EIC Accelerator-Jobs

Suchen Sie nach Schreibjobs als Freiberufler oder Vollzeitautor für EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital)?

Rasph ist ein Kollektiv erfahrener Fördermittelautoren, die sich dafür einsetzen, dass die richtigen Projekte der Europäischen Kommission (EC) und European Innovation Council (EIC) auf die richtige Art und Weise präsentiert werden. Wenn Sie unserem Team beitreten möchten, müssen Sie lediglich zwei zentrale Kriterien erfüllen:

  • Sei scharf wenn es um technische Innovationen und Projekte geht
  • Seien Sie bestrebt, das zu tun extra Meile und Platz Qualität über alles andere

Sobald Sie sich an uns gewandt haben, bewerten wir die erste Kommunikation, die Sie uns mitgeteilt haben (z. B. LinkedIn-Profil, Lebenslauf, Referenzen, Veröffentlichungen usw.) und melden uns bei Ihnen, wenn wir beeindruckt sind. Bevor wir Sie einstellen, führen wir ein Videointerview und fordern eine Textprobe von Ihnen an, um festzustellen, ob Ihr Stil unseren Erwartungen entspricht.

Während die meisten anderen Beratungsunternehmen eine eher ablehnende Einstellung gegenüber ihren Autoren haben, Rasph zielt darauf ab, gut zu bezahlen, sehr starke Erfolgsanreize zu bieten und eine Vernetzungskomponente zwischen Projekten zu ermöglichen, die die Qualität des Ökosystems für die Vergabe von Fördermitteln erhöht. Die Zusammenarbeit ist effizient und eigenständig, wobei jeder Autor die volle Verantwortung für seine Projekte übernimmt und Unterstützung von Redakteuren, anderen Autoren und Projektentwicklern erhält.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Kontaktieren Sie uns hier

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Wichtige Änderungen im European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025: EIC Accelerator, EIC STEP Scale-Up und EIC Pre-Accelerator

Einführung in das European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025

Das Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC), das im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) eingerichtet wurde, umreißt den strategischen Plan der EU zur Förderung bahnbrechender Technologien und wegweisender Innovationen in ganz Europa. Mit einem Finanzierungsbudget von mehr als 1,4 Mrd. EUR für 2025 richtet sich dieses Programm an Forscher, Start-ups, KMU, Scale-ups und Investoren, um Innovationen mit großer Wirkung zu fördern, die mit den Zielen der EU in den Bereichen grüner Wandel, digitale Transformation und strategische Autonomie übereinstimmen. Durch eine Kombination aus Zuschüssen, Investitionen und spezialisierten Dienstleistungen will das EIC bahnbrechende technologische Fortschritte unterstützen und vielversprechende Unternehmen in der gesamten EU vergrößern.

Das Dokument enthält eine umfassende Anleitung zu den verfügbaren Finanzierungsprogrammen, Antragsverfahren und Auswahlkriterien des EIC, um den Zugang zu Ressourcen für risikoreiche und lohnende Initiativen zu vereinfachen. Es behandelt auch zusätzliche Unterstützungsmechanismen wie die EIC-Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die den Zugang zu Coaching, Mentoring, Fachwissen und Partnerschaften innerhalb des Innovationsökosystems umfassen.

Index des Inhalts

  1. Einführung
    • Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren
    • Überblick über das Arbeitsprogramm 2025
    • Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung
    • Ausblick für 2026 und künftige Jahre
  2. EIC Pathfinder
    • EIC Pathfinder Offen
    • EIC Pathfinder-Herausforderungen
      • Biotechnologie für klimaresistente Pflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion
      • Generative KI-Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung
      • Autonome Roboterkollektive für Bauumgebungen
      • Waste-to-Value-Vorrichtungen für die Kreislaufproduktion
  3. EIC Transition
    • Unterstützung bei der Technologievalidierung und der Entwicklung von Geschäftsplänen
  4. EIC Accelerator
    • EIC Accelerator Offen
    • EIC Accelerator-Herausforderungen
      • Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling
      • Biotechnologie für eine emissionsarme Lebensmittelproduktion
      • GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI
      • Weltraumdienste und eine robuste EU-Weltrauminfrastruktur
      • Innovationen für die Mobilität der Zukunft
  5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)
    • Investitionsmöglichkeiten für strategische Technologien
  6. Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung
    • EIC Business Coaches
    • EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen
    • Aufsuchende Aktivitäten der Investoren
    • Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & ESG-Förderung
    • Teilnahme an Fachmessen
    • Globales Softlanding-Programm
  7. EIC-Preise
    • Europäischer Preis für Innovatorinnen
    • Preisverleihung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)
  8. Andere Aktionen
    • Honorare und Spesen für den EIC-Verwaltungsrat
    • Externe Expertise für Monitoring und Ethik
    • Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und IT-Systeme
    • Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
    • Initiative Frauen TechEU
    • Expertengruppe zum EIC-Plug-In-System
  9. Anhänge
    • Veranschlagtes vorläufiges Budget
    • Allgemeine Bedingungen
    • Fast Track Scheme für EIC Accelerator
    • Pilot-Plug-In-Schema für EIC Accelerator
    • Booster Grants für Pathfinder und Transition Awardees
    • Bestimmungen zum geistigen Eigentum für Pathfinder und Transition

Dieser strukturierte Fahrplan bietet potenziellen Antragstellern eine Orientierungshilfe zu den Finanzierungsmöglichkeiten, den Förderkriterien und den Unterstützungsdiensten, die im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms zur Förderung von Spitzentechnologie und Unternehmenswachstum in der EU zur Verfügung stehen.

1. Einleitung

Im Abschnitt "Einleitung" des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) werden der strategische Ansatz und die Kernziele des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, einschließlich der Ziele, der wichtigsten Leistungsindikatoren und eines Überblicks über die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Unterstützungsmechanismen. Dieser Abschnitt dient als Leitfaden für potenzielle Antragsteller, um den Umfang, die Prioritäten und den operativen Rahmen des EIC zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, ihre Projekte mit dem Auftrag des EIC abzustimmen, bahnbrechende Innovationen zu fördern und wirkungsvolle Technologien in ganz Europa zu verbreiten.

Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren

Die Strategie des EIC für das Jahr 2025 basiert auf sechs Kernzielen, mit denen der Erfolg des Programms verfolgt und gemessen werden soll, wobei jedem Ziel spezifische Leistungsindikatoren (KPIs) zugeordnet sind. An diesen Zielen sollen sich die Investitionen und Tätigkeiten des EIC ausrichten:

  1. Der bevorzugte Investor werden - Anziehung visionärer Unternehmer und Forscher, einschließlich unterrepräsentierter Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen.
  2. Crowding-in-Investitionen - Überbrückung einer kritischen Finanzierungslücke zur Förderung von Investitionen in Höhe von 30-50 Mrd. EUR in europäische Spitzentechnologien.
  3. Unterstützung von Hochrisikotechnologien - Ausrichtung auf strategische Bereiche, die für die Bedürfnisse der Gesellschaft und die Autonomie der EU bei kritischen Technologien von entscheidender Bedeutung sind.
  4. Zunehmende europäische Scale-Ups und Unicorns - Ziel ist es, europäische Start-ups und KMU auf ein Niveau zu bringen, das im globalen Wettbewerb, insbesondere mit den USA und Asien, mithalten kann.
  5. Katalysator für Innovation durch öffentliche Forschung - Aufbau von Partnerschaften zur Nutzung der Forschung und Vermarktung von Innovationen in der gesamten EU.
  6. Operative Exzellenz erreichen - Verbesserung der EIC-Prozesse, um die Erwartungen von Antragstellern, Investoren und Interessengruppen zu erfüllen.

Der EIC-Verwaltungsrat prüft und berichtet in jährlichen Wirkungsberichten über die Fortschritte in Bezug auf diese KPIs und gewährleistet so Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Mittelzuweisung und der Förderung von Innovationen.

Überblick über das Arbeitsprogramm 2025

Das Arbeitsprogramm 2025 des EIC umfasst vier Hauptfinanzierungsprogramme, die jeweils auf eine andere Phase des Innovationszyklus abzielen:

  1. EIC Pathfinder - Konzentriert sich auf die Finanzierung risikoreicher Forschung in der Frühphase, um die wissenschaftliche Grundlage für transformative Technologien zu entwickeln.
  2. EIC Transition - Unterstützung von Projekten bei der Validierung von Technologien und der Vorbereitung von Geschäftsplänen für die Marktreife.
  3. EIC Accelerator - Unterstützung von Neugründungen, KMU und kleinen mittelständischen Unternehmen bei der Markteinführung von Innovationen, insbesondere von solchen, die Unterstützung beim Scale-up benötigen.
  4. EIC Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) Scale Up - Vorrangige Finanzierung für digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen, die für die strategischen Ziele Europas entscheidend sind.

Jedes Programm bietet finanzielle Unterstützung gepaart mit nicht-finanziellen Dienstleistungen wie Coaching, Mentoring und Networking, um den Preisträgern zu helfen, sich zu vergrößern und sich erfolgreich in der Innovationslandschaft zu bewegen.

Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung

Das EIC bietet eine Kombination aus direkter finanzieller Unterstützung und zusätzlichen Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die über die reine Finanzierung hinausgehen. Dieser Ansatz soll den Begünstigten helfen:

  • Zugang zu Coaching und Mentoring - Die Begünstigten erhalten maßgeschneiderte Beratung von Branchenexperten, um Geschäftsstrategien zu verfeinern, die Entwicklung zu beschleunigen und den Markteintritt vorzubereiten.
  • Proaktives Projektmanagement betreiben - Die EIC-Programmmanager sind aktiv an der Überwachung der geförderten Projekte beteiligt, legen Meilensteine fest und stellen Ressourcen zur Verfügung, um das Vorankommen von Innovationen mit hohem Potenzial zu gewährleisten.
  • Förderung von kollaborativen Portfolios - Die Begünstigten werden in thematischen oder auf Herausforderungen basierenden Portfolios zusammengefasst, was den Wissensaustausch, die Regulierungsberatung und die weitere Entwicklung in ähnlichen Innovationsbereichen erleichtert.

Ausblick für 2026 und künftige Jahre

Mit Blick auf die Zukunft erwartet das EIC Kontinuität bei seinen wichtigsten Finanzierungsaufrufen, während es gleichzeitig Verbesserungen auf der Grundlage der Ergebnisse des Programms 2025 prüft. Die von den EIC-Programmmanagern, den politischen Veränderungen und der Halbzeitüberprüfung von Horizont Europa gewonnenen Erkenntnisse werden in die Anpassungen einfließen, wobei der Schwerpunkt auf der Verfeinerung des STEP Scale-Up-Pilotprojekts und der Anpassung der Herausforderungen an die sich entwickelnden politischen Prioritäten der EU liegt.

Im Abschnitt "Einleitung" werden daher die übergreifenden Ziele des EIC dargelegt und eine Grundlage für das Verständnis geschaffen, wie die verschiedenen Komponenten des Arbeitsprogramms zusammenwirken, um das europäische Innovationsökosystem strategisch voranzubringen.

2. EIC Pathfinder

Der Abschnitt EIC Pathfinder des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) konzentriert sich auf die Förderung von risikoreicher Forschung im Frühstadium, die das Potenzial hat, bahnbrechende Technologien zu unterstützen. Durch zwei Hauptfinanzierungsströme - EIC Pathfinder Open und EIC Pathfinder Challenges - zielt das Pathfinder-Programm auf visionäre Projekte ab, die darauf abzielen, bestehende Industrien zu verändern oder völlig neue Bereiche zu schaffen. Diese Initiative ist darauf ausgerichtet, radikale Innovationen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neuartige Technologien zu unterstützen, die ein transformatives Potenzial haben, aber noch wissenschaftliche Fortschritte benötigen, um die Machbarkeit zu erreichen.

2.1 EIC Pathfinder Offen

EIC Pathfinder Offen ist eine breit angelegte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die transformative Projekte in allen Bereichen der Wissenschaft, Technologie oder Anwendung unterstützt, ohne dass es thematische Einschränkungen gibt. Sie ermutigt Forscher und Innovatoren, risikoreiche und lohnende Projekte vorzuschlagen, die neuartige, wissenschaftlich fundierte Ideen verfolgen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu erschließen oder wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

  • Zentrale Zielsetzungen:
    • Ermutigung zu ehrgeizigen Visionen für radikal neue Technologien.
    • Unterstützung der Frühphase der Entwicklung (Technologiebereitschaftsstufen 1 bis 4).
    • Förderung interdisziplinärer Forschungsteams, die eine Mischung aus wissenschaftlichem und technologischem Fachwissen umfassen.
  • Förderumfang:
    • Zuschüsse von bis zu 3 Millionen Euro pro Projekt.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Validierung wissenschaftlicher Konzepte, der Erbringung von Konzeptnachweisen und der Schaffung der Grundlagen für künftige technologische Fortschritte.
    • Unterstützung von Experimenten und Erkundungen im Frühstadium, die für technologische Durchbrüche mit hohem Potenzial erforderlich sind.
  • Teilnahmeberechtigung:
    • Offen für Forschungskonsortien mit jeweils mindestens drei Rechtspersonen aus drei verschiedenen Ländern, darunter mindestens ein EU-Mitgliedstaat.
    • Teilnahmeberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KMU und Start-ups.
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Grundsatzbeweis für die vorgeschlagene Technologie, der ihre Durchführbarkeit und die wissenschaftliche Grundlage für eine mögliche Weiterentwicklung belegt.
    • Die Projekte sollten idealerweise zu hochrangigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einer frei zugänglichen Verbreitung der Ergebnisse und einem angemessenen Schutz des geistigen Eigentums führen.

2.2 EIC Pathfinder-Herausforderungen

Der EIC Pathfinder-Herausforderungen zielt auf spezifische Bereiche von strategischem Interesse ab und konzentriert sich auf Herausforderungen, die das Potenzial haben, Innovationen mit großer Wirkung hervorzubringen, die gesellschaftliche Bedürfnisse oder kritische Industriesektoren betreffen. Jede Herausforderung im Rahmen dieses Programms wird von einem speziellen EIC-Programm-Manager betreut, der die Portfolio-Aktivitäten koordiniert, gemeinsame Ziele festlegt und sicherstellt, dass die Projekte gemeinsame Ziele erreichen.

Der 2025 EIC Pathfinder Herausforderungen umfassen:

  1. Biotechnologie für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion:
    • Unterstützt Projekte, bei denen die Biotechnologie zur Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzenstämme oder pflanzenbasierter Lösungen für eine nachhaltige Bioproduktion eingesetzt wird.
    • Ziel ist es, den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zu begegnen und die Abhängigkeit von synthetischen und ressourcenintensiven Produktionsmethoden zu verringern.
  2. Generative-AI-basierte Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung:
    • Suche nach innovativen KI-gesteuerten Tools und Agenten, die bei der Diagnose und Behandlung von Krebs mit hoher Genauigkeit und Effizienz helfen können.
    • Konzentriert sich auf die Entwicklung generativer KI-Technologien, die die medizinische Diagnostik verbessern und Krebsbehandlungspfade personalisieren können.
  3. Autonome Roboterkollektive für dynamische Bauumgebungen:
    • Unterstützt die Entwicklung von Roboterkollektiven, die autonom in unstrukturierten Bauumgebungen arbeiten können.
    • Ziel ist es, die Produktivität und Sicherheit im Bauwesen durch kollaborative Robotik zu verbessern, die sich an dynamische Bedingungen anpassen kann.
  4. Waste-to-Value-Vorrichtungen für die zirkuläre Produktion von erneuerbaren Brennstoffen, Chemikalien und Materialien:
    • Finanziert Projekte zur Erforschung von Technologien zur Umwandlung von Abfällen in erneuerbare Brennstoffe und andere wertvolle Ressourcen.
    • Konzentriert sich auf die Förderung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für erneuerbare Energien und nachhaltige chemische Produktion.
  • Förderumfang:
    • Zuschüsse von bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt, wobei höhere Beträge möglich sind, wenn der Umfang der Arbeiten dies rechtfertigt.
    • Das vorläufige Gesamtbudget für Pathfinder Challenges beläuft sich auf 120 Millionen Euro, die ungefähr gleichmäßig auf die vier Themenbereiche verteilt werden.
  • Teilnahmeberechtigung:
    • Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelbewerber als auch Konsortien, wobei kleinere Konsortien (mindestens zwei juristische Personen) zur Teilnahme berechtigt sind.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die für jede Herausforderung erforderlichen wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüche zu erzielen.
  • Erwartete Ergebnisse:
    • Entwicklung neuer Lösungen, die auf die Ziele der einzelnen Herausforderungen abgestimmt sind, unterstützt durch wissenschaftliche Validierung und erste Konzeptnachweise.
    • Es wird erwartet, dass die Projekte zu frei zugänglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zum Schutz des geistigen Eigentums führen, um die künftige Entwicklung und Kommerzialisierung zu fördern.

Zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für EIC Pathfinder-Projekte

EIC Pathfinder-Projekte profitieren von einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die über die Finanzierung hinausgehen, um den Projektfortschritt zu beschleunigen und die Chancen für eine zukünftige Vermarktung zu erhöhen:

  • Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung - Die Preisträger erhalten Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, um ihre Geschäftsmodelle und Marktstrategien zu verfeinern.
  • Booster-Zuschüsse - Pathfinder-Projekte können zusätzliche Mittel (bis zu 50.000 €) erhalten, um Vermarktungswege zu erkunden oder mit anderen vom EIC finanzierten Initiativen zusammenzuarbeiten.
  • Fast-Track- und Übergangsmöglichkeiten - Erfolgreiche "Pathfinder"-Projekte können sich für eine Anschlussfinanzierung im Rahmen von EIC Transition oder Accelerator bewerben, wobei häufig ein beschleunigtes Bewertungsverfahren zur Anwendung kommt, um vielversprechende Technologien zur Marktreife zu bringen.

Das Programm EIC Pathfinder ist eine strategische Komponente der EIC-Agenda 2025, die Ressourcen und Unterstützung für risikoreiche, visionäre Projekte bereitstellt, die das Potenzial haben, die Zukunft der europäischen Innovationslandschaft zu bestimmen.

3. EIC Transition

Der Abschnitt EIC Transition des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm unterstützt die Weiterentwicklung, Validierung und Kommerzialisierung vielversprechender Technologien, die ursprünglich im Rahmen der EIC Pathfinder, FET (Future and Emerging Technologies) Open und anderer verwandter Forschungsinitiativen gefördert wurden. Das EIC Transition konzentriert sich auf Projekte, die einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt haben, aber zusätzliche Unterstützung benötigen, um ihre praktische Anwendung und Marktfähigkeit zu demonstrieren.

Das Programm EIC Transition ist so strukturiert, dass es Einzelbewerbern oder kleinen Konsortien dabei hilft, technologische Innovationen zu verfeinern, Marktstrategien zu entwickeln und solide Geschäftspläne zu erstellen, die zusätzliche Mittel oder Investitionen anziehen können. Mit dieser Unterstützung will das EIC die europäische Wettbewerbsfähigkeit in innovationsintensiven Bereichen fördern.

Hauptziele der EIC Transition

Das Programm EIC Transition ist darauf ausgerichtet, neue Technologien in relevanten Umgebungen zu validieren und sie für die kommerzielle Anwendung vorzubereiten. Seine Hauptziele sind:

  1. Validierung der technologischen Durchführbarkeit - Nachweis, dass die Technologie in realen, anwendungsspezifischen Umgebungen effektiv funktionieren kann, wodurch sie von den Technologiereifegraden (TRL) 3-4 zu TRL 5-6 aufsteigt.
  2. Geschäfts- und Marktreife entwickeln - Erstellen Sie ein umfassendes Geschäftsmodell und einen Markteintrittsplan, der die Produktentwicklung, die Kundenbedürfnisse, die gesetzlichen Anforderungen und andere kommerzielle Faktoren berücksichtigt.
  3. Beschleunigen Sie die Markteinführungszeit - Technologien schneller zur Marktreife bringen, indem wir alle notwendigen Schritte unterstützen, einschließlich Prototyping, Marktanalyse und Bildung von Schlüsselpartnerschaften.

Förderumfang

  • Zuschüsse: Für Projekte können Zuschüsse von bis zu 2,5 Mio. EUR gewährt werden, die die Kosten für die technologische Validierung, die Entwicklung von Prototypen, die Marktanalyse und die vorläufige Geschäftsplanung abdecken.
  • Vorläufiger Haushalt: Für das Jahr 2025 verfügt das Programm EIC Transition über ein vorläufiges Budget von 98 Mio. EUR, mit dem Projekte finanziert werden sollen, die das Potenzial haben, ihre Forschungsergebnisse in praktikable Produkte, Dienstleistungen oder industrielle Anwendungen umzusetzen.

Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

Um in den Genuss der EIC Transition-Förderung zu kommen, müssen die Antragsteller bestimmte Förderkriterien erfüllen und ihre Vorschläge auf die Ziele des Programms abstimmen:

  1. Eignungskriterien:
    • Einzelbewerber: Offen für Einzelpersonen, einschließlich KMU, Start-ups, Spin-offs, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
    • Kleine Konsortien: Die Projekte können auch von Konsortien aus zwei bis fünf Rechtspersonen durchgeführt werden, die aus demselben oder verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern stammen können.
  2. Projektanforderungen:
    • Technologie-Bereitschaft: Die Projekte sollten bei TRL 3-4 beginnen und bis zum Ende des Förderzeitraums TRL 5-6 erreichen.
    • Marktausrichtung: Die Vorschläge sollten einen klaren Plan für die Marktvalidierung und die Identifizierung von Kunden sowie Strategien zur Bewältigung der regulatorischen und Zertifizierungsprobleme enthalten.
    • Link zu früheren Förderungen: Das EIC Transition steht für Projekte zur Verfügung, die zuvor im Rahmen des EIC Pathfinder, FET Open oder verwandter Initiativen von Horizont 2020 gefördert wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die geförderten Projekte eine Grundlage für den wissenschaftlichen oder technologischen Nachweis eines Konzepts haben, das weiter entwickelt werden kann.

Erwartete Ergebnisse

Von den durch EIC Transition finanzierten Projekten wird erwartet, dass sie Ergebnisse liefern:

  1. Validierte Prototypen: Technologische Validierung in relevanten Umgebungen, die zeigt, dass der Prototyp für die weitere Entwicklung in Richtung Markteinführung bereit ist.
  2. Geschäfts- und Vermarktungspläne: Eine detaillierte Geschäftsstrategie, ein Markteintrittsplan und eine Strategie zur Verwaltung des geistigen Eigentums. Dazu gehört auch die Identifizierung potenzieller Kunden, Partner und Investoren sowie ein Fahrplan für die Skalierung und Marktexpansion.
  3. Wege zu zusätzlichen Finanzmitteln: Die Projekte sollten für nachfolgende Finanzierungs- oder Investitionsrunden gut positioniert sein, sei es durch EIC Accelerator, private Investoren oder andere öffentliche Finanzierungsquellen.

Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Transition-Projekte

Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen erhalten EIC Transition-Projekte Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die darauf abzielen, ihre Marktreife zu optimieren:

  • Business Acceleration Services (BAS): Die Teilnehmer haben Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, die ihnen helfen, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Investoren zu knüpfen.
  • Schnellzugriff auf EIC Accelerator: Projekte, die signifikante Fortschritte erzielen und ein starkes kommerzielles Potenzial aufweisen, können für eine direkte Beantragung von EIC Accelerator-Mitteln im Rahmen eines vereinfachten Schnellverfahrens in Frage kommen.
  • Booster-Zuschüsse: Projekte können für zusätzliche Fördermittel (bis zu 50 000 €) in Frage kommen, um besondere Herausforderungen zu bewältigen, wie z. B. weitere Markttests, die Einhaltung von Vorschriften oder zusätzlichen Schutz des geistigen Eigentums.

Bewertung und Auswahlverfahren

EIC Transition-Vorschläge werden auf der Grundlage eines maßgeschneiderten Bewertungsverfahrens bewertet, mit dem Technologien und Innovationen mit hohem Potenzial ermittelt werden sollen. Der Bewertungsprozess umfasst Folgendes:

  1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten geprüft und nach Kriterien wie technische Exzellenz, Wirkungspotenzial und Durchführbarkeit des Projekts bewertet.
  2. Interview mit der Jury: Die bestplatzierten Bewerber werden zu einem Gespräch mit einer Jury eingeladen, in dem sie die technische und Marktreife ihres Projekts, die strategische Ausrichtung auf die Ziele des EIC und das Potenzial für die Vermarktung darlegen. Die Entscheidungen in dieser Phase werden auf einer binären "GO/NO GO"-Basis getroffen.
  3. Gütesiegel: Vorschläge mit hoher Punktzahl, die aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, können ein Exzellenzsiegel erhalten. Diese Auszeichnung zeigt an, dass das Projekt die EIC-Standards erfüllt und kann dazu beitragen, dass es eine alternative Finanzierung erhält.

EIC Transition in der europäischen Innovationslandschaft

Das Programm EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des breiteren europäischen Innovationsrahmens, indem es Projekte unterstützt, die bereits wissenschaftliche Durchbrüche erzielt haben, aber gezielte Ressourcen benötigen, um die Marktreife zu erreichen. Es bildet eine wichtige Brücke in der Innovationspipeline und stellt sicher, dass Forschung mit hohem Potenzial nicht aufgrund von Lücken in der Finanzierung oder Marktvorbereitung unterentwickelt bleibt. Mit diesem Programm will der EIC die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken, indem er ein robustes Ökosystem von Deep-Tech-Unternehmen fördert, die bereit sind, sich zu vergrößern, zu konkurrieren und dringende globale Herausforderungen zu bewältigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EIC Transition Projekte befähigt, vom ersten Konzeptnachweis bis zu anwendungsreifen Technologien voranzukommen, und damit einen Weg für wirkungsvolle Innovationen eröffnet, um Märkte zu erreichen und gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile in ganz Europa zu schaffen.

4. EIC Accelerator

Das Programm EIC Accelerator, das im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben ist, soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen mit hochwirksamen und risikoreichen Innovationen unterstützen, die bereit für die Skalierung sind. Der Accelerator zielt auf fortgeschrittene Projekte ab, die kurz vor dem Markteintritt oder der Expansion stehen, und bietet eine Kombination aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen, um diese Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen, zu vergrößern und kommerziell erfolgreich zu sein.

Das EIC Accelerator konzentriert sich sowohl auf "offene" Aufforderungen, die Projekte in allen Sektoren zulassen, als auch auf thematische "Challenges"-Aufforderungen, bei denen bestimmte strategische Bereiche, die für die EU von Bedeutung sind, im Vordergrund stehen, z. B. grüne und digitale Technologien, Biotechnologie und Weltrauminnovationen.

Hauptziele des EIC Accelerator

Das EIC Accelerator zielt darauf ab, innovative KMU und Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial zu finanzieren und zu unterstützen und dabei wichtige Ziele anzustreben:

  1. Unterstützung von risikoreichen Innovationen - Unterstützung von Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien, die mit hohen Risiken behaftet sind und allein kaum private Investitionen erhalten würden.
  2. Verkürzung der Markteinführungszeit - Ermöglichung der Beschleunigung von Innovationen von der Entwicklung bis zur Markteinführung, um Unternehmen zu helfen, im Wettbewerb Fuß zu fassen.
  3. Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit - Stärkung der Führungsposition Europas in den Bereichen der Spitzentechnologie und der strategischen Technologien, was letztlich zu Wirtschaftswachstum und technologischer Souveränität führt.

Förderumfang

Das EIC Accelerator bietet ein einzigartiges blended finance-Modell, das aus zwei Hauptkomponenten besteht:

  1. Zuschusskomponente:
    • Stellt bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt zur Verfügung, um Innovationstätigkeiten zu unterstützen, die die Technologiereifegrade (TRL) 6 bis 8 erreichen.
    • Zur Deckung der förderfähigen Kosten im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, der Einhaltung von Vorschriften und der Validierung.
  2. Investitionskomponente:
    • Bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 0,5 Mio. € und 10 Mio. € für die Ausweitung von Aktivitäten, einschließlich Markteinführung und Kommerzialisierung.
    • Für 2025 hat der EIC im Rahmen der Investitionskomponente auch eine neue STEP Scale Up-Pilotaufforderung (siehe unten) eingeführt, die größere Investitionen (10-30 Mio. EUR) in kritischen Technologiebereichen unterstützt.
  3. Nur-Zuschuss- und Nur-Anlage-Optionen:
    • Für Unternehmen, die Unterstützung für Innovationstätigkeiten bis TRL 8 benötigen, stehen reine Zuschussmittel zur Verfügung.
    • Eine reine Investitionsfinanzierung wird Unternehmen angeboten, die TRL 9 erreicht haben und sich vergrößern wollen, ohne zusätzliche Zuschüsse zu benötigen.

EIC Accelerator Open vs. EIC Accelerator Challenges

Das EIC Accelerator bietet zwei verschiedene Arten von Anrufen, um eine breite Palette von Innovationen und Sektoren zu bedienen:

  1. EIC Accelerator Offen:
    • Für Projekte aus allen Sektoren und Branchen ohne vordefinierte thematische Beschränkungen.
    • Konzentriert sich auf bahnbrechende Technologien und risikoreiche Innovationen und fördert vielfältige Anwendungen in verschiedenen Technologiebereichen.
  2. EIC Accelerator-Herausforderungen:
    • Zielt auf bestimmte strategische Bereiche und Technologien ab, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen. Zu den Herausforderungen für 2025 gehören:
      • Entwicklung fortschrittlicher Materialien: Beschleunigung der Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe für die industrielle Nutzung.
      • Emissionsarme Lebens- und Futtermittelbiotechnologie: Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Innovationen, die die Emissionen in der Lebens- und Futtermittelproduktion reduzieren.
      • GenAI4EU: Aufbau einer europäischen Führungsposition im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) durch KI-getriebene Innovationen mit hohem Potenzial.
      • Weltrauminfrastruktur und Robotik: Weiterentwicklung von Weltraumwartungs- und Betriebstechnologien für widerstandsfähige EU-Raumfahrtkapazitäten.
      • Mobilität der Zukunft: Förderung bahnbrechender Innovationen im Bereich der Mobilität, einschließlich autonomer, elektrischer und nachhaltiger Verkehrslösungen.

Jede Aufforderung zur Einreichung von EIC Accelerator-Herausforderungen enthält gezielte Ziele, die Innovatoren dazu ermutigen, dringende gesellschaftliche und technologische Bedürfnisse in diesen vorrangigen Sektoren anzugehen.

Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

Für das EIC Accelerator kommen nur innovative Unternehmen mit hohem Risiko und großem Potenzial in Frage, wobei für die Antragsteller spezifische Kriterien gelten:

  1. Eignungskriterien:
    • Offen für Einzelbewerberinsbesondere Start-ups und KMU (einschließlich Spin-offs) sowie Einzelpersonen, die ein Start-up oder ein KMU gründen wollen.
    • Kleine mittelgroße Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte) gelten, allerdings nur für die Investitionskomponente in begrenzten Fällen.
  2. Bewerbungsprozess:
    • Kurzbewerbungen: Interessenten können jederzeit eine Kurzbewerbung einreichen, die aus einer 5-seitigen Beschreibung, einem Pitch Deck und einem Video besteht.
    • Vollständige Anwendungen: Nach einer positiven Bewertung der Kurzbewerbung werden die Bewerber aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen. Für Vollanträge gibt es zwei Einreichungsfristen im Jahr 2025: 12. März und 1. Oktober.

Erwartete Ergebnisse

Von den im Rahmen des EIC Accelerator geförderten Projekten werden messbare Ergebnisse erwartet, die die Position des Unternehmens auf dem Markt verbessern, darunter:

  1. Marktreife Produkte: Validierung und Skalierung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die ein erhebliches Marktpotenzial aufweisen.
  2. Erhöhte Investitionen und Skalierungsmöglichkeiten: Ziel ist es, Privatinvestitionen anzuziehen und die Skalierung und Marktdurchdringung der unterstützten Unternehmen zu erleichtern.
  3. Gestärkte IP-Positionierung: Strategien für die Verwaltung und den Schutz von geistigem Eigentum, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Vermarktungspotenzial zu sichern.

Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Accelerator-Bewerber

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet das EIC Accelerator ein umfassendes Paket von Business Acceleration Services (BAS), die das Wachstum und die Marktreife der Preisträger optimieren sollen:

  • Coaching und Mentoring: Zugang zu erfahrenen Coaches mit fundierten Branchenkenntnissen, die bei der Unternehmensstrategie, dem Markteintritt und der Skalierung behilflich sind.
  • Networking und Matchmaking: Gelegenheiten, mit Investoren, Unternehmen und Innovationspartnern in ganz Europa über das umfangreiche Netzwerk des EIC in Kontakt zu treten.
  • Internationaler Einsatz und globale Expansion: Unterstützung für Preisträger, die weltweit expandieren wollen, einschließlich der Teilnahme an Messen und des Global Soft-Landing-Programms, das Ressourcen für den internationalen Markteintritt bereitstellt.

Bewertung und Auswahlverfahren

Der Bewertungsprozess für das EIC Accelerator ist streng, wobei die Projekte mit dem größten Potenzial für eine transformative Wirkung in den Vordergrund gestellt werden:

  1. Erste Fernauswertung: Kurzbewerbungen werden von externen Sachverständigen aus der Ferne bewertet. Die ausgewählten Bewerber werden dann aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen.
  2. Jury-Interviews: Vollständige Bewerbungen durchlaufen ein Interviewverfahren, bei dem Experten, darunter Investoren und Branchenexperten, die Durchführbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Ziele des EIC bewerten.
  3. Go/No-Go-Entscheidung: Die Jury trifft eine endgültige binäre Entscheidung ("GO/NO GO") auf der Grundlage der Interviewleistung, die entweder zur Bewilligung oder zur Ablehnung der Finanzierung führt.
  4. Gütesiegel: Qualitativ hochwertige Vorschläge, die die Bewertungskriterien erfüllen, aber aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, erhalten ein Exzellenzsiegel, das den Antragstellern helfen kann, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

EIC Accelerator STEP Scale Up-Aufruf

Der EIC Accelerator STEP Scale Up ist eine Pilotinitiative im Rahmen der Investitionskomponente der EIC Accelerator, die eingeführt wurde, um die Skalierung kritischer Technologiesektoren durch zusätzliche Investitionsrunden zu unterstützen. Diese Aufforderung zielt speziell auf digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen ab, die für die strategischen Ziele Europas von entscheidender Bedeutung sind, und bietet größere Investitionsbeträge von 10-30 Mio. EUR. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von STEP Scale Up ist fortlaufend verfügbar und bietet förderfähigen Unternehmen flexible Möglichkeiten, sich umfangreiche Finanzmittel und Unterstützung für die Marktexpansion zu sichern.

EIC Accelerator im europäischen Innovations-Ökosystem

Das EIC Accelerator-Programm ist ein Eckpfeiler der Bemühungen der Europäischen Union, Spitzeninnovationen und wachstumsstarke Hightech-Unternehmen zu unterstützen. Durch die Bereitstellung von gezielten Finanzmitteln, Mentoren und Marktzugang fördert das EIC Accelerator-Programm ein Umfeld, in dem europäische KMU und Start-ups im globalen Wettbewerb bestehen und dringende Herausforderungen in Bereichen wie KI, saubere Technologien, Biotechnologie und Raumfahrt angehen können.

Mit diesem Programm will der EIC eine innovationsgetriebene Wirtschaft schaffen, die private Investitionen anzieht, die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert und die technologische Souveränität der EU in kritischen Branchen stärkt. Das EIC Accelerator ist ein wichtiges Bindeglied im breiteren Innovationsökosystem der EU, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Lösungen zu skalieren und eine langfristige Wirkung in ganz Europa zu erzielen.

5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) ist eine neue Pilotinitiative, die im Rahmen des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) eingeführt wurde. Mit dieser Aufforderung sollen europäische Start-ups, KMU und kleine mittelständische Unternehmen mit großem Potenzial, die strategische Technologien entwickeln, die für die Wettbewerbsfähigkeit, die technologische Souveränität und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung sind, mit erheblichen Mitteln unterstützt werden. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up ist Teil des umfassenderen Engagements des EIC, mit dem sichergestellt werden soll, dass Europa weiterhin eine Spitzenposition im Bereich der Spitzentechnologie und Innovation einnimmt.

Diese Aufforderung steht im Einklang mit den Prioritäten der EU, die digitale Autonomie zu stärken, saubere und ressourceneffiziente Lösungen zu fördern und biotechnologische Anwendungen voranzutreiben, damit Europa in wichtigen Hochtechnologiesektoren weltweit wettbewerbsfähig bleibt.

Hauptziele des STEP Scale Up Call

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up wurde speziell zur Unterstützung von Unternehmen konzipiert, die Technologien in kritischen Bereichen vorantreiben, mit dem Ziel:

  1. Europäische technologische Souveränität vorantreiben - Unterstützung von hochwirksamen, tiefgreifenden technologischen Innovationen, die sicherstellen, dass Europa in wichtigen Sektoren technologisch unabhängig bleibt.
  2. Skalierung strategischer Innovationen - Bereitstellung größerer Investitionen, um Unternehmen zu helfen, ihre Technologien zu skalieren und neue Märkte schneller zu erreichen.
  3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Sektoren - Europa in die Lage versetzen, in Bereichen wie digitale Technologien, grüne Technologien und Biotechnologie weltweit wettbewerbsfähig zu sein, indem heimischen Unternehmen geholfen wird, weltweit führend zu werden.

Vorrangige Bereiche und angestrebte Technologien

Der STEP Scale Up Call konzentriert sich auf strategische Sektoren, in denen Europa seine technologischen Fähigkeiten stärken muss. Zu den vorrangigen Bereichen gehören:

  1. Digitale Technologien:
    • Technologien, die zur digitalen Autonomie Europas beitragen, wie künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Datenverarbeitung und moderne Halbleiter.
    • Unterstützung von Unternehmen, die kritische digitale Infrastrukturen vorantreiben, insbesondere solche, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen, einschließlich des Chips Act und der digitalen Strategie.
  2. Saubere und ressourceneffiziente Technologien:
    • Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion.
    • Der Schwerpunkt liegt auf Netto-Null-Technologien, ressourceneffizienten Verfahren und Fortschritten, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
  3. Biotechnologien:
    • Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Anwendungen, die für Gesellschaft und Industrie von großem Nutzen sind, z. B. nachhaltige Lebensmittelproduktion, biologische Fertigung und Fortschritte im Gesundheitswesen.
    • Dazu gehören Projekte, die sich an EU-Initiativen zur Lebensmittelsicherheit, zur Autonomie des Gesundheitswesens und zur biobasierten Wirtschaft orientieren.

Förderumfang

Der STEP Scale Up Call stellt erhebliche Mittel zur Verfügung, um Unternehmen bei der Skalierung ihrer Tätigkeiten und Technologien zu unterstützen, insbesondere in Form von Kapitalbeteiligungen:

  1. Investitionskomponente:
    • STEP bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 10 und 30 Millionen Euro pro Unternehmen, was eine erhebliche finanzielle Unterstützung für die Ausweitung der Aktivitäten ermöglicht.
    • Mit dieser groß angelegten Investition sollen Finanzierungslücken für Unternehmen geschlossen werden, die strategische Technologien vorantreiben, um sie in die Lage zu versetzen, auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein.
  2. Budget:
    • Das vorläufige Budget für den STEP Scale Up-Aufruf beträgt 300 Millionen Euro für 2025, die auf Projekte verteilt werden, die den Schwerpunktbereichen entsprechen und ein großes Marktpotenzial haben.
  3. Zuschussfähige Aktivitäten:
    • STEP-Investitionen können für die Ausweitung der Produktion, die Ausweitung der Marktpräsenz, die Erschließung neuer geografischer Gebiete und die Vollendung wichtiger technologischer Fortschritte verwendet werden.
    • Die Unternehmen können die Mittel auch für Aktivitäten nutzen, die die Einhaltung von Regulierungsstandards sicherstellen, Vermarktungsstrategien entwickeln und geistige Eigentumsrechte sichern.

Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

Der STEP Scale Up Call richtet sich an vielversprechende Unternehmen und ihre Investoren, die sich auf die Skalierung strategischer Technologien konzentrieren:

  1. Förderfähige Antragsteller:
    • Einzelbewerber aus förderfähigen Kategorien, darunter Start-ups, KMU, Und kleine Mid-Cap-Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte).
    • Investoren, die förderfähige Unternehmen vertreten, können auch im Namen ihrer Portfoliounternehmen einen Antrag stellen.
  2. Eignungskriterien:
    • Die Antragsteller sollten Technologien in den Bereichen Digitaltechnik, saubere Technologien oder Biotechnologie entwickeln, die für Europa von strategischer Bedeutung sind.
    • Die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie bereit sind, sich zu vergrößern, mit klaren Marktstrategien und einer soliden technischen Grundlage.
  3. Bewerbungsprozess:
    • Kontinuierliche Einreichung: Im Gegensatz zu anderen EIC-Aufforderungen mit festen Fristen werden bei der STEP Scale Up-Aufforderung die Bewerbungen fortlaufend angenommen, so dass sich die Unternehmen bewerben können, wann immer sie bereit sind.
    • Due Diligence: Nach der Einreichung durchlaufen die Unternehmen eine Due-Diligence-Prüfung, bei der die technische Machbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Prioritäten der EU bewertet werden.

Erwartete Ergebnisse

Der STEP Scale Up Call soll konkrete Ergebnisse hervorbringen, die zur strategischen Unabhängigkeit und technologischen Führungsrolle Europas beitragen:

  1. Erhöhte Marktpräsenz: Es wird erwartet, dass die Unternehmen die STEP-Finanzierung nutzen werden, um ihren Marktanteil zu erhöhen, international zu expandieren und die Markteinführung strategischer Innovationen zu beschleunigen.
  2. Gestärkte technologische Fähigkeiten: Ziel ist es, die Präsenz Europas in kritischen Technologiebereichen zu stärken, die geförderten Unternehmen als Branchenführer zu positionieren und die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien zu verringern.
  3. Verstärkte private Investitionen: Die STEP-Finanzierung soll zusätzliche Privatinvestitionen anziehen und den Unternehmen helfen, künftige Finanzierungsrunden zu sichern und nachhaltig zu wachsen.

Zusätzliche Unterstützungsdienste

Zusätzlich zu den beträchtlichen Finanzmitteln, die zur Verfügung stehen, profitieren Unternehmen, die für den STEP Scale Up Call ausgewählt wurden, von den umfassenden Business Acceleration Services (BAS) des EIC, die Folgendes bieten:

  • Coaching und Mentoring: Unternehmen erhalten Zugang zu fachkundiger Beratung über Marktexpansion, Einhaltung von Vorschriften und Skalierungsstrategien durch erfahrene Business Coaches.
  • Investorenansprache und Netzwerkarbeit: Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme mit privaten Investoren, Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern durch vom EIC organisierte Veranstaltungen, Workshops und Networking-Sitzungen.
  • Unterstützung der globalen Expansion: Im Rahmen des Global Soft-Landing-Programms des EIC erhalten die STEP-Preisträger Mittel für den Eintritt in internationale Märkte, die Teilnahme an Messen und den Aufbau von Niederlassungen in neuen Regionen.

Bewertung und Auswahlverfahren

Das Bewertungs- und Auswahlverfahren für den STEP Scale Up Call ist darauf zugeschnitten, strategische Projekte mit großer Wirkung zu ermitteln:

  1. Erstes Screening und Due Diligence: Die Anträge werden einer strengen Due-Diligence-Prüfung unterzogen, um ihr Marktpotenzial, ihre technologische Stärke und ihre Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU zu bewerten.
  2. Investitionsgarantien: In Anbetracht des kritischen Charakters der betreffenden Technologien kann der EIC-Fonds wirtschaftliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Investitionen mit den strategischen Interessen der EU in Einklang stehen und kritische Technologien nicht einer außereuropäischen Kontrolle ausgesetzt werden.
  3. Flexibler Zeitplan für die Überprüfung: Da laufend Anträge eingereicht werden, wird der Prüfungs- und Entscheidungsprozess so angepasst, dass eine rechtzeitige Unterstützung für sich bietende Skalierungsmöglichkeiten möglich ist.

Wirtschaftliche Sicherheit und strategische Schutzmaßnahmen

Angesichts der strategischen Bedeutung der im Rahmen des STEP Scale Up-Aufrufs geförderten Technologien enthält der EIC spezifische Maßnahmen zum Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit Europas:

  • Zulassungsbeschränkungen: Um die Interessen der EU zu wahren, können Unternehmen, die direkt oder indirekt von nicht förderfähigen Drittländern kontrolliert werden, mit Teilnahmebeschränkungen konfrontiert werden, insbesondere in den Bereichen KI, Quantentechnologien und Halbleiter.
  • IP-Schutz und Übertragungskontrollen: Die geförderten Unternehmen sind verpflichtet, dem EIC mitzuteilen, wenn geistiges Eigentum, das im Rahmen des Projekts entsteht, in nicht assoziierte Drittländer transferiert werden könnte.

STEP Scale Up im europäischen Innovationsökosystem

Der STEP Scale Up Call ist ein Eckpfeiler der EU-Vision für ein technologieorientiertes, strategisch autonomes Europa. Durch die Unterstützung von Unternehmen, die wichtige Technologien vorantreiben, will der EIC eine solide Grundlage für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle in der globalen Innovationslandschaft schaffen. Die STEP Scale Up-Initiative befähigt Unternehmen, ihr Wachstum zu beschleunigen, wichtige Technologien in Europa zu sichern und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in der gesamten EU zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der STEP Scale Up-Aufruf des EIC eine transformative Finanzierungsmöglichkeit darstellt, die die finanzielle Unterstützung mit den langfristigen technologischen Ambitionen der EU in Einklang bringt und eine Zukunft fördert, in der Europa bei strategischen Technologien, die für seine Sicherheit, Wirtschaft und Nachhaltigkeit entscheidend sind, führend ist.

6. Business Acceleration Services (BAS)

Die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschriebenen Business Acceleration Services (BAS) bieten ein umfassendes Paket von Unterstützungsinstrumenten und -dienstleistungen, die EIC-geförderten Unternehmen dabei helfen sollen, ihr Wachstum zu beschleunigen, ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Diese Dienstleistungen ergänzen die finanzielle Unterstützung durch das EIC und bieten den Preisträgern Zugang zu einem Netz von fachkundigen Coaches, Investoren, Unternehmenspartnern und Markteintrittsprogrammen, die ihnen helfen sollen, die Hindernisse bei der Skalierung zu überwinden und sich als Marktführer in ihrer jeweiligen Branche zu etablieren.

Das BAS-Programm steht den Begünstigten aller EIC-Förderprogramme - Pathfinder, Transition und Accelerator - zur Verfügung und ermöglicht ihnen, das Marktpotenzial und die strategische Wirkung ihrer Innovationen zu maximieren.

Hauptziele von Business Acceleration Services

Das BAS-Programm ist so konzipiert, dass es in mehreren Schlüsselbereichen einen Mehrwert bietet:

  1. Marktreife und Wachstum - Wir helfen Innovatoren dabei, solide Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Markteinführung zu beschleunigen und ihre Unternehmen effizient zu vergrößern.
  2. Zugang zu Fachwissen und Mentorenschaft - Bereitstellung von spezieller Unterstützung für EIC-Preisträger durch Branchenexperten und Business Coaches.
  3. Kontaktaufnahme mit Investoren und Unternehmenspartnern - Erleichterung von Networking und Matchmaking-Möglichkeiten mit Investoren, Unternehmen und anderen Partnern des Ökosystems.
  4. Unterstützung der globalen Expansion - Ermöglichung des Zugangs von Unternehmen zu Ressourcen und Beratung bei der Erschließung neuer internationaler Märkte.

Schlüsselkomponenten von Business Acceleration Services

Das BAS-Programm umfasst mehrere maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Unterstützung von EIC-geförderten Unternehmen in verschiedenen Phasen ihres Wachstums:

  1. EIC Business Coaches:
    • Das EIC bietet den Preisträgern Zugang zu einem Pool erfahrener Business-Coaches, die sie bei der strategischen Planung, der Skalierung und dem Markteintritt individuell beraten.
    • Die Coaches werden je nach Bedarf auf die Unternehmen abgestimmt und bieten Expertenwissen zu Produkt-Markt-Fit, Kundenakquise, Investitionsstrategien und betrieblicher Skalierung.
    • Unternehmen können je nach ihren Bedürfnissen mehrere Coaches in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit relevante Ratschläge erhalten.
  2. EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen:
    • Die EIC-Community-Plattform verbindet die Preisträger mit anderen Innovatoren, Forschern, Unternehmern und Akteuren des Ökosystems und ermöglicht so einen Wissensaustausch und potenzielle Kooperationen.
    • Das Women Leadership Programme unterstützt speziell von Frauen geführte Unternehmen und bietet Mentoren und Vernetzungsmöglichkeiten, die auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten sind, mit denen sich Unternehmerinnen in High-Tech-Bereichen konfrontiert sehen.
    • Durch die Förderung von Inklusion und geschlechtsspezifischer Vielfalt will das BAS-Programm der Unterrepräsentation im Innovationssektor entgegenwirken.
  3. Aufsuchende Aktivitäten der Investoren:
    • EIC-Preisträger erhalten Zugang zu einer Reihe von Veranstaltungen, die sich an Investoren richten, sowie zu Workshops und Matchmaking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Risikokapitalgebern, Business Angels und Unternehmensinvestoren herzustellen.
    • Das EIC organisiert regelmäßig Veranstaltungen zur Vermittlung von Investoren, um Kontakte zwischen EIC-geförderten Unternehmen und europäischen und internationalen Investoren zu knüpfen, die sich für Deep-Tech-, Biotech- und digitale Technologien interessieren.
    • Durch diese Engagements können die Preisträger zusätzliche private Investitionen zur Unterstützung ihrer Wachstums- und Skalierungsaktivitäten sichern.
  4. Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & Förderung der ESG-Berichterstattung:
    • Das Ökosystem-Partnerschaftsprogramm bringt EIC-geförderte Unternehmen mit Partnern aus dem gesamten Innovationsökosystem zusammen, darunter Unternehmen, Innovationsagenturen, Inkubatoren, Beschleuniger und Cluster.
    • Der EIC legt auch Wert auf bewährte Praktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), fördert verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und ermutigt die Preisträger, ESG-Berichtsstandards einzuführen, um die Transparenz zu verbessern und sozial verantwortliche Investoren anzuziehen.
    • Dieses Programm hilft Unternehmen, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und langfristige Partnerschaften zu etablieren, die nachhaltiges Wachstum fördern.
  5. Teilnahme an Fachmessen:
    • Das EIC unterstützt die Preisträger dabei, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, indem es ihnen die Teilnahme an internationalen Messen und Branchenveranstaltungen erleichtert.
    • Auf bedeutenden europäischen und globalen Messen können Unternehmen ihre Produkte präsentieren, Kontakte zu Branchenführern knüpfen und neue Marktchancen entdecken.
    • Durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen können die Preisträger ihren Bekanntheitsgrad steigern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Händlern in wichtigen Märkten knüpfen.
  6. Globales Softlanding-Programm:
    • Für Unternehmen, die bereit sind, international zu expandieren, bietet das Global Soft-Landing Programme Ressourcen und Beratung, um den Einstieg in ausländische Märkte zu erleichtern.
    • Das Programm umfasst Unterstützung in Bereichen wie Marktforschung, rechtliche und regulatorische Anforderungen, kulturelle Überlegungen und lokale Vernetzung.
    • Im Rahmen dieser Initiative erhalten die EIC-Preisträger Unterstützung beim Aufbau ihrer Geschäftstätigkeit, bei der Kontaktaufnahme mit lokalen Partnern und bei der Bewältigung der Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Expansion.

Zusätzliche Merkmale des BAS-Programms

Das BAS-Programm ist so flexibel gestaltet, dass es auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der EIC-Preisträger eingehen kann, und bietet kontinuierliche Unterstützung, wenn die Unternehmen verschiedene Wachstumsphasen durchlaufen:

  • Anpassbare BAS-Engagements: Die EIC-Preisträger haben die Möglichkeit, ihr BAS-Paket auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, indem sie spezifische Dienstleistungen wie gezielte Coaching-Sitzungen, spezielle Schulungen oder sektorspezifische Investorenvermittlung wählen.
  • Proaktives Portfolio-Management: Die EIC-Programmmanager arbeiten aktiv mit den Preisträgern zusammen, um sie strategisch zu beraten, die Fortschritte zu bewerten und zusätzliche BAS-Ressourcen zu ermitteln, die für das Unternehmen von Nutzen sein könnten.
  • Zugang zu externen Experten: Zusätzlich zu den Business-Coaches haben die Preisträger Zugang zu einem Netzwerk von Experten in den Bereichen IP-Management, regulatorische Angelegenheiten, technische Due-Diligence-Prüfung und anderen Spezialgebieten, die ihnen helfen, komplexe branchenspezifische Herausforderungen zu meistern.

Anspruchsberechtigung und Zugang zum BAS

Das BAS-Programm steht allen EIC-Preisträgern in den Programmen Pathfinder, Transition und Accelerator zur Verfügung. Die Unternehmen werden ermutigt, sich bereits in der Frühphase ihrer Projekte mit dem BAS zu befassen, um sicherzustellen, dass sie gut positioniert sind, um von der Expertise, den Ressourcen und den angebotenen Verbindungen zu profitieren.

  • Keine zusätzlichen Kosten: Die BAS-Dienste werden ohne zusätzliche Kosten für die Preisträger erbracht, wobei das EIC alle mit dem Coaching, der Betreuung und der Teilnahme an Veranstaltungen verbundenen Kosten übernimmt.
  • Kontinuierlicher Zugang: Die Unternehmen haben während des gesamten Projektlebenszyklus Zugang zu BAS und können je nach Bedarf in verschiedenen Phasen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Erwartete Ergebnisse von Business Acceleration Services

Mit dem BAS-Programm sollen messbare Ergebnisse erzielt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit und Marktreife der vom EIC geförderten Unternehmen verbessern:

  1. Beschleunigter Markteintritt und Wachstum: Durch fachkundige Beratung und Kontakte zu Investoren können Unternehmen die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen und eine stärkere Marktpräsenz aufbauen.
  2. Erhöhte Investitionen: Durch die Vermittlung von Kontakten zu Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern unterstützt das BAS-Programm Unternehmen bei der Beschaffung zusätzlicher Finanzmittel, die sie zur Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen.
  3. Verbesserte Betriebseffizienz: Durch den Zugang zu Coaching und Branchenkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle verfeinern, ihre Abläufe rationalisieren und sich für ein nachhaltiges Wachstum positionieren.
  4. Gesteigerte globale Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die an Messen, dem Global Soft-Landing-Programm und BAS-Networking-Veranstaltungen teilnehmen, erhalten die Ressourcen und Verbindungen, die sie für den internationalen Wettbewerb benötigen.
  5. Förderung der integrativen Innovation: Das Programm für Frauen in Führungspositionen fördert die Vielfalt und die Einbeziehung in das Innovationsökosystem und ermutigt unterrepräsentierte Gruppen, in der High-Tech- und Deep-Tech-Branche eine Führungsrolle zu übernehmen.

BAS im europäischen Innovations-Ökosystem

Das Programm "Business Acceleration Services" ist eine wichtige Säule der Vision des EIC, ein widerstandsfähiges, wettbewerbsfähiges und integratives Innovationsökosystem in Europa aufzubauen. Durch gezielte Unterstützung und Verbindungen zu strategischen Partnern ermöglicht das BAS den EIC-Preisträgern, ihr Wachstum zu beschleunigen, neue Finanzmittel zu sichern und die Komplexität der Skalierung innovativer Technologien erfolgreich zu bewältigen.

Durch das BAS-Programm stärkt das EIC nicht nur einzelne Unternehmen, sondern auch die Innovationsfähigkeit Europas insgesamt, indem es ein Netz von Unternehmen mit hohem Potenzial schafft, die bereit sind, im globalen Wettbewerb zu bestehen und zu den strategischen Zielen der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, digitale Transformation und technologische Souveränität beizutragen. Das BAS-Programm trägt somit entscheidend dazu bei, dass Europa auch in Zukunft eine weltweit führende Rolle bei hochwirksamen Hightech-Innovationen einnimmt.

7. EIC-Preise

Mit den EIC-Preisen, die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben sind, werden bemerkenswerte Innovatoren und Pionierstädte, die zum Innovationsökosystem Europas beitragen, ausgezeichnet und unterstützt. Mit diesen Preisen sollen außergewöhnliche Leistungen bei der Entwicklung neuer Technologien, bei der Förderung der Inklusion in der Innovation und bei der Schaffung eines Umfelds, in dem transformative Ideen gedeihen können, anerkannt werden. Durch die Anerkennung und Belohnung von Vorreitern will der EIC andere inspirieren, den Wettbewerb anregen und erfolgreiche Modelle hervorheben, die in ganz Europa nachgeahmt werden können.

Das EIC vergibt im Jahr 2025 zwei Hauptpreise: den Europäischen Preis für Innovatorinnen und den Preis der Europäischen Innovationshauptstadt (iCapital). Jeder Preis hat unterschiedliche Ziele, Förderkriterien und Preiskategorien, die darauf ausgerichtet sind, herausragende Beiträge zur europäischen Innovationslandschaft hervorzuheben.

7.1 Der Europäische Preis für Innovatorinnen

Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen werden die außergewöhnlichen Leistungen von Unternehmerinnen gewürdigt, die erfolgreich innovative Unternehmen in Europa gegründet oder geleitet haben. Ziel des Preises ist es, die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei Innovationen zu beseitigen und mehr Frauen zu inspirieren, in technologieorientierten Bereichen eine Führungsrolle zu übernehmen.

Zielsetzung des Preises
  1. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Innovation - Darstellung der Beiträge von Frauen in den Bereichen MINT und Unternehmertum, um mehr Frauen zu ermutigen, sich am Innovationssektor zu beteiligen.
  2. Anerkennung von Führungsqualitäten und Einfluss - Hervorhebung der Leistungen von Frauen, deren Unternehmen messbare Erfolge auf dem Markt erzielt und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt haben.
  3. Künftige Generationen inspirieren - Bereitstellung von Vorbildern für junge Frauen und Mädchen, die sich für eine Karriere in Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum interessieren.
Preis-Kategorien

Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

  1. Innovatorinnen - Für Frauen jeden Alters, die ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen in der EU oder in einem mit Horizon Europe assoziierten Land gegründet oder mitgegründet haben.
  2. Aufstrebende Innovatoren - Der Preis richtet sich an Frauen unter 35 Jahren, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere befinden und ihr Innovationspotenzial bereits unter Beweis gestellt haben.
  3. Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen - Mit dieser besonderen Auszeichnung werden Teilnehmerinnen des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen geehrt, die während ihrer Teilnahme herausragende Leistungen in Bezug auf Wachstum, Führung und Einfluss gezeigt haben.
Preisstruktur

Mit dem Preis wird jedes Jahr eine bedeutende finanzielle Anerkennung an die Gewinner vergeben:

  • Kategorie "Innovatorinnen:
    • 1. Platz: 100.000 €.
    • 2. Platz: 70.000 €.
    • 3. Platz: 50.000 €.
  • Kategorie "Aufstrebende Innovatoren:
    • 1. Platz: 50.000 €.
  • Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen: Die Höhe des Preises wird jährlich auf der Grundlage des verfügbaren Budgets und der Leistungen der Kandidaten festgelegt.
Eignungskriterien
  • Die Bewerberinnen müssen Gründerinnen, Mitbegründerinnen oder wichtige Entscheidungsträgerinnen in ihrem Unternehmen sein.
  • Das Unternehmen muss seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land haben.
  • Die Innovation sollte marktreif sein oder deutliche Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung aufweisen.
Erwartete Auswirkungen

Der Europäische Preis für Innovatorinnen zielt darauf ab:

  1. Geschlechtervielfalt anregen - Mehr Frauen sollen ermutigt werden, eine Karriere im Bereich Technologie und Unternehmertum einzuschlagen.
  2. Vorbilder schaffen - erfolgreiche Innovatorinnen als Vorbilder für künftige Generationen zu präsentieren.
  3. Stärkung des Innovationsökosystems - Erhöhung der Inklusivität und Vielfalt innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.

7.2 Die Auszeichnung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)

Mit dem Preis "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital) werden Städte ausgezeichnet, die robuste Innovationsökosysteme schaffen, die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen fördern und Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen. Durch die Hervorhebung von Städten, die sich durch die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds auszeichnen, hebt der Preis Modelle hervor, denen andere Städte folgen können, um florierende Ökosysteme zu schaffen, die nachhaltiges Wachstum und die digitale Transformation begünstigen.

Zielsetzung des Preises
  1. Förderung der Innovation auf städtischer Ebene - Belohnung von Städten, die Innovationen in ihre Politiken und Praktiken integrieren, um kommunale Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
  2. Förderung eines nachhaltigen Wachstums - Anerkennung von städtischen Innovationen, die zu nachhaltiger Entwicklung, Umweltverantwortung und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit beitragen.
  3. Aufbau integrativer Innovationsökosysteme - Hervorhebung der Bemühungen zur Schaffung von Innovationsumgebungen, die ein breites Spektrum von Interessengruppen einschließen, darunter Bürger, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
Preis-Kategorien

Die iCapital Awards werden in zwei Hauptkategorien vergeben:

  1. Europäische Hauptstadt der Innovation - Dieser Preis wird an Großstädte vergeben, die eine starke Erfolgsbilanz bei innovationsorientierten Strategien und Leistungen vorweisen können.
  2. Europäische aufstrebende innovative Stadt - Ausgezeichnet werden kleinere Städte oder Gemeinden (mit 50.000 bis 250.000 Einwohnern), die ihr Innovations-Ökosystem aktiv aufbauen und bei gemeinschaftsorientierten Projekten eine Führungsrolle übernehmen.
Preisstruktur
  • Europäische Hauptstadt der Innovation:
    • Gewinner: 1.000.000 €.
    • Erster Zweitplatzierter: €100,000
    • Zweiter Platz: €100,000
  • Europäische aufstrebende innovative Stadt:
    • Gewinner: 500.000 Euro
    • Erster Zweitplatzierter: €50,000
    • Zweiter Platz: €50,000
Eignungskriterien
  • Teilnahmeberechtigt sind Städte in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizon Europe assoziierten Ländern.
  • Die Städte müssen ein etabliertes Innovations-Ökosystem, wirkungsvolle Projekte oder politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften nachweisen.
  • Die Innovationstätigkeiten sollten sich mit spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, die städtische Nachhaltigkeit verbessern oder die Lebensqualität der Einwohner erhöhen.
Erwartete Auswirkungen

Die iCapital Awards zielen darauf ab:

  1. Hervorhebung bewährter Praktiken in der städtischen Innovation - Vorstellung von Städten, die Innovationen effektiv nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu schaffen.
  2. Replikation in ganz Europa anregen - Bereitstellung erfolgreicher Modelle, die andere Städte anpassen können, um die Innovation in ihren Gemeinden zu fördern.
  3. Stärkung der lokalen Wirtschaft - Anerkennung und Belohnung von Städten, die Innovationen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und der Widerstandsfähigkeit nutzen.

Die Rolle der EIC-Preise im europäischen Innovationsökosystem

Die EIC-Preise spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der allgemeinen Aufgabe der European Innovation Council, ein wettbewerbsfähiges, integratives und widerstandsfähiges Innovationsökosystem in ganz Europa zu fördern. Durch die Anerkennung herausragender Leistungen in individuellen und institutionellen Kategorien tragen die EIC-Preise dazu bei, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation, Inklusivität und gesellschaftliche Wirkung geschätzt werden.

Durch finanzielle Belohnungen, Medienpräsenz und institutionelle Unterstützung sollen diese Preise dazu beitragen:

  1. Neue Innovatoren inspirieren - Indem die EIC-Preise den Erfolg von Frauen und Städten als Innovationsführer herausstellen, ermutigen sie andere, ähnliche Wege zu gehen.
  2. Förderung von nachhaltigem und integrativem Wachstum - Da der Schwerpunkt der Preise auf Inklusivität und Nachhaltigkeit liegt, entsprechen sie den Prioritäten der EU für grünes Wachstum, digitale Transformation und technologische Autonomie.
  3. Schaffung von Vorbildern und Best-Practice-Beispielen - Die Gewinner der EIC-Preise dienen als Beispiele für hervorragende Leistungen und bieten Inspiration und bewährte Verfahren für aufstrebende Innovatoren und städtische Beamte in ganz Europa.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC-Preise die Wirkung außergewöhnlicher Einzelpersonen und Institutionen verstärken, die bei der Umgestaltung der europäischen Innovationslandschaft eine Vorreiterrolle spielen. Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen und den iCapital Awards würdigt das EIC Leistungen, die zu einer innovationsgetriebenen, integrativen Zukunft Europas beitragen und Europa als weltweit führenden Akteur bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen positionieren.

8. Andere Aktionen

Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) umfasst eine Reihe von unterstützenden Initiativen und administrativen Tätigkeiten, die das effektive Funktionieren, die Reichweite und die kontinuierliche Verbesserung der EIC-Programme gewährleisten sollen. Diese Maßnahmen umfassen operative Unterstützung für den EIC-Verwaltungsrat, Expertenberatung, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie verschiedene Initiativen zur Förderung von Inklusivität, ethischem Verhalten und Zusammenarbeit innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.

Hauptbestandteile der anderen Aktionen

  1. Honorare und Spesen des EIC-Verwaltungsrats
    • Der EIC-Verwaltungsrat, der sich aus führenden Innovatoren und Experten zusammensetzt, gibt strategische Leitlinien vor und beaufsichtigt die Programme des EIC. Um die Arbeit des Verwaltungsrats zu unterstützen, werden im Arbeitsprogramm Mittel zur Deckung der Honorare und Ausgaben der Verwaltungsratsmitglieder bereitgestellt.
    • Mit diesen Mitteln wird sichergestellt, dass der Verwaltungsrat regelmäßige Sitzungen, strategische Planungssitzungen und Konsultationen durchführen kann, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Programmverwaltung erleichtert.
  2. Externes Fachwissen für Überwachung, Ethik und politische Beratung
    • Das EIC beauftragt externe Experten mit der Überwachung von Projekten, der Beratung in ethischen Fragen und der Bereitstellung politischer Leitlinien, um sicherzustellen, dass die vom EIC finanzierten Aktivitäten hohen Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen.
    • Diese Experten bieten Fachwissen in Bereichen wie Technologieethik, Projektüberwachung und Einhaltung von Vorschriften und ermöglichen es dem EIC, komplexe Herausforderungen in innovativen Bereichen anzugehen.
    • Die ethische Aufsicht ist besonders wichtig für Bereiche mit großen Auswirkungen wie Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Energie, in denen regulatorische und ethische Überlegungen eine entscheidende Rolle spielen.
  3. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Integration von IT-Systemen
    • Um die Sichtbarkeit von EIC-finanzierten Projekten zu erhöhen und ein breites Spektrum von Antragstellern anzuziehen, investiert das EIC in Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Werbekampagnen, Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien, Teilnahme an Veranstaltungen und Partnerschaften mit anderen EU-Programmen.
    • Das Arbeitsprogramm umfasst auch Mittel für die Integration von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass die digitale Infrastruktur des EIC effizient und zugänglich ist. Verbesserte IT-Systeme rationalisieren die Antragsbearbeitung, die Projektüberwachung und die Ressourcenverwaltung und schaffen so eine benutzerfreundlichere Erfahrung für Antragsteller und Stipendiaten.
    • Ziel der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikationsmaßnahmen ist es, die Wirkung des EIC hervorzuheben, Erfolgsgeschichten zu präsentieren und potenziellen Antragstellern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.
  4. Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
    • In Zusammenarbeit mit den EU-Ratspräsidentschaften wird das EIC an zwei hochkarätigen Konferenzen teilnehmen, die von der dänischen und der polnischen Ratspräsidentschaft im Jahr 2025 organisiert werden.
    • Diese Konferenzen dienen als Plattformen für die Diskussion über die Zukunft der Innovation in Europa, den Austausch bewährter Verfahren und die Abstimmung der EIC-Aktivitäten mit den allgemeinen politischen Prioritäten der EU. Sie erleichtern auch den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern, Innovatoren, Investoren und führenden Wissenschaftlern.
  5. Initiative Frauen TechEU
    • Die Women TechEU-Initiative zielt darauf ab, von Frauen geführte Start-ups im Bereich der Spitzentechnologie durch finanzielle Unterstützung, Mentoring und Ressourcen zur Unternehmensbeschleunigung zu fördern. Mit dieser Initiative soll die geschlechtsspezifische Diskrepanz im Innovationssektor beseitigt und mehr Frauen dazu ermutigt werden, als Führungskräfte in technologieorientierten Branchen tätig zu werden.
    • Women TechEU bietet Finanzmittel an, um von Frauen geführten Start-ups dabei zu helfen, neue Märkte zu erschließen und ihre Aktivitäten zu skalieren, und bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investoren und Partnern in ganz Europa.
  6. Expertengruppe für das EIC-Plug-in-System
    • Das EIC-Plug-in-Programm soll die Integration von EIC-finanzierten Projekten mit nationalen und regionalen Innovationsprogrammen vereinfachen und so Synergien in der europäischen Innovationslandschaft schaffen.
    • Eine Expertengruppe wird die Entwicklung und Umsetzung dieses Systems überwachen und daran arbeiten, die Prozesse zu vereinfachen, bewährte Verfahren zu ermitteln und politische Änderungen zu empfehlen, um eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen dem EIC und anderen Einrichtungen zur Innovationsfinanzierung zu ermöglichen.
  7. Marktplatz
    • Das EIC entwickelt derzeit einen speziellen Marktplatz als Plattform für den Austausch und die gegenseitige Befruchtung der Ergebnisse von EIC-finanzierten Projekten, insbesondere derjenigen aus den Programmen Pathfinder und Transition.
    • Diese Plattform soll die Zusammenarbeit fördern, den Ideenaustausch anregen und potenzielle Partnerschaften zwischen EIC-Empfängern, Forschungseinrichtungen und kommerziellen Partnern anregen.
    • Indem er die Projektergebnisse zugänglich macht, unterstützt der Marktplatz auch die breitere Übernahme neuer Technologien und trägt dazu bei, die kommerziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der vom EIC finanzierten Forschung zu beschleunigen.
  8. Honorare für die Europäische Investitionsbank (EIB) für Aufgaben der Investitionskomponente
    • Das EIC arbeitet bei den Aufgaben im Zusammenhang mit der Investitionskomponente des EIC Accelerator-Programms mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) zusammen. Diese Partnerschaft umfasst die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen, die Verwaltung von Kapitalbeteiligungen und die Koordinierung mit privaten Investoren.
    • Im Arbeitsprogramm werden Mittel zur Deckung der Gebühren für diese Aufgaben bereitgestellt, um die Beteiligung der EIB an der Auswahl von Investitionen mit hohem Potenzial und an der effizienten Verwaltung des Beteiligungsportfolios des EIC sicherzustellen.
    • Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, das Risiko von Investitionen zu verringern, und stellt sicher, dass die vom EIC unterstützten Unternehmen eine solide finanzielle Beratung und Unterstützung bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit erhalten.

Erwartete Ergebnisse der anderen Aktionen

Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" unterstützt den umfassenderen Auftrag des EIC, indem er eine solide Programmverwaltung, ethische Standards und eine effektive Kommunikation gewährleistet. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Verbesserte Programmaufsicht und strategische Anleitung - Der EIC-Verwaltungsrat, der von externen Sachverständigen unterstützt wird, sorgt für die notwendige Aufsicht und strategische Ausrichtung und hilft dem EIC, seine Programme zu verfeinern und mit den Prioritäten der EU in Einklang zu bringen.
  2. Verbesserte ethische und Qualitätsstandards - Durch die Einbeziehung von Expertenwissen in den Bereichen Ethik und Compliance stellt der EIC sicher, dass die geförderten Projekte den höchsten Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen, insbesondere in Bereichen mit hohem Einfluss wie Biotechnologie und KI.
  3. Erhöhte Sensibilisierung und Engagement - Kommunikations- und Outreach-Maßnahmen machen die EIC-Programme einem breiteren Publikum zugänglich, ziehen unterschiedliche Bewerber an und schärfen das Bewusstsein für die Wirkung des EIC in ganz Europa.
  4. Einbeziehung der Geschlechter in die Innovation - Initiativen wie Women TechEU befassen sich mit den geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Hochtechnologiesektor, fördern die Einbeziehung von Frauen und ermutigen sie, in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie eine Führungsrolle zu übernehmen.
  5. Stärkeres Innovationsökosystem und Zusammenarbeit - Durch das Plug-In-Programm und den Marktplatz fördert das EIC die Zusammenarbeit in der europäischen Innovationslandschaft, indem es eine reibungslosere Integration von EIC-Projekten mit nationalen Programmen ermöglicht und sektorübergreifende Partnerschaften fördert.

Die Rolle der anderen Aktionen im EIC-Rahmen

Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im EIC-Arbeitsprogramm ist für die Aufrechterhaltung der operativen Exzellenz, Transparenz und Inklusivität des EIC von wesentlicher Bedeutung. Durch die Unterstützung von Programm-Governance, ethischer Aufsicht, Inklusivität und Öffentlichkeitsarbeit verstärken diese Maßnahmen das Engagement des EIC für ein nachhaltiges und vielfältiges Innovationsökosystem. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass die vom EIC geförderten Projekte nicht nur innovativ, sondern auch ethisch fundiert, strategisch ausgerichtet und gut unterstützt sind, um auf dem europäischen und globalen Markt erfolgreich zu sein.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sonstigen Maßnahmen die Unterstützungsmechanismen umfassen, die es dem EIC ermöglichen, effektiv zu arbeiten, seine Wirkung zu maximieren und ein florierendes, ethisch verantwortungsvolles und integratives Innovationsumfeld in ganz Europa zu fördern.

9. Anhänge

Der Abschnitt "Anhänge" des European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramms 2025 enthält wichtige zusätzliche Informationen, Leitlinien und spezifische Bestimmungen zu den Finanzierungsmechanismen des EIC, der Förderfähigkeit von Projekten, den Antragsverfahren und den operativen Verfahren. Diese Anhänge stellen sicher, dass Antragsteller, Preisträger und Stakeholder die Bedingungen, Anforderungen und Instrumente, die im Rahmen der EIC-Förderstruktur zur Verfügung stehen, vollständig verstehen. Von Budgetzuweisungen bis hin zu Fast-Track-Programmen sind die Anhänge ein wichtiges Hilfsmittel, um die Feinheiten des EIC-Arbeitsprogramms zu verstehen.

Wichtige Anhänge des EIC-Arbeitsprogramms 2025

  1. Anhang 1: Veranschlagtes vorläufiges Budget
    • In diesem Anhang wird der vorläufige Haushalt des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, wobei die Mittelzuweisungen für jedes der Kernprogramme des EIC, einschließlich Pathfinder, Transition, Accelerator und STEP Scale Up, angegeben werden.
    • Der Anhang enthält eine Aufschlüsselung der Finanzmittel für die einzelnen Komponenten, z. B. für die offenen Ausschreibungen und die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen innerhalb der einzelnen Programme, um die Transparenz bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten und potenziellen Antragstellern zu helfen, das Ausmaß des Wettbewerbs für die einzelnen Finanzierungsströme zu verstehen.
    • Der Haushaltsplan enthält Einzelheiten zu den spezifischen finanziellen Grenzen für Zuschüsse, Investitionen und Preisgelder, die mit den strategischen Zielen des EIC für risikoreiche Innovationen mit großer Wirkung übereinstimmen.
  2. Anhang 2: Allgemeine Bedingungen
    • In Anhang 2 sind die allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an den Finanzierungsprogrammen des EIC aufgeführt, einschließlich der Förderkriterien, der rechtlichen Anforderungen und der Leitlinien für die Antragstellung.
    • Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Zulässigkeit von Anträgen, die Anforderungen an die Zusammensetzung von Konsortien und Regeln für das Prinzip "Do No Significant Harm", das mit den EU-Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt.
    • Weitere Vorschriften betreffen Beschränkungen für Anträge, an denen Einrichtungen mit Sitz außerhalb der EU beteiligt sind, Rechte an geistigem Eigentum und die Einhaltung ethischer Grundsätze, die insbesondere für Projekte in den Bereichen Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Raumfahrttechnologien relevant sind.
  3. Anhang 3: Schnellverfahren für die Bewerbung um das EIC Accelerator
    • Das Fast Track Scheme ermöglicht es erfolgreichen Projekten aus anderen EU-Programmen, wie z. B. Horizon Europe, sich in einem beschleunigten Verfahren um EIC Accelerator-Mittel zu bewerben.
    • Dieser Anhang enthält Einzelheiten zu den Fördervoraussetzungen, zum Antragsverfahren und zu den Bewertungskriterien für den Fast-Track-Pfad, der es Projekten mit früherer EU-Unterstützung ermöglicht, schnell zur Marktreife zu gelangen.
    • Das Programm richtet sich an Projekte mit hohem Potenzial, die bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben und mit zusätzlicher EIC-Unterstützung schnell skaliert werden können.
  4. Anhang 4: Pilot-Plug-In-Programm zur Beantragung des EIC Accelerator
    • Das Pilot-Plug-in-Programm erleichtert den Zugang zur EIC Accelerator-Finanzierung für Projekte, die zwar von nationalen oder regionalen Innovationsprogrammen, nicht aber direkt vom EIC gefördert wurden.
    • Sie umreißt die Kriterien für förderfähige Projekte, die Einreichungsanforderungen und die Bewertungsverfahren für das Plug-In-Programm, das einen alternativen Weg für den Zugang zur EIC-Förderung und die Integration nationaler Innovationen in das europäische Innovationsökosystem bietet.
    • Diese Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem EIC und den regionalen Fördereinrichtungen zu verbessern und eine besser vernetzte und effizientere europäische Innovationslandschaft zu fördern.
  5. Anhang 5: Booster-Zuschüsse für EIC Pathfinder- und EIC Transition-Bewerber
    • Booster Grants bieten zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 50.000 € für Projekte, die im Rahmen der Programme EIC Pathfinder und EIC Transition gefördert werden. Sie ermöglichen es den Preisträgern, ergänzende Aktivitäten durchzuführen, um ihre Innovationen weiterzuentwickeln.
    • Zu den förderfähigen Aktivitäten für Booster Grants gehören Sondierungsforschung, Markttests, die Vorbereitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zusätzliche Konzeptnachweise.
    • Dieser Anhang enthält Förderkriterien, Antragsverfahren und Verwendungszwecke für Booster Grants, mit denen die Wirkung von Pathfinder- und Transition-Projekten durch Unterstützung der nächsten Entwicklungsphasen maximiert werden soll.
  6. Anhang 6: Zusätzliche Bestimmungen über das geistige Eigentum für EIC Pathfinder und EIC Transition
    • Anhang 6 enthält detaillierte Bestimmungen zum geistigen Eigentum (IP) speziell für Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder- und des Übergangsprogramms finanziert werden, und deckt Richtlinien für das Eigentum an IP, den Schutz und die Vermarktung ab.
    • Dieser Anhang unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von geistigem Eigentum in den Bereichen der Spitzentechnologie und ermutigt die Preisträger, sich gegebenenfalls Patente, Marken oder Urheberrechte zu sichern, und definiert den Rahmen für die gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum bei Kooperationsprojekten.
    • Die Leitlinien sehen vor, dass die Preisträger das EIC informieren müssen, wenn das im Rahmen ihrer Projekte erworbene geistige Eigentum an Einrichtungen in nicht assoziierten Drittländern weitergegeben werden soll, was den Zielen der EU in Bezug auf wirtschaftliche Sicherheit und strategische Autonomie entspricht.

Die Bedeutung der Anhänge im EIC-Rahmen

Der Abschnitt "Anhänge" ist ein wesentlicher Bestandteil des EIC-Arbeitsprogramms, da er detaillierte Anleitungen enthält, die Antragsteller und Preisträger bei der Bewältigung der komplexen EU-Förderverfahren unterstützen. In den Anhängen werden wesentliche operative und regulatorische Details behandelt:

  1. Verbesserung der Transparenz - Detaillierte Budgets und Bedingungen verdeutlichen, wie die EIC-Mittel zugewiesen und verwaltet werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten.
  2. Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit - Die Fast-Track- und Plug-In-Programme erweitern den Zugang zur EIC-Finanzierung und ermöglichen es mehr Innovatoren mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Regionen, an der europäischen Innovation teilzunehmen.
  3. Unterstützung von Projektkontinuität und -wirkung - Booster Grants und Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums tragen dazu bei, dass EIC-finanzierte Projekte gut positioniert sind, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, indem sie die weitere Entwicklung ermöglichen und wertvolle Forschungsergebnisse schützen.
  4. Stärkung der wirtschaftlichen Sicherheit - Die Leitlinien für geistiges Eigentum und die Bestimmungen zur Einhaltung der Vorschriften sichern Europas strategische Technologien, fördern die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und schützen EU-Innovationen vor ausländischer Kontrolle.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abschnitt "Anhänge" des EIC-Arbeitsprogramms 2025 als umfassender Leitfaden dient, der Innovatoren, Forschern und Unternehmen hilft, die Anforderungen, Prozesse und Ressourcen zu verstehen, die im Rahmen der EIC-Förderung zur Verfügung stehen. Diese Anhänge sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gut informiert und darauf vorbereitet sind, die EIC-Strategien einzuhalten, und ermöglichen so ein effektiveres und sichereres Innovationsökosystem in ganz Europa.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Die neuen EIC Accelerator-Herausforderungen 2025

EIC Accelerator Herausforderungen für 2025: Strategische Innovation in Europa vorantreiben

Die European Innovation Council (EIC) Accelerator Challenges for 2025 konzentrieren sich darauf, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und kleine Midcap-Unternehmen mit bahnbrechenden Lösungen in kritischen Bereichen zu unterstützen. Diese Herausforderungen stehen im Einklang mit den Prioritäten der Europäischen Union in den Bereichen digitale Transformation, grüner Wandel, nachhaltige Lebensmittelsysteme, Weltraumresilienz und Mobilität der nächsten Generation. Durch die Bereitstellung gezielter Finanzmittel und Unterstützung zielen die EIC Accelerator-Challenges darauf ab, Innovationen mit großer Wirkung zu fördern, die zu Europas Wettbewerbsfähigkeit, Autonomie und Nachhaltigkeitszielen beitragen.

1. Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling

Diese Herausforderung konzentriert sich auf innovative Materialien, die erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bieten. Fortschrittliche Werkstoffe sind in Bereichen wie Energie, Elektronik, Gesundheit und Verkehr von zentraler Bedeutung. Diese Herausforderung zielt auf Projekte ab, die in diesen Bereichen einen Durchbruch erzielen können.

  • Zielsetzung: Unterstützung der Entwicklung und des Upscaling fortschrittlicher Materialien mit großem Marktpotenzial und Nachhaltigkeitsvorteilen.
  • Schwerpunktbereiche: Langlebige, leichte und nachhaltige Materialien, die die Umweltbelastung verringern und die Energieeffizienz verbessern.

2. Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion

Diese Herausforderung unterstützt biotechnologische Innovationen, die den Kohlenstoff-Fußabdruck der Lebens- und Futtermittelproduktion verringern. Die Biotechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Verfahren und der Entwicklung von Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln auf Tierbasis.

  • Zielsetzung: Förderung biotechnologischer Lösungen, die zu schadstoffarmen Produktionsverfahren im Lebensmittel- und Futtermittelsektor beitragen.
  • Schwerpunktbereiche: Pflanzliche oder mikrobielle Alternativen zu tierischen Lebensmitteln, verbesserte Pflanzensorten und umweltfreundliche Futtermittelproduktion.

3. GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI

Generative KI verändert Sektoren vom Gesundheitswesen bis zur Kreativwirtschaft. Die Herausforderung GenAI4EU zielt darauf ab, Europa eine Führungsrolle im Bereich der generativen KI zu verschaffen, indem innovative KI-Lösungen unterstützt werden, die mit den EU-Standards für Datenschutz und Ethik in Einklang stehen.

  • Zielsetzung: Förderung der Entwicklung fortschrittlicher generativer KI-Technologien, die innovativ und ethisch vertretbar sind und im Einklang mit europäischen Werten stehen.
  • Schwerpunktbereiche: Generative KI-Anwendungen im Gesundheitswesen, bei der Erstellung von Inhalten, in der Fertigung und in anderen wichtigen Bereichen.

4. Weltraumdienste und eine widerstandsfähige EU-Weltrauminfrastruktur

Da weltraumgestützte Infrastrukturen immer wichtiger werden, befasst sich diese Herausforderung mit dem Bedarf an innovativen Lösungen zur Unterstützung der Wartung, Instandhaltung und Widerstandsfähigkeit von Satelliten und anderen Weltraumressourcen. Ziel ist es, die Präsenz und Autonomie Europas im Weltraum zu sichern.

  • Zielsetzung: Entwicklung von Technologien, die die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Autonomie der europäischen Weltrauminfrastruktur verbessern.
  • Schwerpunktbereiche: Wartung im Weltraum, Widerstandsfähigkeit von Satelliten, Verwaltung von Weltraummüll und sichere Kommunikation.

5. Innovationen für die Mobilität der Zukunft

Die Zukunft der Mobilität liegt in nachhaltigen, autonomen und vernetzten Verkehrslösungen. Gesucht werden Innovationen, die sich mit den technischen, regulatorischen und sozialen Aspekten der Mobilität der nächsten Generation befassen, z. B. mit autonomen Fahrzeugen und nachhaltigen Verkehrssystemen.

  • Zielsetzung: Unterstützung von transformativen Mobilitätslösungen, die mit Europas grünem und digitalem Wandel in Einklang stehen.
  • Schwerpunktbereiche: Elektrofahrzeuge, autonome Fahrtechnologien, multimodale Verkehrslösungen und intelligente städtische Mobilitätssysteme.

Abschluss

Mit den EIC Accelerator-Herausforderungen für 2025 hat sich Europa verpflichtet, in strategische, wirkungsvolle Innovationen zu investieren, die technologische Souveränität und nachhaltiges Wachstum fördern. Durch die Fokussierung auf Schlüsselsektoren wie fortschrittliche Werkstoffe, Biotechnologie, KI, Raumfahrt und Mobilität will das EIC europäische Unternehmen in die Lage versetzen, auf globaler Ebene eine Führungsrolle zu übernehmen, gesellschaftliche Vorteile zu erzielen und die langfristigen Ziele der EU für Innovation und Widerstandsfähigkeit zu erreichen.

Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling: EIC Accelerator Herausforderung 2025

Die Herausforderung "Advanced Materials Development and Upscaling" im Rahmen des EIC Accelerator zielt darauf ab, Durchbrüche in der Materialwissenschaft voranzutreiben, wobei innovative Materialien mit hohem Potenzial für Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, Verkehr, Elektronik und Bauwesen im Mittelpunkt stehen. Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit. Mit dieser Herausforderung sollen Projekte finanziert werden, die wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Kosteneffizienz und Umweltauswirkungen bewirken und so die Ziele Europas für einen umweltfreundlichen Übergang und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.

Zielsetzung der Herausforderung

Das Hauptziel des Wettbewerbs für fortgeschrittene Werkstoffe besteht darin, die Entwicklung und Verbreitung neuer Werkstoffe zu unterstützen, die nicht nur hochleistungsfähig sind, sondern auch mit Europas Engagement für Nachhaltigkeit in Einklang stehen. Die Herausforderung ist so strukturiert, dass sie Materialinnovationen fördert, die den Anforderungen von Hightech-Anwendungen gerecht werden und gleichzeitig Themen wie Recyclingfähigkeit, Ressourceneffizienz und einen geringeren ökologischen Fußabdruck berücksichtigen.

Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

Der EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche im Bereich der fortgeschrittenen Werkstoffe ermittelt, in denen Innovationen von entscheidender Bedeutung sind:

  1. Nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien:
    • Materialien, die die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern und Kreislaufwirtschaftsmodelle ermöglichen.
    • Dazu gehören Materialien, die für das Recycling oder die Wiederverwendung konzipiert sind, biologisch abbaubare Materialien und solche, die den Energieverbrauch bei der Herstellung minimieren.
  2. Leichte und langlebige Materialien für den Transport:
    • Leichte Werkstoffe sind für den Verkehrssektor, insbesondere für die Luftfahrt und die Automobilindustrie, von entscheidender Bedeutung, da sie die Kraftstoffeffizienz verbessern und die Emissionen verringern können.
    • Der Schwerpunkt liegt auf hochfesten, leichten Verbundwerkstoffen und Legierungen, die die Haltbarkeit erhöhen, ohne unnötiges Gewicht zu verursachen.
  3. Hochleistungsmaterialien für Energieanwendungen:
    • Neue Materialien, die zu Lösungen für erneuerbare Energien beitragen, wie z. B. fortschrittliche Solarzellen, Energiespeichermaterialien und thermoelektrische Materialien.
    • Materialien, die die Effizienz der Energieumwandlung, die Langlebigkeit und die Energiedichte verbessern, sind in dieser Kategorie sehr gefragt.
  4. Fortgeschrittene Materialien für Elektronik und digitale Technologien:
    • Materialien, die schnellere, kleinere und energieeffizientere elektronische Komponenten ermöglichen.
    • Dazu gehören Innovationen wie flexible Elektronik, leitfähige Polymere und Materialien für Quantencomputeranwendungen.
  5. Anwendungen in der Biomedizin und im Gesundheitswesen:
    • Biokompatible Materialien für medizinische Geräte, Implantate und Arzneimittelverabreichungssysteme.
    • In diesem Bereich werden Materialien gesucht, die die Ergebnisse für die Patienten verbessern können, indem sie die Haltbarkeit erhöhen, allergische Reaktionen verringern oder minimalinvasive Verfahren ermöglichen.

Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

Projekte im Rahmen der Herausforderung "Fortgeschrittene Werkstoffe" können sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen zur Unterstützung verschiedener Entwicklungs- und Skalierungsstufen erhalten:

  • Zuschusskomponente:
    • Stellt bis zu 2,5 Millionen Euro zur Deckung der Kosten für Forschung, Entwicklung und erste Prototypen zur Verfügung.
    • Die Finanzierung ist für die Weiterentwicklung von Materialien der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 vorgesehen, wobei der Schwerpunkt auf der Validierung der Funktionalität des Materials in relevanten Anwendungsbereichen liegt.
  • Investitionskomponente:
    • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Mio. € zur Unterstützung der Skalierung, des Markteintritts und der industriellen Produktion.
    • Diese Komponente ist besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Produktionskapazitäten erweitern und kommerzielle Märkte erreichen wollen.

Anforderungen an die Förderfähigkeit:

  • Die Projekte müssen von Start-ups, KMU oder kleinen mittelständischen Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land durchgeführt werden.
  • Die Vorschläge sollten ein starkes kommerzielles Potenzial für das Material aufzeigen, einschließlich klarer Wege für den Markteintritt und die Skalierbarkeit.
  • Nachhaltigkeitsaspekte wie Lebenszyklusanalyse, Energieeffizienz und Umweltauswirkungen müssen in den Projektplan aufgenommen werden.

Erwartete Ergebnisse

Mit der Herausforderung "Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe und Upscaling" sollen Projekte mit hohem Potenzial unterstützt werden, die greifbare Ergebnisse für Industrie und Gesellschaft liefern können. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Kommerziell nutzbare fortgeschrittene Materialien:
    • Die Projekte sollten einen Entwicklungsstand erreichen, bei dem das Material für die industrielle Produktion und Vermarktung bereit ist und einen klaren Vorteil gegenüber bestehenden Materialien in Bezug auf Leistung oder Nachhaltigkeit bietet.
  2. Nachhaltige Herstellungsprozesse:
    • Entwicklung von Fertigungstechniken, die den Abfall, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen auf ein Minimum reduzieren und sich an den europäischen Zielen für umweltfreundliche Industriepraktiken orientieren.
  3. Gestärkte europäische Wettbewerbsfähigkeit in der Materialwissenschaft:
    • Die Herausforderung besteht darin, europäische Unternehmen als Marktführer im Bereich fortschrittlicher Materialien zu positionieren, die Abhängigkeit von importierten Materialien zu verringern und die technologische Souveränität in kritischen Sektoren zu fördern.
  4. Geistiges Eigentum und Einhaltung von Normen:
    • Die Projekte sollten sich mit dem Schutz des geistigen Eigentums befassen und sich an den europäischen Normen für Materialsicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit orientieren.

Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

Die Herausforderung "Advanced Materials Development and Upscaling" ist integraler Bestandteil der breiteren europäischen Innovationsstrategie. Durch die Unterstützung von Durchbrüchen in der Materialwissenschaft fördert das EIC Innovationen, die sich auf verschiedene Branchen auswirken und Fortschritte in den Bereichen grüne Technologien, digitale Transformation, Gesundheitswesen und mehr vorantreiben können. Diese Bemühungen werden nicht nur die technologische Unabhängigkeit Europas stärken, sondern auch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen, da Europa bei der Entwicklung zukunftsweisender Werkstoffe führend ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC Accelerator-Herausforderung im Bereich der fortgeschrittenen Werkstoffe darauf abzielt, Unternehmen in die Lage zu versetzen, bahnbrechende Werkstoffe zu skalieren, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und Europa als Drehscheibe für innovative und umweltbewusste Materialwissenschaft zu positionieren.

Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion: EIC Accelerator Herausforderung 2025

Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" im Rahmen des EIC Accelerator zielt auf Innovationen in der Lebens- und Futtermittelbiotechnologie ab, die die Treibhausgasemissionen und die mit der landwirtschaftlichen Produktion verbundenen Umweltauswirkungen deutlich reduzieren. Diese Herausforderung steht im Einklang mit Europas Verpflichtung, Klimaneutralität und nachhaltige Lebensmittelsysteme zu erreichen, indem Projekte unterstützt werden, die einen effizienteren, emissionsarmen Ansatz für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln fördern.

Zielsetzung der Herausforderung

Das Hauptziel dieser Herausforderung ist die Förderung biotechnologischer Fortschritte, die eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion ermöglichen, die Auswirkungen des Sektors auf den Klimawandel verringern und nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren fördern. Im Rahmen dieser Herausforderung sollen Projekte mit großer Wirkung finanziert werden, die die Produktionseffizienz verbessern, die Lebensmittelsicherheit erhöhen und zu den EU-Zielen "Vom Hof auf den Teller" und "Green Deal" beitragen.

Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

Der EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche in der Biotechnologie identifiziert, die dazu beitragen können, die Lebens- und Futtermittelproduktion zu verändern, indem sie die Nachhaltigkeit, die Reduzierung von Emissionen und innovative Lösungen für alternative Proteinquellen fördern:

  1. Alternative Proteine und nachhaltige Nahrungsmittelquellen:
    • Entwicklung von Proteinen auf pflanzlicher, mikrobieller oder kultivierter Basis als Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln auf tierischer Basis.
    • Die Projekte in diesem Schwerpunktbereich zielen darauf ab, den ökologischen Fußabdruck der Eiweißproduktion zu verringern, indem sie sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Landnutzung, dem Wasserverbrauch und den Methanemissionen aus der Tierhaltung befassen.
  2. Biotechnologische Lösungen für emissionsarme Futtermittel:
    • Innovationen in der Tierernährung, die den Ausstoß von Treibhausgasen in der Tierhaltung verringern, wie z. B. Futtermittelzusätze, die die Methanbildung im Darm von Wiederkäuern reduzieren.
    • Futtermittel, die die Nährstoffaufnahme verbessern, die Stickstoff- und Phosphorausscheidung verringern und die Gesundheit und Produktivität der Tiere verbessern.
  3. Präzisionsfermentation und Biomanufacturing:
    • Nutzung von Präzisionsfermentationsverfahren zur Herstellung wichtiger Lebensmittelzutaten wie Milchproteine, Vitamine und Aminosäuren ohne Tierhaltung.
    • Projekte, die sich auf die biologische Herstellung von Inhaltsstoffen konzentrieren, bieten nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produktionsverfahren und verringern die mit den landwirtschaftlichen Lieferketten verbundenen Emissionen.
  4. Moderne Pflanzenbiotechnologie für Ressourceneffizienz:
    • Genetisch oder mikrobiologisch verbesserte Nutzpflanzen, die weniger Wasser, Dünger oder Pestizide benötigen und gleichzeitig ihre Erträge beibehalten oder verbessern.
    • Dieser Schwerpunktbereich umfasst Pflanzensorten, die auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels hin optimiert wurden und somit den Bedarf an intensiven Ressourceneinsätzen minimieren.
  5. Kreislaufwirtschaftliche Lösungen für die Bioökonomie:
    • Biotechnologische Verfahren zur Umwandlung landwirtschaftlicher Abfälle in wertvolle Produkte wie Biokraftstoffe, biologisch abbaubare Kunststoffe oder hochwertige Futtermittelzutaten.
    • Kreislauflösungen zielen darauf ab, Ressourcenkreisläufe zu schließen, die Ressourceneffizienz zu verbessern und die Abfallmenge in der Lebens- und Futtermittelproduktion zu verringern.

Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

Für Projekte, die im Rahmen der Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" ausgewählt werden, können sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen gewährt werden, um ihre Entwicklung und Verbreitung zu erleichtern:

  • Zuschusskomponente:
    • Bis zu 2,5 Millionen Euro zur Deckung der förderfähigen Kosten für Forschung, Entwicklung, Pilottests und erste Produktionsphasen.
    • Der Schwerpunkt liegt auf dem Vorantreiben von Projekten der Technologiereife (TRL) 6-8, wobei Machbarkeitstests, die Entwicklung von Prototypen und die Demonstration in relevanten Umgebungen unterstützt werden.
  • Investitionskomponente:
    • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Mio. € zur Unterstützung von Skalierungsaktivitäten, kommerzieller Produktion und Marktexpansion.
    • Konzipiert für Unternehmen, die bereit sind, ihre Technologie zu industrialisieren und sich auf dem Markt zu etablieren.

Anforderungen an die Förderfähigkeit:

  • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land.
  • Die Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Kommerzialisierung und Skalierbarkeit aufzeigen und das Potenzial für erhebliche Auswirkungen auf die Emissionsreduzierung und Ressourceneffizienz belegen.
  • Die Projekte müssen auch die Einhaltung von Vorschriften und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen mit den EU-Standards für Lebensmittelsicherheit und Umweltverantwortung in Einklang stehen.

Erwartete Ergebnisse

Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" soll greifbare Ergebnisse hervorbringen, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, Emissionen reduzieren und die Ernährungssicherheit verbessern. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Kommerziell realisierbare, emissionsarme Lebens- und Futtermittellösungen:
    • Entwicklung marktreifer Produkte, die im Vergleich zur konventionellen Lebens- und Futtermittelproduktion eine messbare Verringerung von Emissionen und Umweltauswirkungen bieten.
  2. Verbesserte Nachhaltigkeit in Lebensmittelsystemen:
    • Die Herausforderung zielt darauf ab, biotechnologische Innovationen zu fördern, die die Abhängigkeit von der intensiven Tierhaltung verringern, alternative Proteinquellen fördern und eine nachhaltige Pflanzenproduktion ermöglichen.
  3. Unterstützung der zirkulären Bioökonomie:
    • Projekte, die Ressourcenkreisläufe schließen und landwirtschaftliche Nebenprodukte verwerten, tragen zu einer nachhaltigeren Bioökonomie bei, indem sie Abfälle reduzieren und neue Wertströme schaffen.
  4. Geringere Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft:
    • Die Projekte sollten das Potenzial für umfangreiche Emissionssenkungen aufzeigen, einen Beitrag zu den Klimazielen der EU leisten und mit den Verpflichtungen des Pariser Abkommens in Einklang stehen.

Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" trägt dazu bei, dass Europa eine führende Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit übernimmt. Durch die Unterstützung bahnbrechender biotechnologischer Lösungen ermöglicht das EIC europäischen Unternehmen, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern, alternative Nahrungsquellen zu entwickeln und eine biobasierte Wirtschaft zu fördern. Diese Herausforderung unterstützt nicht nur die EU-Strategien "Vom Erzeuger zum Verbraucher" und "Green Deal", sondern stärkt auch die Position Europas als Weltmarktführer bei nachhaltigen biotechnologischen Innovationen und fördert die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Agrar- und Ernährungssektors.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC Accelerator-Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" von entscheidender Bedeutung ist, um den Übergang Europas zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen voranzutreiben. Durch die Ermöglichung biotechnologischer Fortschritte, die Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen und skalierbare Lösungen bieten, unterstützt diese Herausforderung direkt ein widerstandsfähigeres und umweltfreundlicheres Lebensmittelsystem für Europa und darüber hinaus.

GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI - EIC Accelerator Challenge 2025

Die GenAI4EU: European Generative AI Champions" im Rahmen des EIC Accelerator ist eine gezielte Initiative, die darauf abzielt, eine europäische Führungsposition im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) aufzubauen. Diese Herausforderung konzentriert sich auf die Unterstützung von vielversprechenden Start-ups, KMU und mittelständischen Unternehmen, die innovative generative KI-Lösungen entwickeln, die mit den europäischen Werten in Einklang stehen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, ethische Standards und die Einhaltung von Vorschriften. Durch Investitionen in die generativen KI-Fähigkeiten Europas soll diese Herausforderung die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas im schnell wachsenden KI-Sektor stärken.

Zielsetzung der Herausforderung

Das Hauptziel des GenAI4EU-Wettbewerbs besteht darin, die Entwicklung und den Einsatz generativer KI-Technologien zu fördern, die innovativ und ethisch fundiert sind und den besonderen Bedürfnissen der europäischen Industrie und Gesellschaft entsprechen. Mit einem starken Fokus auf Transparenz, Verantwortlichkeit und Datensicherheit zielt diese Herausforderung darauf ab, Europa als führend im Bereich der KI zu positionieren und gleichzeitig den regulatorischen Rahmen der EU einzuhalten.

Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

Das EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche für generative KI-Anwendungen festgelegt, die mit den strategischen Zielen Europas übereinstimmen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Fertigung, Kreativwirtschaft und öffentliche Verwaltung. Jeder Bereich legt den Schwerpunkt auf KI-gesteuerte Lösungen, die Daten, Inhalte, Designs oder Prozesse generieren können, die Produktivität, Kreativität und Effizienz steigern.

  1. Generative KI für Gesundheitswesen und Biowissenschaften:
    • Zu den Anwendungen gehören KI-Systeme, die bei der Analyse medizinischer Bildgebung, bei personalisierten Behandlungsempfehlungen, in der Arzneimittelforschung und in der synthetischen Biologie helfen können.
    • Projekte in diesem Bereich sollten sich auf die Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit, die Beschleunigung von Forschungszeiten und die Schaffung von Mehrwert im Gesundheitswesen konzentrieren, wobei strenge ethische und regulatorische Standards eingehalten werden müssen.
  2. Generative KI bei der Erstellung von Inhalten und Medien:
    • Unterstützt KI-gesteuerte Tools zur Erstellung von visuellen Inhalten, Text, Musik und anderen kreativen Ergebnissen für Branchen wie Werbung, Journalismus, Unterhaltung und digitale Kunst.
    • Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung verantwortungsbewusster KI-Tools, die Innovationen in den Medien und der Kunst fördern und gleichzeitig Bedenken in Bezug auf Authentizität, Urheberrecht und ethische Inhaltserstellung ausräumen können.
  3. Generative KI für Industrie- und Fertigungsanwendungen:
    • KI-Lösungen, die Designprozesse optimieren, die Produktentwicklung verbessern, die Fertigung rationalisieren und die Qualitätskontrolle automatisieren können.
    • Zu den Projekten gehören beispielsweise generative Design-Software, automatisierte Kodierung für industrielle Anwendungen oder KI-gesteuerte Simulationen zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten in Produktionsumgebungen.
  4. Generative KI für natürliche Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion:
    • Dieser Bereich umfasst KI-Technologien zur Verbesserung des Verständnisses natürlicher Sprache, der Übersetzung und der Fähigkeiten virtueller Assistenten, die für den Einsatz in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Kundendienst zugeschnitten sind.
    • Der Schwerpunkt der Projekte sollte auf benutzerfreundlichen, sicheren und transparenten KI-Systemen liegen, die die Kommunikation und die betriebliche Effizienz in Bereichen wie Finanzen, Verwaltung und Bildung verbessern.
  5. Ethische und transparente KI-Lösungen:
    • Konzentrieren Sie sich auf generative KI-Anwendungen, bei denen Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz im Vordergrund stehen, und stellen Sie sicher, dass diese Systeme mit dem KI-Gesetz der EU und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) in Einklang stehen.
    • Die Lösungen sollten Mechanismen für den Datenschutz, die Interpretierbarkeit der von der KI erzeugten Ergebnisse und Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch oder unbeabsichtigten Folgen umfassen.

Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

Projekte im Rahmen der GenAI4EU-Herausforderung können auf eine Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen zugreifen, um die Entwicklung, Skalierung und Kommerzialisierung von generativen KI-Technologien zu unterstützen:

  • Zuschusskomponente:
    • Bis zu 2,5 Millionen Euro für förderfähige FuE, Prototypentests und erste Marktvalidierungsaktivitäten.
    • Ziel ist es, Projekte der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Validierung der Technologie in relevanten Umgebungen und der Vorbereitung der Markteinführung liegt.
  • Investitionskomponente:
    • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Millionen Euro zur Unterstützung der Skalierung, Produktion und kommerziellen Einführung.
    • Die Investitionskomponente ist für Unternehmen mit bewährten Technologien bestimmt, die für eine groß angelegte Umsetzung auf den europäischen Märkten bereit sind.

Anforderungen an die Förderfähigkeit:

  • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
  • Die Antragsteller müssen die Skalierbarkeit und das kommerzielle Potenzial ihrer KI-Technologie sowie eine klare Ausrichtung auf die ethischen Standards und regulatorischen Anforderungen der EU nachweisen.
  • Die Vorschläge sollten konkrete Pläne für den Datenschutz, die Erklärbarkeit und die Risikominderung beim Einsatz von KI enthalten.

Erwartete Ergebnisse

Die Herausforderung GenAI4EU soll hochwirksame generative KI-Technologien hervorbringen, die den digitalen Wandel in Europa vorantreiben und gleichzeitig ethische Überlegungen und die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigen. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Kommerziell umsetzbare generative KI-Lösungen:
    • Entwicklung marktreifer KI-Produkte und -Dienstleistungen, die den Anforderungen der Industrie entsprechen und in den Bereichen Gesundheitswesen, Medien, Fertigung und anderen Sektoren einen Mehrwert schaffen.
  2. Verbesserte digitale Souveränität für Europa:
    • Aufbau einer starken europäischen Präsenz im Bereich der generativen KI, Verringerung der Abhängigkeit von außereuropäischen KI-Anbietern und Gewährleistung der Übereinstimmung mit europäischen Werten.
  3. Ethischer und verantwortungsvoller Einsatz von KI:
    • Lösungen, die ethischen Erwägungen, einschließlich Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz, Vorrang einräumen und einen Maßstab für die verantwortungsvolle KI-Entwicklung weltweit setzen.
  4. Verbesserte Innovation in Schlüsselindustrien:
    • Generative KI-Anwendungen, die Innovationen vorantreiben, Abläufe rationalisieren und die Produktivität in verschiedenen Branchen steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum Europas unterstützen.

Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

Die GenAI4EU: European Generative AI Champions" ist eine strategische Initiative, um die Rolle Europas in der generativen KI-Landschaft zu stärken. Durch die Unterstützung von Projekten, die sich an strenge ethische Standards halten und den Schutz der Privatsphäre und die Transparenz der Nutzer in den Vordergrund stellen, will das EIC Accelerator ein vertrauenswürdiges Ökosystem für KI-Innovationen in Europa schaffen. Diese Herausforderung unterstützt auch die europäische KI-Strategie zur Förderung der digitalen Souveränität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in wichtigen Sektoren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GenAI4EU-Herausforderung eine zentrale Rolle für die Vision des EIC von einer Zukunft spielt, in der Europa im Bereich der ethischen, fortschrittlichen KI führend ist. Durch die Förderung der Entwicklung generativer KI-Technologien, die marktreif sind und auf europäischen Grundsätzen beruhen, trägt diese Herausforderung zu einem robusten, sicheren und wettbewerbsfähigen KI-Ökosystem bei, das Innovationen unterstützt und mit den digitalen und ethischen Standards der EU in Einklang steht.

Weltraumdienste und eine robuste EU-Weltrauminfrastruktur: EIC Accelerator Herausforderung 2025

Die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure", die Teil des EIC Accelerator-Programms ist, konzentriert sich auf die Stärkung der europäischen Präsenz und Autonomie im Weltraum durch die Förderung von Technologien, die die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Betriebsfähigkeit der europäischen Weltraumanlagen verbessern. Da der Weltraum für Kommunikation, Navigation, Klimaüberwachung und Sicherheit immer wichtiger wird, zielt diese Herausforderung darauf ab, Innovationen zu fördern, die die europäische Weltrauminfrastruktur erhalten und schützen, die Abhängigkeit von Diensten außerhalb der EU verringern und die langfristige Nachhaltigkeit des Weltraums gewährleisten können.

Zielsetzung der Herausforderung

Das Hauptziel dieser Herausforderung ist die Entwicklung innovativer Lösungen für die Wartung, Reparatur, Instandhaltung und Widerstandsfähigkeit von Satelliten und anderen kritischen Weltrauminfrastrukturen im Weltraum. Durch die Unterstützung dieser Lösungen soll die strategische Autonomie Europas im Weltraum gestärkt, die Risiken durch Weltraummüll gemindert und Europa als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit im Weltraum etabliert werden.

Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

Das EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche für die Wartung im Weltraum und die Widerstandsfähigkeit des Weltraums festgelegt, um die neuen Herausforderungen im Raumfahrtsektor anzugehen. Dazu gehören Technologien, die einen sicheren und nachhaltigen Betrieb in der Umlaufbahn ermöglichen, die Lebensdauer von Weltraumanlagen verlängern und die Zuverlässigkeit kritischer Infrastrukturen gewährleisten.

  1. Instandhaltung und Betankung im Weltraum:
    • Technologien, die es ermöglichen, Satelliten und andere Raumfahrzeuge in der Umlaufbahn zu warten, zu reparieren, aufzurüsten oder aufzutanken und so ihre Betriebsdauer zu verlängern.
    • Dieser Schwerpunktbereich umfasst robotische Wartungssysteme, autonome Andockmechanismen und Treibstofftransfertechnologien, die den Bedarf an Ersatzstarts verringern und den Abfall auf ein Minimum reduzieren.
  2. Ausfallsicherheit und Störungsmanagement bei Satelliten:
    • Lösungen zur Verbesserung der Haltbarkeit, Fehlertoleranz und Selbstreparaturfähigkeit von Satelliten, um sie widerstandsfähiger gegen mechanische Ausfälle, Strahlenbelastung und andere Gefahren im Weltraum zu machen.
    • Die Projekte könnten Redundanzsysteme, KI-gesteuerte Fehlererkennung und automatische Wiederherstellungssysteme umfassen, die es den Satelliten ermöglichen, ihren Betrieb unter widrigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
  3. Orbital Debris Management und Kollisionsvermeidung:
    • Technologien zur Erkennung, Verfolgung und Entschärfung von Weltraummüll, um das Risiko von Kollisionen zu verringern, die Satelliten beschädigen oder wichtige Dienste unterbrechen könnten.
    • Dieser Bereich umfasst Techniken zur Trümmerbeseitigung, Verfolgungssoftware und Kollisionsvermeidungssysteme, die zu einer sichereren Weltraumumgebung beitragen und die langfristige Nachhaltigkeit im Weltraum unterstützen.
  4. Sichere Kommunikation und weltraumgestützte Datensysteme:
    • Entwicklung von sicheren und robusten Weltraumkommunikationssystemen, die eine zuverlässige Datenübertragung gewährleisten, insbesondere in Bereichen, die für die europäische Sicherheit und Infrastruktur von entscheidender Bedeutung sind.
    • Zu den Schwerpunktbereichen gehören Verschlüsselungstechnologien, die Verteilung von Quantenschlüsseln und andere sichere Datenübertragungsmethoden, die die Weltraumressourcen der EU vor Cyber-Bedrohungen und Abhörmaßnahmen schützen.
  5. Autonomer Weltraumbetrieb und Robotik:
    • Lösungen für die autonome Navigation, das Halten der Station und den Betrieb von Robotersystemen für komplexe Aufgaben wie Reparaturen, Inspektion und Montage im Weltraum.
    • Autonome Systeme sind von entscheidender Bedeutung für die Durchführung von Operationen in gefährlichen oder abgelegenen Gebieten des Weltraums, da sie den Bedarf an menschlichen Eingriffen verringern und die Sicherheit und Effizienz von Missionen erhöhen.

Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

Im Rahmen der Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" werden sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen gewährt, um die Entwicklung, Erprobung und Kommerzialisierung von Weltraumtechnologien zu unterstützen, die einen nachhaltigen und autonomen Weltraumbetrieb gewährleisten.

  • Zuschusskomponente:
    • Bis zu 2,5 Mio. € für förderfähige F&E-, Prototyping- und Testaktivitäten, die erforderlich sind, um diese Technologien vom Technology Readiness Level (TRL) 6-8 zu verbessern.
    • Mit den Mitteln sollen Demonstrationsprojekte, Durchführbarkeitsstudien und erste Tests in relevanten Weltraum- oder simulierten Umgebungen unterstützt werden.
  • Investitionskomponente:
    • Bietet Kapitalbeteiligungen in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro für die Ausweitung der Produktion, die kommerzielle Einführung und die Marktexpansion.
    • Die Investitionskomponente zielt auf Unternehmen ab, die bereit sind, ihre Raumfahrttechnologien zu industrialisieren und die großmaßstäbliche Einführung einer widerstandsfähigen Raumfahrtinfrastruktur zu unterstützen.

Anforderungen an die Förderfähigkeit:

  • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
  • Die Vorschläge müssen einen klaren Weg zur Markteinführung, Skalierbarkeit und ein solides Verständnis der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen im Raumfahrtsektor aufweisen.
  • Die Projekte sollten auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, z. B. die Minimierung von Weltraummüll und die Einhaltung internationaler Richtlinien für einen verantwortungsvollen Weltraumbetrieb.

Erwartete Ergebnisse

Es wird erwartet, dass die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" Innovationen mit großer Wirkung hervorbringt, die die Nachhaltigkeit, Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltrauminfrastruktur unterstützen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Kommerziell realisierbare In-Space-Servicelösungen:
    • Entwicklung zuverlässiger, marktreifer Technologien für die Wartung, Reparatur und Betankung von Satelliten, die die Betriebsdauer von Raumfahrzeugen verlängern und den Bedarf an Ersatzstarts verringern.
  2. Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Raumfahrtinfrastruktur:
    • Technologien, die die Widerstandsfähigkeit, Fehlertoleranz und betriebliche Langlebigkeit der EU-Raumfahrtinfrastruktur verbessern und so einen kontinuierlichen Betrieb für kritische Anwendungen wie Telekommunikation, Erdbeobachtung und Navigation gewährleisten.
  3. Verringerung des Weltraummülls und sicherere Orbitaloperationen:
    • Lösungen, die zur Eindämmung von Weltraummüll und zu sichereren Umgebungen in der Umlaufbahn beitragen, das Risiko von Satellitenkollisionen verringern und nachhaltige Praktiken in der Raumfahrt fördern.
  4. Gestärkte europäische Autonomie im Weltraum:
    • Durch Investitionen in eine sichere und widerstandsfähige Weltrauminfrastruktur unterstützt diese Herausforderung die strategische Autonomie Europas im Weltraum und verringert die Abhängigkeit von Technologien und Diensten aus Drittländern.

Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

Das Projekt "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" ist ein entscheidender Bestandteil der europäischen Bemühungen um den Aufbau einer nachhaltigen und autonomen Raumfahrtpräsenz. Durch die Förderung innovativer Technologien, die die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit von Weltraumressourcen verlängern, stärkt das EIC die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Raumfahrtindustrie und unterstützt die strategischen Prioritäten der EU. Diese Herausforderung steht im Einklang mit der EU-Raumfahrtstrategie und ist ein wesentlicher Faktor, um sicherzustellen, dass Europa die Kontrolle über wesentliche weltraumgestützte Dienste behält.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" Europas Ambitionen für einen sicheren, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Raumfahrtsektor unterstützt. Durch Investitionen in autonome Wartung, Trümmermanagement und widerstandsfähige Weltrauminfrastrukturen unterstützt das EIC europäische Unternehmen bei der Schaffung eines verantwortungsvollen, autarken Weltraumumfelds, das wirtschaftliches Wachstum, wissenschaftliche Entdeckungen und gesellschaftliche Bedürfnisse auf Jahre hinaus unterstützen kann.

Innovationen für die Mobilität der Zukunft: EIC Accelerator Challenge 2025

Der Wettbewerb "Innovations in Future Mobility" im Rahmen des EIC Accelerator-Programms widmet sich der Förderung von Technologien, die den Verkehr verändern und ihn nachhaltiger, autonomer und vernetzter machen. Dieser Wettbewerb unterstützt Start-ups, KMU und kleine mittelständische Unternehmen, die hochwirksame Innovationen entwickeln, die die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Mobilitätslösungen verbessern. Durch die Förderung neuer Technologien im Bereich des elektrischen, autonomen und multimodalen Verkehrs will das EIC die Ziele der EU in Bezug auf den grünen Wandel und die digitale Transformation unterstützen und eine Zukunft mit zugänglicher, umweltfreundlicher und effizienter Mobilität für alle fördern.

Zielsetzung der Herausforderung

Das Hauptziel des Wettbewerbs "Innovations in Future Mobility" besteht darin, innovative Lösungen zu finanzieren, die die Art und Weise, wie Menschen und Güter transportiert werden, neu definieren, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung von Emissionen, der Optimierung des Stadtverkehrs und der Verbesserung der Konnektivität liegt. Mit dieser Herausforderung möchte der EIC Innovationen unterstützen, die zur Erreichung des EU-Ziels der Klimaneutralität beitragen und auf den Urbanisierungsdruck reagieren, um den Bedarf an intelligenteren und nachhaltigeren Verkehrssystemen zu decken.

Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

Der EIC hat Schlüsselbereiche für die Mobilität der Zukunft identifiziert und fördert Projekte, die nachhaltige Praktiken, fortschrittliche digitale Technologien und nutzerzentriertes Design integrieren. Jeder Bereich hebt Technologien hervor, die zu einem effizienteren, sauberen und vernetzten Mobilitätsökosystem beitragen.

  1. Elektro- und Null-Emissions-Fahrzeuge:
    • Dazu gehört die Entwicklung von Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridantrieben für Fahrzeuge aller Art, einschließlich Pkw, Busse, Lkw und Last-Mile-Lieferfahrzeuge.
    • Der Schwerpunkt der Projekte sollte auf Fortschritten in der Batterietechnologie, der Ladeinfrastruktur, den Brennstoffzellen und der Integration erneuerbarer Energien liegen, mit dem Ziel, den Kohlenstoff-Fußabdruck des Verkehrssektors zu verringern.
  2. Autonome und vernetzte Fahrzeuge:
    • Innovationen im Bereich selbstfahrender und vernetzter Fahrzeugtechnologien, die die Sicherheit verbessern, den Verkehrsfluss optimieren und die betriebliche Effizienz steigern.
    • Zu den Schlüsselbereichen gehören Sensortechnologie, KI-basierte Entscheidungsfindung, Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation und Cybersicherheitsmaßnahmen für autonome Systeme, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung menschlicher Eingriffe und Fehler im Verkehrswesen liegt.
  3. Multimodale und integrierte Transportlösungen:
    • Entwicklung von Systemen, die eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, wie z. B. dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fahrrad und Ridesharing-Diensten, ermöglichen.
    • Dieser Bereich fördert die Schaffung von Plattformen für Mobilität als Dienstleistung (MaaS), Echtzeit-Verkehrsmanagement und intelligente Fahrkartensysteme, die den Verkehr zugänglicher und benutzerfreundlicher machen.
  4. Urbane Luftmobilität (UAM):
    • Lösungen für den aufstrebenden Bereich der städtischen Luftmobilität, einschließlich elektrisch betriebener Senkrechtstarter und -landegeräte (eVTOL), Drohnenlogistik und Luftverkehrsmanagement für städtische Gebiete.
    • Projekte, die sich auf UAM konzentrieren, sollten die Sicherheit, die Einhaltung von Vorschriften, die Lärmminderung und die Integration mit dem Bodenverkehr berücksichtigen, um ein praktikables und nachhaltiges Luftverkehrsnetz zu schaffen.
  5. Nachhaltige Logistik und Güterverkehr:
    • Technologien, die die Nachhaltigkeit und Effizienz des Gütertransports verbessern, insbesondere in der städtischen Logistik und der Logistik auf der letzten Meile.
    • Dazu gehören elektrische und autonome Frachtlösungen, optimierte Routenplanung, intelligente Lagerhaltung und digitale Logistikplattformen, die Emissionen minimieren und Verkehrsstaus reduzieren.
  6. Intelligente Infrastruktur und IoT-gestützte Mobilität:
    • Innovationen in der Infrastruktur und Anwendungen des Internets der Dinge (IoT), die intelligente Straßen, adaptive Ampeln und intelligente öffentliche Verkehrssysteme unterstützen.
    • Dieser Bereich konzentriert sich auf vernetzte Infrastrukturen, die mit Fahrzeugen und Datensystemen interagieren, um den Verkehrsfluss, die Sicherheit und den Energieverbrauch zu verbessern, insbesondere in städtischen Gebieten.

Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

Das Programm "Innovations in Future Mobility" stellt sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen zur Verfügung, um die Entwicklung, Skalierung und Kommerzialisierung von transformativen Mobilitätstechnologien zu unterstützen:

  • Zuschusskomponente:
    • Bietet bis zu 2,5 Mio. € zur Deckung der Kosten für Forschung, Entwicklung, Erprobung und erste Marktvalidierung, um Technologien der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 voranzubringen.
    • Der Zuschuss unterstützt die Entwicklung von Prototypen, Pilotprogrammen und Tests unter realen Bedingungen, um zukünftige Mobilitätsinnovationen näher an die Marktreife zu bringen.
  • Investitionskomponente:
    • Bereitstellung von Kapitalbeteiligungen in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro für die Ausweitung der Produktion, den Ausbau der Infrastruktur und die Erleichterung des Markteintritts.
    • Diese Komponente richtet sich an Unternehmen mit ausgereiften Technologien, die für die Industrialisierung und den Einsatz in großem Maßstab bereit sind.

Anforderungen an die Förderfähigkeit:

  • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
  • Die Vorschläge müssen wirtschaftlich tragfähig und skalierbar sein und mit den Zielen der EU in Bezug auf Nachhaltigkeit und digitalen Wandel übereinstimmen.
  • Die Projekte sollten sich auch mit den rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen befassen, insbesondere für autonome Systeme, die urbane Luftmobilität und andere Technologien mit hohen Auswirkungen.

Erwartete Ergebnisse

Die Herausforderung "Innovations in Future Mobility" zielt darauf ab, greifbare Ergebnisse zu erzielen, die die europäische Mobilitätslandschaft umgestalten und den Verkehr sauberer, sicherer und effizienter machen. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

  1. Kommerziell realisierbare emissionsfreie und autonome Fahrzeuge:
    • Entwicklung marktreifer elektrischer und autonomer Fahrzeuge, die Emissionen reduzieren, die Sicherheit verbessern und einen nachhaltigen Stadt- und Regionalverkehr unterstützen.
  2. Verbesserte städtische und regionale Mobilitätslösungen:
    • Lösungen, die einen nahtlosen, multimodalen Verkehr ermöglichen und den europäischen Bürgern und Unternehmen effizientere und flexiblere Mobilitätsoptionen bieten.
  3. Fortschritte bei der intelligenten Infrastruktur für urbane Mobilität:
    • Einsatz von IoT-fähiger Infrastruktur, intelligenten Verkehrssystemen und digitalen Plattformen, die das Verkehrsmanagement verbessern, Staus reduzieren und die Lebensqualität in den Städten erhöhen.
  4. Verringerung von Verkehrsemissionen und Staus:
    • Durch die Unterstützung von emissionsfreien und effizienzorientierten Mobilitätslösungen soll diese Herausforderung den Städten helfen, die Luftqualitätsnormen einzuhalten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verkehrsüberlastung zu verringern.
  5. Gestärkte europäische Wettbewerbsfähigkeit bei der Mobilität der Zukunft:
    • Durch Investitionen in fortschrittliche Mobilitätstechnologien will der EIC Europa als weltweit führend im Bereich des nachhaltigen und autonomen Verkehrs positionieren und so die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum fördern.

Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

Die Herausforderung "Innovationen für die Mobilität der Zukunft" ist von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung von Europas Vision eines klimaneutralen, vernetzten und nutzerfreundlichen Verkehrsökosystems. Durch die Unterstützung bahnbrechender Technologien in den Bereichen Elektrofahrzeuge, autonome Systeme und multimodaler Verkehr fördert das EIC Accelerator eine umweltfreundlichere, effizientere Mobilitätslandschaft, die mit dem "Green Deal", der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität und der digitalen Strategie der EU in Einklang steht. Diese Herausforderung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf den globalen Mobilitätsmärkten, sondern trägt auch zu einer gesünderen und nachhaltigeren städtischen Umwelt für die europäischen Bürger bei.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung "Innovations in Future Mobility" im Rahmen der EIC Accelerator darauf abzielt, europäische Unternehmen in die Lage zu versetzen, bei der Umgestaltung des Verkehrswesens durch Spitzentechnologien, bei denen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Konnektivität im Vordergrund stehen, eine Führungsrolle zu übernehmen. Mit dieser Initiative wird Europa eine neue Ära der Mobilität einleiten, die sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt und ein belastbares und zukunftsweisendes Verkehrssystem für künftige Generationen schafft.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Die Zukunft Europas stärken: Die EIC STEP Scale-Up-Initiative für strategische Technologien

Die EIC STEP Scale-Up ist eine neue Initiative, die im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms 2025 als Pilotaufruf eingeführt wurde. Sie zielt speziell auf Unternehmen ab, die strategische Technologien vorantreiben, die für die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere in den Bereichen Digitaltechnik, Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Biotechnologie. Hier finden Sie eine Übersicht über den Zweck, die Finanzierungsstruktur, die Förderfähigkeit und die erwarteten Auswirkungen:

Zweck des EIC STEP Scale-Up

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale-Up wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen wachstumsstarker Unternehmen in Spitzentechnologiesektoren gerecht zu werden, denen es oft schwerfällt, die für eine Expansion in den industriellen Maßstab erforderlichen umfangreichen Finanzmittel zu erhalten. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Union, die Autonomie in technologischen Schlüsselbereichen zu stärken, die Abhängigkeit von Nicht-EU-Technologien zu verringern und Technologien zu unterstützen, die zum ökologischen und digitalen Wandel in Europa beitragen.

Struktur der Finanzierung

Im Gegensatz zu anderen EIC-Aufforderungen konzentriert sich die STEP-Scale-Up-Aufforderung auf die Bereitstellung umfangreicher reiner Eigenkapitalinvestitionen durch den EIC-Fonds, wobei die Investitionsbeträge zwischen 10 und 30 Mio. EUR liegen. Dieses größere Finanzierungsfenster soll die Finanzierungslücke für Unternehmen der Spitzentechnologie schließen, die umfangreiches Kapital benötigen, um ihre Technologien zur Marktreife zu bringen, aber Schwierigkeiten haben, private Investitionen zu sichern.

Eignungskriterien

  • Gezielte Bewerber: Offen für Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern, insbesondere für Unternehmen, die bereits vom EIC Accelerator profitieren.
  • Strategischer Technologie-Fokus: Vorrang haben Projekte in kritischen Technologiesektoren, darunter digitale Technologien, saubere Technologien, fortschrittliche Fertigung, Ressourceneffizienz und Biotechnologie.
  • Entwicklungsphase: Die Antragsteller müssen in der Lage sein, ihre Projekte zu skalieren, indem sie eine Marktvalidierung und einen klaren Weg zur Industrialisierung oder Kommerzialisierung vorweisen können.

Bewerbungs- und Bewertungsprozess

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von STEP Scale-Up umfasst ein kontinuierliches Einreichungsverfahren, das es den Unternehmen ermöglicht, sich das ganze Jahr über zu bewerben, sobald sie die Bereitschaft zur Skalierung erreicht haben. Dieser flexible Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen keine Finanzierungsmöglichkeiten aufgrund fester Fristen verpassen, und trägt so den unterschiedlichen Zeitplänen der Deep-Tech-Skalierung Rechnung.

  1. Due Diligence: Nach der ersten Einreichung werden die Unternehmen einer strengen Due-Diligence-Prüfung unterzogen, die sich auf die technologische Realisierbarkeit, die Skalierbarkeit, das Marktpotenzial und die Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU konzentriert.
  2. Sicherheitsmaßnahmen: Aufgrund der strategischen Bedeutung dieser Technologien können zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Projekte mit den Interessen der EU übereinstimmen und vor externen Risiken, einschließlich ausländischer Einflussnahme, geschützt sind.

Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen

Es wird erwartet, dass die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale-Up wesentliche Ergebnisse für die europäische Innovationslandschaft bringen wird:

  • Verstärkte europäische Autonomie: Durch die Finanzierung strategischer Technologien innerhalb der EU unterstützt die STEP Scale-Up-Aufforderung die technologische Unabhängigkeit Europas und verringert die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern.
  • Skalierbare, wirkungsvolle Innovationen: Diese Fonds unterstützen vielversprechende Unternehmen bei der Entwicklung von validierten Prototypen bis hin zur Produktion im industriellen Maßstab und beschleunigen die Markteinführung von Technologien, die den dringenden Prioritäten der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Sicherheit entsprechen.
  • Anziehung von Privatinvestitionen: Die umfangreiche Finanzierung im Rahmen von STEP Scale-Up zielt darauf ab, zusätzliche private Investitionen zu mobilisieren, um die Attraktivität europäischer Deep-Tech-Unternehmen für Risikokapital und Private Equity zu erhöhen.

Rolle im EIC-Rahmen

Der EIC STEP Scale-Up ist eine wichtige Ergänzung des EIC-Arbeitsprogramms, die den Accelerator und den Pathfinder ergänzt, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen in der Skalierungsphase eingeht. Es trägt dazu bei, die Finanzierungslücke für bahnbrechende Technologien zu schließen, die umfangreichere Investitionen erfordern, um die Marktreife zu erreichen, und stärkt das Innovationsökosystem und die strategischen Ziele der EU.

Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP): Ein Überblick

Die Plattform "Strategische Technologien für Europa" (STEP) wurde im Rahmen der EU-Verordnung 2024/795 eingerichtet, um die Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien zu unterstützen, die für den grünen und digitalen Wandel in Europa unerlässlich sind. Sie konzentriert sich auf den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Verringerung strategischer Abhängigkeiten in der Union durch die Stärkung von Wertschöpfungsketten in digitalen, sauberen und biotechnologischen Sektoren. Im Folgenden werden die Ziele von STEP, die technologischen Schwerpunktbereiche und die strategische Rolle von STEP in der europäischen Innovationslandschaft näher beleuchtet.

Ziele von STEP

Die Hauptziele von STEP sind, wie in Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung dargelegt, folgende:

  1. Unterstützung der Entwicklung und Herstellung von kritischen Technologien:
    • STEP konzentriert sich auf Technologien in strategischen Sektoren, die die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Europas fördern. Durch die Förderung von Projekten über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg - wie z. B. die Erprobung von Prototypen, die Skalierung der Produktion und die Sicherstellung der Marktreife - will STEP sicherstellen, dass diese Technologien den Standards für Leistung und Skalierbarkeit entsprechen.
  2. Stärkung der Wertschöpfungsketten zur Verringerung der Abhängigkeiten:
    • Die Stärkung der kritischen technologischen Wertschöpfungsketten in Europa ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der Abhängigkeiten von Lieferanten aus Drittländern. Dazu gehört auch die Unterstützung der Herstellung spezifischer Komponenten, Maschinen und wichtiger Rohstoffe, wie Silizium für Halbleiter und Lithium für die Batterieproduktion.
  3. Bekämpfung des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels:
    • In Anbetracht des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften in kritischen Sektoren unterstützt STEP Investitionen in Bildung und sektorspezifische Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behebung von Qualifikationsdefiziten in den Bereichen digitale Innovation, saubere Technologien und Biotechnologie, um die langfristige Widerstandsfähigkeit der Arbeitskräfte zu gewährleisten.

Schlüsseltechnologiesektoren

STEP zielt auf drei technologische Hauptbereiche ab, die für die wirtschaftlichen und strategischen Interessen Europas entscheidend sind:

  1. Digitale und hochtechnologische Innovation:
    • Umfasst wichtige digitale Technologien wie KI, 5G/6G, Blockchain, Quantencomputer und IoT. STEP zielt darauf ab, die Abhängigkeit von globalen Anbietern zu verringern, indem die digitalen Fähigkeiten Europas gefördert und Innovationen in Bereichen wie Hochleistungsrechnen und sichere Kommunikation unterstützt werden.
  2. Saubere und ressourceneffiziente Technologien:
    • Umfasst Netto-Null-Technologien, einschließlich erneuerbarer Energien, Batterietechnologie, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Kohlenstoffabscheidung. STEP unterstützt diese Technologien, um die ehrgeizigen Klimaziele Europas zu erreichen und die Ressourceneffizienz zu verbessern und den Übergang der EU zu einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.
  3. Biotechnologien:
    • STEP investiert in Biotechnologien und konzentriert sich dabei auf Anwendungen im Gesundheitsbereich (z. B. kritische Arzneimittel, Impfstoffe) und auf Umweltdienstleistungen (z. B. Bioremediation, biobasierte Materialien). Dieser Sektor umfasst auch Projekte im Bereich der Bioökonomie, wie nachhaltige Verpackungen und Biokraftstoffe, die die Abhängigkeit von herkömmlichen Ressourcen verringern und nachhaltige Alternativen bieten.

Bedingungen für technologische Kritikalität

Eine Technologie gilt im Rahmen von STEP als kritisch, wenn sie:

  1. Führt Spitzeninnovation mit wirtschaftlichem Potenzial ein:
    • STEP fördert vorrangig bahnbrechende Technologien, die ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial für den Binnenmarkt bieten. Dazu können marktgestaltende Innovationen oder Technologien gehören, die erhebliche grenzüberschreitende Spillover-Effekte innerhalb der EU haben und Wachstum und Beschäftigung fördern.
  2. Reduziert oder vermeidet strategische Abhängigkeiten:
    • STEP fördert Technologien, die Europas Eigenständigkeit stärken, indem sie die Abhängigkeit von Nicht-EU-Lieferanten verringern, insbesondere in Sektoren, in denen die europäischen Lieferketten anfällig sind. Dies umfasst Technologien in Sektoren, die für die Infrastruktur, die Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten entscheidend sind.

Verhältnis zu wichtigen EU-Rechtsvorschriften und -Initiativen

  1. Gesetz über die Netto-Null-Industrie (NZIA) Und Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA):
    • STEP stimmt mit diesen Gesetzen überein, indem es Technologien, die im Rahmen von NZIA und CRMA als strategisch anerkannt sind, Priorität einräumt. So qualifizieren sich strategische Projekte im Rahmen dieser Rechtsakte, die die Kriterien der Belastbarkeit und der Auswirkungen auf die Lieferkette erfüllen, automatisch für eine Finanzierung im Rahmen von STEP, wodurch der grüne und digitale Wandel in Europa gestärkt wird.
  2. Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse (IPCEI):
    • STEP unterstützt auch IPCEI-Projekte, insbesondere in den Bereichen Mikroelektronik, Wasserstoff und Cloud Computing, um Technologien zu fördern, die für die strategischen Interessen der EU entscheidend sind. Diese Projekte tragen dazu bei, Finanzierungslücken zu schließen und einen kooperativen Rahmen für den EU-weiten technologischen Fortschritt zu schaffen.

Auswirkungen auf die Innovationslandschaft in Europa

Durch Investitionen in kritische Technologien und die Behebung strategischer Schwachstellen ist STEP von zentraler Bedeutung für die Gestaltung einer widerstandsfähigen, autonomen und wettbewerbsfähigen Europäischen Union. Sie stärkt die Fähigkeiten der EU in kritischen technologischen Bereichen, fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Entwicklung von Fähigkeiten und stimmt mit den EU-Prioritäten für Nachhaltigkeit und Digitalisierung überein, wodurch sich Europa als weltweit führend in der strategischen Innovation positioniert.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Zuschussfinanzierung für die Erweiterung der Länder: Das EIC Pre-Accelerator im Ökosystem der EIC-Finanzierung

Das EIC Pre-Accelerator im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa 2025 zielt speziell auf die Unterstützung von Deep-Tech-Start-ups in der Frühphase und mit hohem Potenzial in den Erweiterungsländern ab. Diese Initiative soll die Geschäfts-, Investoren- und Technologiebereitschaft dieser Start-ups verbessern und sie auf eine Anschlussfinanzierung durch das EIC Accelerator oder andere Investitionsquellen vorbereiten.

Hauptmerkmale des EIC Pre-Accelerator

  1. Zielsetzung: Der Pre-Accelerator zielt darauf ab, die Innovationskapazität von Start-ups in der Frühphase zu steigern, indem er ihnen hilft, von der Technologiereife-Stufe (TRL) 4 auf TRL 5-6 zu gelangen. Durch gezielte Unterstützung hilft das Programm Start-ups in Ländern, die sich erweitern, bei der Skalierung und beim Zugang zu neuen Märkten, wodurch sie ihren Wettbewerbsvorteil und ihre Attraktivität für Investoren erhöhen.
  2. Teilnahmeberechtigung: Bei diesem Programm handelt es sich um eine Aktion mit nur einem Begünstigten, d. h. die förderfähigen Antragsteller müssen KMU mit Sitz in den Ländern sein, die an Horizont Europa teilnehmen. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen, die tiefgreifende technologische Innovationen entwickeln, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen beruhen, z. B. im Bereich der physikalischen, biologischen oder digitalen Technologien.
  3. Struktur der Finanzierung: Erfolgreiche Antragsteller erhalten einen Zuschuss, der 70% der förderfähigen Kosten abdeckt, wobei die restlichen 30% vom Unternehmen selbst finanziert werden müssen. Die Zuschüsse belaufen sich auf 300.000 bis 500.000 €, die als Pauschalbetrag über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren verwendet werden können.
  4. Umfang der Unterstützung: Die Mittel werden zur Verbesserung der Markt- und Investitionsbereitschaft bereitgestellt, was die Durchführung von Marktforschung, die Verfeinerung von Wertvorschlägen, die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Erfüllung von Regulierungs- und Zertifizierungsanforderungen umfasst. Das Programm konzentriert sich auch auf die Reifung und Validierung von Technologien durch Demonstration in relevanten Umgebungen.
  5. Erwartete Ergebnisse:
    • Bis zum Ende des EIC Pre-Accelerator sollten die Unternehmen ihre Technologie mindestens auf TRL 5 weiterentwickelt haben.
    • Es wird erwartet, dass die Unternehmen gut positioniert sind, um EIC Accelerator-Finanzierung zu beantragen, private Investitionen anzuziehen oder nationale oder regionale Finanzierung zu sichern.
  6. Zusätzliche Vorteile: Die Preisträger erhalten Zugang zu den EIC Business Acceleration Services, die ihnen Mentoring, Coaching und Networking-Möglichkeiten bieten, um sie bei der Gestaltung von Investor Relations und Markteintrittsstrategien zu unterstützen.

Das EIC Pre-Accelerator dient somit als wichtiges Sprungbrett für Start-ups in den sich erweiternden Ländern, das ihre Fähigkeit zur Skalierung und zum Beitrag zu den umfassenderen Zielen des technologischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Zusammenhalts in Europa stärkt.

Die Rolle des EIC Pre-Accelerator im Ökosystem der EIC-Finanzierung

Das EIC Pre-Accelerator spielt eine grundlegende Rolle innerhalb der European Innovation Council-Förderprogramme (EIC) und dient als Brücke zwischen der Innovation in der Frühphase und der Bereitschaft zur Finanzierung und Unterstützung in größerem Maßstab. Es richtet sich an Start-ups aus dem Bereich der Spitzentechnologie in den Ländern der Horizon Europe-Erweiterung und zielt darauf ab, ihre technologische Reife, ihre Attraktivität für Investoren und ihr Marktpotenzial zu verbessern. In diesem Zusammenhang ergänzt der Pre-Accelerator die anderen EIC-Förderprogramme - Pathfinder, Transition und Accelerator -, indem er Start-ups auf die strengen Anforderungen und Möglichkeiten dieser fortgeschritteneren Förderphasen vorbereitet.

  1. Vorbereitung auf fortgeschrittene Finanzierungen: Der Pre-Accelerator soll Start-ups in ein Stadium bringen, in dem sie sich für das EIC Accelerator qualifizieren oder um Investitionen aus anderen Quellen werben können. Durch die Konzentration auf TRL-Fortschritte (von TRL 4 auf 5-6) hilft er Unternehmen, die Lücke zwischen der Frühphase der Entwicklung und der für die Skalierung erforderlichen Reife zu schließen, die für Programme wie das EIC Accelerator erforderlich ist.
  2. Unterstützung von Deep-Tech-Innovationen: Angesichts der risikoreichen und lukrativen Natur von Deep-Tech-Projekten bietet der Pre-Accelerator gezielte Unterstützung, die Start-ups benötigen, um den komplexen Weg von der Forschung zum Markt zu bewältigen. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen, die aus dem EIC Pathfinder hervorgehen, das bahnbrechende Forschung im Frühstadium finanziert, aber möglicherweise Unternehmen zurücklässt, die zusätzliche Entwicklung und Validierung benötigen.
  3. Regionale Eingliederung und Ausweitung: Der Pre-Accelerator konzentriert sich speziell auf Unternehmen aus den Erweiterungsländern von Horizon Europe - Regionen, die traditionell weniger Innovationsfinanzierung und -unterstützung erhalten. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Vorteile des europäischen Innovationsökosystems allen Mitgliedstaaten zugute kommen und eine ausgewogenere Verteilung von Innovationskapazität und Wirtschaftswachstum in der EU gefördert wird.
  4. Komplementäre Entwicklung zu EIC Transition und Accelerator:
    • EIC Transition: Während das Transition-Programm Projekte unterstützt, die bereit sind, die Technologie zu validieren und das Kommerzialisierungspotenzial zu erkunden, setzt es voraus, dass die Unternehmen bereits einen TRL 3-4 erreicht haben. Der Pre-Accelerator ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die einen ersten Anstoß benötigen, um TRL 5-6 zu erreichen, damit sie als Kandidaten für das Transition-Programm in Frage kommen.
    • EIC Accelerator: Der EIC Accelerator richtet sich an Unternehmen, die über einen marktreifen Prototyp oder ein MVP (Minimum Viable Product) verfügen und erhebliche Finanzmittel für die Skalierung benötigen. Der Pre-Accelerator bereitet die Unternehmen auf diese Phase vor, indem er erste Marktforschung, die Entwicklung eines Wertangebots und die Technologievalidierung anbietet, um sicherzustellen, dass die Start-ups die hohen Anforderungen des EIC Accelerator erfüllen.
  5. Verbesserter Zugang zu den EIC Business Acceleration Services (BAS): Die Teilnehmer des Pre-Accelerators erhalten frühzeitig Zugang zu BAS, einschließlich Mentoring, Investoren-Networking und Unterstützung bei der Internationalisierung. Dieses Engagement hilft den Start-ups nicht nur, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern, sondern erhöht auch ihre Sichtbarkeit innerhalb des EIC-Ökosystems, was es ihnen erleichtert, künftige Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen und effektiv zu skalieren.

Der Weg durch die EIC-Förderprogramme

  1. Forschung im Frühstadium - EIC Pathfinder: Für bahnbrechende Forschungsideen, die noch weit vom Markt entfernt sind, bietet Pathfinder die früheste Finanzierungsstufe für grundlegende wissenschaftliche und technologische Innovationen.
  2. Gebäude Bereitschaft - EIC Pre-Accelerator: Für Unternehmen aus sich erweiternden Ländern mit vielversprechender Technologie, die vor der Skalierung weiter entwickelt werden muss. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der TRL, der Bereitschaft der Investoren und der Marktpositionierung.
  3. Validierung und Kommerzialisierung - EIC Transition: Für Technologien, die die Marktreife erreichen, werden in dieser Phase Mittel für die Validierung und Demonstration der Technologie und die Entwicklung von Geschäftsplänen bereitgestellt.
  4. Skalierung und Markteinführung - EIC Accelerator: Für Unternehmen mit validierten, marktreifen Technologien stellt Accelerator umfangreiche Mittel zur Verfügung, um die Produktion in großem Maßstab, die internationale Marktexpansion und das strategische Wachstum zu unterstützen.

Auswirkungen des EIC Pre-Accelerator auf das Innovationsökosystem

Durch den Ausbau der Frühphasenunterstützung, insbesondere für Unternehmen in Ländern, die sich erweitern, sorgt das EIC Pre-Accelerator für eine vielfältige und integrative Innovationslandschaft. Es fördert ein gleichmäßiges Wachstum in ganz Europa und bereitet eine neue Welle von Start-ups auf den Erfolg im Hightech-Sektor vor, wodurch Europas digitaler und grüner Wandel durch wettbewerbsfähige und strategisch ausgerichtete Innovationen vorangetrieben wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EIC Pre-Accelerator ein unverzichtbares Vorbereitungsprogramm ist, das den breiteren Finanzierungsrahmen des EIC ergänzt und es Start-ups ermöglicht, von der grundlegenden Innovation zu skalierbaren, marktgerechten Technologielösungen zu gelangen.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

EIC Pathfinder-Ergebnisse 2024: 138 Millionen Euro zur Finanzierung von 45 bahnbrechenden Projekten

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung der Spitzenforschung und technologischen Innovationen Europas. Der EIC Pathfinder-Förderzyklus 2024, der insgesamt 138 Millionen Euro im beantragten Budget, hat nun seine sehr selektiven Ergebnisse offenbart, mit 45 Projekte ausgewählt aus 1.110 EinsendungenDie ausgewählten Projekte erhalten jeweils ca. 3,07 Millionen Euro um revolutionäre Forschung voranzutreiben, die auf die Umgestaltung von Branchen und die Lösung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen abzielt.

Die Ergebnisse wurden veröffentlicht am 5. September 2024, nach Ablauf einer Einreichungsfrist von 7. März 2024Diese Runde der EIC Pathfinder-Finanzierung legt den Schwerpunkt auf Innovationen in verschiedenen Sektoren und Regionen Europas und spiegelt eine vielfältige geografische Verteilung der erfolgreichen Antragsteller wider (Ergebnisse).

Eckdaten der EIC Pathfinder 2024

  • Gesamtes angefordertes Budget: 138 Millionen Euro
  • Durchschnittliche Förderung pro Projekt: 3,07 Millionen Euro
  • Anzahl der Einsendungen: 1,110
  • Zur Förderung ausgewählte Projekte: 45
  • Erfolgsrate: ~4.1%

Geografische Aufschlüsselung der geförderten Projekte

Die 45 ausgewählten Projekte verteilen sich auf 17 Länder, mit Italien Führung durch Sicherung 10 Projekte (22.2%), gefolgt von Österreich Und Spanien, jeweils mit 5 Projekte (11.1%).

Land Geförderte Projekte Prozentsatz
Italien 10 22.2%
Österreich 5 11.1%
Spanien 5 11.1%
Norwegen 3 6.7%
Deutschland 3 6.7%
Frankreich 3 6.7%
Schweden 3 6.7%
Griechenland 2 4.4%
Finnland 2 4.4%
Niederlande 2 4.4%
Slowenien 1 2.2%
Serbien 1 2.2%
Irland 1 2.2%
Israel 1 2.2%
Tschechien 1 2.2%
Dänemark 1 2.2%
Großbritannien 1 2.2%

Diese breite Vertretung unterstreicht den kollaborativen und paneuropäischen Charakter des EIC Pathfinder-Programms, das weiterhin Projekte nicht nur innerhalb der EU, sondern auch in assoziierten Ländern wie Israel, dem Vereinigten Königreich und Norwegen finanziert.

Sektorale Ausrichtung der geförderten Projekte

Das EIC Pathfinder ist dafür bekannt, bahnbrechende Forschung in einer Vielzahl von Bereichen zu unterstützen und dabei risikoreiche, aber lohnende Projekte zu priorisieren, die zu bedeutenden Durchbrüchen führen könnten. Die Finanzierungsrunde 2024 spiegelt weiterhin den Fokus des EIC auf Sektoren mit dem Potenzial für langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen wider. Obwohl spezifische Details zu jedem finanzierten Projekt noch nicht vollständig bekannt gegeben wurden, werden bei der EIC Pathfinder-Finanzierung traditionell mehrere Schlüsselbereiche betont:

  • Quantentechnologien: Ein Schwerpunktbereich für Europa, das eine weltweite Führungsposition in den Bereichen Quantencomputer, Kommunikation und Sensortechnologie anstrebt. Insbesondere in Italien und Deutschland gibt es mehrere vielversprechende Quantenforschungsprojekte.
  • Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): Projekte, die KI für Anwendungen im Gesundheitswesen, in der Robotik und in der Industrie nutzen, haben große Aufmerksamkeit erregt. Frankreich und Spanien leisten wichtige Beiträge zur KI-gestützten Forschung.
  • Nachhaltige Energie- und Klimatechnologien: Der Green Deal und die ehrgeizigen Klimaziele der EU bedeuten, dass energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energielösungen und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin entscheidende Innovationsbereiche bleiben. Österreich und Schweden sind in diesen Bereichen besonders aktiv.
  • Biotechnologie und Gesundheitsinnovationen: Biotechnologie und personalisierte Medizin bleiben weiterhin Brutstätten der Forschung, wobei Finnland, Griechenland und die Niederlande ihren Schwerpunkt auf biomedizinische Fortschritte und Gesundheitstechnologien legen.
  • Fortschrittliche Werkstoffe und Nanotechnologie: Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Materialien für Anwendungen in unterschiedlichen Branchen, von der Elektronik bis zum Gesundheitswesen. In mehreren Projekten werden Innovationen in den Bereichen Nanotechnologie und Materialwissenschaften erforscht.

Italien ist Spitzenreiter

Italiens Dominanz in den EIC Pathfinder-Ergebnissen 2024 mit 10 Projekte Die Summe, die finanziert wurde (22,21 TP18T der Gesamtsumme), ist ein Beleg für die wachsenden Forschungskapazitäten und das Innovationsökosystem des Landes. Italienische Forschungsteams haben sich erfolgreich an die Spitze des europäischen wissenschaftlichen Fortschritts gesetzt, insbesondere in Sektoren wie Quantentechnologien, erneuerbare Energien und Gesundheitstechnologien.

Österreich und Spanien: Bedeutende Beiträge

Österreich und Spanien, jeweils mit 5 geförderte Projekte, zeigen ihre Stärke in Bereichen wie KI, nachhaltige Energielösungen und fortschrittliche Materialien. Österreich hat eine lange Tradition technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich grüner Technologien, während Spanien zu einem Vorreiter in der KI-Forschung und bei Initiativen zur digitalen Transformation geworden ist.

Bemerkenswerte Vertretung aus kleineren Ländern

Obwohl die großen Nationen wie Italien, Deutschland und Frankreich häufig die Schlagzeilen beherrschen, sind kleinere Länder wie Norwegen, Griechenland, Finnland, Und Slowenien sind weiterhin überdurchschnittlich innovativ. Mit Projekten aus so unterschiedlichen Bereichen wie nachhaltige Energie (Norwegen), moderne Werkstoffe (Griechenland) und Biotechnologie (Finnland) spielen diese Länder eine zentrale Rolle in der europäischen Innovationslandschaft.

Die Rolle von EIC Pathfinder in der europäischen Innovationsstrategie

Das EIC Pathfinder ist ein wichtiger Bestandteil des Programms „Horizon Europe“ der Europäischen Union und fördert bahnbrechende Forschung, die das Potenzial hat, globale Herausforderungen zu bewältigen, vom Klimawandel bis hin zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen. Durch die Finanzierung von Projekten im Frühstadium, die für private Investitionen oft zu riskant sind, stellt das EIC Pathfinder sicher, dass Europa an der Spitze des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts bleibt.

Jedes ausgewählte Projekt erhält umfassende Unterstützung, einschließlich 3,07 Millionen Euro in Form von Finanzierung, Mentoring und Vernetzungsmöglichkeiten, die alle darauf abzielen, den Weg vom Konzept zur Kommerzialisierung zu beschleunigen. Beim Pathfinder-Programm geht es nicht nur um die Förderung der Wissenschaft; es geht darum, diese Wissenschaft in marktfähige Lösungen umzusetzen, die Europas Wirtschaftswachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben.

Was kommt als Nächstes?

Die 45 im Jahr 2024 ausgewählten Projekte werden sich nun der anspruchsvollen Aufgabe stellen, ihre ehrgeizigen Forschungsziele zu verwirklichen. In den nächsten Jahren werden diese Projekte auf wichtige Meilensteine hinarbeiten, wobei sie vom EIC kontinuierlich überwacht und unterstützt werden, um ihren Fortschritt sicherzustellen. Die nächste Einreichungsfrist für EIC Pathfinder wird für Anfang 2025 erwartet. Dann werden weitere bahnbrechende Projekte für eine Finanzierung in Betracht gezogen, wodurch die Dynamik der Kohorte 2024 fortgesetzt wird.

Abschluss

Die EIC Pathfinder-Finanzierungsrunde 2024 unterstreicht Europas Engagement für die Unterstützung transformativer Forschung, die das Potenzial hat, die Welt zu verändern. Mit 45 Projekte Ausgewählt aus 1.110 Einsendungen, repräsentiert 17 Länderund einer durchschnittlichen Finanzierung von 3,07 Millionen Euro pro ProjektDie jüngsten Ergebnisse unterstreichen die Breite und Tiefe der Innovationen in ganz Europa. Italien, Österreich und Spanien sind Spitzenreiter, aber auch kleinere Länder wie Griechenland, Finnland und Slowenien leisten bedeutende Beiträge.

Diese Projekte können einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit angehen, vom Klimawandel bis zur Gesundheitsversorgung. Das EIC Pathfinder stellt sicher, dass Europa auch weiterhin weltweit führend in Sachen Innovation bleibt, und fördert die Ideen und Technologien, die unsere Zukunft prägen werden.

Alle geförderten Projekte

AkronymTitelGesetzlicher NameLänderkoordinatorJahr
CIELOHohlraumintegrierte Elektrooptik: Mikrowellen mit Licht messen, umwandeln und manipulierenINSTITUT FÜR WISSENSCHAFT UND TECHNOLOGIE ÖSTERREICHÖsterreich2024
ESOHISTOHybrid-Endoskop für die in vivo Histologie und Histochemie der SpeiseröhreMEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIENÖsterreich2024
QOSiLICIOUSQuantenoptisches Silizium als Handelsware: Das Vertrauenskontinuum bis an den Rand von IKT-Netzwerken erweiternAIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBHÖsterreich2024
QuSPARCQuantentechnologie mit Spin-Photon-Architektur für Tausend-Qubit-Chipsätze bei TelekommunikationswellenlängenÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTENÖsterreich2024
TrifluoridTriboreaktor für Fluorzirkularität durch Urban MiningAC2T RESEARCH GMBHÖsterreich2024
BizepsBioinspirierte ZellantriebeVYSOKE UCENI TECHNICKE V BRNETschechien2024
BioSinFinBioinspirierte Singulettspaltungs-PhotonenvervielfacherTECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHENDeutschland2024
KnochenspiegelungLebendzellspektroskopie-Analyse für die personalisierte Partikelstrahlungstherapie bei metastasiertem KnochenkrebsDEUTSCHES KREBSFORSCHUNGSZENTRUM HEIDELBERGDeutschland2024
Langer DipMultivariater optoakustischer Sensor zur longitudinalen DiabetesüberwachungHELMHOLTZ ZENTRUM MÜNCHEN DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM
FÜR GESUNDHEIT UND UMWELT GMBH
Deutschland2024
Heat2BatteryAll in One: Abwärmenutzung mit Feststoff-ThermobatterienDÄNEMARKS TEKNISKE UNIVERSITETDänemark2024
SafeTouchSELBSTDESINFIZIERENDE, INTELLIGENTE MIKROFILME FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN UND GEMEINSCHAFTLICH ÜBERTRAGENE INFEKTIONENETHNICON METSOVION POLYTECHNIONGriechenland2024
TorPropelToroidale Propeller für eine effiziente und nachhaltige LuftfahrtPANEPISTIMIO IOANNINONGriechenland2024
EcoSentinelÖkologischer WächterFUNDACIO PRIVADA UNIVERSITAT I TECNOLOGIASpanien2024
NanoBiCarNanoBiCar: Eine neuartige Immuntherapie gegen InfektionskrankheitenUNIVERSITÄT POLITECNICA DE VALENCIASpanien2024
SONOCRAFTHochdurchsatz-ultraschallbasierter volumetrischer 3D-Druck für die GewebezüchtungUNIVERSITAT DE BARCELONASpanien2024
SYNFEEDSynthetische Proteine für eine nachhaltige TierernährungUNIVERSITÄT POLITECNICA DE VALENCIASpanien2024
WassersinnUltrasensitive Nanoplattform, die eine kontinuierliche Vor-Ort-Erkennung von Wasserschadstoffen auf Basis von Analyt-Fingerabdrücken ermöglicht.UNIVERSITAT DE BARCELONASpanien2024
EQUSPACENeue Quantengrenzen mit Spin-Akustik in Silizium erschließenJYVASKYLAN YLIOPISTOFinnland2024
Pflanzen neu entdeckenRE-IMAGINE-CROPS – Eine mobile multimodale Positronen-Emissions-Tomographie und Multiphotonen-Endoskopie-Technologie in Echtzeit für die realistische quantitative BILDGEBUNG von Nutzpflanzen im FeldEURO-BIOIMAGING ERICFinnland2024
ELEKTRISCHQuantentechnologie für verschränkte fliegende ElektronenCENTER NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRSFrankreich2024
BeckentrackBeckenboden-Evaluation Live-Tracking – Echtzeit-Vorhersage von Damm-TraumataINSTITUT MINES-TELECOMFrankreich2024
SpinDataComSPIN-V(E)CSELS FÜR ULTRASCHNELLE UND HOCHEFFIZIENTE DATENKOMMUNIKATION IM WELTRAUM UND AUF DER ERDECENTER NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRSFrankreich2024
QCEEDQuantenpunkt-Kopplungstechnik (und dynamische Spin-Entkopplung/Tiefenkühlung der Kerne): 2-dimensionale Clusterzustandserzeugung für die QuanteninformationsverarbeitungUNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORKIrland2024
DDG-MRTDDG-MRT zur Krebserkennung - Ein neuartiger medizinischer Bildgebungsansatz, der mit FDG-PET ohne ionisierende Strahlung korreliertHADASSAH MEDIZINISCHE ORGANISATIONIsrael2024
BactEradiXFortschrittliche Nanomaterialien zur gezielten Bekämpfung von bakteriellen Biofilmen auf Genom- und Z-DNA-BasisALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNAItalien2024
GEPLÄNKELBimodale Ammoniak-Kernthermische und Elektrische RaketeUNIVERSITÄT PISAItalien2024
ERMESInformationsübertragung zwischen Ärzten und implantierten medizinischen Geräten mittels künstlicher molekularer KommunikationUNIVERSITA DEGLI STUDI DI CATANIAItalien2024
BLATTSelbstangetriebene, sich selbst umformende, autarke Haut für kabellose Partikel - LEAFFONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIAItalien2024
MULTISCOPEMULTIMODE-ENDOSKOPISCHE BILDGEBUNG UND BEHANDLUNG AUF BASIS NICHTLINEARES FASERSYSTEMUNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZAItalien2024
MUSMETMusical Metaverse made in Europe: ein Innovationslabor für Musiker und Publikum der ZukunftUNIVERSITA DEGLI STUDI DI TRENTOItalien2024
Spectra - BRUSTMultimodale hyperspektrale Bildgebung und Raman-Spektroskopie zur intraoperativen Beurteilung der Resektionsränder von BrusttumorenISTITUTI CLINCI SCIENTIFICI MAUGERI SOCIETA' PER AZIONI SOCIETA' BENEFITItalien2024
FADENThermitreaktionen unterstützen den Untergang von SatellitenPOLITIKUM MAILANDItalien2024
VALERIAVan der Waals-Materialien für integrierte NanophotonikUNIVERSITA DEGLI STUDI DI ROMA LA SAPIENZAItalien2024
VirHoXHacken des Ribosoms zur Kartierung von Virus-Wirt-BeziehungenUNIVERSITA DEGLI STUDI DI PADOVAItalien2024
EinblickINTELLIGENTE KAPSELUNGS- UND SCREENING-PLATTFORM FÜR DIE PRÄZISE VERABREICHUNG VON PROBIOTIKA ZUR VERBESSERUNG DER DARMGESUNDHEITUNIVERSITÄT WAGENINGENNiederlande2024
RückwärtsschlagWiederherstellung der durch einen Schlaganfall verlorenen BewegungsfähigkeitONWARD MEDICAL NVNiederlande2024
ELLIPTISCHErforschung von Lithiumtantalat auf photoelektrischen integrierten IsolierschaltkreisenNORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNUNorwegen2024
OPTIPATHADAPTIVE OPTISCHE METAOBERFLÄCHEN FÜR ECHTZEIT-, MARKIERUNGSFREIE UND ZERSTÖRUNGSFREIE 7D-DIGITALE PATHOLOGIESINTEF ASNorwegen2024
SKALPELLSpezifische Konjugation von Antikörpern an Lipid-Photoperoxidiertes Krebsgewebe für ihre immunogene
Beseitigung
OSLO UNIVERSITETSSYKEHUS HFNorwegen2024
KrebsScanIntelligenter Pathologie-Objektträgerscanner zur Diagnose und patientenspezifischen Behandlungsempfehlung in der OnkologieNEOVIVUM TECHNOLOGIES DOO NOVI SADSerbien2024
1MIKRONNEUE TECHNOLOGIE FÜR BIOMEDIZINISCHE BILDGEBUNG MIT EINER AUFLÖSUNG VON 1 MIKRONKUNGLIGA TEKNISKA HÖGSKOLANSchweden2024
TauEBTau-E-Durchbruch (TauEB): Unendlich saubere Energie durch Fusionsenergie für das Stromnetz und darüber hinausKUNGLIGA TEKNISKA HÖGSKOLANSchweden2024
VOLUMINEXInstrumentenfreie 3D-Molekülbildgebung mit dem VOLumetric UMI-Network EXplorerKUNGLIGA TEKNISKA HÖGSKOLANSchweden2024
ABHILFEArchibiom-Tattoo für widerstandsfähige, reaktionsfähige und belastbare StädteINNORENEW COE CENTER ODLICNOSTI ZA RAZISKAVE IN INOVACIJE NA PODROCJU OBNOVLJIVIH MATERIALOV IN ZDRAVEGA BIVANJSKEGA OKOLJASlowenien2024
IMProGlycoInhibitor-vermittelte Programmierung von GlykoformenUNIVERSITÄT LEEDSGroßbritannien2024

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Ergebnisse von EIC Accelerator vom März 2024: Eine detaillierte Analyse der Finanzierungsverteilung und Erfolgsquoten

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER

Das EIC Accelerator hat kürzlich seine neuesten Cut-off-Ergebnisse veröffentlicht (europa.eu). Der Datensatz gibt aufschlussreiche Details über die Finanzierungsverteilung, Erfolgsquoten und geografische Verteilung der Unternehmen preis, die finanzielle Unterstützung erhalten haben. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des EIC Accelerator und untersucht die Verteilung der Finanzierungsarten, das Gesamtbudget, die Erfolgsquoten in verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses und die geografische Vielfalt der finanzierten Unternehmen.

Verteilung der Mittel

Finanzierungsarten

Das EIC Accelerator unterstützte Unternehmen in erster Linie durch eine Mischung aus Eigenkapital und Zuschüssen:

  • Blended Finance: 65 Unternehmen (95,6%)
  • Nur Eigenkapital: 1 Unternehmen (1,5%)
  • Nur Zuschuss: 2 Unternehmen (2,9%)
  • Gesamt: 68 Unternehmen

Die vorherrschende Form der Unterstützung war das blended finance-Programm, das sowohl Eigenkapital- als auch Zuschussfinanzierung kombiniert. Mit diesem Ansatz können Unternehmen von der unmittelbaren finanziellen Entlastung durch Zuschüsse profitieren und gleichzeitig Eigenkapitalinvestitionen für langfristiges Wachstum nutzen.

Mittelzuweisung

Das Gesamtbudget für das EIC Accelerator betrug 411 Millionen Euro und verteilte sich wie folgt:

  • Zuschussbudget: 165 Millionen Euro
  • Eigenkapitalbudget: 245 Millionen Euro

Diese Budgetzuweisung spiegelt einen ausgewogenen Finanzierungsansatz wider und stellt sicher, dass die Unternehmen sowohl durch Zuschüsse als auch durch Eigenkapitalinvestitionen substanzielle Unterstützung erhalten.

Durchschnittliche Finanzierungsbeträge

Das EIC Accelerator stellte unterschiedliche Ticketgrößen für Zuschüsse und Eigenkapital zur Verfügung:

  • Durchschnittliche Ticketgröße: 6,04 Millionen Euro
  • Durchschnittlicher Zuschuss: 2,46 Millionen Euro
  • Durchschnittliches Eigenkapital: 3,71 Millionen Euro

Diese Durchschnittsbeträge stellen eine strategische Mittelzuweisung dar, die darauf abzielt, den Unternehmen ausreichend Kapital für die wirksame Skalierung ihrer Geschäftstätigkeit bereitzustellen.

Bewerbungs- und Auswahlverfahren

Schlüsseldaten

Der Zeitplan für den Bewerbungs- und Auswahlprozess war wie folgt:

  • Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 13. März 2024
  • Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 15. Juli 2024

Erfolgsraten

Der Auswahlprozess war sehr wettbewerbsintensiv und umfasste eine mehrstufige Evaluierung:

  • Schritt 2: 969 Einreichungen, 347 (35.6%) bestanden
  • Schritt 3: 347 Interviews, 68 (19,6%) wurden finanziert
  • Kombinierte Erfolgsrate für Schritt 2 und 3: 7%

Diese Statistiken unterstreichen den strengen Auswahlprozess, der sicherstellt, dass nur die vielversprechendsten und innovativsten Unternehmen eine Finanzierung erhalten.

Geografische Verteilung

Die von EIC Accelerator finanzierten Unternehmen kommen aus 17 verschiedenen Ländern und weisen eine vielfältige geografische Verteilung auf:

  1. Deutschland: 13 Unternehmen (19.1%)
  2. Frankreich: 13 Unternehmen (19.1%)
  3. Israel: 9 Unternehmen (13.2%)
  4. Niederlande: 6 Unternehmen (8,8%)
  5. Spanien: 6 Unternehmen (8,8%)
  6. Finnland: 4 Unternehmen (5,9%)
  7. Schweden: 4 Unternehmen (5,9%)
  8. Griechenland: 2 Unternehmen (2,9%)
  9. Italien: 2 Unternehmen (2,9%)
  10. Belgien: 2 Unternehmen (2,9%)
  11. Norwegen: 1 Unternehmen (1,5%)
  12. Irland: 1 Unternehmen (1,5%)
  13. Estland: 1 Unternehmen (1,5%)
  14. Österreich: 1 Unternehmen (1,5%)
  15. Dänemark: 1 Unternehmen (1,5%)
  16. Kroatien: 1 Unternehmen (1,5%)
  17. Portugal: 1 Unternehmen (1,5%)

Deutschland und Frankreich führten die Liste mit der höchsten Anzahl finanzierter Unternehmen an, die jeweils 19,11 TP18T der insgesamt finanzierten Projekte beherbergen. Es folgten Israel mit 13,21 TP18T und die Niederlande und Spanien steuerten jeweils 8,81 TP18T bei.

Abschluss

Das EIC Accelerator stellt eine erhebliche Investition in Innovation in ganz Europa und Israel dar und verfügt über ein Gesamtbudget von 411 Millionen Euro. Der Großteil der Mittel wurde über blended finance vergeben und unterstützt eine breite Palette von Unternehmen aus 17 Ländern. Das wettbewerbsorientierte Auswahlverfahren unterstreicht die hohen Standards, die bei der Auswahl der vielversprechendsten Unternehmen angewendet werden. Mit den Fortschritten der geförderten Unternehmen wird diese Initiative voraussichtlich bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Bereichen vorantreiben und Wachstum und Entwicklung innerhalb der europäischen und israelischen Innovationsökosysteme fördern.

Die veröffentlichten Ergebnisse, die am 15. Juli 2024 verfügbar sein werden, markieren den Beginn eines neuen Kapitels für diese 68 Unternehmen, unterstützt durch eine strategische Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen.

Alle geförderten Unternehmen

UnternehmenAkronymBeschreibungLandJahr
LightSolver LtdLichtlöserEin rein optischer Computer zur Lösung schwieriger OptimierungsproblemeIsrael2024
ErzenergieF-AIR BATDie erste skalierbare, ultra-günstige und leicht einsetzbare Langzeit-Energiespeicherlösung in Europa, basierend auf
zu Eisen, Wasser und Luft – Das fehlende Bindeglied zur Beschleunigung der Energiewende in der EU.
Niederlande2024
KITEMILL ASAWE-KM2Windenergie aus der Luft: Innovatives KM2 AWE-System von KitemillNorwegen2024
ARGO IMIAGOGOI
ANONYMI ETAIREIA*ARGO SEMICONDUCTORS SOCIETE ANONYME
Argo AktivantenneAbschluss der Entwicklung und Optimierung des Argo Semi Active Antenna Catalyst zur Revolutionierung drahtloser Sub-6GHz-5G-SystemeGriechenland2024
Phaseform GmbHDeltaSTARVerformbare Phasenplatten für adaptive Optik in der Ophthalmologie und MikroskopieDeutschland2024
Hyperion Robotics Oy3DGeokohlenstoffKohlenstoffnegativer Beton-3D-DruckFinnland2024
INSPEKMultiSpekEine innovative On-Chip-Multisensorplattform für biopharmazeutische EinweganwendungenFrankreich2024
ABSOLUT SENSINGZIELBeschleunigung bahnbrechender Innovationen zur Überwachung, Kontrolle und Reduzierung von Methan-Emissionen.Frankreich2024
Onego Bio GmbHBioalbuminNeuartiger Präzisionsfermentationsprozess zur Herstellung tierfreien bioidentischen OvalbuminsFinnland2024
VAXDYN SLK-VAXKlinische Validierung einer globalen Impfstoffplattform gegen antibiotikaresistente Bakterien durch den ersten Impfstoff gegen
Klebsiella pneumoniae
Spanien2024
JAXBIO TECHNOLOGIES LTDLUMENINNOVATIVES FLÜSSIGKEITSBIOPSIEVERFAHREN MIT LAB-ON-ACHIP-TECHNOLOGIE ZUR KREBSDIAGNOSE UND
MANAGEMENT
Israel2024
MULTI4 MEDICAL ABMulti4Multi4 – das erste chirurgische Instrument zur Behandlung von Blasenkrebs in einem 20-minütigen ambulanten EingriffSchweden2024
AURA AERO SASEPOCHEERA - Elektrisches RegionalflugzeugFrankreich2024
BREITEZEPHYREntwicklung eines innovativen GPM für den Mikrolauncher ZEPHYRFrankreich2024
INTEGRA THERAPIEN
FR
FiCATGenschreibplattform der nächsten Generation zur Heilung genetischer und onkologischer ErkrankungenSpanien2024
Atamyo TherapeuticsATA-100Intelligente organotrope Gentherapie für optimale Wirksamkeit, Patientensicherheit und Kostengünstigkeit
Gliedergürtel-Muskeldystrophie-R9
Frankreich2024
Carbon Atlantis GmbHERFASSENCarbon Atlantis Projekt zur Beseitigung von Rest-Emissionen - Aufbau und Einsatz eines minimal funktionsfähigen
Produkt: Der Gen3-Stapel kann 500 Tonnen CO2 pro Jahr aus der Luft filtern.
Deutschland2024
SolmeyeaC - 2C - EiweißInspirierende CO2-Kreislaufwirtschaft durch die Einführung der Kohlenstoffumwandlung auf unseren TellernGriechenland2024
NoPalm Ingredients BVKein PalmölEine einzigartige Fermentationsplattform zur Herstellung einer lokalen, zirkulären und nachhaltigen Alternative zu Palmöl
aus Bioabfallströmen
Niederlande2024
ALTRATECH LIMITEDUbiHealthTransformation der Molekulardiagnostik durch NanotechnologieIrland2024
EYE4NIR srlPROSTChip-Scale-Bildsensor für sichtbares und InfrarotlichtItalien2024
Nurami Medical LtdNuramiMedizinische Nanofasertechnologie zur Vermeidung von Liquorleckagen bei NeurochirurgieIsrael2024
NAHFELDINSTRUMENTE
BV
AUDIRAZerstörungsfreie, vollautomatische Untergrundmesstechnik und -inspektion für die HalbleiterindustrieNiederlande2024
Chipiron SASAMRIZugängliches MRTFrankreich2024
tozero GmbHBis NullReduzierung des Lithium-Ionen-Batterieabfalls auf NullDeutschland2024
Bio-BeschaffungBioMilk-mAbDie Skalierung der BioMilk-Plattform: Der revolutionäre Ansatz zur Herstellung von BiopharmazeutikaBelgien2024
CHERRY BIOTECHASTEROIDTestplattform für Multiorgantoxizität und Wirksamkeit für personalisierte Medizin und ArzneimittelentwicklungFrankreich2024
Ceramic Data Solutions
Holding GmbH
CerabyteCerabyte – ein keramisches Datenspeichersystem für globalen IT- und Cloud-DienstleisterDeutschland2024
Mifundo OÜEU-CREDIT-AIVerifizierte und passportierbare FinanzidentitätEstland2024
PHARROWTECHSCHNELLWireless-Chip und Antennentechnologie der nächsten Generation für Wi-Fi 8Belgien2024
KIUTRA GMBHCRYOFASTDemokratisierung kryogener Messungen für das Quanten-ÖkosystemDeutschland2024
FononTech Holding BVImpulsdruckDie erste maskenbasierte Technologie für schnelleres, präziseres und nachhaltigeres Drucken von 3D-Verbindungen für die
Display- und Halbleiter-Verpackungsindustrie.
Niederlande2024
BAUEN AUF NULL-ENERGIE
SOCIEDAD LIMITADA
ThermoBoxEin Power-to-Heat-Langzeitenergiespeicher zur Dekarbonisierung industrieller thermischer ProzesseSpanien2024
SPACEPHARMA R&D ISRAEL
GMBH
SPAKTORENSPACTORY revolutioniert die Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln durch MikrogravitationIsrael2024
DIAMANTE SOCIETA
BENEFIT SRL
DIAMANTRevolutionäre Autoimmuntherapie: Antigenspezifische Immuntherapie bei rheumatoider Arthritis mit Viren
Nanopartikel
Italien2024
OminiCardioCapDas erste Point-of-Care-Gerät zur Behandlung von Herzinsuffizienz mit Multiplex- und multimodalem SensorFrankreich2024
Deployables Cubed GmbHISM4EuropeIm Weltraum hergestellte Solaranlage zur äußerst kosteneffizienten Stromerzeugung für SmallSats und In-
Orbit Servicing: Ermöglichung der Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Europas in der Weltraumtechnologie
Deutschland2024
Spherical Systems BVKUGELFÖRMIGLeistungsstarke Satellitenavionik mit Agile Semiconductor Design.Niederlande2024
QUIX QUANTUM BVQQUP-StandorteQuiX Quantum Universeller QuantenprozessorNiederlande2024
RaidiumGefundenRaFoundation Modellbasierte Biomarker-Plattform
für Radiologie und klinische Studien
Frankreich2024
BLIXT TECH ABX-VerterX-Verter®: Zellweit gesteuertes Batteriesystem für softwaredefinierte StromversorgungSchweden2024
VCG.AI GmbHVCGWertschöpfungskettengenerator soll europäischen Übergang zur Kreislaufwirtschaft beschleunigenDeutschland2024
ECOP TECHNOLOGIEN
GMBH
RHPK7REZEPT: Recycelte industrielle WÄRMEÖsterreich2024
Turn Energy GmbHTurn2XDekarbonisierung der Industrie mit erneuerbarem ErdgasDeutschland2024
Reophotonikio600Ein hochmodernes digitales Dosiersystem für die Elektronikfertigung der nächsten GenerationIsrael2024
APMONIA THERAPIENACT-MATRIXNeue Peptid-basierte Therapeutika zur Reprogrammierung der extrazellulären Matrix des Tumorstromas mittels molekularer
Modellierung und Computertechnik
Frankreich2024
Impact Biotech Ltd.AUSWIRKUNGENImmun-Photo-aktivierte Krebstherapie zur Behandlung von Urothelkarzinomen des oberen Harntrakts (UTUC) und
andere solide Tumoren
Israel2024
Catalyxx-Prozesse
Catalíticos, SL
ErneuereChemErste Bio-N-Butanol-Industrieanlage ihrer ArtSpanien2024
RAAAM-Speicher
Technologies Ltd.
GCRAMVollständige Qualifikation, Prüfung und kommerzieller Einsatz einer einzigartigen On-Chip-Speichertechnologie, die die
Eingebetteter Speicher höchster Dichte in einem Standard-CMOS-Prozess
Israel2024
QC-DesignQPRINTSFehlertolerante Architekturen und Software für skalierbare QuantencomputerDeutschland2024
QUANTENTRANSISTOREN
TECHNOLOGIE
QUANTITATIVEEine Million Qubit Quantencomputer - hochskalierbare Festkörper-Quantencomputer
PLATTFORM MIT NATIVEM OPTISCHEM NETZWERK
Israel2024
Letzte Meile Halbleiter
GmbH
SECURE-ESicherer und effizienter Chipsatz für unterbrechungsfreie und zuverlässige Konnektivität in EuropaDeutschland2024
WELINQ SASSQOUTSkalierung von Quantencomputern mit QuantenspeicherverbindungenFrankreich2024
Ingenious Membranes SLExcaliburOptimierung der Betriebsabläufe in Wasserentsalzungsanlagen durch Sensortechnologie für nanoskaliges FoulingSpanien2024
Proxima Fusion GmbHCSFPPStromloser Stellarator für FusionskraftwerkeDeutschland2024
MELT&MARBLE ABSchmelzen und MarmorierenNutzung des immensen Potenzials der Präzisionsfermentation zur Herstellung tierischer Fette für die nächste Generation von Fleisch- und MilchalternativenSchweden2024
Delta Cygni Labs OyXRTCZuverlässiges, effizientes und schnelles industrielles Internet: Eine API-Beschleunigung mit hoher Belastbarkeit und geringer Latenz für globale und
Interplanetarische Industriedienstleistungen
Finnland2024
Dunia Innovations UGDunia.aiBeschleunigung der Entdeckung leistungsstarker Elektrokatalysatoren durch künstliche Intelligenz und Robotik
Technologie
Deutschland2024
PharmNovo ABPN6047-DOBRAPN6047 – eine bahnbrechende Behandlung neuropathischer SchmerzenSchweden2024
FYCH TECHNOLOGIES SLReMLPReMLP: Recycling von MehrschichtkunststoffenSpanien2024
Marvel Fusion GmbHCFE-NANOKommerzielle Fusionsenergie mit kurzgepulsten Hochintensitätslasern und nanostrukturierten BrennstofftargetsDeutschland2024
IMPLIZITÄTSignalHFEntwicklung und klinische Bewertung einer End-to-End-Lösung zur Behandlung von Herzinsuffizienz, unterstützt durch
prädiktive KI
Frankreich2024
TILT BIOTHERAPEUTICS OY2-ERSTELLENPhase-II-Studie mit Adenovirus-Technologie, die eine Immun-Checkpoint-Reaktion ermöglichtFinnland2024
Skypuzzler ApSHimmelspuzzlerSkypuzzler – Das Rätsel am Himmel lösenDänemark2024
LACLAREEICH VERSTEHEINNOVATIVE LÖSUNG FÜR ELEKTROFOKUS-BRILLEFrankreich2024
Gattung Isstrazivanja
DRUSTVO S OGRANICENOM ODGOVORNOSCU ZA PROIZVODNJU BIOTEHNOLOSKIH PROIZVODA
OSTEOfürUNIONArzneimittellösung für Knochenbruch-PseudoarthrosenKroatien2024
MediWound Ltd.ESXDFURevolutionierung der DFU-Behandlung: ESCHAREX – eine bahnbrechende LösungIsrael2024
BESTHEALT H4U
UNIPESSOAL LDA
Bio2SkinBio2Skin, das erste klinisch hautschonende Biomaterial, das Silikone/Acrylate als medizinische Hautkleber ersetztPortugal ​2024

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE