von den Antragstellern in der Regel erwartet, dass sie einen Prototyp entwickelt oder einen Proof of Concept erstellt haben, der die Wirksamkeit der Technologie belegt. Darüber hinaus können Unternehmen, deren Technologien TRL 6 oder 7 erreicht haben, Zuschüsse zur weiteren Entwicklung beantragen. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator möglicherweise reine Eigenkapitalinvestitionsoptionen, um deren Markteintritt und Skalierung zu erleichtern. Übersicht über verfügbare Finanzierungsströme durch das EIC Accelerator Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung über drei verschiedene Finanzierungsmechanismen: Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die nicht verwässernd sind und als Pauschalzahlungen ausgezahlt werden; Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro, die vom EIC-Fonds oder seinen verbundenen Unternehmen im Gegenzug für Unternehmensanteile geleistet werden; und Blended Finance, das Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen bis zu einem Höchstbetrag von 17,5 Millionen Euro kombiniert. Potenzielle Antragsteller können nach eigenem Ermessen ihre bevorzugte Finanzierungsart und den entsprechenden Betrag auswählen, der ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Unter außergewöhnlichen Umständen können Antragsteller für Finanzierungszuweisungen in Betracht gezogen werden, die die Standardschwellenwerte überschreiten. Profil des Antragstellers für das EIC Accelerator-Programm Eignungskriterien für Empfänger von EIC Accelerator-Mitteln Zu den für EIC Accelerator geeigneten Unternehmen zählen gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ordnungsgemäß in einem qualifizierten Land registriert sind. Darüber hinaus können auch Einzelpersonen oder Investoren Anträge einreichen, vorausgesetzt, sie gründen vor Abschluss des Zuschussvertrags ein Unternehmen. Um in Frage zu kommen, müssen diese Unternehmen der KMU-Definition der Europäischen Union entsprechen, die weniger als 250 Mitarbeiter und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro umfasst, wodurch die Unabhängigkeit des Unternehmens sichergestellt wird. Teilnahmekriterien: Teilnehmende EU-Mitgliedsstaaten für EIC Accelerator Das EIC Accelerator-Programm erweitert seine Teilnahmeberechtigung auf Unternehmen und Unternehmer in der gesamten Europäischen Union. Das umfasst alle 27 Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren angeschlossene Gebiete. Diese umfassende Zugänglichkeit gewährleistet gleiche Chancen für Innovation und Unternehmensentwicklung in der gesamten Union. Teilnahmekriterien für die Teilnahme von Nicht-EU-Ländern am EIC Accelerator-Programm Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator bestätigt das Bestehen von Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe, die Unternehmen und Einzelpersonen aus einer festgelegten Anzahl von Drittländern die Teilnahme am Programm ermöglichen. Berechtigte Antragsteller aus den folgenden assoziierten Ländern können eine Finanzierung beantragen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo*, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Marokko und Vereinigtes Königreich (das nur über Zuschüsse teilnehmen kann). * Diese Bezeichnung erfolgt unbeschadet von Standpunkten zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/1999 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Feststellung der Eignung für das Programm EIC Accelerator: Ist es das Richtige für Ihr Unternehmen? Analyse der Erfolgskennzahlen und Genehmigungsquoten von EIC Accelerator Das EIC Accelerator gewährleistet Transparenz und Fairness in seinen Bewertungsprozessen; genaue Erfolgsquoten für die drei unterschiedlichen Bewertungsphasen werden jedoch nicht routinemäßig veröffentlicht. Dennoch wird geschätzt, dass die kumulative Erfolgsquote für Projekte, die von Schritt 1 bis Schritt 3 weiterkommen, bei oder unter dem Schwellenwert von 5% liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Prozentsatz Schwankungen unterliegt und von Faktoren wie den jährlichen Budgetzuweisungen des EIC Accelerator, dem Volumen der Einreichungen pro festgelegtem Stichtag und der spezifischen Art der Ausschreibung – ob es sich um eine offene oder eine Challenge-Ausschreibung handelt – beeinflusst wird. Folglich können die Erfolgsquoten der Bewerber entsprechend dieser Parameter variieren. Beurteilung der Eignung Ihres Unternehmens für das EIC Accelerator-Programm Das EIC Accelerator priorisiert die Förderung von Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen, sich durch bahnbrechende technologische Fortschritte mit einer tiefgreifenden DeepTech-Grundlage auszeichnen oder von bedeutender wissenschaftlicher oder technischer Natur sind. Das Mandat des EIC Accelerator besteht darin, risikoreiche Unternehmen mit hohem Potenzial zu fördern, die eine klare Strategie für die Markteinführung aufweisen. In der Vergangenheit hat das EIC Accelerator eine Vielzahl wissenschaftlicher Durchbrüche sowie Softwareunternehmen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und sogar robust kapitalisierte Unternehmen mit vergleichsweise geringeren Risikoverläufen finanziell unterstützt. Eignungs- und Bewertungskriterien … Mehr lesen

Wir stellen die sechs transformativen Herausforderungen des EIC Accelerator 2024 vor

Der European Innovation Council (EIC) Accelerator steht an der Spitze des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts und treibt Innovationen in verschiedensten Sektoren voran. In seinem jüngsten Vorhaben hat der EIC sechs Challenges vorgestellt, die jeweils auf kritische Entwicklungs- und Forschungsbereiche abzielen. Diese Challenges zielen nicht nur darauf ab, die Grenzen der Technologie zu erweitern, sondern auch einige der dringendsten Probleme anzugehen, mit denen unsere Gesellschaft heute konfrontiert ist. 1. Human Centric Generative AI Made in Europe Diese Challenge konzentriert sich auf die Entwicklung von generativen KI-Technologien mit einem menschenzentrierten Ansatz. Sie betont die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der KI und stellt sicher, dass diese bahnbrechenden Technologien mit einem Fokus auf Menschenrechte, Demokratie und ethische Grundsätze entwickelt werden. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Engagement der Europäischen Union für digitale Innovationen, die grundlegende menschliche Werte respektieren. 2. Ermöglichung virtueller Welten und erweiterter Interaktion für Industrie 5.0 Diese Challenge zielt auf den Bereich Industrie 5.0 ab und will Virtual- und Augmented-Reality-Technologien voranbringen. Diese Technologien werden industrielle Anwendungen revolutionieren, indem sie das Benutzererlebnis und die Interaktion verbessern und so maßgeblich zum Fortschritt in einem vernetzteren und technologisch fortgeschritteneren Industriezeitalter beitragen. 3. Aktivierung der Smart Edge- und Quantentechnologiekomponenten Mit dem Fokus auf modernste Computer- und Kommunikationssysteme dreht sich dieser Wettbewerb um die Entwicklung von Technologien im Zusammenhang mit Smart Edge Computing und Quantenkomponenten. Er erkennt die wachsende Bedeutung von Quantentechnologie und Edge Computing für die Gestaltung der Zukunft der Datenverarbeitung und Kommunikation an. 4. Lebensmittel aus Präzisionsfermentation und Algen Dieser Wettbewerb befasst sich mit innovativen Ansätzen für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und konzentriert sich auf Präzisionsfermentationstechniken und die Verwendung von Algen. Er zielt darauf ab, die Lebensmittelindustrie durch die Erforschung nachhaltigerer, effizienterer und umweltfreundlicherer Methoden der Lebensmittelproduktion zu revolutionieren und so zur globalen Ernährungssicherheit beizutragen. 5. Auf monoklonalen Antikörpern basierende Therapeutika für neue Varianten neu auftretender Viren Als Reaktion auf die sich entwickelnde Natur von Viruserkrankungen zielt dieser Wettbewerb auf die Entwicklung von auf monoklonalen Antikörpern basierenden Behandlungen für neu auftretende Viren ab, mit besonderem Augenmerk auf neuen und variierenden Stämmen. Diese Initiative ist im Kampf gegen Pandemien und neu auftretende virale Bedrohungen von entscheidender Bedeutung und unterstreicht die Notwendigkeit agiler und adaptiver medizinischer Lösungen. 6. Erneuerbare Energiequellen und ihre gesamte Wertschöpfungskette Diese Herausforderung umfasst die gesamte Wertschöpfungskette erneuerbarer Energiequellen, von der Materialentwicklung bis zum Recycling von Komponenten. Sie unterstreicht die Notwendigkeit nachhaltiger Energielösungen, die jeden Aspekt des Lebenszyklus erneuerbarer Energien berücksichtigen, und verstärkt das Engagement der EU für ökologische Nachhaltigkeit und grüne Technologie. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sechs Herausforderungen des EIC Accelerator ein vielfältiges und ehrgeiziges Zielpaket darstellen, das darauf abzielt, Innovationen voranzutreiben und wichtige globale Herausforderungen anzugehen. Von KI und virtueller Realität bis hin zu nachhaltiger Lebensmittelproduktion und erneuerbarer Energie spiegeln diese Herausforderungen das Engagement des EIC wider, eine technologisch fortschrittliche, nachhaltige und menschenzentrierte Zukunft zu gestalten. 1. Menschenzentrierte generative KI in Europa: Innovation mit Ethik und Gesellschaft in Einklang bringen Das Aufkommen der künstlichen Intelligenz (KI) hat eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet und die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und interagieren, verändert. Die rasche Entwicklung und Einführung von KI-Technologien, insbesondere der generativen KI, hat jedoch erhebliche ethische, rechtliche und gesellschaftliche Bedenken aufgeworfen. Europa steht mit seinem Fokus auf menschenzentrierte KI an vorderster Front bei der Bewältigung dieser Herausforderungen und ist bestrebt, sicherzustellen, dass die KI-Entwicklung mit ethischen Grundsätzen und gesellschaftlichen Werten in Einklang steht. Der europäische Ansatz für menschenzentrierte KI Der europäische Ansatz für KI ist tief in seinem Engagement für Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit verwurzelt. Die Europäische Union (EU) betont die Bedeutung der Entwicklung einer KI, die vertrauenswürdig und ethisch ist und die Grundrechte respektiert. Dieser Fokus zeigt sich in verschiedenen Initiativen und Strategien, wie dem Programm „Digitales Europa“, das darauf abzielt, die strategischen digitalen Fähigkeiten der EU zu verbessern und den Einsatz digitaler Technologien, einschließlich KI, zu fördern. Zu den wichtigsten europäischen Strategien für KI und digitale Transformation gehören die Integration der Bildung, um den Bürgern die Fähigkeiten zu vermitteln, die Fähigkeiten von KI zu verstehen, und die Umsetzung von Methoden zur Bewältigung von Übergängen in der Belegschaft. Diese Strategien unterstützen grundlegende und zielorientierte Forschung und schaffen ein starkes und attraktives Umfeld, das Talente in Europa anzieht und hält. Das Engagement der EU für ethische KI zeigt sich auch in der Gründung verschiedener KI-Forschungsnetzwerke wie CLAIRE, TAILOR, Humane-AI Net, AI4Media und ELISE, die darauf abzielen, den menschenzentrierten Ansatz für KI in Europa zu fördern. Die Europäische Kommission hat außerdem Initiativen wie den Europäischen Forschungsrat und AI Watch ins Leben gerufen, um die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Lösungen zu fördern und zu überwachen. Die Rolle der generativen KI in Europa Generative KI, die Technologien wie große Sprachmodelle und Bildgenerierungstools umfasst, gewinnt in Europa schnell an Bedeutung. Diese Technologie hat das Potenzial, Branchen zu revolutionieren, indem sie die Kundenbindung personalisiert, das Kundenerlebnis verbessert und neue Produkte und Dienstleistungen schafft. Sie bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, wie etwa den potenziellen Missbrauch personenbezogener Daten und die Erstellung schädlicher Inhalte. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, werden europäische Unternehmen und Forscher ermutigt, Leitplanken zum Schutz der Privatsphäre der Verbraucher zu errichten und sicherzustellen, dass die von der KI generierten Inhalte sicher und respektvoll sind. Dieser Ansatz steht im Einklang mit Europas starkem Schwerpunkt auf Privatsphäre und Datenschutz, wie er in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verankert ist. Ethische und gesellschaftliche Überlegungen Europas Fokus auf menschenzentrierte KI erstreckt sich auf die ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der KI-Entwicklung. Die EU hat verschiedene Plattformen und Think Tanks wie PACE (Participactive And Constructive Ethics) in den Niederlanden eingerichtet, um ethische KI-Anwendungen zu fördern. Diese Plattformen bringen Unternehmen, Regierungsbehörden, Kompetenzzentren und zivilgesellschaftliche Organisationen zusammen, um die Entwicklung menschenzentrierter KI zu beschleunigen. Die EU-Ethikrichtlinien für KI skizzieren kritische Bedenken und rote Linien bei der KI-Entwicklung und betonen, wie wichtig es ist, menschliche Interessen in den Mittelpunkt der KI-Innovation zu stellen. Diese Richtlinien behandeln Themen wie Bürgerbewertungen und die Entwicklung autonomer Waffen und plädieren für starke politische und regulatorische Rahmenbedingungen, um diese kritischen Bedenken zu bewältigen. Die Zukunft der KI in Europa Europas Engagement für ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der KI positioniert das Land als potenziellen globalen Marktführer auf diesem Gebiet. Indem es sich auf menschenzentrierte KI konzentriert, kann Europa … Mehr lesen

Anpassung der EIC Accelerator Technology Readiness Levels (TRL) an SaaS, Hardware und industrielle Innovationen

In dieser umfassenden Untersuchung des EIC Accelerator-Programms, einer zentralen Initiative der Europäischen Kommission (EK) und des European Innovation Council (EIC), gehen wir auf die bemerkenswerten Möglichkeiten ein, die es für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der gesamten Europäischen Union (EU) bietet. Dieses Programm ist ein Hoffnungsschimmer für innovative Unternehmen und bietet blended financing-Optionen, darunter bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen und bis zu 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung, was zu einer potenziellen Gesamtfinanzierung von 17,5 Millionen Euro führt. Das EIC Accelerator zeichnet sich nicht nur durch seine finanzielle Unterstützung aus, sondern auch durch sein Engagement, den Technologiereifegrad (Technology Readiness Level, TRL) von Pionierprojekten zu erhöhen. Es wird von der European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA) überwacht, was einen rationalisierten und effizienten Bewerbungsprozess gewährleistet. Potenzielle Bewerber können von der Anleitung professioneller Autoren, Freiberufler und Berater profitieren und die offizielle Antragsvorlage verwenden, um überzeugende Anträge zu erstellen. Darüber hinaus bieten die EIC Accelerator-Video- und Pitch-Deck-Komponenten Bewerbern innovative Plattformen, um ihre Projekte zu präsentieren. Eine erfolgreiche Bewerbung gipfelt in einem Interview, einem entscheidenden Schritt zur Sicherung eines EIC-Zuschusses oder EIC-Eigenkapitals, und markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg jedes ehrgeizigen Unternehmens, das in der EU und darüber hinaus Eindruck machen möchte. Technology Readiness Levels (TRL) In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise, um die traditionellen Technology Readiness Levels (TRL) für verschiedene Arten von Geschäftsmodellen anzupassen, von Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) bis hin zu Unternehmen, die an der Entwicklung neuer Industrieprozesse und Hardwareprodukte beteiligt sind. Da wir erkannt haben, dass das ursprüngliche TRL-Framework, das in erster Linie für Hardwaretechnologien entwickelt wurde, nicht nahtlos auf die vielfältigen Landschaften heutiger Geschäftsvorhaben anwendbar ist, haben wir diese Phasen angepasst, um sie besser auf die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale jedes Geschäftsmodells abzustimmen. Ob es sich um ein SaaS-Unternehmen handelt, das in einer B2C-Umgebung tätig ist, ein Unternehmen, das einen innovativen Industrieprozess entwickelt, oder eine Firma, die ein neues Hardwareprodukt erstellt, jedes Szenario erfordert einen einzigartigen Ansatz für die TRL-Phasen. Diese Anpassung demonstriert nicht nur die Vielseitigkeit des TRL-Frameworks, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Anpassung von Entwicklungsbenchmarks an die spezifische Art der Produkte, Dienstleistungen und Marktumgebungen eines Unternehmens. Die TRLs im Jahr 2024 sind: beobachtete Grundprinzipien, formuliertes Technologiekonzept, experimenteller Proof of Concept, im Labor validierte Technologie, in relevanter Umgebung validierte Technologie, in relevanter Umgebung demonstrierte Technologie, Demonstration eines Systemprototyps in Betriebsumgebung, vollständiges und qualifiziertes System, tatsächlich in Betriebsumgebung bewährt, Anpassung der Technology Readiness Levels (TRL) für ein SaaS-Unternehmen mit einem B2B-Modell, Navigation durch die angepassten Technology Readiness Levels für SaaS-B2B-Unternehmen, Technology Readiness Levels (TRL) sind eine Methode zur Schätzung der Reife von Technologien während der Akquisitionsphase eines Programms. Ursprünglich für Hardwaretechnologien entwickelt, müssen diese Phasen für Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) angepasst werden, insbesondere für solche, die in einem B2B-Modell arbeiten. Die traditionellen TRL-Phasen, die in einer Laborumgebung beginnen und bis zum Vollbetrieb fortschreiten, müssen an den einzigartigen Entwicklungspfad von SaaS-Produkten angepasst werden. Dieser Artikel umreißt die angepassten TRL-Phasen für ein SaaS-B2B-Unternehmen und erläutert die Gründe für diese Änderungen. 1. Konzept und Anwendung definiert (angepasster TRL 1) Ursprünglicher TRL 1: Grundlegende Prinzipien beachtet. Für SaaS angepasst: Das anfängliche Konzept des SaaS-Produkts wird formuliert. Dazu gehört die Identifizierung potenzieller Anwendungen und des primären Unternehmenskundenstamms. Grund für Änderung: Die SaaS-Entwicklung beginnt mit einer Konzeptphase, in der der Fokus eher auf Marktbedürfnissen und potenziellen Anwendungen als auf grundlegender wissenschaftlicher Forschung liegt. 2. Technologiekonzept formuliert (angepasster TRL 2) Ursprünglicher TRL 2: Technologiekonzept formuliert. Für SaaS angepasst: Ein detaillierterer Entwurf der SaaS-Lösung wird entwickelt, einschließlich vorläufiger Softwarearchitektur und potenzieller Benutzeroberflächen. Grund für Änderung: Der Schwerpunkt liegt auf der Planung der Softwarearchitektur und des Benutzererlebnisses zu Beginn des Prozesses. 3. Proof of Concept entwickelt (angepasster TRL 3) Ursprünglicher TRL 3: Experimenteller Proof of Concept. Für SaaS angepasst: Anfängliche Softwareprototypen werden entwickelt. Diese sind möglicherweise in ihrer Funktionalität eingeschränkt, veranschaulichen jedoch das Kernkonzept. Grund für Änderung: Bei SaaS ist für den Proof of Concept häufig die Entwicklung eines minimal funktionsfähigen Produkts anstelle von Laborexperimenten erforderlich. 4. Betaversion entwickelt (angepasster TRL 4) Ursprünglicher TRL 4: Im Labor validierte Technologie. Für SaaS angepasst: Entwicklung einer Betaversion der Software, die in einer simulierten oder eingeschränkten Betriebsumgebung mit Betanutzern getestet wird. Grund für Änderung: Anders als Hardware gelangt SaaS früher in die Betriebsumgebung, und Betaversionen werden von echten Benutzern getestet. 5. Betatests mit ersten Benutzern (angepasster TRL 5) Ursprünglicher TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert. Für SaaS angepasst: Die Betatests werden auf eine breitere Benutzergruppe ausgeweitet. Es wird Feedback gesammelt, um die Software zu verfeinern und zu optimieren. Grund für Änderung: Direktes Benutzerfeedback ist für die SaaS-Entwicklung entscheidend und die Software wird häufig frühzeitig im Kontext des vorgesehenen Marktes getestet. 6. Systemmodell in Betriebsumgebung demonstriert (angepasster TRL 6) Ursprünglicher TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert. Angepasst für SaaS: Eine voll funktionsfähige Version der Software wird in der tatsächlichen Betriebsumgebung mit ausgewählten Unternehmenskunden getestet. Änderungsgrund: SaaS-Produkte erreichen die Betriebstests normalerweise schneller, wobei der Schwerpunkt auf der realen Anwendung im Zielmarkt liegt. 7. Systemprototyp betriebsbereit (angepasster TRL 7) Ursprünglicher TRL 7: Demonstration des Systemprototyps in einer Betriebsumgebung. Angepasst für SaaS: Die Software wird auf der Grundlage umfassender Tests und Feedbacks verfeinert. Sie funktioniert unter realen Bedingungen und demonstriert ihren Wert für Geschäftsanwender. Änderungsgrund: Der Schwerpunkt liegt auf der Verfeinerung der Benutzererfahrung und Funktionalität auf der Grundlage umfassender betrieblicher Rückmeldungen. 8. System fertiggestellt und qualifiziert (angepasster TRL 8) Ursprünglicher TRL 8: System fertiggestellt und qualifiziert. Angepasst für SaaS: Vollständige Bereitstellung des SaaS-Produkts. Die Software ist jetzt zuverlässig, voll funktionsfähig und in die Geschäftsprozesse der Endbenutzer integriert. Änderungsgrund: Die vollständige Bereitstellung ist eine kritische Phase, in der die Fähigkeit der Software demonstriert wird, sich nahtlos in Unternehmensabläufe zu integrieren. 9. Tatsächliches, in der Betriebsumgebung bewährtes System (angepasster TRL 9) Original TRL 9: Tatsächliches, in der Betriebsumgebung bewährtes System. Angepasst für SaaS: … Mehr lesen

Verstehen des EIC Accelerator-Technologie-Bereitschaftsgrads in MedTech-Hardwareprodukten

Durchlaufen von TRLs in der MedTech-Entwicklung: Eine schrittweise Reise Die Reise von MedTech-Hardwareprodukten von der Konzeption bis zur Marktverfügbarkeit wird sorgfältig durch Technologiereifestufen (TRLs) dargestellt. Jede Stufe stellt eine kritische Phase in der Entwicklung von Medizinprodukten dar und gewährleistet Sicherheit, Wirksamkeit und Marktreife. Hier ist eine detaillierte Untersuchung jeder TRL im Kontext von MedTech-Hardwareprodukten. TRL1 – Grundlegende Eigenschaften definieren: Die Reise beginnt mit der Definition der grundlegenden Eigenschaften und Fähigkeiten des vorgeschlagenen Medizinprodukts. In dieser Phase wird konzeptualisiert, was das Gerät tun wird und welche Technologie ihm zugrunde liegt. TRL2 – Analytische Studie: Forscher führen analytische Studien durch, um zu verstehen, wie das konzipierte Gerät funktionieren wird. Dazu gehören theoretische Analysen und Designstudien. TRL3 – Proof of Concept: In dieser Phase wird ein Proof of Concept entwickelt. Dabei werden erste Modelle oder Simulationen erstellt, um die Machbarkeit des Geräts zu demonstrieren. TRL4 – Vorprototyp: Die Entwicklung schreitet zur Erstellung eines Vorprototyps des Geräts fort, einer frühen Version, mit der das Grundkonzept in einer nichtklinischen Umgebung getestet werden soll. TRL5 – Vorprototyp im Labor getestet: Der Vorprototyp wird in einer Laborumgebung strengen Tests unterzogen. Ziel dieser Tests ist es, die Funktionalität des Geräts zu bewerten und Daten für die weitere Entwicklung zu sammeln. TRL6 – Prototyp in relevanter Umgebung getestet: Ein verfeinerter Prototyp wird in einer Umgebung entwickelt und getestet, die die realen Bedingungen, unter denen das Gerät verwendet wird, genau nachbildet. TRL7 – Genehmigter Prototyp: Der Prototyp erreicht ein Stadium, in dem er für die endgültige Entwicklung zugelassen wird. Dies beinhaltet normalerweise das Bestehen bestimmter behördlicher Prüfungen und Validierungen. TRL8 – Vorserienfertigung: Das Gerät geht in die Vorserienfertigung über, in der kleine Chargen hergestellt werden, um sicherzustellen, dass die Herstellungsprozesse für die Serienproduktion bereit sind. TRL9 – Produkt auf dem Markt: Die letzte Phase, in der das MedTech-Hardwareprodukt vollständig entwickelt, hergestellt und auf dem Markt erhältlich ist. Es hat alle behördlichen Genehmigungen erhalten und ist bereit für den Einsatz im Gesundheitswesen. MedTech-TRLs Der Fortschritt von TRL1 zu TRL9 in der MedTech-Hardwareproduktentwicklung ist ein methodischer und kritischer Prozess, der sicherstellt, dass medizinische Geräte die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Innovation aus einem neuen Blickwinkel betrachten: Änderung der Bewertung von EIC Accelerator-Vorschlägen (SME Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (Zuschuss und Eigenkapital) hat seit seiner Einführung aus der mittlerweile veralteten SME Instrument-Phase 2 im Jahr 2019 und seiner darauffolgenden Testphase als EIC Accelerator-Pilot in den Jahren 2019/2020 einen dramatischen Wandel durchgemacht. Mit einem neuen Bewerbungsprozess, der mehrere Schritte umfasst, einer Online-KI-Plattform für die Einreichung und einem Video-Pitch hat es nicht nur seinen Prozess, sondern auch seine Ergebnisse verändert (siehe: KI-Tool-Überprüfung). Da sich die Bewertung und die Vorschlagsvorlage mit dieser neuesten Iteration geändert haben, ist klar, dass das, was im Jahr 2020 und in früheren Phasen funktioniert hat, im Jahr 2021 möglicherweise nicht mehr anwendbar ist. Der Vorschlag sieht eindeutig anders aus, priorisiert eine vorgegebene Struktur gegenüber einer kostenlosen Geschäftsplanerzählung und definiert einen spezifischen Fahrplan, an den sich alle Unternehmen halten müssen. Aber der Faktor, der den größten Einfluss auf die neuesten Änderungen des EIC Accelerator haben könnte, könnte die Bewertung selbst sein. Abkehr von Phase 2 des SME Instrument und dem Pilotprojekt EIC Accelerator Ziel des neuen Schritts 1 des EIC Accelerator ist eine Qualitätskontrolle der Anträge, um festzustellen, ob das Projekt für die EU von Interesse ist und ob es die allgemeinen Kriterien in Bezug auf Risiko, Innovation, Team und Markt erfüllt. Daher wurde es ursprünglich als eine Möglichkeit beworben, das alte Gütesiegel* nachzuahmen, das 2020 an Projekte mit einer Bewertungsnote von mindestens 13 von 15 verliehen wurde. Historisch gesehen erreichten 30% bis 50% aller zwischen 2018 und 2020 eingereichten Projekte dieses Niveau. Die aktuellen Erfolgsquoten von Schritt 1 von 60-70% entsprechen diesem Schwellenwert recht gut, obwohl man argumentieren könnte, dass die entsprechende alte Punktzahl eher 12,5 und nicht vollen 13 entsprechen würde. Dennoch fungiert Schritt 1 als Schwellenwert, der die alte Bewertung teilweise ersetzt, aber auch einen deutlich anderen Schwerpunkt in Bezug auf die Projektqualität setzt. Dieser Qualitätsaspekt lässt sich anhand einer einfachen Frage untersuchen: Werden erneute Einreichungen von Anträgen aus dem Jahr 2020, die mit 12,5+ bewertet wurden, automatisch in Schritt 1 des Jahres 2021 gut abschneiden? *Hinweis: Das neue Gütesiegel wird jetzt nur noch einigen Unternehmen verliehen, die Schritt 3 des Bewertungsprozesses erreichen, nämlich die Interviewphase. Das Gütesiegel 2021 ist nicht mit dem Kurzantrag aus Schritt 1 oder irgendeiner Art der Bewertung verbunden, sondern dient als nützliche Analogie zu den vorherigen Iterationen des Finanzierungsprogramms vor 2021. Übergang von 2020 auf 2021: Schwellenwerte und Qualität Das EIC hat erklärt, dass Schritt 1 darauf ausgelegt ist, „das Interesse der Gutachter zu wecken“, was bedeutet, dass es sich im Vergleich zur alten Phase 1 von SME Instrument um eine sehr oberflächliche Bewertung handelt. Schritt 1 enthält nur 5 vereinfachte Bewertungskriterien, während die Bewertungen von 2020 17 sehr detaillierte Kriterien berücksichtigen mussten. Man könnte argumentieren, dass die neuesten Bewertungskriterien, die den Erfolg von Projekten direkt bestimmen, nun Innovation, Risiko und Markt stark bevorzugen, während die alten Kriterien jeden Aspekt des Unternehmens und des Projekts mit gleicher Gewichtung betrachteten. Ohne eine Beurteilung des Nutzens oder der Nachteile dieses Ansatzes hat er eindeutig Auswirkungen darauf, welche Arten von Projekten erfolgreich sein werden, und es wird wahrscheinlich sehr anders ausfallen als das, was im Jahr 2020 sowie im Jahrzehnt davor beobachtet wurde (siehe: Empfehlungen für die EICA). Es sind einige interessante Fälle von Bewerbern aufgetaucht, die sich für das EIC Accelerator beworben haben, während eine Bewerbung aus dem Jahr 2020, die niedrige Punktzahlen von 10 bis 11 von maximal 15 aufwies, Schritt 1 im Jahr 2021 mit sehr positiven Bewertungen bestand. Interessant ist, dass solche niedrigen Punktzahlen im Jahr 2020 in den Augen professioneller Autoren oder Beratungsfirmen oft als hoffnungslose Sache angesehen wurden, da sie bedeuten, dass das Projekt entweder nicht ausgereift genug ist, um den European Innovation Council (EIC) zu überzeugen, oder dass das Start-up bzw. das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kein gut durchdachtes Geschäftsmodell oder keine gut durchdachte Finanzplanung hat. Änderung der Bewertungskriterien Da die erste Phase nur darauf ausgelegt ist, das Interesse der Bewerter zu wecken, können viele Projekte die erste Phase nun problemlos bestehen, die 2020 nicht für eine Förderung in Betracht gezogen worden wären, selbst wenn die Europäische Kommission (EK) über überschüssige Finanzmittel verfügt hätte. Wie sich dies in Schritt 2 ändern wird, ist unklar, aber was man sagen kann, ist, dass sich die Bewertungskriterien erheblich geändert haben. Im Jahr 2020 gab es 17 detaillierte Kriterien, die das gesamte Geschäftsmodell abdeckten, von der Untervergabe über das Partnernetzwerk bis hin zu den Einzelheiten des Kundenstamms (lesen Sie: Unternehmen, die sich nicht bewerben sollten). Die Fragen waren sehr detailliert und umfassten: Warum sollten Kunden bei Ihnen kaufen? Ist Ihr Geschäftsmodell in der Lage, Ihr Unternehmen zu skalieren? Ist der strategische Plan zur Kommerzialisierung ausreichend? Werden IP- oder Lizenzierungsprobleme angesprochen? Ist das Produkt benutzerfreundlich? … Diese Kriterien wurden in Schritt 2 durch 13 und in Schritt 1 durch nur 5 ersetzt. Anstatt den Gutachtern, die das gesamte Projekt schrittweise benoten müssen, sehr differenzierte Fragen zu stellen, sind die neuen Kriterien vereinfacht und konzentrieren sich auf viele der gleichen Fragen, wenn auch mit weniger Details. Interessanterweise fehlen in den neuen Kriterien die Gleichstellung der Geschlechter, umfassendere Vorteile in der EU und gesellschaftliche Herausforderungen. Diese wurden in den alten Bewertungskriterien explizit genannt, fehlen jetzt jedoch, obwohl sie im Antrag für Schritt 2 beschrieben werden müssen. Dies liegt wahrscheinlich an den neuen strategischen Herausforderungen und der weiblichen CEO-Quote, die im Backend durchgesetzt wird und im Frontend der Bewertungen nicht wiederholt werden darf. Die „Go“-Kriterien Die neuen Bewertungskriterien legen eindeutig einen anderen Schwerpunkt, mit einer starken Präferenz für Risiko, Markt, Innovation und Team. Die Anweisungen für die Bewerter besagen, dass ein „Step 2 Go“ dem entsprechen sollte, was nach den Regeln von 2020 einer Punktzahl von 4,5 bis 5 entsprochen hätte.** Um auf die oben erwähnte Anekdote zurückzukommen: Eine Bewerbung mit einer Punktzahl von 10,5 hätte in jedem Abschnitt eine durchschnittliche Punktzahl von 3,5 erhalten, was bedeutet, dass sie keine Chance haben sollte, … Mehr lesen

Das Profil eines Unternehmens, das sich nicht für das EIC Accelerator (SME Instrument) bewerben sollte

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) ist ein äußerst wettbewerbsintensives, aber auch sehr beliebtes Zuschuss- und Eigenkapitalfinanzierungsprogramm des European Innovation Council (EIC). Viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU, aber auch in assoziierten Ländern wie Israel oder Norwegen, sind an einer Bewerbung um die Mittel interessiert, aber viele wären besser beraten, sich nach anderen Optionen umzusehen. Während Zuschussberatungsfirmen und professionelle Autoren bei der Auswahl geeigneter EIC Accelerator-Antragsteller alle unterschiedliche Ansätze verfolgen, gibt es einige gemeinsame Themen, die erfolgsorientierte Zuschussberater teilen. Da die offizielle Zuschussantragsvorlage für das EIC Accelerator solche nuancierten Punkte nicht ausführlich erläutert, soll der folgende Artikel einen Überblick über die Arten von Unternehmen geben, die sich nicht bewerben sollten. Für jedes Startup oder Scaleup, das sich in einem der unten aufgeführten Punkte wiedererkennt, wäre es ratsam, auf die Beauftragung eines Autors oder Beraters zu verzichten, da Zeit und Ressourcen anderswo besser eingesetzt werden können. Hinweis: Das EIC wählt nicht in erster Linie großartige Unternehmen aus, sondern in erster Linie Unternehmen, die in ein bestimmtes Schema passen. Geringe Erfolgschancen im Rahmen des EIC bedeuten nicht, dass das Unternehmen oder das Projekt schlecht sind. Das EIC hätte niemals soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter und sogar branchenspezifische Unicorn-Unternehmen wie Epic Games oder Instacart finanziert. Dennoch sind dies alles Erfolgsfälle auf einem Niveau, von dem das EIC träumt. Die folgende Liste soll den ersten Eindruck hervorheben, den Berater und Fördermittelschreiber oft bekommen, wenn ein Kunde zum ersten Mal mit ihnen in Kontakt tritt. Da die Nachfrage nach Fördermittelschreibern im Allgemeinen sehr hoch ist, wird dieser erste Eindruck wahrscheinlich bestimmen, wie interessiert die Beratung an einem bestimmten Projekt ist. Wie präsentieren sie ihr Unternehmen oder ihre Technologie? Warum benötigen sie EIC Accelerator-Unterstützung? Was muss finanziert werden? 1. Eine Anfrage verwendet eine Gmail- oder ähnliche Domänenadresse. Dies ist zwar kein starkes Warnsignal, deutet jedoch darauf hin, dass das Unternehmen oder das Projekt noch nicht vollständig gegründet ist. Der Kauf einer Domäne und die Erstellung eines privaten E-Mail-Kontos gehen normalerweise sogar der Unternehmensregistrierung voraus, da dies so einfach (und günstig) ist. Wenn in einer Anfrage eine private Domäne fehlt, ist dies normalerweise ein Zeichen dafür, dass sich ein Projekt in der Ideenphase befindet. Nur sehr wenige Gründer würden Investoren oder Kunden mit einer Gmail-Adresse kontaktieren, was bedeutet, dass jede Anfrage von einer solchen Adresse ein Hinweis auf ein nicht förderfähiges Projekt ist. Seit 2021 finanziert das EIC Accelerator auch nicht eingetragene natürliche Personen, aber aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit des Zuschusses bedeutet dies nicht, dass eine einzelne Person ohne Unterstützung, Zugkraft oder Unterstützungsnetzwerke erfolgreich sein kann. Jede Anfrage, die von einer Domäne kommt, die nicht privat gehostet wird und nicht an eine Corporate Identity (CI) angehängt ist, wird wahrscheinlich von ausgewählten Beratungsunternehmen ignoriert. 2. Der potenzielle EIC Accelerator-Bewerber befindet sich in der Ideenphase Die KI-Plattform des neuen EIC zielt darauf ab, den Weg von der Ideenfindung bis zur Markteinführung abzubilden, aber das bedeutet nicht, dass eine natürliche Person mit einer reinen Idee erfolgreich sein kann. Die Technology Readiness Levels (TRL) umreißen klar das Stadium, in dem sich eine Technologie befinden muss, wobei TRL5 das Minimum für das EIC Accelerator ist und niedrigere TRLs nur in den Programmen EIC Pathfinder und EIC Transition möglich sind. Die aktuellen Diagnose- und Ideenfindungsteile des EIC Accelerator-Antrags sind irreführend, da sie den Eindruck erwecken können, dass sich Projekte noch in der Ideenphase befinden und erst nach Erreichen von Schritt 3 in ein kommerzielles Produkt umgewandelt werden, was jedoch nicht der Fall ist. Das Projekt des Antragstellers wird von Schritt 1 bis 3 keine wesentlichen Änderungen erfahren – das Einzige, was sich ändern wird, ist die Menge und Tiefe der Daten, die dem EIC zu Bewertungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Das EIC Accelerator, auch ein irreführender Name, ist kein traditioneller Accelerator, der darauf abzielt, Startups zum Erfolg zu verhelfen, indem er bei der Produktentwicklung, Investorenbeziehungen oder Kundenkontakten hilft. Die wichtigste Ressource, abgesehen von begrenztem Coaching, wird finanzieller Natur sein, was bedeutet, dass die Antragsteller einen Geschäftsplan und die richtige kommerzielle Strategie benötigen und über alles verfügen müssen, was zur Umsetzung des Projekts erforderlich ist. Das EIC wird die Begünstigten nicht an die Hand nehmen, obwohl sie versuchen werden, Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, wenn dies mit aktuellen politischen Agenden wie dem Green Deal, der COVID-19-Hilfe oder ähnlichen Trends übereinstimmt. Eine Idee zu haben und sich mit einem halbfertigen Geschäftsplan an einen Berater zu wenden, reicht wahrscheinlich nicht aus und wird von den meisten wählerischen Autoren ignoriert. 3. Das Unternehmen hat keine Website oder Präsenz in sozialen Netzwerken Es ist verständlich, dass viele Unternehmen im Stealth-Modus sind, insbesondere wenn es um DeepTech-Produkte im Bereich der Biotechnologie oder Pharmazeutika geht, wo große Konkurrenten Milliarden für F&E ausgeben und eine Technologie schnell kopieren könnten – ob patentiert oder nicht. Aber auch wenn ein Unternehmen kein Interesse daran hat, sich selbst zu vermarkten oder seine Technologie bekannt zu machen, sollte jedes Unternehmen, das über ausreichend Startkapital und den nötigen Grad an Zugkraft verfügt, um im EIC Accelerator-Bereich erfolgreich zu sein, zumindest über eine Website und eine LinkedIn-Seite verfügen. Es kann Ausnahmen geben, aber überhaupt keine Präsenz bedeutet oft, dass die Gründer das Projekt als Nebengeschäft betrachten oder nicht an seinem Erfolg interessiert sind. Eine weitere Ausnahme hiervon ist ein neu gegründetes Unternehmen, das ein Spin-off einer Universität oder eine Tochtergesellschaft eines anderen Unternehmens ist. Im letzteren Fall kann der potenzielle Antragsteller normalerweise einen Website-Link des Mutterunternehmens angeben, während er im ersteren Fall für das EIC Accelerator möglicherweise noch zu früh ist, aber für das EIC Pathfinder in Frage kommt. 4. Basierend auf Forschung, die nicht von ihm stammt (kein Universitäts-Spin-Off) Häufig trifft man auf Unternehmen, deren Technologie auf Universitätsforschung basiert, die nicht von ihm stammt, aber auch noch nicht auf dem Markt existiert. Das bedeutet an und für sich nicht, dass es nicht für das EIC Accelerator in Frage kommt, aber … Mehr lesen

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE