EIC Accelerator-Jobs

Suchen Sie nach Schreibjobs als Freiberufler oder Vollzeitautor für EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital)?

Rasph ist ein Kollektiv erfahrener Fördermittelautoren, die sich dafür einsetzen, dass die richtigen Projekte der Europäischen Kommission (EC) und European Innovation Council (EIC) auf die richtige Art und Weise präsentiert werden. Wenn Sie unserem Team beitreten möchten, müssen Sie lediglich zwei zentrale Kriterien erfüllen:

  • Sei scharf wenn es um technische Innovationen und Projekte geht
  • Seien Sie bestrebt, das zu tun extra Meile und Platz Qualität über alles andere

Sobald Sie sich an uns gewandt haben, bewerten wir die erste Kommunikation, die Sie uns mitgeteilt haben (z. B. LinkedIn-Profil, Lebenslauf, Referenzen, Veröffentlichungen usw.) und melden uns bei Ihnen, wenn wir beeindruckt sind. Bevor wir Sie einstellen, führen wir ein Videointerview und fordern eine Textprobe von Ihnen an, um festzustellen, ob Ihr Stil unseren Erwartungen entspricht.

Während die meisten anderen Beratungsunternehmen eine eher ablehnende Einstellung gegenüber ihren Autoren haben, Rasph zielt darauf ab, gut zu bezahlen, sehr starke Erfolgsanreize zu bieten und eine Vernetzungskomponente zwischen Projekten zu ermöglichen, die die Qualität des Ökosystems für die Vergabe von Fördermitteln erhöht. Die Zusammenarbeit ist effizient und eigenständig, wobei jeder Autor die volle Verantwortung für seine Projekte übernimmt und Unterstützung von Redakteuren, anderen Autoren und Projektentwicklern erhält.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktieren Sie uns hier

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Ergebnisse von EIC Accelerator vom März 2024: Eine detaillierte Analyse der Finanzierungsverteilung und Erfolgsquoten

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER

Das EIC Accelerator hat kürzlich seine neuesten Cut-off-Ergebnisse veröffentlicht (europa.eu). Der Datensatz gibt aufschlussreiche Details über die Finanzierungsverteilung, Erfolgsquoten und geografische Verteilung der Unternehmen preis, die finanzielle Unterstützung erhalten haben. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des EIC Accelerator und untersucht die Verteilung der Finanzierungsarten, das Gesamtbudget, die Erfolgsquoten in verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses und die geografische Vielfalt der finanzierten Unternehmen.

Verteilung der Mittel

Finanzierungsarten

Das EIC Accelerator unterstützte Unternehmen in erster Linie durch eine Mischung aus Eigenkapital und Zuschüssen:

  • Blended Finance: 65 Unternehmen (95,6%)
  • Nur Eigenkapital: 1 Unternehmen (1,5%)
  • Nur Zuschuss: 2 Unternehmen (2,9%)
  • Gesamt: 68 Unternehmen

Die vorherrschende Form der Unterstützung war das blended finance-Programm, das sowohl Eigenkapital- als auch Zuschussfinanzierung kombiniert. Mit diesem Ansatz können Unternehmen von der unmittelbaren finanziellen Entlastung durch Zuschüsse profitieren und gleichzeitig Eigenkapitalinvestitionen für langfristiges Wachstum nutzen.

Mittelzuweisung

Das Gesamtbudget für das EIC Accelerator betrug 411 Millionen Euro und verteilte sich wie folgt:

  • Zuschussbudget: 165 Millionen Euro
  • Eigenkapitalbudget: 245 Millionen Euro

Diese Budgetzuweisung spiegelt einen ausgewogenen Finanzierungsansatz wider und stellt sicher, dass die Unternehmen sowohl durch Zuschüsse als auch durch Eigenkapitalinvestitionen substanzielle Unterstützung erhalten.

Durchschnittliche Finanzierungsbeträge

Das EIC Accelerator stellte unterschiedliche Ticketgrößen für Zuschüsse und Eigenkapital zur Verfügung:

  • Durchschnittliche Ticketgröße: 6,04 Millionen Euro
  • Durchschnittlicher Zuschuss: 2,46 Millionen Euro
  • Durchschnittliches Eigenkapital: 3,71 Millionen Euro

Diese Durchschnittsbeträge stellen eine strategische Mittelzuweisung dar, die darauf abzielt, den Unternehmen ausreichend Kapital für die wirksame Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit bereitzustellen.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Schlüsseldaten

Der Zeitplan für den Bewerbungs- und Auswahlprozess war wie folgt:

  • Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 13. März 2024
  • Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 15. Juli 2024

Erfolgsraten

Der Auswahlprozess war sehr wettbewerbsintensiv und umfasste eine mehrstufige Evaluierung:

  • Schritt 2: 969 Einreichungen, 347 (35.6%) bestanden
  • Schritt 3: 347 Interviews, 68 (19,6%) wurden finanziert
  • Kombinierte Erfolgsrate für Schritt 2 und 3: 7%

Diese Statistiken unterstreichen den strengen Auswahlprozess, der sicherstellt, dass nur die vielversprechendsten und innovativsten Unternehmen eine Finanzierung erhalten.

Geografische Verteilung

Die von EIC Accelerator finanzierten Unternehmen kommen aus 17 verschiedenen Ländern und weisen eine vielfältige geografische Verteilung auf:

  1. Deutschland: 13 Unternehmen (19.1%)
  2. Frankreich: 13 Unternehmen (19.1%)
  3. Israel: 9 Unternehmen (13.2%)
  4. Niederlande: 6 Unternehmen (8,8%)
  5. Spanien: 6 Unternehmen (8,8%)
  6. Finnland: 4 Unternehmen (5,9%)
  7. Schweden: 4 Unternehmen (5,9%)
  8. Griechenland: 2 Unternehmen (2,9%)
  9. Italien: 2 Unternehmen (2,9%)
  10. Belgien: 2 Unternehmen (2,9%)
  11. Norwegen: 1 Unternehmen (1,5%)
  12. Irland: 1 Unternehmen (1,5%)
  13. Estland: 1 Unternehmen (1,5%)
  14. Österreich: 1 Unternehmen (1,5%)
  15. Dänemark: 1 Unternehmen (1,5%)
  16. Kroatien: 1 Unternehmen (1,5%)
  17. Portugal: 1 Unternehmen (1,5%)

Deutschland und Frankreich führten die Liste mit der höchsten Anzahl finanzierter Unternehmen an, die jeweils 19,11 TP18T der insgesamt finanzierten Projekte beherbergen. Es folgten Israel mit 13,21 TP18T und die Niederlande und Spanien steuerten jeweils 8,81 TP18T bei.

Abschluss

Das EIC Accelerator stellt eine erhebliche Investition in Innovation in ganz Europa und Israel dar und verfügt über ein Gesamtbudget von 411 Millionen Euro. Der Großteil der Mittel wurde über blended finance vergeben und unterstützt eine breite Palette von Unternehmen aus 17 Ländern. Das wettbewerbsorientierte Auswahlverfahren unterstreicht die hohen Standards, die bei der Auswahl der vielversprechendsten Unternehmen angewendet werden. Mit den Fortschritten der geförderten Unternehmen wird diese Initiative voraussichtlich bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Bereichen vorantreiben und Wachstum und Entwicklung innerhalb der europäischen und israelischen Innovationsökosysteme fördern.

Die veröffentlichten Ergebnisse, die am 15. Juli 2024 verfügbar sein werden, markieren den Beginn eines neuen Kapitels für diese 68 Unternehmen, unterstützt durch eine strategische Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen.

Alle geförderten Unternehmen

UnternehmenAkronymBeschreibungLandJahr
LightSolver LtdLichtlöserEin rein optischer Computer zur Lösung schwieriger OptimierungsproblemeIsrael2024
ErzenergieF-AIR BATDie erste skalierbare, ultra-günstige und leicht einsetzbare Langzeit-Energiespeicherlösung in Europa, basierend auf
zu Eisen, Wasser und Luft – Das fehlende Bindeglied zur Beschleunigung der Energiewende in der EU.
Niederlande2024
KITEMILL ASAWE-KM2Windenergie aus der Luft: Innovatives KM2 AWE-System von KitemillNorwegen2024
ARGO IMIAGOGOI
ANONYMI ETAIREIA*ARGO SEMICONDUCTORS SOCIETE ANONYME
Argo AktivantenneAbschluss der Entwicklung und Optimierung des Argo Semi Active Antenna Catalyst zur Revolutionierung drahtloser Sub-6GHz-5G-SystemeGriechenland2024
Phaseform GmbHDeltaSTARVerformbare Phasenplatten für adaptive Optik in der Ophthalmologie und MikroskopieDeutschland2024
Hyperion Robotics Oy3DGeokohlenstoffKohlenstoffnegativer Beton-3D-DruckFinnland2024
INSPEKMultiSpekEine innovative On-Chip-Multisensorplattform für biopharmazeutische EinweganwendungenFrankreich2024
ABSOLUT SENSINGZIELBeschleunigung bahnbrechender Innovationen zur Überwachung, Kontrolle und Reduzierung von Methan-Emissionen.Frankreich2024
Onego Bio GmbHBioalbuminNeuartiger Präzisionsfermentationsprozess zur Herstellung tierfreien bioidentischen OvalbuminsFinnland2024
VAXDYN SLK-VAXKlinische Validierung einer globalen Impfstoffplattform gegen antibiotikaresistente Bakterien durch den ersten Impfstoff gegen
Klebsiella pneumoniae
Spanien2024
JAXBIO TECHNOLOGIES LTDLUMENINNOVATIVES FLÜSSIGKEITSBIOPSIEVERFAHREN MIT LAB-ON-ACHIP-TECHNOLOGIE ZUR KREBSDIAGNOSE UND
MANAGEMENT
Israel2024
MULTI4 MEDICAL ABMulti4Multi4 – das erste chirurgische Instrument zur Behandlung von Blasenkrebs in einem 20-minütigen ambulanten EingriffSchweden2024
AURA AERO SASEPOCHEERA - Elektrisches RegionalflugzeugFrankreich2024
BREITEZEPHYREntwicklung eines innovativen GPM für den Mikrolauncher ZEPHYRFrankreich2024
INTEGRA THERAPIEN
FR
FiCATGenschreibplattform der nächsten Generation zur Heilung genetischer und onkologischer ErkrankungenSpanien2024
Atamyo TherapeuticsATA-100Intelligente organotrope Gentherapie für optimale Wirksamkeit, Patientensicherheit und Kostengünstigkeit
Gliedergürtel-Muskeldystrophie-R9
Frankreich2024
Carbon Atlantis GmbHERFASSENCarbon Atlantis Projekt zur Beseitigung von Rest-Emissionen - Aufbau und Einsatz eines minimal funktionsfähigen
Produkt: Der Gen3-Stapel kann 500 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft filtern.
Deutschland2024
SolmeyeaC - 2C - EiweißInspirierende CO2-Kreislaufwirtschaft durch die Einführung der Kohlenstoffumwandlung auf unseren TellernGriechenland2024
NoPalm Ingredients BVKein PalmölEine einzigartige Fermentationsplattform zur Herstellung einer lokalen, zirkulären und nachhaltigen Alternative zu Palmöl
aus Bioabfallströmen
Niederlande2024
ALTRATECH LIMITEDUbiHealthTransformation der Molekulardiagnostik durch NanotechnologieIrland2024
EYE4NIR srlPROSTChip-Scale-Bildsensor für sichtbares und InfrarotlichtItalien2024
Nurami Medical LtdNuramiMedizinische Nanofasertechnologie zur Vermeidung von Liquorleckagen bei NeurochirurgieIsrael2024
NAHFELDINSTRUMENTE
BV
AUDIRAZerstörungsfreie, vollautomatische Untergrundmesstechnik und -inspektion für die HalbleiterindustrieNiederlande2024
Chipiron SASAMRIZugängliches MRTFrankreich2024
tozero GmbHBis NullReduzierung des Lithium-Ionen-Batterieabfalls auf NullDeutschland2024
Bio-BeschaffungBioMilk-mAbDie Skalierung der BioMilk-Plattform: Der revolutionäre Ansatz zur Herstellung von BiopharmazeutikaBelgien2024
CHERRY BIOTECHASTEROIDTestplattform für Multiorgantoxizität und Wirksamkeit für personalisierte Medizin und ArzneimittelentwicklungFrankreich2024
Ceramic Data Solutions
Holding GmbH
CerabyteCerabyte – ein keramisches Datenspeichersystem für globalen IT- und Cloud-DienstleisterDeutschland2024
Mifundo OÜEU-CREDIT-AIVerifizierte und passportierbare FinanzidentitätEstland2024
PHARROWTECHSCHNELLWireless-Chip und Antennentechnologie der nächsten Generation für Wi-Fi 8Belgien2024
KIUTRA GMBHCRYOFASTDemokratisierung kryogener Messungen für das Quanten-ÖkosystemDeutschland2024
FononTech Holding BVImpulsdruckDie erste maskenbasierte Technologie für schnelleres, präziseres und nachhaltigeres Drucken von 3D-Verbindungen für die
Display- und Halbleiter-Verpackungsindustrie.
Niederlande2024
BAUEN AUF NULL-ENERGIE
SOCIEDAD LIMITADA
ThermoBoxEin Power-to-Heat-Langzeitenergiespeicher zur Dekarbonisierung industrieller thermischer ProzesseSpanien2024
SPACEPHARMA R&D ISRAEL
GMBH
SPAKTORENSPACTORY revolutioniert die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln durch MikrogravitationIsrael2024
DIAMANTE SOCIETA
BENEFIT SRL
DIAMANTRevolutionäre Autoimmuntherapie: Antigenspezifische Immuntherapie bei rheumatoider Arthritis mit Viren
Nanopartikel
Italien2024
OminiCardioCapDas erste Point-of-Care-Gerät zur Behandlung von Herzinsuffizienz mit Multiplex- und multimodalem SensorFrankreich2024
Deployables Cubed GmbHISM4EuropeIm Weltraum hergestellte Solaranlage zur äußerst kosteneffizienten Stromerzeugung für SmallSats und In-
Orbit Servicing: Ermöglichung der Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Weltraumtechnologie
Deutschland2024
Spherical Systems BVKUGELFÖRMIGLeistungsstarke Satellitenavionik mit Agile Semiconductor Design.Niederlande2024
QUIX QUANTUM BVQQUP-StandorteQuiX Quantum Universeller QuantenprozessorNiederlande2024
RaidiumGefundenRaFoundation Modellbasierte Biomarker-Plattform
für Radiologie und klinische Studien
Frankreich2024
BLIXT TECH ABX-VerterX-Verter®: Zellweit gesteuertes Batteriesystem für softwaredefinierte StromversorgungSchweden2024
VCG.AI GmbHVCGWertschöpfungskettengenerator soll europäischen Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigenDeutschland2024
ECOP TECHNOLOGIEN
GMBH
RHPK7REZEPT: Recycelte industrielle WÄRMEÖsterreich2024
Turn Energy GmbHTurn2XDekarbonisierung der Industrie mit erneuerbarem ErdgasDeutschland2024
Reophotonikio600Ein hochmodernes digitales Dosiersystem für die Elektronikfertigung der nächsten GenerationIsrael2024
APMONIA THERAPIENACT-MATRIXNeue Peptid-basierte Therapeutika zur Reprogrammierung der extrazellulären Matrix des Tumorstromas mittels molekularer
Modellierung und Computertechnik
Frankreich2024
Impact Biotech Ltd.AUSWIRKUNGENImmun-Photo-aktivierte Krebstherapie zur Behandlung von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) und
andere solide Tumoren
Israel2024
Catalyxx-Prozesse
Catalíticos, SL
ErneuereChemErste Bio-N-Butanol-Industrieanlage ihrer ArtSpanien2024
RAAAM-Speicher
Technologies Ltd.
GCRAMVollständige Qualifikation, Prüfung und kommerzieller Einsatz einer einzigartigen On-Chip-Speichertechnologie, die die
Eingebetteter Speicher höchster Dichte in einem Standard-CMOS-Prozess
Israel2024
QC-DesignQPRINTSFehlertolerante Architekturen und Software für skalierbare QuantencomputerDeutschland2024
QUANTENTRANSISTOREN
TECHNOLOGIE
QUANTITATIVEEine Million Qubit Quantencomputer - hochskalierbare Festkörper-Quantencomputer
PLATTFORM MIT NATIVEM OPTISCHEM NETZWERK
Israel2024
Letzte Meile Halbleiter
GmbH
SECURE-ESicherer und effizienter Chipsatz für unterbrechungsfreie und zuverlässige Konnektivität in EuropaDeutschland2024
WELINQ SASSQOUTSkalierung von Quantencomputern mit QuantenspeicherverbindungenFrankreich2024
Ingenious Membranes SLExcaliburOptimierung der Betriebsabläufe in Wasserentsalzungsanlagen durch Sensortechnologie für nanoskaliges FoulingSpanien2024
Proxima Fusion GmbHCSFPPStromloser Stellarator für FusionskraftwerkeDeutschland2024
MELT&MARBLE ABSchmelzen und MarmorierenNutzung des immensen Potenzials der Präzisionsfermentation zur Herstellung tierischer Fette für die nächste Generation von Fleisch- und MilchalternativenSchweden2024
Delta Cygni Labs OyXRTCZuverlässiges, effizientes und schnelles industrielles Internet: Eine API-Beschleunigung mit hoher Belastbarkeit und geringer Latenz für globale und
Interplanetarische Industriedienstleistungen
Finnland2024
Dunia Innovations UGDunia.aiBeschleunigung der Entdeckung leistungsstarker Elektrokatalysatoren durch künstliche Intelligenz und Robotik
Technologie
Deutschland2024
PharmNovo ABPN6047-DOBRAPN6047 – eine bahnbrechende Behandlung neuropathischer SchmerzenSchweden2024
FYCH TECHNOLOGIES SLReMLPReMLP: Recycling von MehrschichtkunststoffenSpanien2024
Marvel Fusion GmbHCFE-NANOKommerzielle Fusionsenergie mit kurzgepulsten Hochintensitätslasern und nanostrukturierten BrennstofftargetsDeutschland2024
IMPLIZITÄTSignalHFEntwicklung und klinische Bewertung einer End-to-End-Lösung zur Behandlung von Herzinsuffizienz, unterstützt durch
prädiktive KI
Frankreich2024
TILT BIOTHERAPEUTICS OY2-ERSTELLENPhase-II-Studie mit Adenovirus-Technologie, die eine Immun-Checkpoint-Reaktion ermöglichtFinnland2024
Skypuzzler ApSHimmelspuzzlerSkypuzzler – Das Rätsel am Himmel lösenDänemark2024
LACLAREEICH VERSTEHEINNOVATIVE LÖSUNG FÜR ELEKTROFOKUS-BRILLEFrankreich2024
Gattung Isstrazivanja
DRUSTVO S OGRANICENOM ODGOVORNOSCU ZA PROIZVODNJU BIOTEHNOLOSKIH PROIZVODA
OSTEOfürUNIONArzneimittellösung für Knochenbruch-PseudoarthrosenKroatien2024
MediWound Ltd.ESXDFURevolutionierung der DFU-Behandlung: ESCHAREX – eine bahnbrechende LösungIsrael2024
BESTHEALT H4U
UNIPESSOAL LDA
Bio2SkinBio2Skin, das erste klinisch hautschonende Biomaterial, das Silikone/Acrylate als medizinische Hautkleber ersetztPortugal ​2024

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Der Unterschied zwischen Marketing- und Handelsstrategie für EIC Accelerator

In der Wirtschaft werden Marketing- und Geschäftsstrategien häufig verwechselt. Diese Verwechslung kann zu ineffektiven Geschäftsplänen und verpassten Gelegenheiten führen. Das Verständnis des Unterschieds und der Bedeutung beider kann den Erfolg eines Unternehmens erheblich steigern.

Marketing vs. kommerzielle Strategie

Marketing konzentriert sich in erster Linie darauf, wie ein Unternehmen mit seinem Publikum kommuniziert, um Interesse an seinen Produkten oder Dienstleistungen zu wecken. Dazu gehört es, die Kundenbedürfnisse zu verstehen, überzeugende Botschaften zu erstellen und diese Botschaften über verschiedene Kanäle zu übermitteln. Marketing zielt darauf ab, Kunden zu gewinnen, zu binden und zu binden.

Kommerzielle Strategieumfasst dagegen den umfassenderen Plan zur Erzielung von Einnahmen und zur Sicherstellung der Rentabilität des Unternehmens. Diese Strategie umfasst Aspekte wie Markteintrittspläne, Verkaufsstrategien, Vertriebskanäle, Preismodelle und Partnerschaften. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der alle Geschäftsaktivitäten auf das ultimative Ziel des finanziellen Wachstums und der Nachhaltigkeit ausrichtet.

Häufige Missverständnisse

Viele Unternehmen verwechseln Marketing mit ihrer gesamten Geschäftsstrategie. Sie konzentrieren sich oft nur darauf, Aufmerksamkeit zu erregen und Leads zu generieren, ohne die umfassenderen Aspekte zu berücksichtigen, wie diese Leads in Verkäufe umgewandelt, ihre Produkte vertrieben und langfristiges Wachstum aufrechterhalten werden können.

Ein Startup kann beispielsweise eine hervorragende Social-Media-Kampagne entwickeln, die viel Aufmerksamkeit erregt, aber nicht darüber nachdenken, wie es Vertriebspartner erreicht und einbindet, wie es die Logistik verwaltet oder wie es sein Produkt in verschiedenen Regionen unterstützt. Ohne eine umfassende kommerzielle Strategie führen die anfänglichen Marketingbemühungen möglicherweise nicht zu nachhaltigem Geschäftserfolg.

Schlüsselelemente einer kommerziellen Strategie

  1. Markteintritt: Es ist entscheidend zu verstehen, wie man in neue Märkte eintritt. Dazu gehört Marktforschung, um potenzielle Regionen zu identifizieren, die Analyse von Wettbewerbern und das Verständnis lokaler Vorschriften und Kundenverhaltensweisen. Ein solider Markteintrittsplan stellt sicher, dass das Unternehmen in neuen Gebieten Fuß fassen und nachhaltig wachsen kann.
  2. Vertriebskanäle: Die Identifizierung und Verwaltung von Vertriebskanälen ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Partner, die Aushandlung von Bedingungen und die Sicherstellung, dass Produkte effizient und effektiv an den Endkunden geliefert werden können. Vertriebskanäle können vom Direktvertrieb über Online-Plattformen bis hin zu Drittanbietern reichen.
  3. Kundenreichweite und -gewinnung: Über das Marketing hinaus muss eine Geschäftsstrategie detailliert beschreiben, wie viele Kunden das Unternehmen erreichen möchte und welche Methoden zur Gewinnung dieser Kunden eingesetzt werden. Dazu gehören Verkaufsstrategien, Kundendienstpläne und After-Sales-Support, um Kundenzufriedenheit und -treue sicherzustellen.
  4. Onboarding und Bindung: Sobald Kunden gewonnen wurden, ist ein Plan für die Einarbeitung und Bindung erforderlich. Dazu gehören Schulungsprogramme für Vertriebspartner, Kundenschulungen und Strategien zur kontinuierlichen Einbindung. Zu den Bindungsmaßnahmen können Treueprogramme, regelmäßige Updates und hervorragender Kundenservice gehören.

Praktische Schritte zur Entwicklung einer robusten Geschäftsstrategie

  1. Umfassende Marktforschung: Führen Sie detaillierte Recherchen durch, um Ihre Zielmärkte zu verstehen, einschließlich Demografie, Kaufverhalten und kultureller Nuancen. Diese Informationen sind wichtig, um Ihre Strategie an die lokalen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen.
  2. Klares Wertversprechen: Definieren Sie, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig macht und warum Kunden es gegenüber der Konkurrenz bevorzugen sollten. Dieses Wertversprechen sollte für alle Beteiligten, einschließlich Kunden, Partnern und Händlern, klar und überzeugend sein.
  3. Strategische Partnerschaft: Bauen Sie Partnerschaften mit wichtigen Akteuren in Ihrer Branche auf. Dazu können Lieferanten, Händler und sogar ergänzende Unternehmen gehören. Strategische Allianzen können Ihnen helfen, neue Märkte zu erschließen, Ihr Produktangebot zu verbessern und Ihren Wettbewerbsvorteil zu steigern.
  4. Skalierbares Verkaufsmodell: Entwickeln Sie ein Verkaufsmodell, das skalierbar und an verschiedene Märkte anpassbar ist. Dazu gehören Schulungen für Verkaufsteams, das Setzen von Verkaufszielen und die Verwendung von Customer-Relationship-Management-Tools (CRM) zur Verfolgung und Verwaltung von Leads und Verkäufen.
  5. Vertriebsnetz: Bauen Sie ein zuverlässiges Vertriebsnetz auf, das Ihre Produkte effizient an verschiedene Märkte liefern kann. Dies kann Logistikplanung, Lagerhaltung und Partnerschaften mit Transportunternehmen umfassen. Für den Erfolg ist es entscheidend, sicherzustellen, dass Ihr Produkt verfügbar ist, wann und wo die Kunden es brauchen.
  6. Finanzielle Planung: Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, der die prognostizierten Einnahmen, Kosten und Rentabilität für jeden Markt enthält, den Sie erschließen. Dieser Plan sollte auch potenzielle Risiken berücksichtigen und Notfallpläne für unvorhergesehene Herausforderungen bereithalten.

Abschluss

Die Verwechslung von Marketing und Geschäftsstrategie kann sich nachteilig auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens auswirken. Marketing ist zwar entscheidend, um Kunden anzuziehen und Interesse zu wecken, aber es ist nur ein Teil des Puzzles. Eine solide Geschäftsstrategie stellt sicher, dass das gesamte Geschäftsmodell nachhaltiges Wachstum unterstützt, vom Markteintritt bis zur Kundenbindung.

Durch die Konzentration auf umfassende Marktforschung, klare Wertangebote, strategische Partnerschaften, skalierbare Verkaufsmodelle und zuverlässige Vertriebsnetze können Unternehmen eine Geschäftsstrategie entwickeln, die nicht nur Kunden anzieht, sondern auch sicherstellt, dass diese engagiert und zufrieden bleiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marketing zwar den Gesprächsstoff in Gang bringt, eine gut ausgearbeitete Geschäftsstrategie jedoch dafür sorgt, dass das Geschäft auch weiterhin floriert und langfristig wächst.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Einen erfolgreichen Vorschlag ausarbeiten: Ein umfassender Leitfaden zur Horizon Europe EIC Pathfinder Open Template

Das Horizon Europe EIC Pathfinder stellt für Forscher und Innovatoren eine bedeutende Gelegenheit dar, sich Mittel für bahnbrechende Projekte zu sichern. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, ist es wichtig, Ihren Antrag sorgfältig vorzubereiten und sicherzustellen, dass er der vorgegebenen Struktur und den vorgegebenen Richtlinien entspricht. Dieser Artikel befasst sich mit den Einzelheiten des Standardantragsformulars (Teil B) und bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer überzeugenden technischen Beschreibung für Ihr Projekt.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und es wird keine Garantie für seine Richtigkeit übernommen. Alle Rechte liegen bei den ursprünglichen Autoren der Vorlagen.

Grundlegendes zur Angebotsvorlage

Der Vorschlag besteht aus zwei Hauptteilen:

  1. Teil A: Dieser Teil wird vom IT-System auf Grundlage der Informationen generiert, die Sie über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingeben. Er enthält administrative Details zum Projekt und den teilnehmenden Organisationen.
  2. Teil B: Dies ist der narrative Teil Ihres Vorschlags, in dem Sie die technischen Aspekte Ihres Projekts detailliert beschreiben. Teil B muss als PDF hochgeladen werden und folgt einer bestimmten Vorlage, die drei zentrale Bewertungskriterien berücksichtigt: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung.

Abschnitt 1: Exzellenz

Der erste Abschnitt von Teil B konzentriert sich auf die Exzellenz Ihres Vorschlags. Hier müssen Sie die visionären Aspekte Ihres Projekts und sein Potenzial, die Grenzen der aktuellen Technologie und Wissenschaft zu erweitern, klar artikulieren.

  • Langfristige Vision: Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen wird. Heben Sie das transformative Potenzial dieser Technologie hervor.
  • Von der Wissenschaft zur Technologie – ein Durchbruch: Erläutern Sie den wissenschaftlich-technologischen Durchbruch, den Ihr Projekt erreichen soll. Diskutieren Sie die Neuheit und Ambition Ihres Ansatzes im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik und beschreiben Sie, wie dieser Durchbruch zur geplanten Technologie beitragen wird.
  • Ziele: Skizzieren Sie die konkreten Ziele Ihres Projekts und stellen Sie sicher, dass diese messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die Gesamtmethodik im Detail und erläutern Sie, wie gut sie sich zur Bewältigung der wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten eignet.
  • Interdisziplinarität: Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen integriert. Erläutern Sie den Mehrwert dieses interdisziplinären Ansatzes für das Erreichen Ihrer Projektziele.

Abschnitt 2: Auswirkungen

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Auswirkungen Ihres Projekts. Dieser Abschnitt ist entscheidend, um die umfassendere Bedeutung Ihrer Forschung und ihr Potenzial, Innovation und gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben, aufzuzeigen.

  • Langfristige Auswirkungen: Beschreiben Sie detailliert die möglichen transformativen Auswirkungen Ihrer Technologie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Erklären Sie, wie Ihr Projekt zu langfristigen positiven Veränderungen beitragen wird.
  • Innovationspotenzial: Heben Sie das Potenzial Ihres Projekts hervor, bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, um die Ergebnisse Ihres Projekts zu schützen und zu nutzen.
  • Kommunikation und Verbreitung: Erstellen Sie einen Plan, wie Sie die Ergebnisse Ihres Projekts den Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit mitteilen und verbreiten. Stellen Sie sicher, dass diese Aktivitäten die Wirkung des Projekts maximieren.

Abschnitt 3: Qualität und Effizienz der Umsetzung

Der letzte Abschnitt behandelt die Qualität und Effizienz der Umsetzung. Dieser Teil konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung Ihres Projekts.

  • Arbeitsplan und Ressourcenverteilung: Legen Sie einen detaillierten Arbeitsplan vor, der Arbeitspakete, Aufgaben und Ergebnisse enthält. Erläutern Sie die Ressourcenzuweisung und begründen Sie deren Angemessenheit und Eignung.
  • Qualität des Konsortiums: Beschreiben Sie die Zusammensetzung Ihres Konsortiums und betonen Sie dabei das Fachwissen und die Komplementarität der beteiligten Partner. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen hervor und geben Sie die Rollen der einzelnen Teilnehmer an.

Tabellen und Anhänge

Zur Unterstützung des Berichts müssen mehrere Tabellen eingefügt werden, in denen Arbeitspakete, Ergebnisse, Meilensteine, kritische Risiken und Mitarbeitereinsätze detailliert aufgeführt sind. Darüber hinaus müssen Sie je nach Ausschreibung möglicherweise Anhänge mit weiteren Informationen zu bestimmten Aspekten wie klinischen Studien, finanzieller Unterstützung Dritter, Sicherheitsproblemen und ethischen Überlegungen hinzufügen.

Anweisungen zur Formatierung und Übermittlung

Der Vorschlag muss bestimmte Formatierungsrichtlinien einhalten:

  • Schriftart und Abstand: Verwenden Sie Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux) mit einer Mindestschriftgröße von 11 Punkt und Standardzeichenabstand.
  • Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt DIN A4 mit mindestens 15 mm Rand auf allen Seiten.
  • Seitenlimit: Der Gesamtumfang der Abschnitte 1, 2 und 3 sollte 20 Seiten nicht überschreiten.

Abschluss

Die Vorbereitung eines erfolgreichen Antrags für die offene Ausschreibung „Horizon Europe EIC Pathfinder“ erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details und die Einhaltung der vorgegebenen Vorlage. Indem Sie die Exzellenz, Wirkung und Qualität Ihres Projekts klar artikulieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Tabellen und Anhänge enthalten sind, können Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierung Ihrer innovativen Forschung erheblich steigern.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der vollständigen Vorschlagsvorlage und den Anweisungen im Funding & Tenders Portal.


Angebotsvorlage Teil B: Technische Beschreibung

TITEL DES VORSCHLAGS

[Dieses Dokument ist markiert. Löschen Sie die Tags nicht, sie werden für die Bearbeitung benötigt.] #@APP-FORM-HEEICPAOP@#

1. Exzellenz #@REL-EVA-RE@#

1.1 Langfristige Vision #@PRJ-OBJ-PO@#

Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen soll.

1.2 Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie

Beschreiben Sie konkret den wissenschaftlich-technologischen Durchbruch des Projekts. Diskutieren Sie die Neuheit und Ambition des vorgeschlagenen Durchbruchs im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik. Beschreiben Sie den Beitrag des wissenschaftlich-technologischen Durchbruchs zur Realisierung der geplanten Technologie.

1.3 Ziele

Beschreiben Sie die Ziele Ihrer vorgeschlagenen Arbeit. Erklären Sie, wie diese konkret, plausibel, messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektdauer realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik, einschließlich der Konzepte, Modelle und Annahmen, die Ihrer Arbeit zugrunde liegen. Erklären Sie, wie geeignet diese ist, mit den wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten umzugehen, und wie sie alternative Richtungen und Optionen ermöglicht.

1.4 Interdisziplinarität

Beschreiben Sie den vorgeschlagenen interdisziplinären Ansatz, der Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen einbezieht. Erklären Sie, inwieweit die Kombination der Disziplinen neue wissenschaftliche Kooperationen hervorbringt und wie sie zum Erreichen des vorgeschlagenen Durchbruchs beiträgt.


2. Auswirkungen #@IMP-ACT-IA@#

2.1 Langfristige Auswirkungen

Beschreiben Sie die potenziell transformativen positiven Auswirkungen, die die vorgesehene neue Technologie auf unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hätte.

2.2 Innovationspotenzial

Beschreiben Sie das Potenzial der geplanten neuen Technologie, in Zukunft disruptive Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Erläutern Sie die Maßnahmen zum Schutz der Ergebnisse und andere Verwertungsmaßnahmen, um die künftige Umsetzung der Forschungsergebnisse in Innovationen zu erleichtern.

2.3 Kommunikation und Verbreitung #@COM-DIS-VIS-CDV@#

Beschreiben Sie die vorgeschlagenen Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen, einschließlich der Art und Weise, wie Sie die Projektergebnisse mit Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit teilen. Erklären Sie, wie diese Maßnahmen die Wirkung des Projekts maximieren werden.


3. Qualität und Effizienz der Umsetzung #@QUA-LIT-QL@# #@CON-SOR-CS@# #@PRJ-MGT-PM@#

3.1 Arbeitsplan und Ressourcenverteilung #@WRK-PLA-WP@#

Beschreiben Sie den Arbeitsplan und gehen Sie detailliert auf die Arbeitspakete, Aufgaben und Ergebnisse ein. Erläutern Sie die Ressourcenzuweisung und wie diese für das Projekt angemessen und geeignet ist.

3.2 Qualität des Konsortiums

Beschreiben Sie die Zusammensetzung des Konsortiums und erklären Sie, wie es die notwendigen Fachkenntnisse und Komplementaritäten zusammenbringt, um die Projektziele zu erreichen. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen und die Rollen der einzelnen Teilnehmer hervor.


Tabellen zu Abschnitt 3.1

Tabelle 3.1a: Liste der Arbeitspakete

Arbeitspaket Nr Arbeitspaket Titel Hauptteilnehmer Nr Kurzname des Hauptteilnehmers Vor- und Nachname des Arbeitspaketleiters Geschlecht des Arbeitspaketleiters Startmonat Ende Monat

Tabelle 3.1b: Beschreibung des Arbeitspakets

Für jedes Arbeitspaket:

  • Arbeitspaketnummer
  • Titel des Arbeitspakets (Die an jedem Arbeitspaket beteiligten Teilnehmer und ihre Bemühungen sind in Tabelle 3.2f aufgeführt. Der leitende Teilnehmer sowie das Start- und Enddatum jedes Arbeitspakets sind in Tabelle 3.2a aufgeführt.)
  • Ziele
  • Arbeitsbeschreibung (gegebenenfalls nach Aufgaben aufgeschlüsselt), Hauptpartner und Rolle der Teilnehmer. Die mit jedem Arbeitspaket verknüpften Leistungen sind in Tabelle 3.2c aufgeführt (eine Wiederholung der Informationen ist hier nicht erforderlich).

Tabelle 3.1c: Liste der zu erbringenden Leistungen

Nummer Liefername Kurze Beschreibung Arbeitspaketnummer Kurzname des Hauptbeteiligten Typ Verbreitungsebene Liefertermin (in Monaten)

Tabelle 3.1d: Liste der Meilensteine

Meilensteinnummer Meilensteinname Zugehörige(s) Arbeitspaket(e) Fälligkeitsdatum (im Monat) Mittel der Verifikation

Tabelle 3.1e: Kritische Risiken für die Implementierung #@RSK-MGT-RM@#

Beschreibung des Risikos (geben Sie den Grad der (i) Wahrscheinlichkeit und (ii) Schwere an: Niedrig/Mittel/Hoch) Beteiligte Arbeitspakete Vorgeschlagene Maßnahmen zur Risikominderung

Tabelle 3.1f: Zusammenfassung des Personalaufwands

WPn WPn+1 WPn+2 Gesamtpersonenmonate pro Teilnehmer Teilnehmernummer/Kurzname Teilnehmernummer/Kurzname Teilnehmernummer/Kurzname Personenmonate insgesamt

Tabelle 3.1g: Positionen „Subunternehmerkosten“

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Aufgabenbeschreibung und Begründung

Tabelle 3.1h: Positionen „Anschaffungskosten“ (Reise- und Aufenthaltskosten, Ausrüstung und andere Waren, Arbeiten und Dienstleistungen)

Bitte füllen Sie die folgende Tabelle für jeden Teilnehmer aus, wenn die Anschaffungskosten (also die Summe der Kosten für „Reise und Aufenthalt“, „Ausrüstung“ und „andere Waren, Arbeiten und Dienstleistungen“) 15% der Personalkosten für diesen Teilnehmer (gemäß der Budgettabelle in Teil A des Antrags) übersteigen. Der Datensatz muss die Kostenpositionen in der Reihenfolge der Kosten und beginnend mit der größten Kostenposition auflisten, bis die verbleibenden Kosten unter 15% der Personalkosten liegen.

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Rechtfertigung

Tabelle 3.1i: Positionen „Andere Kostenkategorien“ (z. B. intern in Rechnung gestellte Waren und Dienstleistungen)

Füllen Sie bitte für jeden Teilnehmer, der Kosten unter anderen Kostenkategorien (z. B. intern in Rechnung gestellte Waren und Dienstleistungen) geltend machen möchte, die untenstehende Tabelle aus, unabhängig vom Anteil der Personalkosten.

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Rechtfertigung

Tabelle 3.1j: Von Dritten erbrachte Sachleistungen

Bitte füllen Sie die folgende Tabelle für jeden Teilnehmer aus, der Sachleistungen (unentgeltlich von Dritten zur Verfügung gestellte nicht-finanzielle Mittel) in Anspruch nimmt. Unentgeltlich von Dritten zur Verfügung gestellte Sachleistungen werden von den Teilnehmern als förderfähige direkte Kosten in der entsprechenden Kostenkategorie (z. B. Personalkosten oder Anschaffungskosten für Ausrüstung) deklariert.

Teilnehmernummer/Kurzname Name des Drittanbieters Kategorie Kosten (€) Rechtfertigung

ANHÄNGE ZUM VORSCHLAG TEIL B

Bei einigen Ausschreibungen müssen möglicherweise Anhänge zu Teil B des Vorschlags hochgeladen werden. Die Anhänge müssen als separate Dokumente im Einreichungssystem hochgeladen werden. Die am häufigsten in Horizon Europe hochzuladenden Anhänge sind (Standardvorlagen werden im Funding & Tenders-Portal veröffentlicht):

  • KLINISCHE VERSUCHE: Anhang mit Informationen zu klinischen Studien.
  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DRITTER: Anhang mit Informationen zur finanziellen Unterstützung Dritter.
  • Als sicherheitssensibel gekennzeichnete Anrufe: Anhang mit Informationen zu Sicherheitsaspekten.
  • ETHIK: Eine Selbsteinschätzung der Ethik sollte in Teil A des Vorschlags aufgenommen werden. Bei Ausschreibungen, bei denen mehrere schwerwiegende ethische Probleme zu erwarten sind, reicht die Zeichenbegrenzung in diesem Abschnitt von Teil A des Vorschlags jedoch möglicherweise nicht aus, damit die Teilnehmer alle erforderlichen Informationen angeben können. In diesen Fällen können die Teilnehmer zusätzliche Informationen in einem Anhang zu Teil B des Vorschlags beifügen.

Hinweise zur Formatierung und Einreichung

  • Schriftart und Abstand: Die Referenzschriftart für den Haupttext der Vorschläge ist Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux). Die zulässige Mindestschriftgröße beträgt 11 Punkte mit Standardzeichenabstand und mindestens einzeiligem Abstand.
  • Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt A4 und alle Ränder (oben, unten, links, rechts) sollten mindestens 15 mm betragen.
  • Seitenbegrenzung: Die Abschnitte 1, 2 und 3 sollten zusammen nicht länger als 20 Seiten sein. Alle Tabellen, Abbildungen, Referenzen und sonstigen Elemente, die zu diesen Abschnitten gehören, müssen als integraler Bestandteil dieser Abschnitte enthalten sein und werden daher auf diese Seitenbegrenzung angerechnet. Überzählige Seiten in zu langen Vorschlägen werden automatisch ausgeblendet und von den Experten nicht berücksichtigt.

Struktur des Vorschlags

Der Vorschlag besteht aus zwei Teilen:

  • Teil A: Wird vom IT-System auf Grundlage der von den Teilnehmern über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingegebenen Informationen generiert.
  • Teil B: Der narrative Teil besteht aus drei Abschnitten, die jeweils einem Bewertungskriterium entsprechen. Teil B muss als PDF-Dokument hochgeladen werden. Dabei müssen die von den Bewerbern im Einreichungssystem für die jeweilige Ausschreibung oder das jeweilige Thema heruntergeladenen Vorlagen verwendet werden.

Das elektronische Einreichungssystem ist ein Online-Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihres Vorschlags führt. Der Einreichungsprozess besteht aus 6 Schritten:

  1. Anmeldung im Portal
  2. Wählen Sie im Portal den Anruf, das Thema und die Art der Aktion aus
  3. Erstellen Sie einen Entwurfsvorschlag: Titel, Akronym, Zusammenfassung, Hauptorganisation und Kontaktdaten
  4. Verwalten Sie Ihre Partys und Kontaktdaten: Fügen Sie Ihre Partnerorganisationen und Kontaktdaten hinzu.
  5. Webformulare für Angebotsteil A bearbeiten und ausfüllen und Angebotsteil B hochladen
  6. Senden Sie den Vorschlag

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Überblick über EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator: Unterschiede und TRL-Erwartungen

Das European Innovation Council (EIC) im Rahmen von Horizont Europa bietet drei verschiedene Programme zur Unterstützung des gesamten Innovationslebenszyklus: EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator. Jedes Programm zielt auf unterschiedliche Phasen der Technologieentwicklung ab und bietet maßgeschneiderte Finanzierung und Unterstützung, um bahnbrechende Innovationen auf den Markt zu bringen. Dieser Überblick erläutert die Unterschiede zwischen diesen Programmen, ihre spezifischen Anforderungen und wie sie durch ihre Erwartungen an den Technologiereifegrad (TRL) miteinander verbunden sind.

Die Programme EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator sind so konzipiert, dass sie umfassende Unterstützung über den gesamten Innovationszyklus hinweg bieten, sodass Unternehmen von TRL 1 bis TRL 9 von einer kontinuierlichen Förderung durch Zuschüsse profitieren können. EIC Pathfinder unterstützt risikoreiche Forschung im Frühstadium, um neue Ideen zu erkunden und einen Proof of Concept zu erreichen (TRL 1-4). Erfolgreiche Pathfinder-Projekte können dann zu EIC Transition übergehen, das dabei hilft, die Machbarkeit dieser Technologien in relevanten Umgebungen (TRL 3-6) zu validieren und nachzuweisen und so die Lücke zwischen Forschung und Marktreife zu schließen. Schließlich bietet EIC Accelerator gezielte Unterstützung für marktreife Innovationen (TRL 5-9) und stellt sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen bereit, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte zu kommerzialisieren, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und bestehende Märkte aufzumischen. Dieser nahtlose Übergang stellt sicher, dass innovative Unternehmen ihre Technologien vom ersten Konzept bis zur vollständigen Markteinführung kontinuierlich weiterentwickeln können und dabei in jeder kritischen Phase die umfassenden Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen des EIC nutzen können.

EIC Pathfinder

Zweck

EIC Pathfinder unterstützt visionäre Forschung und die Erforschung mutiger Ideen zur Entwicklung bahnbrechender Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf Forschung im Frühstadium, um den Grundstein für bahnbrechende Innovationen zu legen.

Hauptmerkmale

  • Förderumfang: Unterstützt risikoreiche und gewinnbringende Forschungsprojekte, die neue technologische Möglichkeiten erkunden.
  • TRL-Fokus: Zielt in erster Linie auf TRL 1 bis TRL 4 ab.
    • TRL 1: Grundprinzipien beachtet.
    • TRL 2: Technologiekonzept formuliert.
    • TRL 3: Experimenteller Machbarkeitsnachweis.
    • TRL 4: Im Labor validierte Technologie.

Anforderungen

  • Teilnahmeberechtigung: Offen für Konsortien aus mindestens drei unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Auch Einzelunternehmen wie High-Tech-KMU und Forschungsorganisationen können sich bewerben.
  • Vorschlag: Es muss ein visionäres, risikoreiches Forschungsprojekt mit großem Potenzial für einen wissenschaftlichen und technologischen Durchbruch skizziert werden.

Finanzierung

  • Zuschussbetrag: Bis zu 3 Millionen EUR für Pathfinder Open, bis zu 4 Millionen EUR für Pathfinder Challenges.
  • Finanzierungssatz: 100% der förderfähigen Kosten.

EIC Transition

Zweck

Ziel von EIC Transition ist es, die Lücke zwischen der frühen Forschungsphase und der Marktreife zu schließen. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Validierung von Technologien, die im Rahmen von EIC Pathfinder und anderen EU-finanzierten Projekten entwickelt wurden.

Hauptmerkmale

  • Förderumfang: Unterstützt Aktivitäten zur Validierung und Demonstration der Machbarkeit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen.
  • TRL-Fokus: Ziele TRL 3 bis TRL 6.
    • TRL starten: TRL 3 (experimenteller Proof of Concept) oder TRL 4 (im Labor validierte Technologie).
    • TRL beenden: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) bis TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert).

Anforderungen

  • Teilnahmeberechtigung: Offen für einzelne Unternehmen (KMU, Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen, Universitäten) oder Konsortien (2–5 Unternehmen) aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern.
  • Vorschlag: Muss auf Ergebnissen aus früheren EIC Pathfinder-, FET- (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Projekten aufbauen. Vorschläge sollten einen detaillierten Arbeitsplan für die Technologievalidierung und Geschäftsentwicklung enthalten.

Finanzierung

  • Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen Euro, höhere Beträge sind in begründeten Fällen möglich.
  • Finanzierungssatz: 100% der förderfähigen Kosten.

EIC Accelerator

Zweck

EIC Accelerator unterstützt einzelne KMU, darunter Startups und Spin-offs, bei der Entwicklung und Skalierung wirkungsvoller Innovationen mit dem Potenzial, neue Märkte zu schaffen oder bestehende zu revolutionieren.

Hauptmerkmale

  • Förderumfang: Bietet sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen, um KMU dabei zu unterstützen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen.
  • TRL-Fokus: Ziele TRL 5 bis TRL 9.
    • TRL starten: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) oder TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert).
    • TRL beenden: TRL 8 (System vollständig und qualifiziert) bis TRL 9 (Tatsächliches System im Betriebsumfeld bewährt).

Anforderungen

  • Teilnahmeberechtigung: Offen für einzelne KMU aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Midcap-Unternehmen (Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern) können sich ebenfalls für blended finance (Zuschuss + Eigenkapital) bewerben.
  • Vorschlag: Muss eine Innovation mit hohem Potenzial mit einem starken Business Case und klarem Marktpotenzial darstellen. Vorschläge sollten einen Plan zur Kommerzialisierung und Skalierung enthalten.

Finanzierung

  • Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR als reine Zuschussunterstützung, mit zusätzlichen Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen EUR.
  • Finanzierungssatz: 70% der förderfähigen Kosten für die Zuschusskomponente, die Eigenkapitalkomponente wird auf Grundlage des Investitionsbedarfs bestimmt.

Verknüpfung der Programme durch TRL-Erwartungen

Von der frühen Forschung bis zur Marktreife

Die drei EIC-Programme sind darauf ausgelegt, den gesamten Innovationszyklus von der frühen Forschungsphase bis zur Markteinführung zu unterstützen:

  1. EIC Pathfinder (TRL 1-4): Konzentriert sich auf Grundlagenforschung und experimentelle Machbarkeitsnachweise und legt damit den wissenschaftlichen und technologischen Grundstein für zukünftige Innovationen.
  2. EIC Transition (TRL 3-6): Überbrückt die Lücke zwischen explorativer Forschung und Marktreife durch Validierung und Demonstration von Technologien in relevanten Umgebungen.
  3. EIC Accelerator (TRL 5-9): Unterstützt die Entwicklung, Kommerzialisierung und Skalierung marktreifer Innovationen und hilft KMU, ihre Produkte auf den Markt zu bringen.

Nahtloser Fortschritt

  • EIC Pathfinder bis EIC Transition: Projekte, die einen erfolgreichen Proof of Concept und eine Laborvalidierung unter EIC Pathfinder erreichen, können zur weiteren Validierung und Demonstration in relevanten Umgebungen zu EIC Transition übergehen.
  • EIC Transition bis EIC Accelerator: Sobald Technologien in relevanten Umgebungen validiert und demonstriert wurden, können sie zur endgültigen Entwicklung, Markteinführung und Skalierung zu EIC Accelerator weitergeleitet werden.

Zusammenfassung

  • EIC Pathfinder: Forschung im Frühstadium (TRL 1–4), visionäre und risikoreiche Projekte.
  • EIC Transition: Brücke zwischen Forschung und Markt (TRL 3-6), Technologievalidierung und Demonstration.
  • EIC Accelerator: Marktreife und Skalierung (TRL 5-9), Kommerzialisierungsunterstützung für KMU.

Durch das Verständnis der unterschiedlichen Rollen und TRL-Erwartungen jedes EIC-Programms können Innovatoren ihren Projektentwicklungspfad strategisch planen und so einen nahtlosen Übergang von der bahnbrechenden Forschung bis zur erfolgreichen Markteinführung sicherstellen.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Die Lücke schließen: Das EIC Transition-Zuschussprogramm im Überblick

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil des Rahmens von Horizont Europa und soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm zielt speziell auf die Weiterentwicklung und Reifung vielversprechender Technologien ab, die im Rahmen von EIC Pathfinder-Projekten und anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen entwickelt wurden. Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln und Unterstützung trägt EIC Transition dazu bei, die Realisierbarkeit dieser Technologien in realen Anwendungen zu validieren und nachzuweisen und erleichtert so ihren Weg zur Kommerzialisierung und gesellschaftlichen Wirkung.

Ziele des EIC Transition-Programms

Die Ziele des EIC Transition-Programms sind:

  1. Technologien validieren: Unterstützung von Projekten beim Nachweis der Machbarkeit und Robustheit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen.
  2. Geschäftspläne entwickeln: Unterstützung bei der Erstellung umfassender Geschäftspläne, die das kommerzielle Potenzial und die Marktstrategie für die Technologie darlegen.
  3. Reduzieren Sie Marktrisiken: Reduzieren Sie die technischen und kommerziellen Risiken, die mit der Markteinführung neuer Technologien verbunden sind.
  4. Förderung der Innovation: Förderung der Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung bedeutender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Eignungskriterien

Wer kann sich bewerben?

Das EIC Transition-Programm ist offen für:

  1. Einzelne Entitäten: Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen und Universitäten.
  2. Konsortien: Bestehend aus mindestens zwei und höchstens fünf unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern.

Spezifische Anforderungen

  • Quelle der Ergebnisse: Projekte müssen auf Ergebnissen aus EIC Pathfinder, FET-Projekten (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen aufbauen.
  • Entwicklungsstufe: Die Technologien sollten zu Beginn des Projekts einen TRL (Technology Readiness Level) zwischen 3 und 4 aufweisen. Ziel ist es, bis zum Projektende TRL 5 bis 6 zu erreichen.

Finanzierung und Unterstützung

Finanzielle Unterstützung

Das EIC Transition-Programm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung für erfolgreiche Projekte:

  • Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt, wobei in begründeten Fällen auch höhere Beträge beantragt werden können.
  • Finanzierungssatz: 100% der erstattungsfähigen Kosten, einschließlich Ausgaben für Personal, Ausrüstung, Verbrauchsmaterialien und Subunternehmer.

Zusätzliche Unterstützung

Neben der finanziellen Unterstützung bietet EIC Transition:

  • Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung: Maßgeschneiderte Services, einschließlich Coaching, Mentoring und Networking-Möglichkeiten mit Branchenführern, Investoren und Ökosystempartnern.
  • Zugang zu Fachwissen: Anleitung durch EIC-Programmmanager und Zugang zu einem Pool externer Experten zur Unterstützung des Technologiereifungsprozesses.

Bewerbungsprozess

Vorschlagsvorlage

Antragsteller müssen ihre Vorschläge über das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten einreichen. Die Vorschläge sollten detaillierte Informationen zu folgenden Themen enthalten:

  1. Technologie und Innovation: Beschreibung der Technologie, ihrer Neuartigkeit und der spezifischen Innovation, die sie darstellt.
  2. Arbeitsplan: Umfassender Plan, der die Ziele, die Methodik, die Meilensteine, die Ergebnisse und die Strategien zum Risikomanagement des Projekts darlegt.
  3. Marktpotential: Analyse des Marktpotenzials, einschließlich Zielmärkte, Wettbewerbslandschaft und Vermarktungsstrategie.
  4. Konsortiumsfähigkeiten: Nachweis der Fähigkeit des Konsortiums, das Projekt erfolgreich durchzuführen, einschließlich Fachwissen, Ressourcen und Erfahrung.

Evaluationskriterien

Die Vorschläge werden anhand von drei Hauptkriterien bewertet:

  1. Exzellenz:
    • Innovation: Die Neuheit und Bahnbrechendkeit der Technologie.
    • Wissenschaftlicher und technologischer Wert: Die Solidität der vorgeschlagenen Methodik und des technologischen Ansatzes.
  2. Auswirkungen:
    • Marktpotential: Das Potenzial für Kommerzialisierung und Marktakzeptanz.
    • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen: Die erwarteten Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft.
  3. Qualität und Effizienz der Umsetzung:
    • Arbeitsplan: Die Klarheit, Kohärenz und Wirksamkeit des Arbeitsplans.
    • Konsortialkompetenz: Die Fähigkeiten und das Fachwissen der Konsortiumsmitglieder.

Bewertungsvorgang

Der Bewertungsprozess umfasst mehrere Phasen:

  1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten anhand der oben genannten Kriterien aus der Ferne bewertet.
  2. Konsenstreffen: Die Gutachter besprechen und vereinbaren die Bewertungen und Kommentare für jeden Vorschlag.
  3. Interviews: Die am höchsten bewerteten Vorschläge werden möglicherweise zu einem Interview mit einer Bewertungsjury eingeladen, die aus Experten und potenziellen Investoren besteht.

Hauptvorteile von EIC Transition

Überbrückung des Tals des Todes

Das EIC Transition-Programm befasst sich mit dem sogenannten „Tal des Todes“, der kritischen Phase, in der viele vielversprechende Technologien aufgrund fehlender Finanzierung und Unterstützung nicht zur Marktreife gelangen. Durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und fachkundiger Beratung hilft EIC Transition Projekten, diese Hürde zu überwinden und der Marktreife näher zu kommen.

Innovationen beschleunigen

Indem EIC Transition sich sowohl auf die technologische Validierung als auch auf die Geschäftsentwicklung konzentriert, beschleunigt es den Innovationsprozess. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass Projekte nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch kommerziell tragfähig sind, was ihre Erfolgschancen auf dem Markt erhöht.

Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Technologien und Unternehmen auf der globalen Bühne. Durch die Unterstützung vielversprechender Innovationen trägt das Programm zur Entwicklung hochmoderner Lösungen bei, mit denen globale Herausforderungen bewältigt und das Wirtschaftswachstum gefördert werden können.

Erfolgsgeschichten

Mehrere im Rahmen des EIC Transition-Programms geförderte Projekte haben bedeutende Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung gemacht. Bemerkenswerte Beispiele sind:

  1. Projekt A: Eine bahnbrechende Technologie zur nachhaltigen Energiespeicherung, deren Prototyp erfolgreich validiert wurde und erhebliche Investitionen für die weitere Entwicklung angezogen hat.
  2. Projekt B: Ein innovatives Medizinprodukt, das die Behandlungsergebnisse der Patienten verbesserte und Partnerschaften mit führenden Gesundheitsdienstleistern für den Markteintritt sicherte.
  3. Projekt C: Ein neuartiges Material mit überlegenen Eigenschaften für industrielle Anwendungen, dessen Machbarkeit und Skalierbarkeit unter Beweis gestellt wurde, was zu kommerziellen Vereinbarungen mit wichtigen Akteuren der Branche führte.

Abschluss

Das EIC Transition-Programm ist eine zentrale Initiative zur Förderung der Entwicklung und Kommerzialisierung bahnbrechender Technologien. Durch die Bereitstellung erheblicher Finanzmittel, fachkundiger Beratung und Unternehmensunterstützung trägt das Programm dazu bei, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und sicherzustellen, dass vielversprechende Innovationen spürbare Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Forscher, Innovatoren und Unternehmer werden ermutigt, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Technologien auf den Markt zu bringen und zur Förderung europäischer Innovationen beizutragen.

Navigieren durch die EIC Transition-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

Einführung

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm soll vielversprechenden Technologien den Übergang von der frühen Forschungsphase zu marktreifen Innovationen erleichtern. Ein entscheidender Aspekt des EIC Transition-Programms ist der Bewertungsprozess, bei dem die Vorschläge streng geprüft werden, um sicherzustellen, dass nur die vielversprechendsten und wirkungsvollsten Projekte finanziert werden. Das Verständnis der Bewertungskriterien ist für Antragsteller von entscheidender Bedeutung, um ihre Vorschläge effektiv auszurichten und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Bewertungskriterien von EIC Transition und bietet Einblicke in die Kriterien, nach denen die Gutachter in Vorschlägen suchen, und wie Antragsteller diese Erwartungen am besten erfüllen können.

Überblick über den Bewertungsprozess

Der Bewertungsprozess für EIC Transition-Vorschläge umfasst mehrere Phasen, von denen jede darauf ausgelegt ist, unterschiedliche Aspekte des vorgeschlagenen Projekts zu bewerten. Die Vorschläge werden von unabhängigen Experten anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium wird weiter in spezifische Unterkriterien unterteilt, um einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bereitzustellen.

Phasen der Evaluierung

  1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Gutachtern einzeln geprüft und bewertet.
  2. Konsenstreffen: Die Gutachter besprechen ihre individuellen Einschätzungen, um einen Konsens über die Punktzahlen und Kommentare für jeden Vorschlag zu erzielen.
  3. Interviews: Die am höchsten bewerteten Vorschläge werden möglicherweise zu einem Interview mit einer Bewertungsjury, bestehend aus Experten und potenziellen Investoren, eingeladen, um das Potenzial des Projekts weiter zu beurteilen.

Detaillierte Bewertungskriterien

1. Exzellenz

Das Exzellenzkriterium beurteilt die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es beurteilt die Neuheit, Durchführbarkeit und das Innovationspotenzial der vorgeschlagenen Technologie.

Unterkriterien:

  • Innovationspotenzial:
    • Schlüsselfrage: Wie innovativ und bahnbrechend ist die vorgeschlagene Technologie?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten eine neuartige Technologie präsentieren, die das Potenzial hat, den Stand der Technik deutlich voranzubringen und einzigartige Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen zu bieten.
  • Wissenschaftlicher und technologischer Wert:
    • Schlüsselfrage: Wie fundiert sind die vorgeschlagene Methodik und der technologische Ansatz?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen soliden wissenschaftlichen und technischen Ansatz skizzieren, der durch vorläufige Daten und ein klares Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien unterstützt wird. Die Methodik sollte klar definiert und durchführbar sein.
  • Machbarkeit und Risikomanagement:
    • Schlüsselfrage: Wie durchführbar ist das vorgeschlagene Projekt und wie gut werden potenzielle Risiken erkannt und gemindert?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen detaillierten Plan für die Entwicklung und Validierung der Technologie enthalten, einschließlich realistischer Zeitpläne, Meilensteine und Ergebnisse. Potenzielle Risiken sollten klar identifiziert werden, zusammen mit geeigneten Minderungsstrategien.

2. Auswirkungen

Das Kriterium „Auswirkungen“ bewertet das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie, erhebliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen. Außerdem wird das Potenzial des Projekts für Marktakzeptanz und Kommerzialisierung beurteilt.

Unterkriterien:

  • Marktpotenzial und kommerzielle Strategie:
    • Schlüsselfrage: Wie hoch ist das Marktpotenzial der vorgeschlagenen Technologie und wie gut ist die Vermarktungsstrategie definiert?
    • Erwartung: Vorschläge sollten eine umfassende Marktanalyse enthalten, in der Zielmärkte, Kundensegmente und Wettbewerbsumfeld identifiziert werden. Die Vermarktungsstrategie sollte klar sein und einen detaillierten Plan für Markteintritt, Geschäftsentwicklung und Skalierung enthalten.
  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen:
    • Schlüsselfrage: Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen werden von der Technologie erwartet?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte die umfassenderen Vorteile der Technologie darlegen, wie etwa die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum, ökologische Nachhaltigkeit und Verbesserungen der Lebensqualität. Das Projekt sollte mit relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen und den Prioritäten der EU übereinstimmen.
  • Verbreitung und Nutzung:
    • Schlüsselfrage: Wie wirksam sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen klaren Plan zur Verbreitung der Projektergebnisse an relevante Interessengruppen enthalten, einschließlich wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Industriepartnerschaften und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verwertungsmaßnahmen sollten sich auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Ermöglichung der Kommerzialisierung konzentrieren.

3. Qualität und Effizienz der Umsetzung

Dieses Kriterium beurteilt die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung durchzuführen. Es beurteilt die allgemeine Kohärenz und Wirksamkeit des Arbeitsplans, die Ressourcenzuweisung und die Kompetenz des Projektteams.

Unterkriterien:

  • Arbeitsplan und Struktur:
    • Schlüsselfrage: Wie kohärent und wirksam sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung?
    • Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Der Vorschlag sollte Risikomanagementstrategien und Notfallpläne zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen enthalten.
  • Zuweisung von Ressourcen:
    • Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuteilung?
    • Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugewiesen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Der Vorschlag sollte das beantragte Budget begründen und zeigen, dass die zugewiesenen Ressourcen ausreichend und gut auf die Projektaufgaben verteilt sind.
  • Qualität des Konsortiums:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderlichen Kapazitäten und Fachkenntnisse?
    • Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochkarätigen, sich ergänzenden Partnern bestehen, die über nachweisbares Fachwissen und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung verfügen. Die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Konsortiumsmitglieds sollten klar definiert sein, und das Konsortium sollte eine langjährige Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit vorweisen können.

Bewertung und Schwellenwerte

Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet:

  • 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender bzw. unvollständiger Informationen nicht beurteilt werden.
  • 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend berücksichtigt oder es liegen gravierende Schwächen vor.
  • 2 (Mittelmäßig): Der Vorschlag geht im Großen und Ganzen auf das Kriterium ein, weist jedoch erhebliche Schwächen auf.
  • 3 (Gut): Der Vorschlag trägt dem Kriterium gut Rechnung, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf.
  • 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, es sind jedoch einige wenige Mängel vorhanden.
  • 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums. Eventuelle Mängel sind geringfügig.

Schwellenwerte

Um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden, müssen die Vorschläge die folgenden Schwellenwerte erreichen oder überschreiten:

  • Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5
  • Auswirkungen: Mindestschwelle von 3,5/5
  • Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5

Tipps für Bewerber

  1. Klarheit und Vision: Formulieren Sie das Innovationspotenzial und die langfristige Vision der Technologie klar. Erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden Fortschritt auf diesem Gebiet darstellt.
  2. Detaillierte Methodik: Stellen Sie einen robusten und klar definierten wissenschaftlichen und technischen Ansatz bereit. Fügen Sie vorläufige Daten bei, um die Machbarkeit Ihrer Technologie zu belegen.
  3. Marktstrategie: Entwickeln Sie eine umfassende Marktanalyse und Vermarktungsstrategie. Identifizieren Sie Zielmärkte, potenzielle Kunden und Wettbewerbsvorteile.
  4. Auswirkungen der Artikulation: Beschreiben Sie klar und deutlich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile Ihrer Technologie. Heben Sie hervor, wie sie relevante gesellschaftliche Herausforderungen angeht und mit den Prioritäten der EU übereinstimmt.
  5. Strukturierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert und gut strukturiert ist. Definieren Sie klare Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne und beziehen Sie Strategien zum Risikomanagement ein.
  6. Ressourcenbegründung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und stellen Sie sicher, dass diese ausreichend und gut verteilt sind. Zeigen Sie, dass Budget und Personal für das Projekt angemessen sind.
  7. Konsortiumqualität: Bilden Sie ein Konsortium mit sich ergänzendem Fachwissen und einer starken Erfolgsbilanz. Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Mitglieds klar.

Abschluss

Die Bewertungskriterien des EIC Transition-Programms sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Transition-Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und den technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt zum Nutzen Europas und darüber hinaus voranzutreiben.

EIC Transition-Programm: TRL-Erwartungen von Anfang bis Ende

Einführung

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm soll die Reifung und Kommerzialisierung vielversprechender Technologien unterstützen, die ursprünglich im Rahmen von EIC Pathfinder-Projekten und anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen entwickelt wurden. Ein entscheidender Aspekt des EIC Transition-Programms ist das Technology Readiness Level (TRL)-Framework, das dabei hilft, die Reife von Technologien während des gesamten Projektlebenszyklus zu messen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die TRL-Erwartungen für Projekte im Rahmen des EIC Transition-Programms und beschreibt die Start- und End-TRLs sowie die Meilensteine, die die Projekte erreichen sollen.

Verständnis der Technologiereifegrade (Technology Readiness Levels, TRLs)

Technology Readiness Levels (TRLs) sind eine Skala zur Bewertung der Reife einer Technologie. Die TRL-Skala reicht von 1 bis 9, wobei TRL 1 die beobachteten Grundprinzipien darstellt und TRL 9 eine Technologie bezeichnet, die in einer Betriebsumgebung vollständig demonstriert wurde. Das EIC Transition-Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Technologien vom experimentellen Proof-of-Concept-Stadium (TRL 3-4) bis zu einem Stadium, in dem sie näher an der Marktreife sind (TRL 5-6).

TRL-Skala – Übersicht

  1. TRL 1: Grundprinzipien beachtet
  2. TRL 2: Technologiekonzept formuliert
  3. TRL 3: Experimenteller Proof of Concept
  4. TRL 4: Im Labor validierte Technologie
  5. TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert
  6. TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert
  7. TRL 7: Demonstration des Systemprototyps in der Betriebsumgebung
  8. TRL 8: System vollständig und qualifiziert
  9. TRL 9: Tatsächliches System im Betriebsumfeld bewährt

TRL-Erwartungen für EIC Transition

Das EIC Transition-Programm zielt darauf ab, Projekte zu unterstützen, die bei einem TRL von 3 oder 4 beginnen und bis zum Projektende TRL 5 oder 6 erreichen. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die einzelnen TRL-Phasen und die spezifischen Erwartungen in jeder Phase.

Erste TRLs: TRL 3-4

TRL 3: Experimenteller Proof of Concept

Zu Beginn des EIC Transition-Projekts sollten die Technologien einen experimentellen Proof of Concept erreicht haben. Dies bedeutet, dass die grundlegenden technologischen Prinzipien durch erste Experimente beobachtet und validiert wurden. Der Proof of Concept sollte zeigen, dass die Technologie umsetzbar ist und das Potenzial hat, die gewünschten Ziele zu erreichen.

  • Erwartungen:
    • Vorläufige experimentelle Daten belegen die Machbarkeit der Technologie.
    • Erste Prototypen oder Modelle, die die Kernfunktionalität der Technologie demonstrieren.
    • Identifizierung der wichtigsten technischen Herausforderungen und potenzieller Lösungen.

TRL 4: Im Labor validierte Technologie

Technologien ab TRL 4 sollten strengeren Tests und Validierungen in einer kontrollierten Laborumgebung unterzogen worden sein. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt darauf, sicherzustellen, dass die Technologie unter Laborbedingungen zuverlässig funktioniert.

  • Erwartungen:
    • Umfassende Versuchsergebnisse belegen die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Technologie.
    • Entwicklung und Verfeinerung von Prototypen oder Modellen.
    • Identifizierung und erste Minderung technischer Risiken.

End-TRLs: TRL 5-6

TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert

Bis zum Ende des EIC Transition-Projekts sollen die Technologien TRL 5 erreichen. Dazu gehört die Validierung der Technologie in einer Umgebung, die den realen Bedingungen sehr nahe kommt. Die Technologie sollte getestet werden, um sicherzustellen, dass sie auch außerhalb einer Laborumgebung effektiv funktioniert.

  • Erwartungen:
    • Demonstration der Technologie in einer relevanten Umgebung, beispielsweise einer Pilotanlage, einem industriellen Umfeld oder unter simulierten realen Bedingungen.
    • Sammlung von Daten zur Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Technologie.
    • Verfeinerung von Prototypen, um alle während der Validierung festgestellten Probleme zu beheben.

TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert

Das Erreichen von TRL 6 bedeutet, dass nachgewiesen wurde, dass die Technologie in einer relevanten Umgebung funktioniert und die in einer realen Anwendung erwarteten Betriebsanforderungen erfüllen kann. Diese Phase umfasst umfangreichere Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass die Technologie zur Vermarktung bereit ist.

  • Erwartungen:
    • Prototypen oder Systeme im Originalmaßstab, die in relevanten Umgebungen vorgeführt werden und Betriebsfunktionalität und Zuverlässigkeit zeigen.
    • Detaillierte Leistungsdaten und Analysen zur Unterstützung der Realisierbarkeit der Technologie.
    • Fertigstellung der technischen Entwürfe und Vorbereitung für die Ausweitung der Produktion oder Bereitstellung.

Wichtige Meilensteine und Aktivitäten

Um von TRL 3-4 zu TRL 5-6 zu gelangen, müssen Projekte in der Regel mehrere wichtige Meilensteine erreichen und bestimmte Aktivitäten durchführen. Dazu gehören:

  1. Prototypenentwicklung und -erprobung:
    • Entwickeln und verfeinern Sie Prototypen, die die wichtigsten technologischen Innovationen beinhalten.
    • Führen Sie iterative Tests und Validierungen durch, um die Leistung zu verbessern und technische Herausforderungen zu bewältigen.
  2. Risikomanagement:
    • Identifizieren und bewerten Sie technische, kommerzielle und betriebliche Risiken.
    • Implementieren Sie Minderungsstrategien, um potenzielle Hindernisse für den Fortschritt zu beseitigen.
  3. Markt- und Vermarktungsstrategie:
    • Führen Sie Marktanalysen durch, um Zielkunden, Marktbedürfnisse und das Wettbewerbsumfeld zu ermitteln.
    • Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell und eine Vermarktungsstrategie, einschließlich Plänen zur Ausweitung der Produktion und zum Markteintritt.
  4. Stakeholder-Engagement:
    • Arbeiten Sie mit potenziellen Endbenutzern, Branchenpartnern und Investoren zusammen, um Feedback zu sammeln und Unterstützung für die Technologie aufzubauen.
    • Bauen Sie Partnerschaften oder Kooperationen auf, die den Markteintritt der Technologie erleichtern können.
  5. Hinweise zu Vorschriften und Compliance:
    • Identifizieren Sie relevante behördliche Anforderungen und Standards, die die Technologie erfüllen muss.
    • Stellen Sie die Einhaltung notwendiger Vorschriften sicher und bereiten Sie sich auf Zertifizierungs- oder Genehmigungsprozesse vor.

Abschluss

Das EIC Transition-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung vielversprechender Technologien von der experimentellen Proof-of-Concept-Phase (TRL 3-4) bis hin zur Validierung und Demonstration in relevanten Umgebungen (TRL 5-6). Durch das Verständnis der TRL-Erwartungen und die Konzentration auf wichtige Meilensteine können Bewerber ihre Projekte so ausrichten, dass sie diese Anforderungen erfüllen und ihre Erfolgschancen erhöhen. Das EIC Transition-Programm bietet wichtige Unterstützung, um die Lücke zwischen Forschung und Kommerzialisierung zu schließen, technologische Innovationen voranzutreiben und wirkungsvolle Lösungen auf den Markt zu bringen.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Navigieren durch die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist ein Vorzeigeprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte zur Entwicklung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Für Antragsteller, die eine Finanzierung suchen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bewertungskriterien für EIC Pathfinder-Anträge zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Bewertungskriterien von EIC Pathfinder und gibt Einblicke in die Kriterien, nach denen Gutachter in Anträgen suchen, und wie Antragsteller ihre Projekte so ausrichten können, dass sie diese Erwartungen erfüllen.

Überblick über den Bewertungsprozess

Der Bewertungsprozess für EIC Pathfinder-Vorschläge ist streng und umfasst mehrere Phasen. Vorschläge werden von unabhängigen Expertengutachtern anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium hat spezifische Unterkriterien, die einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bieten.

Phasen der Evaluierung

  1. Individuelle Auswertung: Jeder Vorschlag wird zunächst von mindestens vier Experten einzeln bewertet.
  2. Konsensgruppe: Die Gutachter diskutieren ihre individuellen Einschätzungen und erzielen einen Konsens über Punktzahlen und Kommentare.
  3. Panel-Prüfung: Ein Gutachtergremium überprüft die Konsensberichte und erstellt die endgültige Rangliste.

Detaillierte Bewertungskriterien

1. Exzellenz

Das Exzellenzkriterium beurteilt die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es ist das am stärksten gewichtete Kriterium und spiegelt den Fokus des EIC Pathfinder auf bahnbrechende Forschung wider.

Unterkriterien:

  • Langfristige Vision:
    • Schlüsselfrage: Wie überzeugend ist die Vision einer radikal neuen Technologie?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten eine klare und ehrgeizige Vision für eine neuartige Technologie formulieren, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern kann.
  • Von der Wissenschaft zur Technologie – ein Durchbruch:
    • Schlüsselfrage: Wie konkret, neuartig und ehrgeizig ist der vorgeschlagene Durchbruch?
    • Erwartung: Die vorgeschlagene Forschung sollte einen deutlichen Fortschritt gegenüber den aktuellen Technologien darstellen und das Potenzial für einen großen wissenschaftlichen Durchbruch haben.
  • Ziele:
    • Schlüsselfrage: Wie konkret und plausibel sind die Ziele?
    • Erwartung: Die Ziele sollten klar definiert, erreichbar und auf die Gesamtvision abgestimmt sein. Der Forschungsansatz sollte risikoreich und gewinnbringend sein.
  • Interdisziplinarität:
    • Schlüsselfrage: Wie relevant ist der interdisziplinäre Ansatz?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten einen gut integrierten interdisziplinären Ansatz aufweisen und Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um den Durchbruch zu erzielen.

2. Auswirkungen

Mit dem Kriterium „Auswirkungen“ wird das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie bewertet, erhebliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.

Unterkriterien:

  • Langfristige Auswirkungen:
    • Schlüsselfrage: Wie bedeutsam sind die möglichen transformativen Effekte?
    • Erwartung: Die vorgesehene Technologie sollte das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern oder globale Herausforderungen zu bewältigen.
  • Innovationspotenzial:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit birgt die Technologie das Potenzial für disruptive Innovationen?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Innovation aufzeigen, einschließlich Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung geistigen Eigentums.
  • Kommunikation und Verbreitung:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit sind die Maßnahmen geeignet, um die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen zu maximieren?
    • Erwartung: Vorschläge sollten einen soliden Plan zur Verbreitung der Ergebnisse und zur Sensibilisierung für das Potenzial des Projekts enthalten.

3. Qualität und Effizienz der Umsetzung

Dieses Kriterium beurteilt die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung durchzuführen.

Unterkriterien:

  • Arbeitsplan:
    • Schlüsselfrage: Wie kohärent und wirksam sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung?
    • Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Es sollten Strategien zum Risikomanagement vorhanden sein.
  • Zuweisung von Ressourcen:
    • Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuteilung?
    • Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugeteilt werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
  • Qualität des Konsortiums:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderlichen Kapazitäten und Fachkenntnisse?
    • Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochkarätigen, sich ergänzenden Partnern bestehen, die über nachweisbare Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung verfügen.

Bewertung und Schwellenwerte

Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet:

  • 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender bzw. unvollständiger Informationen nicht beurteilt werden.
  • 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend berücksichtigt oder es liegen gravierende Schwächen vor.
  • 2 (Mittelmäßig): Der Vorschlag geht im Großen und Ganzen auf das Kriterium ein, weist jedoch erhebliche Schwächen auf.
  • 3 (Gut): Der Vorschlag trägt dem Kriterium gut Rechnung, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf.
  • 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, es sind jedoch einige wenige Mängel vorhanden.
  • 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums. Eventuelle Mängel sind geringfügig.

Schwellenwerte

  • Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5
  • Auswirkungen: Mindestschwelle von 3,5/5
  • Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5

Um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden, müssen die Vorschläge diese Schwellenwerte erreichen oder überschreiten.

Tipps für Bewerber

  1. Klarheit und Vision: Formulieren Sie Ihre langfristige Vision klar und deutlich und erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden technologischen Fortschritt darstellt.
  2. Interdisziplinärer Ansatz: Heben Sie den interdisziplinären Charakter Ihres Konsortiums hervor und zeigen Sie, wie dieser das Projekt bereichert.
  3. Wirkungspfad: Geben Sie einen detaillierten Wirkungspfad an, einschließlich Plänen für den Schutz, die Nutzung und die Verbreitung geistigen Eigentums.
  4. Detaillierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert ist und klare Aufgaben, Ergebnisse, Meilensteine und Strategien zur Risikominderung enthält.
  5. Ressourcenzuweisung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und weisen Sie nach, dass Ihr Konsortium über die erforderliche Sachkenntnis und Kapazität verfügt.

Abschluss

Die Bewertungskriterien des EIC Pathfinder sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Pathfinder bietet eine einzigartige Gelegenheit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zum Wohle der Gesellschaft voranzutreiben.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE