EIC Accelerator-Wiedervorlagen: Das Gute, das Schlechte und der Zufall

Navigieren im EIC Accelerator: Die „3 Strikes, You're Out“-Regel verstehen Der European Innovation Council (EIC) Accelerator ist ein zentraler Finanzierungsmechanismus im Rahmen von Horizon Europe, der sich an Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet, die die Grenzen der Innovation erweitern. Mit einer Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapital bietet er eine entscheidende Gelegenheit, bahnbrechende Projekte ins Leben zu rufen. Das Navigieren im Bewerbungsprozess ist jedoch keine Kleinigkeit, insbesondere angesichts der strengen „3 Strikes, You're Out“-Regel. Diese Richtlinie schreibt vor, dass Bewerber in jedem der drei Schritte des Bewertungsprozesses maximal dreimal abgelehnt werden können. Sobald diese Grenze erreicht ist, ist eine erneute Bewerbung bis zum Abschluss des aktuellen Arbeitsprogramms von Horizon Europe im Jahr 2027 ausgeschlossen. Die drei Schritte der EIC Accelerator-Bewertung Kurzbewerbung: Der erste Schritt umfasst eine schriftliche Bewerbung und ein Pitch-Video. Dies ist die erste Hürde, bei der Ihr Projekt geprüft wird. Vollständige Bewerbung: Erfolgreiche Projekte reichen anschließend einen detaillierten Vorschlag ein, in dem Innovation, Wirkung und Umsetzungsstrategie dargelegt werden. Interview: Die Finalisten werden eingeladen, ihre Projekte einer Expertenjury vorzustellen. Dies ist die letzte Chance, sie zu überzeugen, bevor über die Finanzierung entschieden wird. Auswirkungen der „3 Strikes“-Regel Diese Regel unterstreicht den Wettbewerbscharakter des EIC Accelerator und die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung. Sie ist eine klare Botschaft, dass nur die überzeugendsten und am besten vorbereiteten Anträge eine Chance haben. Diese Richtlinie ermutigt die Antragsteller auch, ihre Bereitschaft und das Potenzial ihrer Innovation vor der Bewerbung kritisch zu bewerten, was sowohl den Antragstellern als auch den Bewertungsausschüssen möglicherweise Zeit und Ressourcen spart. Strategien für den Erfolg Gründliche Vorbereitung: Stellen Sie vor der Bewerbung sicher, dass Ihr Projekt mit den Prioritäten des EIC übereinstimmt: hohe Wirkung, Innovation und Marktpotenzial. Professionelle Unterstützung: Ziehen Sie in Erwägung, Berater oder professionelle Autoren zu engagieren, die auf EIC-Anträge spezialisiert sind, um Ihre Einreichung zu verbessern. Nutzung von Feedback: Wenn Sie abgelehnt werden, nutzen Sie das Feedback, um die Schwachstellen Ihres Projekts zu stärken, bevor Sie sich erneut bewerben. Der Rahmen von Horizont Europa Das aktuelle Arbeitsprogramm Horizont Europa läuft bis 2027 und legt den Zeitrahmen für diese Regel fest. Es ist eine Zeit voller Chancen, aber auch Einschränkungen, wie die „3-Strikes“-Regel deutlich macht. Antragsteller müssen sich in diesem Umfeld mit strategischem Weitblick zurechtfinden und sicherstellen, dass ihre Innovationen nicht nur bahnbrechend sind, sondern auch sorgfältig präsentiert werden. Fazit Die „3 Strikes, you're out“-Regel von EIC Accelerator ist ein entscheidender Faktor, den Antragsteller berücksichtigen sollten. Sie betont die Notwendigkeit von Exzellenz in jedem Aspekt des Antrags, von der Innovation selbst bis hin zu der Art, wie sie kommuniziert wird. Im Rahmen von Horizont Europa wird diese Regel zweifellos das Wettbewerbsumfeld prägen und Unternehmen nicht nur zu Innovationen, sondern auch zu Exzellenz in Formulierung und Strategie drängen. Maximieren Sie Ihren EIC Accelerator-Antrag mit dem Evaluation Summary Report (ESR) Der Weg zur Sicherung der Finanzierung durch den European Innovation Council (EIC) Accelerator kann beschwerlich sein, da jeder Antragsschritt von fachkundigen Gutachtern geprüft wird. Ein entscheidendes Instrument auf diesem Weg ist der Evaluation Summary Report (ESR), der nach jeder Ablehnung bereitgestellt wird. Dieser Bericht ist nicht nur eine Benachrichtigung über erfolglose Versuche, sondern eine Goldgrube an konstruktivem Feedback direkt aus der Sicht der Gutachter. Den ESR verstehen Der ESR bietet einen transparenten Einblick in die Kommentare der Gutachter zu allen Aspekten des Vorschlags, einschließlich Exzellenz, Wirkung und Umsetzung. Dieses Feedback ist von unschätzbarem Wert, um die Stärken und Schwächen Ihres Vorschlags zu verstehen. Schritt 1 Feedback: Im ersten Schritt der Bewertung wird Ihr Vorschlag von vier Gutachtern geprüft, die ein breites Spektrum an Einblicken in den ersten Eindruck Ihres Projekts erhalten. Schritt 2 Feedback: An der vollständigen Bewerbungsphase sind drei Gutachter beteiligt, oder vier bei knappen Ablehnungen. In dieser Phase können Sie tiefer in die Einzelheiten Ihres Vorschlags eintauchen und beurteilen, wie gut er mit den Zielen von EIC Accelerator übereinstimmt. ESR für den Erfolg nutzen Umsetzbare Erkenntnisse: Die Kommentare jedes Gutachters helfen Ihnen bei der Verfeinerung Ihres Vorschlags und heben Bereiche hervor, die hinsichtlich Klarheit, Wirkung und Durchführbarkeit verbessert werden können. Maßgeschneiderte Überarbeitungen: Indem Sie auf spezifische Kritikpunkte eingehen, können Sie Ihre erneute Einreichung so anpassen, dass sie frühere Mängel direkt anspricht und so die Attraktivität Ihres Vorschlags steigert. Strategischer Ansatz: Das Verständnis wiederkehrender Feedback-Themen ermöglicht eine strategische Überarbeitung Ihres Vorschlags und stellt sicher, dass jeder Aspekt, von der Innovation bis zur Marktstrategie, robust und überzeugend ist. Fazit Der ESR ist ein kritischer Feedback-Mechanismus, der, wenn er sinnvoll eingesetzt wird, Ihre Erfolgschancen bei zukünftigen EIC Accelerator-Anträgen erheblich steigern kann. Durch gründliche Analyse und Reaktion auf die Kommentare der Gutachter können Antragsteller ihre innovativen Projekte in erfolgreiche Vorschläge umwandeln, die den hohen Standards des EIC in Bezug auf Exzellenz, Wirkung und Umsetzung entsprechen. Denken Sie daran, dass jedes Feedback einen Schritt näher an die Sicherung der Unterstützung bringt, die erforderlich ist, um Ihre Innovation an die Spitze der europäischen Industrien zu bringen. Der EIC Accelerator-Widerlegungsprozess: Ablehnung in Chance verwandeln Der Weg zur Sicherung der Finanzierung durch den European Innovation Council (EIC) Accelerator ist mit Herausforderungen verbunden, von denen eine die Möglichkeit einer Ablehnung ist. EIC Accelerator bietet jedoch ein einzigartiges Widerlegungsverfahren, das es Antragstellern nicht nur ermöglicht, auf Kommentare der Gutachter zu reagieren, sondern auch eine Plattform bietet, um Missverständnisse zu korrigieren und den Vorschlag auf der Grundlage gültiger Kritikpunkte zu stärken. Das Wesen der Widerlegung Dieses Verfahren ist mehr als nur ein Einspruch; es ist eine Gelegenheit zum Dialog. Indem die Antragsteller die Kommentare früherer Gutachter widerlegen, können sie falsche Einschätzungen direkt ansprechen und auf die Aspekte ihres Vorschlags eingehen, die möglicherweise missverstanden oder unterschätzt wurden. Diese direkte Kommunikation ist entscheidend, um einen positiven Ton für die erneute Einreichung anzugeben, und ist daher ein strategisches Überzeugungsinstrument, das über den schriftlichen Vorschlag selbst hinausgeht. Strategische Vorteile Klärung: Antragsteller können Punkte klären, die möglicherweise falsch interpretiert wurden, und so sicherstellen, dass der Vorschlag nach seinen wahren Vorzügen bewertet wird. Verbesserung: Aus gültigen Kritikpunkten werden Möglichkeiten zur Verfeinerung, sodass Antragsteller ihre Vorschläge auf der Grundlage von Expertenfeedback verbessern können. Engagement: Das Widerlegungsverfahren schafft einen Dialog zwischen Antragstellern und Gutachtern, wodurch der Bewerbungsprozess personalisiert und zukünftige Bewertungen möglicherweise zu ihren Gunsten beeinflusst werden. Den Widerlegungsprozess meistern Um diese Chance optimal zu nutzen, sollten Bewerber die Widerlegung mit einer konstruktiven Einstellung angehen. Das Anerkennen berechtigter Kritikpunkte und das diplomatische Ansprechen etwaiger Ungenauigkeiten kann Professionalität und Engagement für Spitzenleistungen demonstrieren. Darüber hinaus unterstreicht dieser Prozess die Bedeutung von Belastbarkeit angesichts einer Ablehnung und ermutigt Bewerber, Rückschläge als … zu betrachten. Mehr lesen

EIC Accelerator: Bahnbrechende Innovationen mit spannenden Finanzierungsmöglichkeiten fördern!

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit EIC Accelerator: Innovation und Wachstum ankurbeln! Entdecken Sie eine Welt voller Möglichkeiten mit EIC Accelerator, einem leistungsstarken Finanzierungsprogramm, das Ihnen von European Innovation Council (EIC), einem wichtigen Akteur im Rahmen von Horizont Europa, zur Verfügung gestellt wird. Diese dynamische Initiative widmet sich der Förderung innovativer Unternehmen, die an der Spitze technologischer Durchbrüche und wissenschaftlicher Entdeckungen im DeepTech-Bereich stehen. Mit EIC Accelerator könnte Ihr visionäres Projekt bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen erhalten, ergänzt durch das Potenzial von zusätzlichen 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung. Lassen Sie uns Ihre bahnbrechenden Ideen in greifbare Erfolge verwandeln und gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie die spannende Palette an Technologien, die für eine EIC Accelerator-Finanzierung in Frage kommen! Seit seiner Gründung im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator stolz ein dynamisches Portfolio von über 400 Begünstigten unterstützt und eine lebendige Bandbreite von Sektoren präsentiert, von bahnbrechender kapitalintensiver Hardware bis hin zu revolutionären reinen Software-Unternehmen, alles mit einem Schwerpunkt auf dem hochmodernen Bereich des DeepTech. Mit offenen Armen begrüßt das EIC Accelerator eine breite Palette technologischer Innovationen, sofern sie mit der EU-Politik harmonieren und sich unter anderem von militärischen Anwendungen fernhalten. Darüber hinaus rückt das EIC Accelerator mit seinen Technologie-Herausforderungen jährlich bestimmte bahnbrechende Technologien ins Rampenlicht und feiert und beschleunigt den Vorstoß in eine brillante, technisch fortschrittliche Zukunft. Entdecken Sie den idealen Technologiereifegrad für den Erfolg des EIC Accelerator! Bringen Sie Ihre innovative Technologie mit der Unterstützung des EIC Accelerator auf ein neues Niveau! Wenn Ihre Technologie auf oder über dem Technology Readiness Level (TRL) 5 liegt und bereits in einer relevanten Umgebung validiert wurde, sind Sie in einer hervorragenden Position, sich zu bewerben. Das EIC Accelerator fördert die Weiterentwicklung von Prototypen und Proof-of-Concept-Demonstrationen und versucht aktiv, Ihre Durchbrüche ab TRL 5 voranzutreiben. Und das ist noch nicht alles! Die Reise geht nahtlos weiter mit Fördermöglichkeiten für Technologien, die TRL 6 oder 7 erreicht haben, und gewährleistet so einen reibungslosen Übergang zur Marktreife. Für herausragende Innovationen, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator die einzigartige Aussicht auf reine Eigenkapitalinvestitionen. Machen Sie sich bereit, Ihre Technologie mit der dynamischen und unterstützenden Unterstützung des EIC Accelerator zu beschleunigen! Entdecken Sie die aufregenden Finanzierungsmöglichkeiten des EIC Accelerator! Willkommen in der dynamischen Welt des EIC Accelerator, wo wir innovative Unternehmen mit einer Reihe von Finanzierungsoptionen unterstützen, die darauf zugeschnitten sind, Ihr Unternehmen an die Spitze Ihrer Branche zu bringen! Nutzen Sie unsere großzügigen Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, um Ihre Unternehmungen anzukurbeln, ohne Eigenkapital aufzugeben. Oder, wenn Sie Ihr Wachstum mit einer erheblichen Kapitalspritze ankurbeln möchten, erkunden Sie unsere Eigenkapitaloption mit Investitionen von bis zu 15 Millionen Euro, bei der der EIC Fund ein stolzer Anteilseigner Ihres Erfolgs wird. Sie können sich nicht zwischen den beiden entscheiden? Unsere Blended Finance kombiniert das Beste aus beiden Welten und bietet bis zu 17,5 Millionen Euro an Mitteln, sodass Sie über die Flexibilität und Ressourcen verfügen, um neue Höhen zu erklimmen. Wählen Sie die Art und Höhe der Finanzierung, die perfekt zu den Ambitionen Ihres Unternehmens passt, und in den außergewöhnlichen Fällen, in denen Ihre Vision eine noch breitere finanzielle Leinwand erfordert, sind wir bereit, größere Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen. Mit dem EIC Accelerator kennt Ihr Geschäftspotenzial keine Grenzen! Entfesseln Sie Ihre Innovation: Beginnen Sie Ihre Bewerberreise! Entdecken Sie die Wegbereiter: Wir feiern die Empfänger der EIC Accelerator-Finanzierung! Machen Sie sich bereit für eine spannende Chance mit dem EIC Accelerator! Wenn Sie ein dynamisches gewinnorientiertes Unternehmen sind, das in einem unserer ausgewiesenen berechtigten Länder registriert ist, sind Sie am richtigen Ort, um Ihre Innovation und Ihr Wachstum voranzutreiben. Aber das ist noch nicht alles – visionäre Einzelpersonen und zukunftsorientierte Investoren sind ebenfalls herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen! Achten Sie nur darauf, dass Sie Ihr Unternehmen gründen, bevor die Tinte auf dem Grant Agreement-Vertrag trocken ist. Ihr Unternehmen sollte ein unabhängiges kleines und mittleres Unternehmen (KMU) sein, das sich durch ein dynamisches Team von weniger als 250 Mitarbeitern und eine solide finanzielle Gesundheit mit einem Umsatz von höchstens 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro auszeichnet. Kommen Sie an Bord und lassen Sie das EIC Accelerator Ihr Unternehmen zu neuen Höhen führen! Entdecken Sie die aufregenden Möglichkeiten: Alle EU-Länder sind willkommen, sich für das EIC Accelerator zu bewerben! Das EIC Accelerator bietet eine aufregende Gelegenheit für innovative Unternehmen und Unternehmer in der gesamten EU-27, einschließlich Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren jeweiligen Territorien. Diese dynamische Plattform bietet Visionären aus allen Teilen der EU ein Tor, um ihre bahnbrechenden Ideen in den Vordergrund zu rücken und Europas Innovationslandschaft in eine strahlende und dynamische Zukunft zu führen! Entdecken Sie, wie internationale Innovatoren am EIC Accelerator-Abenteuer teilnehmen können! Wir freuen uns, bekannt geben zu können, dass durch unsere Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe eine Welt voller Möglichkeiten für Unternehmen und Einzelpersonen in einer beeindruckenden Reihe von Ländern erschlossen wurde! Wenn Sie in Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, den Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, der Türkei, der Ukraine, Marokko oder dem Vereinigten Königreich (nur Zuschuss) ansässig sind, machen Sie sich bereit, Ihre innovativen Ideen mit dem EIC Accelerator zum Leben zu erwecken. Dies ist Ihre Chance, einer lebendigen Gemeinschaft von Vordenkern und Game-Changern beizutreten. Bewerben Sie sich jetzt und lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten! Entdecken Sie, wie das EIC Accelerator Ihre Innovationsreise vorantreiben kann! Entdecken Sie Ihr Potenzial: Enthüllen Sie Erfolgsgeschichten mit dem EIC Accelerator! Begeben Sie sich mit EIC Accelerator auf eine spannende Reise, bei der jede Bewerbung eine Gelegenheit ist, zu glänzen! Obwohl wir den Wettbewerbsgeist schätzen, bleiben die genauen Erfolgsquoten für jeden unserer drei dynamischen Bewertungsschritte eine wohlgehütete Überraschung. Dennoch wird geschätzt, dass beeindruckende 5% oder mehr Bewerber triumphierend von Schritt 1 zu Schritt 3 gelangen und damit echte Innovation und Potenzial demonstrieren. Bedenken Sie, dass die Erfolgsquoten je nach Jahresbudget von EIC Accelerator und der lebhaften Anzahl von Bewerbungen für jede Ausschreibung in die Höhe schnellen können. Und ob es sich nun um einen offenen Aufruf oder um maßgeschneiderte Herausforderungen handelt, die Erfolgschancen können unterschiedlich ausfallen, was zeigt, dass Ihr Projekt mit der richtigen Idee und hervorragender Umsetzung … Mehr lesen

Bereitstellung finanzieller Ressourcen zur Förderung bahnbrechender technologischer Innovationen durch das EIC Accelerator-Programm

Den European Innovation Council-Accelerator verstehen: Ein umfassender Überblick über seinen Zweck, seine Funktionen und seine Chancen für visionäre Unternehmer. Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator ist ein zentraler Bestandteil der umfassenden Palette an Finanzierungsinitiativen von Horizon Europe, die sorgfältig darauf ausgelegt sind, Spitzenunternehmen zu unterstützen, die an vorderster Front bei der Nutzung radikaler technologischer Fortschritte oder bahnbrechender wissenschaftlicher Erkenntnisse stehen, die zusammen als Deep Technology (DeepTech) bezeichnet werden. Mit einem Finanzrahmen, der bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von nicht verwässernden Zuschüssen und das Potenzial für bis zu 15 Millionen Euro an Eigenkapitalinvestitionen pro Einzelprojekt umfasst, orchestriert der EIC Accelerator einen robusten Mechanismus, um risikoreiche und wirksame Innovationen vom Konzept bis zur Marktreife voranzutreiben. Diese strategische Kapitalspritze zielt darauf ab, die Wachstumskurven von Start-ups und KMU zu katalysieren, während sie die anspruchsvollen Phasen der Produktentwicklung, Skalierung und Markteinführung durchlaufen. Umfassender Überblick über die Zieltechnologien, die für eine Förderung durch das EIC Accelerator-Programm in Frage kommen Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm über 400 Pionierunternehmen aus einem breiten Spektrum von Branchen unterstützt. Dazu gehören Unternehmen, die sich mit der Entwicklung kapitalintensiver Hardwarelösungen befassen, sowie solche, die sich ausschließlich auf die Innovation und Bereitstellung anspruchsvoller Softwareprodukte konzentrieren, wobei der Schwerpunkt auf den Bereichen Deep Technology (DeepTech) liegt. Das EIC Accelerator vertritt eine offene Haltung gegenüber einer breiten Palette technologischer Fortschritte und legt seinen Antragstellern keine übergreifenden technologischen Beschränkungen auf. Um jedoch den EU-Richtlinien zu entsprechen, sind Technologien mit potenziellen militärischen Anwendungen von der Berücksichtigung ausgenommen. Zusätzlich zu diesem breiten Innovationsspielraum identifiziert und fördert das EIC Accelerator-Programm jährlich eine Reihe von Technologieherausforderungen. Diese Herausforderungen sollen Fortschritte in bestimmten technologischen Bereichen ins Rampenlicht rücken und fördern, die als strategisch wichtig erachtet werden und ein hohes Potenzial für gesellschaftliche Auswirkungen innerhalb der Europäischen Union haben. Bewertung des erforderlichen Reifegrads einer Technologie, um sich für das EIC Accelerator-Programm zu qualifizieren Das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm zielt speziell auf Innovationen ab, die mindestens Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, ein Stadium, das durch die Validierung der Technologie in einer Umgebung gekennzeichnet ist, die den realen Bedingungen sehr nahe kommt. Auf dieser Stufe wird erwartet, dass die Innovation über die theoretischen Phasen hinaus fortgeschritten ist und einen greifbaren Prototyp oder einen nachweisbaren Proof of Concept darstellt, der ihre Wirksamkeit und ihr Potenzial belegt. Antragsteller, die finanzielle Unterstützung durch das EIC Accelerator suchen, können Zuschüsse beantragen, wenn ihre Technologie TRL 6 oder TRL 7 erreicht hat. Bei TRL 6 muss die Technologie in einer relevanten Umgebung demonstriert worden sein und ihre Funktionsfähigkeit unter Bedingungen gezeigt haben, die ihrer beabsichtigten Verwendung ähnlich sind. Ein weiterer Fortschritt bis TRL 7 zeigt an, dass der Prototyp eine Systemprototyp-Demonstration in einer Betriebsumgebung durchlaufen hat, was eine umfassendere Validierung seiner Leistung und Eignung bietet. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bei denen das eigentliche System fertiggestellt und durch Tests und Demonstrationen qualifiziert wurde, bietet EIC Accelerator die Möglichkeit, eine reine Eigenkapitalfinanzierung zu beantragen. Diese Finanzierungsoption soll die letzten Phasen der Technologieentwicklung und -skalierung unterstützen und den Übergang von einem innovativen Konzept zu einem marktreifen Produkt oder einer marktreifen Lösung erleichtern. Erkundung der Bandbreite der durch das EIC Accelerator-Programm angebotenen finanziellen Unterstützung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet robuste finanzielle Unterstützung, die auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist, die auf Wachstum und Marktexpansion ausgerichtet sind. Qualifizierte Unternehmen können über drei verschiedene Instrumente erhebliche Finanzmittel erhalten: 1. Zuschussfinanzierung: EIC Accelerator bietet nicht verwässernde Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die als Pauschalbetrag zur Unterstützung von Aktivitäten wie Proof of Concept, Prototyping, Systementwicklung, Pilotierung, Validierung und Tests in realen Umgebungen sowie Marktreplikation zugeteilt werden. 2. Eigenkapitalfinanzierung: Für Unternehmen, die einen umfangreicheren Finanzierungsmechanismus suchen, kann EIC Accelerator Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro bereitstellen. Diese Eigenkapitalkomponente wird durch den EIC-Fonds oder seine Tochtergesellschaften bereitgestellt und beinhaltet einen kalkulierten Kapitaltausch gegen eine strategische Beteiligung am Unternehmen des Antragstellers. Dies ermöglicht eine stärkere finanzielle Unterstützung, die Skalierung und signifikantes Wachstum ermöglicht, ohne dass die Investition wie bei einem herkömmlichen Darlehen zurückgezahlt werden muss. 3. Mischfinanzierung: Unternehmen, die eine Synergie aus Zuschuss und Eigenkapitalunterstützung benötigen, können von Mischfinanzierung profitieren, die eine Kombination beider Finanzierungsarten bis zu einer Gesamtobergrenze von 17,5 Millionen Euro bietet. Dieses hybride Finanzierungsmodell ist so strukturiert, dass es die Vorteile der Zuschussfinanzierung zusammen mit der beträchtlichen Kapitalspritze nutzt, die die Eigenkapitalfinanzierung bietet, und so ein umfassendes Finanzpaket bietet. Die Antragsteller haben die Flexibilität, das Finanzierungsmodell zu bestimmen, das am besten zu ihren strategischen Zielen und dem Umfang ihres Innovationsprojekts passt. Sie können ihre Anfrage so anpassen, dass sie die gewünschte Finanzierungsart (Zuschuss, Eigenkapital oder blended finance) enthält, und den Betrag angeben, der ihren Bedürfnissen entspricht. Darüber hinaus ist EIC Accelerator in Fällen, in denen Umfang und Ambition des Innovationsprojekts eine größere Investition rechtfertigen, offen für die Prüfung von Anfragen, die die Standardfinanzierungsobergrenzen überschreiten. Diese Ausnahmefälle werden nach ihrem individuellen Wert bewertet, um sicherzustellen, dass die bahnbrechendsten und revolutionärsten Unternehmen Zugang zu dem Kapital haben, das sie benötigen, um ihr volles Marktpotenzial zu erreichen. Detaillierte Übersicht über den Geschäfts- und Innovationshintergrund des EIC Accelerator-Antragstellers, Eignungskriterien und Arten von Unternehmen, die sich für eine EIC Accelerator-Finanzierung qualifizieren. Unternehmen, die eine Finanzierung über das European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programm beantragen, müssen in erster Linie gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sein, die rechtlich in einem Mitgliedsstaat oder assoziierten Land eingetragen sind, das als teilnahmeberechtigt gilt. Der Rahmen berücksichtigt jedoch auch Anträge von Einzelunternehmern und Investoren, mit der Maßgabe, dass ein qualifiziertes Unternehmen vor der formellen Ausführung des Zuschussvertrags gegründet werden muss. Um gemäß den Richtlinien von EIC Accelerator als KMU zu gelten, muss das Unternehmen autonom sein und darf nicht mit größeren Unternehmen verbunden oder in Partnerschaft mit ihnen stehen, die nicht in die KMU-Kategorie fallen. Das KMU sollte weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von … aufweisen. Mehr lesen

Finanzierung bahnbrechender Durchbrüche durch das EIC Accelerator

Überblick über das European Innovation Council-Accelerator-Programm EIC Accelerator, eine angesehene Finanzierungsinitiative unter der Schirmherrschaft von European Innovation Council (EIC) und integraler Bestandteil von Horizon Europe, hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechenden Unternehmen erhebliche finanzielle Unterstützung zu bieten. Der Schwerpunkt dieses Programms liegt auf Organisationen, die an der Spitze der Förderung technologischer Innovationen stehen oder das Potenzial wissenschaftlicher Durchbrüche im Bereich der Deep Technology (DeepTech) nutzen. Förderfähige Projekte können bis zu 2,5 Millionen Euro in Form von Zuschüssen erhalten, ergänzt durch die Option einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 15 Millionen Euro, um das Wachstum und die Skalierbarkeit bahnbrechender Unternehmungen zu fördern. Überblick über die im Rahmen des EIC Accelerator-Programms geförderten Technologien Seit seiner Einführung im Jahr 2021 hat der European Innovation Council (EIC) Accelerator eine vielfältige Palette von über 400 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen unterstützt. Zu diesen Begünstigten gehören Unternehmen, die kapitalintensive Hardware-Operationen durchführen, sowie solche, die sich rein softwaregesteuerten Initiativen widmen, mit einem starken Schwerpunkt auf Deep-Technology-Innovationen. Das EIC Accelerator behält einen breiten technologischen Rahmen ohne übergreifende Einschränkungen bei, vorausgesetzt, dass die vorgeschlagenen Technologien den Richtlinien der Europäischen Union entsprechen und keine militärischen Anwendungen oder verwandte Bereiche unterstützen. Darüber hinaus unterstreicht das EIC Accelerator sein Engagement für die Förderung zukunftsweisender Technologien, indem es jährlich bestimmte technologische Herausforderungen hervorhebt und so Bereiche von strategischem Interesse und potenziellem Wachstum innerhalb des Innovationsökosystems ins Rampenlicht rückt. Bewertung des technologischen Reifegrads für die EIC Accelerator-Berechtigung Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet finanzielle Unterstützung für die Weiterentwicklung von Technologien, die mindestens den Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, der durch die Validierung der Technologie in einer relevanten Betriebsumgebung gekennzeichnet ist. Um sich für eine Finanzierung zu qualifizieren, wird von den Antragstellern in der Regel erwartet, dass sie einen Prototyp entwickelt oder einen Proof of Concept erstellt haben, der die Wirksamkeit der Technologie belegt. Darüber hinaus können Unternehmen, deren Technologien TRL 6 oder 7 erreicht haben, Zuschüsse zur weiteren Entwicklung beantragen. Für Technologien, die TRL 8 erreicht haben, bietet das EIC Accelerator möglicherweise reine Eigenkapitalinvestitionsoptionen, um deren Markteintritt und Skalierung zu erleichtern. Übersicht über verfügbare Finanzierungsströme durch das EIC Accelerator Der European Innovation Council (EIC) Accelerator bietet Unternehmen finanzielle Unterstützung über drei verschiedene Finanzierungsmechanismen: Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro, die nicht verwässernd sind und als Pauschalzahlungen ausgezahlt werden; Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen Euro, die vom EIC-Fonds oder seinen verbundenen Unternehmen im Gegenzug für Unternehmensanteile geleistet werden; und Blended Finance, das Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen bis zu einem Höchstbetrag von 17,5 Millionen Euro kombiniert. Potenzielle Antragsteller können nach eigenem Ermessen ihre bevorzugte Finanzierungsart und den entsprechenden Betrag auswählen, der ihren Geschäftsanforderungen entspricht. Unter außergewöhnlichen Umständen können Antragsteller für Finanzierungszuweisungen in Betracht gezogen werden, die die Standardschwellenwerte überschreiten. Profil des Antragstellers für das EIC Accelerator-Programm Eignungskriterien für Empfänger von EIC Accelerator-Mitteln Zu den für EIC Accelerator geeigneten Unternehmen zählen gewinnorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ordnungsgemäß in einem qualifizierten Land registriert sind. Darüber hinaus können auch Einzelpersonen oder Investoren Anträge einreichen, vorausgesetzt, sie gründen vor Abschluss des Zuschussvertrags ein Unternehmen. Um in Frage zu kommen, müssen diese Unternehmen der KMU-Definition der Europäischen Union entsprechen, die weniger als 250 Mitarbeiter und entweder einen Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro umfasst, wodurch die Unabhängigkeit des Unternehmens sichergestellt wird. Teilnahmekriterien: Teilnehmende EU-Mitgliedsstaaten für EIC Accelerator Das EIC Accelerator-Programm erweitert seine Teilnahmeberechtigung auf Unternehmen und Unternehmer in der gesamten Europäischen Union. Das umfasst alle 27 Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden sowie deren angeschlossene Gebiete. Diese umfassende Zugänglichkeit gewährleistet gleiche Chancen für Innovation und Unternehmensentwicklung in der gesamten Union. Teilnahmekriterien für die Teilnahme von Nicht-EU-Ländern am EIC Accelerator-Programm Der European Innovation Council (EIC)-Accelerator bestätigt das Bestehen von Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe, die Unternehmen und Einzelpersonen aus einer festgelegten Anzahl von Drittländern die Teilnahme am Programm ermöglichen. Berechtigte Antragsteller aus den folgenden assoziierten Ländern können eine Finanzierung beantragen: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo*, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Marokko und Vereinigtes Königreich (das nur über Zuschüsse teilnehmen kann). * Diese Bezeichnung erfolgt unbeschadet von Standpunkten zum Status und steht im Einklang mit der Resolution 1244/1999 des UN-Sicherheitsrates und dem Gutachten des IGH zur Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Feststellung der Eignung für das Programm EIC Accelerator: Ist es das Richtige für Ihr Unternehmen? Analyse der Erfolgskennzahlen und Genehmigungsquoten von EIC Accelerator Das EIC Accelerator gewährleistet Transparenz und Fairness in seinen Bewertungsprozessen; genaue Erfolgsquoten für die drei unterschiedlichen Bewertungsphasen werden jedoch nicht routinemäßig veröffentlicht. Dennoch wird geschätzt, dass die kumulative Erfolgsquote für Projekte, die von Schritt 1 bis Schritt 3 weiterkommen, bei oder unter dem Schwellenwert von 5% liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Prozentsatz Schwankungen unterliegt und von Faktoren wie den jährlichen Budgetzuweisungen des EIC Accelerator, dem Volumen der Einreichungen pro festgelegtem Stichtag und der spezifischen Art der Ausschreibung – ob es sich um eine offene oder eine Challenge-Ausschreibung handelt – beeinflusst wird. Folglich können die Erfolgsquoten der Bewerber entsprechend dieser Parameter variieren. Beurteilung der Eignung Ihres Unternehmens für das EIC Accelerator-Programm Das EIC Accelerator priorisiert die Förderung von Unternehmen, die an der Spitze der Innovation stehen, sich durch bahnbrechende technologische Fortschritte mit einer tiefgreifenden DeepTech-Grundlage auszeichnen oder von bedeutender wissenschaftlicher oder technischer Natur sind. Das Mandat des EIC Accelerator besteht darin, risikoreiche Unternehmen mit hohem Potenzial zu fördern, die eine klare Strategie für die Markteinführung aufweisen. In der Vergangenheit hat das EIC Accelerator eine Vielzahl wissenschaftlicher Durchbrüche sowie Softwareunternehmen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und sogar robust kapitalisierte Unternehmen mit vergleichsweise geringeren Risikoverläufen finanziell unterstützt. Eignungs- und Bewertungskriterien … Mehr lesen

Anpassung der EIC Accelerator Technology Readiness Levels (TRL) an SaaS, Hardware und industrielle Innovationen

In dieser umfassenden Untersuchung des EIC Accelerator-Programms, einer zentralen Initiative der Europäischen Kommission (EK) und des European Innovation Council (EIC), gehen wir auf die bemerkenswerten Möglichkeiten ein, die es für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der gesamten Europäischen Union (EU) bietet. Dieses Programm ist ein Hoffnungsschimmer für innovative Unternehmen und bietet blended financing-Optionen, darunter bis zu 2,5 Millionen Euro an Zuschüssen und bis zu 15 Millionen Euro an Eigenkapitalfinanzierung, was zu einer potenziellen Gesamtfinanzierung von 17,5 Millionen Euro führt. Das EIC Accelerator zeichnet sich nicht nur durch seine finanzielle Unterstützung aus, sondern auch durch sein Engagement, den Technologiereifegrad (Technology Readiness Level, TRL) von Pionierprojekten zu erhöhen. Es wird von der European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA) überwacht, was einen rationalisierten und effizienten Bewerbungsprozess gewährleistet. Potenzielle Bewerber können von der Anleitung professioneller Autoren, Freiberufler und Berater profitieren und die offizielle Antragsvorlage verwenden, um überzeugende Anträge zu erstellen. Darüber hinaus bieten die EIC Accelerator-Video- und Pitch-Deck-Komponenten Bewerbern innovative Plattformen, um ihre Projekte zu präsentieren. Eine erfolgreiche Bewerbung gipfelt in einem Interview, einem entscheidenden Schritt zur Sicherung eines EIC-Zuschusses oder EIC-Eigenkapitals, und markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg jedes ehrgeizigen Unternehmens, das in der EU und darüber hinaus Eindruck machen möchte. Technology Readiness Levels (TRL) In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Reise, um die traditionellen Technology Readiness Levels (TRL) für verschiedene Arten von Geschäftsmodellen anzupassen, von Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) bis hin zu Unternehmen, die an der Entwicklung neuer Industrieprozesse und Hardwareprodukte beteiligt sind. Da wir erkannt haben, dass das ursprüngliche TRL-Framework, das in erster Linie für Hardwaretechnologien entwickelt wurde, nicht nahtlos auf die vielfältigen Landschaften heutiger Geschäftsvorhaben anwendbar ist, haben wir diese Phasen angepasst, um sie besser auf die spezifischen Bedürfnisse und Merkmale jedes Geschäftsmodells abzustimmen. Ob es sich um ein SaaS-Unternehmen handelt, das in einer B2C-Umgebung tätig ist, ein Unternehmen, das einen innovativen Industrieprozess entwickelt, oder eine Firma, die ein neues Hardwareprodukt erstellt, jedes Szenario erfordert einen einzigartigen Ansatz für die TRL-Phasen. Diese Anpassung demonstriert nicht nur die Vielseitigkeit des TRL-Frameworks, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der Anpassung von Entwicklungsbenchmarks an die spezifische Art der Produkte, Dienstleistungen und Marktumgebungen eines Unternehmens. Die TRLs im Jahr 2024 sind: beobachtete Grundprinzipien, formuliertes Technologiekonzept, experimenteller Proof of Concept, im Labor validierte Technologie, in relevanter Umgebung validierte Technologie, in relevanter Umgebung demonstrierte Technologie, Demonstration eines Systemprototyps in Betriebsumgebung, vollständiges und qualifiziertes System, tatsächlich in Betriebsumgebung bewährt, Anpassung der Technology Readiness Levels (TRL) für ein SaaS-Unternehmen mit einem B2B-Modell, Navigation durch die angepassten Technology Readiness Levels für SaaS-B2B-Unternehmen, Technology Readiness Levels (TRL) sind eine Methode zur Schätzung der Reife von Technologien während der Akquisitionsphase eines Programms. Ursprünglich für Hardwaretechnologien entwickelt, müssen diese Phasen für Software-as-a-Service-Unternehmen (SaaS) angepasst werden, insbesondere für solche, die in einem B2B-Modell arbeiten. Die traditionellen TRL-Phasen, die in einer Laborumgebung beginnen und bis zum Vollbetrieb fortschreiten, müssen an den einzigartigen Entwicklungspfad von SaaS-Produkten angepasst werden. Dieser Artikel umreißt die angepassten TRL-Phasen für ein SaaS-B2B-Unternehmen und erläutert die Gründe für diese Änderungen. 1. Konzept und Anwendung definiert (angepasster TRL 1) Ursprünglicher TRL 1: Grundlegende Prinzipien beachtet. Für SaaS angepasst: Das anfängliche Konzept des SaaS-Produkts wird formuliert. Dazu gehört die Identifizierung potenzieller Anwendungen und des primären Unternehmenskundenstamms. Grund für Änderung: Die SaaS-Entwicklung beginnt mit einer Konzeptphase, in der der Fokus eher auf Marktbedürfnissen und potenziellen Anwendungen als auf grundlegender wissenschaftlicher Forschung liegt. 2. Technologiekonzept formuliert (angepasster TRL 2) Ursprünglicher TRL 2: Technologiekonzept formuliert. Für SaaS angepasst: Ein detaillierterer Entwurf der SaaS-Lösung wird entwickelt, einschließlich vorläufiger Softwarearchitektur und potenzieller Benutzeroberflächen. Grund für Änderung: Der Schwerpunkt liegt auf der Planung der Softwarearchitektur und des Benutzererlebnisses zu Beginn des Prozesses. 3. Proof of Concept entwickelt (angepasster TRL 3) Ursprünglicher TRL 3: Experimenteller Proof of Concept. Für SaaS angepasst: Anfängliche Softwareprototypen werden entwickelt. Diese sind möglicherweise in ihrer Funktionalität eingeschränkt, veranschaulichen jedoch das Kernkonzept. Grund für Änderung: Bei SaaS ist für den Proof of Concept häufig die Entwicklung eines minimal funktionsfähigen Produkts anstelle von Laborexperimenten erforderlich. 4. Betaversion entwickelt (angepasster TRL 4) Ursprünglicher TRL 4: Im Labor validierte Technologie. Für SaaS angepasst: Entwicklung einer Betaversion der Software, die in einer simulierten oder eingeschränkten Betriebsumgebung mit Betanutzern getestet wird. Grund für Änderung: Anders als Hardware gelangt SaaS früher in die Betriebsumgebung, und Betaversionen werden von echten Benutzern getestet. 5. Betatests mit ersten Benutzern (angepasster TRL 5) Ursprünglicher TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert. Für SaaS angepasst: Die Betatests werden auf eine breitere Benutzergruppe ausgeweitet. Es wird Feedback gesammelt, um die Software zu verfeinern und zu optimieren. Grund für Änderung: Direktes Benutzerfeedback ist für die SaaS-Entwicklung entscheidend und die Software wird häufig frühzeitig im Kontext des vorgesehenen Marktes getestet. 6. Systemmodell in Betriebsumgebung demonstriert (angepasster TRL 6) Ursprünglicher TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert. Angepasst für SaaS: Eine voll funktionsfähige Version der Software wird in der tatsächlichen Betriebsumgebung mit ausgewählten Unternehmenskunden getestet. Änderungsgrund: SaaS-Produkte erreichen die Betriebstests normalerweise schneller, wobei der Schwerpunkt auf der realen Anwendung im Zielmarkt liegt. 7. Systemprototyp betriebsbereit (angepasster TRL 7) Ursprünglicher TRL 7: Demonstration des Systemprototyps in einer Betriebsumgebung. Angepasst für SaaS: Die Software wird auf der Grundlage umfassender Tests und Feedbacks verfeinert. Sie funktioniert unter realen Bedingungen und demonstriert ihren Wert für Geschäftsanwender. Änderungsgrund: Der Schwerpunkt liegt auf der Verfeinerung der Benutzererfahrung und Funktionalität auf der Grundlage umfassender betrieblicher Rückmeldungen. 8. System fertiggestellt und qualifiziert (angepasster TRL 8) Ursprünglicher TRL 8: System fertiggestellt und qualifiziert. Angepasst für SaaS: Vollständige Bereitstellung des SaaS-Produkts. Die Software ist jetzt zuverlässig, voll funktionsfähig und in die Geschäftsprozesse der Endbenutzer integriert. Änderungsgrund: Die vollständige Bereitstellung ist eine kritische Phase, in der die Fähigkeit der Software demonstriert wird, sich nahtlos in Unternehmensabläufe zu integrieren. 9. Tatsächliches, in der Betriebsumgebung bewährtes System (angepasster TRL 9) Original TRL 9: Tatsächliches, in der Betriebsumgebung bewährtes System. Angepasst für SaaS: … Mehr lesen

Maximierung von EIC Accelerator-Vorschlägen mit ChatEIC: Ein tiefer Einblick in KI-gestütztes Schreiben

In der sich ständig weiterentwickelnden Technologie- und Geschäftslandschaft ist der European Innovation Council (EIC) Accelerator ein leuchtendes Beispiel der Unterstützung für Deep-Tech-Unternehmen. Während wir uns tiefer in diese komplexe Welt vertiefen, hat eine kürzlich gezeigte Videodemonstration die bemerkenswerten Fähigkeiten von ChatEIC, einem hochmodernen KI-Tool, bei der Ausarbeitung eines EIC Accelerator-Vorschlags gezeigt. Dieses Video, ein praktischer Leitfaden für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), beleuchtet den Prozess der Verwendung von ChatEIC, um nicht nur einen Vorschlagsabschnitt zu schreiben, sondern auch seine Effektivität zu verbessern. Die Fallstudie: Ginkgo Bioworks Das Video dreht sich um eine reale Fallstudie mit Ginkgo Bioworks, einem Deep-Tech-Unternehmen, dessen Natur perfekt zum technischen Lösungsfokus des EIC passt. Unter Verwendung des öffentlich verfügbaren Investorendecks von Ginkgo Bioworks präsentiert die Demonstration ein greifbares Beispiel dafür, wie ChatEIC bei der Ausarbeitung eines überzeugenden EIC Accelerator-Vorschlags helfen kann. Die Leistungsfähigkeit von ChatEIC beim Verfassen von Vorschlägen Eines der wichtigsten Highlights des Videos ist die Fähigkeit von ChatEIC, wichtige Informationen aus einem einzigen Dokument zu extrahieren, in diesem Fall einem Investment Deck. Diese Funktion ist besonders nützlich für Fachleute, die einen gut recherchierten und detaillierten Antrag auf einen EU-Zuschuss einreichen möchten. Die Fähigkeit von ChatEIC, relevante Details aus dem Dokument zu erkennen und herauszuarbeiten, unterstreicht seine Nützlichkeit als unverzichtbares Werkzeug zum Verfassen von Vorschlägen. Strukturieren und Erweitern mit ChatEIC Ein weiterer Aspekt, den das Video hervorhebt, ist die Strukturfähigkeit von ChatEIC. Anstatt einen gesamten Vorschlag auf einmal zu erstellen, zeichnet sich ChatEIC durch die Erstellung strukturierter oder kleinerer Abschnitte aus. Dieser Ansatz ist vergleichbar mit einem KI-Copiloten, bei dem das Tool auf Anfrage kontinuierlich bestimmte Aspekte erweitert. Eine solche Funktion ist von entscheidender Bedeutung für professionelle Autoren, Freiberufler und Berater, die einen zuverlässigen Assistenten benötigen, um ihre Ideen zu verfeinern und auszuarbeiten. Die interaktive Natur von ChatEIC Die interaktive Natur von ChatEIC ist auch ein Schwerpunkt des Videos. Benutzer werden ermutigt, sich mit dem Tool zu beschäftigen und es zu bitten, Punkte zu klären und bei Bedarf weitere Informationen hinzuzufügen. Dieser interaktive Ansatz stellt sicher, dass das Endergebnis nicht nur ein Produkt der KI ist, sondern eine Zusammenarbeit zwischen der KI und dem Benutzer, was zu einem differenzierteren und maßgeschneiderten Vorschlag führt. Fazit Das Video schließt mit der Hervorhebung des erheblichen Vorteils, den ChatEIC im Bereich der EIC-Zuschussanträge bietet. Mit seiner Fähigkeit, sich auf bestimmte Abschnitte zu konzentrieren, Ideen zu erweitern und mit dem Benutzer zur weiteren Klärung zu interagieren, ist ChatEIC ein revolutionäres Tool für alle, die eine Finanzierung über das EIC Accelerator-Programm sichern möchten. Zusammenfassend bietet diese aufschlussreiche Videodemonstration einen Einblick in die Zukunft des Verfassens von Vorschlägen, bei der KI-Tools wie ChatEIC eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit von Anträgen auf EU-Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierung spielen.

Entwicklung einer erfolgreichen Strategie für EIC Accelerator-Anwendungen: Warum die Priorisierung des schriftlichen Vorschlags der Schlüssel ist

Für Startups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ein Auge auf die lukrativen Finanzierungsmöglichkeiten des European Innovation Council (EIC) Accelerator geworfen haben, ist ein strategischer Ansatz für den Bewerbungsprozess unerlässlich. Dazu gehören das EIC Accelerator-Video und das Pitch Deck, integrale Bestandteile der Bewerbung. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Bewerbung liegt jedoch darin, dem schriftlichen Vorschlag Priorität einzuräumen, bevor man sich in diese visuellen und mündlichen Präsentationen vertieft. Die Bedeutung einer strukturierten Erzählung Die schriftliche Bewerbung ist der Eckpfeiler Ihrer EIC Accelerator-Bewerbung. Sie bildet das Fundament, auf dem Ihr gesamter Vorschlag aufbaut. Indem Sie sich zuerst auf diesen Aspekt konzentrieren, erstellen Sie eine umfassende und zusammenhängende Erzählung, die Ihr Video und Pitch Deck leitet. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass alle Komponenten Ihrer Bewerbung aufeinander abgestimmt sind und eine konsistente Botschaft vermitteln. Herausforderungen bei der Überarbeitung von Videos und Pitch Decks Die Überarbeitung eines Videos oder Pitch Decks nach der Produktion kann eine anspruchsvolle und ressourcenintensive Aufgabe sein. Ein Video erfordert, sobald es gedreht und bearbeitet ist, erheblichen Aufwand zur Änderung. Ähnlich verhält es sich mit Pitch Decks, die zwar flexibler sind als Videos, aber dennoch Zeit und Ressourcen erfordern, um sie an Änderungen im Angebotstext anzupassen. Indem Sie zuerst die schriftliche Bewerbung fertigstellen, minimieren Sie den Bedarf an solchen Überarbeitungen und sparen so wertvolle Zeit und Ressourcen. Rationalisierung des Bewerbungsprozesses Wenn Sie mit dem schriftlichen Angebot beginnen, wird der gesamte Bewerbungsprozess rationalisiert. So können Sie die Ziele, Vorgaben und wichtigsten Verkaufsargumente Ihres Projekts klarstellen. Diese Klarheit führt dann zu einem fokussierteren und wirkungsvolleren Video und Pitch Deck, da sie darauf ausgelegt sind, den im schriftlichen Dokument festgelegten Narrativ zu untermauern. Tipps für eine erfolgreiche EIC Accelerator-Bewerbung: Beginnen Sie mit dem schriftlichen Angebot: Entwickeln Sie ein detailliertes und überzeugendes schriftliches Angebot, das den Wertvorschlag Ihres Projekts klar formuliert. Richten Sie Ihr Video und Pitch Deck aus: Verwenden Sie das fertige schriftliche Angebot als Leitfaden, um sicherzustellen, dass Ihr Video und Pitch Deck mit dem Narrativ und den wichtigsten Punkten Ihrer Bewerbung übereinstimmen. Konzentrieren Sie sich auf eine klare Botschaft: Betonen Sie in Ihrem Video und Pitch Deck die Kernbotschaft Ihres schriftlichen Angebots, um die Konsistenz aller Elemente Ihrer Bewerbung zu gewährleisten. Visuelles effektiv nutzen: Nutzen Sie visuelle Elemente im Video und Pitch Deck, um die Erzählung zu ergänzen und zu verbessern, und nicht, um neue oder widersprüchliche Informationen einzuführen. Bereiten Sie sich auf mögliche Änderungen vor: Obwohl der Fokus zunächst darauf liegen sollte, den schriftlichen Vorschlag richtig zu machen, sollten Sie darauf vorbereitet sein, nach Feedback oder Überprüfung bei Bedarf kleinere Anpassungen an Ihrem Video und Pitch Deck vorzunehmen. Ziehen Sie bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch: Ziehen Sie in Erwägung, professionelle Autoren, Berater oder Videoeditoren zu engagieren, die mit dem EIC Accelerator-Bewerbungsprozess und seinen spezifischen Anforderungen vertraut sind. Überprüfen und verfeinern: Überprüfen Sie vor der endgültigen Einreichung alle Komponenten Ihres Antrags gemeinsam, um sicherzustellen, dass sie den EIC-Gutachtern ein schlüssiges und überzeugendes Argument präsentieren. Indem Sie dem schriftlichen Vorschlag im EIC Accelerator-Bewerbungsprozess Priorität einräumen und die Übereinstimmung aller Komponenten Ihres Antrags sicherstellen, erhöhen Sie Ihre Chancen, diese wettbewerbsintensive Finanzierung erfolgreich zu erhalten.

Navigieren im EIC Accelerator-Bewerbungsprozess: Die Herausforderungen bei der Einhaltung von Fristen verstehen

Der dreistufige Bewerbungsprozess von EIC Accelerator Das blended financing-Programm des European Innovation Council (EIC) Accelerator, eine wichtige Initiative für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf der Suche nach Finanzierung, wurde 2021 erheblich geändert. Diese Änderungen führten einen strukturierten, dreistufigen Bewerbungsprozess ein, jeder mit seinen eigenen Anforderungen und Zeitvorgaben. Das Verständnis dieser Schritte ist für die Bewerber entscheidend, um ihre Bewerbungen effektiv planen und durchführen zu können. Schritt 1 – Kurzbewerbung: Diese erste Phase umfasst einen Mini-Vorschlag, einschließlich eines schriftlichen Zuschussantrags, eines Video-Pitches und eines Pitch Decks. Bemerkenswerterweise kann Schritt 1 in weniger als 30 Tagen vorbereitet und jederzeit eingereicht werden, da es keine feste Frist gibt. Diese Flexibilität ermöglicht es den Bewerbern, den Prozess zu beginnen, wenn sie sich am besten vorbereitet fühlen. Schritt 2 – Vollständige Bewerbung: Diese Phase stellt eine größere Herausforderung dar. Sie erfordert eine detaillierte Bewerbung und kann erst eingereicht werden, wenn Schritt 1 genehmigt wurde und der EIC eine feste Frist bekannt gibt. Historisch gesehen gab es im Jahr 2021 zwei solcher Fristen – im Juni und im Oktober. Die Vorbereitung auf Schritt 2 ist ein umfangreiches Unterfangen, mit einer empfohlenen Vorbereitungszeit von mindestens 60 Tagen. Schritt 3 – Persönliches Interview: Die letzte Hürde, Schritt 3, beinhaltet ein persönliches Interview anhand des Pitch Decks aus Schritt 2. Dieser Schritt ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden. Die Interviewtermine werden kurz nach den Bewertungen von Schritt 2 festgelegt, und die Bewerber haben in der Regel etwa 14 Tage Zeit, um sich auf diese Phase vorzubereiten. Die Herausforderung der Planung und des Zeitmanagements Für Erstbewerber kann das Verständnis und die Verwaltung dieses dreistufigen Prozesses entmutigend sein. Die flexible Art der Einreichung in Schritt 1 steht in scharfem Kontrast zur starren und anspruchsvollen Natur von Schritt 2. Die Vorbereitungszeiten, obwohl scheinbar ausreichend, können eine Herausforderung sein, insbesondere für Startups und KMU, die mit den Feinheiten des Prozesses nicht vertraut sind. Schritt 1: Während die Vorbereitung für Schritt 1 relativ weniger zeitaufwändig ist, bedeutet das Fehlen einer festen Frist, dass die Bewerber ihren Einreichungszeitpunkt selbst regulieren müssen. Diese Phase erfordert strategische Planung, um die Bereitschaft für die nachfolgenden, anspruchsvolleren Schritte sicherzustellen. Schritt 2: Der Sprung von Schritt 1 zu Schritt 2 ist erheblich. Die mindestens 60-tägige Vorbereitungszeit für Schritt 2 nach der Genehmigung von Schritt 1 erfordert von den Antragstellern einen schnellen Übergang von einer kurzen Bewerbung zu einem detaillierten, umfassenden Vorschlag. Dieser Übergang kann überwältigend sein, insbesondere für Erstantragsteller, die mit der Tiefe und Detailliertheit, die das EIC erwartet, nicht vertraut sind. Schritt 3: Der letzte Schritt ist zwar in der Vorbereitungszeit kürzer, aber entscheidend und kann intensiv sein. Die Antragsteller müssen bereit sein, schnell von der Einreichung ihrer vollständigen Bewerbung in Schritt 2 zur Vorbereitung auf ein ausführliches Interview überzugehen. Fazit Das Navigieren im Bewerbungsprozess von EIC Accelerator erfordert sorgfältige Planung, Kenntnis der Fristen und ein Verständnis des in jeder Phase erforderlichen Aufwands. Besonders herausfordernd ist der Übergang vom kurzen, flexiblen Schritt 1 zum intensiven und fristgebundenen Schritt 2. Erstantragsteller müssen diesen Prozess mit Sorgfalt und gründlicher Vorbereitung angehen, um ihre Erfolgschancen zu erhöhen.

Das Evaluierungsproblem des EIC Accelerator im Jahr 2022

Im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) sein erstes Jahr unter dem neuen Bewerbungsrahmen (lies: Bewerbungsverfahren) abgeschlossen. Mit 2 Stichtagen im Jahr 2021 (Juni und Oktober) stellte es eine steile Lernkurve für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), professionelle Autoren und das European Innovation Council (EIC) dar. Ein neues Online-Verfahren für EIC Accelerator-Bewerbungen wurde eingeführt und parallel zu den ersten Zuschussanträgen kontinuierlich verbessert, was einzigartige Herausforderungen für die Art und Weise mit sich brachte, wie das EIC und die Berater mit potenziellen Bewerbern kommunizierten. Fristen wurden verschoben, durchgesickerte Informationen waren zuverlässiger als offizielle Pressemitteilungen des EIC und die Kommentare der Gutachter führten zu einigen Kontroversen. Während mehr Transparenz im Allgemeinen ein positiver Schritt ist, insbesondere für eine öffentliche Einrichtung, die durch die Steuern der Bürger finanziert wird, kann sie nach hinten losgehen, wenn sie erhebliche Unstimmigkeiten aufdeckt. Dieser Artikel zielt darauf ab, einige dieser Unstimmigkeiten zu untersuchen. Die Bewerbungsschritte Die Exekutivagentur für KMU (EISMEA), die Europäische Kommission (EK) und das EIC haben ein neues Bewerbungsverfahren entwickelt, das aus drei verschiedenen Schritten besteht (Hinweis: Diese haben nichts mit den Phasen des Jahres 2020 zu tun). Dieses neue Verfahren basiert stark auf der Verwendung eines Online-Einreichungsformulars und hat die meisten PDF-/Dokumentformate, die Bewerber vor 2021 verwendet haben, abgeschafft. Zusammengefasst sind die aktuellen Schritte: Schritt 1: Eine Mini-Bewerbung (Text, Video, Pitch Deck). Mindestens 2 von 4 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 2: Eine ausführliche Bewerbung (Text, Belege, Pitch Deck). Mindestens 3 von 3 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 3: Ein Fern- oder persönliches Interview. Alle Jurymitglieder müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Startups müssen alle drei Schritte in der angegebenen Reihenfolge erfolgreich bestehen, um die EIC Accelerator-Finanzierung zu erhalten. Jeder Schritt, ob erfolgreich oder nicht, wird ebenfalls ausführlich von den Gutachtern oder Jurymitgliedern kommentiert. Hinweis: Durch das vom EIC implementierte Fast-Track-Programm können einige Unternehmen bestimmte Schritte überspringen, wenn die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind. Schritt 1 Schritt 1 soll das Interesse des Gutachters wecken, wie das EIC erklärt hat. Es ist eine sehr kurze Version eines Geschäftsplans und bietet keine detaillierten Informationen zu Finanzen, den geplanten Arbeitspaketen oder anderen kritischen Teilen des Innovationsprojekts. Sogar das Pitch Deck ist auf ein 10-Folien-Dokument reduziert, das gelesen und nicht tatsächlich vorgestellt wird. Die Erfolgsschwelle von Schritt 1 ist sehr leicht zu erreichen, da nur 2 der 4 Remote-Gutachter eine positive Bewertung abgeben müssen, damit ein Antragsteller zu Schritt 2 übergehen kann (siehe Erfolgsquoten). Schritt 2 Schritt 2 ist eine sehr ausführliche Präsentation des vorgeschlagenen Innovationsprojekts, da er die Erstellung eines Geschäftsplans erfordert, der fast ausschließlich aus Text besteht, sehr wenige visuelle Daten bietet und von den antragstellenden KMU verlangt, viele detaillierte Fragen zu beantworten. Dazu gehören die Wertschöpfungskette, Produktbeschreibungen, technische Hintergründe, Marktanalysen, Geschäftsstrategien und viele weitere Details. Dieser Schritt hat sich als die selektivste und auch arbeitsintensivste Phase des EIC Accelerator erwiesen. Schritt 3 Schritt 3 ist ein Remote- oder persönliches Interview, das aus einem 10-minütigen Pitch und einer 35-minütigen Frage-und-Antwort-Runde besteht. Das Interview basiert auf der eingereichten Bewerbung und dem Pitch Deck für Schritt 2, aber die Juroren sind möglicherweise nicht mit allen bereitgestellten Inhalten vertraut. Linearer Verlauf zwischen den Schritten Obwohl der neue Prozess für EIC Accelerator-Bewerbungen modern aussieht und sich auch so anfühlt, hat er eine neue Problemebene hinzugefügt, die mit seiner 3-Schritte-Struktur verknüpft ist. Bei der Erstellung eines Bewerbungsprozesses, der Unternehmen über mehrere Monate hinweg prüft, ist es wichtig, sicherzustellen, dass jeder Bewertungsschritt einen linearen Verlauf gegenüber dem vorherigen darstellt. Wenn die Bewertungen von Schritt 1 und Schritt 2 zu unterschiedlich sind, führt dies unweigerlich zu vergeudeter Mühe sowohl für die Bewerber als auch für die Prüfer. Um diese Tatsache transparent zu machen, sollte der EIC Qualitätskontrolldaten veröffentlichen, in denen die Ergebnisse aller drei Schritte, sofern für jeden Antragsteller verfügbar, korreliert werden, um festzustellen, ob ein Abschnitt über mehrere Schritte hinweg konsistent bewertet wurde. Wenn alle Gutachter in Schritt 2 ein sehr detailliertes Geschäftsmodell genehmigen, die Jurymitglieder jedoch in Schritt 3 dessen Qualität einstimmig in Frage stellen, wäre der Prozess fehlerhaft. Basierend auf den ersten Anträgen im Jahr 2021 ist klar, dass die drei Schritte unterschiedliche Tiefe und Schwerpunkte aufweisen und unterschiedliche Gutachterpools verwenden, was zwangsläufig zu erheblichen Einschränkungen führt. Infolgedessen ist der Prozess nicht vollständig linear. Konflikte zwischen Bewertungen Bei einem linearen Bewerbungsprozess würde ein Projekt, das in Schritt 1 die volle Punktzahl erreicht hat, in Schritt 2 gut abschneiden. Bei einem Projekt, das Dutzende Seiten zur Geschäftsstrategie vorgelegt hat und von den Bewertern in Schritt 2 die volle Punktzahl erhalten hat, sollte diese Bewertung in Schritt 3 nicht rückgängig gemacht werden. Während der quantitative Unterschied zwischen Schritt 1 und 2 erheblich ist und zu Verschiebungen in der wahrgenommenen Qualität führen kann, sollte der Unterschied zwischen Schritt 2 und 3 minimal sein. In einem linearen Prozess sollte es nie vorkommen, dass ein Umsatzmodell in Schritt 2 die volle Punktzahl erhält, um in Schritt 3 mit schlechten Bewertungen abgelehnt zu werden. Solche Fälle kommen jedoch häufig vor, da ungefähr 50% der Bewerber in Schritt 3 abgelehnt werden, und zwar vor allem aus kommerziellen Gründen. Wenn sich das Projekt zwischen den beiden Schritten nicht verändert hat, wie ist es dann möglich, dass die Bewerter in Schritt 2 ein Projekt so anders bewerten als die Jury in Schritt 3? Der Step 2-Antrag weist im Vergleich zu früheren Jahren ein beispielloses Maß an Details auf, sodass ein Mangel an Inhalt kein guter Grund für die Diskrepanz wäre. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Antragsteller absichtlich falsche Informationen einreicht oder betrügerisch handelt. Wie lässt sich also ein solches Ergebnis erklären? EIC-Juroren … Mehr lesen

Die New Technology Readiness Levels (TRL) für den EIC Accelerator 2021

Beim EIC Accelerator blended financing (vormals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) wurden 2021 bedeutende Änderungen vorgenommen und der erste Einreichungs- und Genehmigungszyklus für neue Begünstigte erfolgreich durchlaufen (siehe: EIC Accelerator neu erfinden). Von über 1.500 Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich seit April 2021 beworben haben (siehe: AI Tool Review), wurden nun 65 für eine Finanzierung ausgewählt, da sie Schritt 1 (Kurzbewerbung + Video), Schritt 2 (Langbewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview vom Typ VC) erfolgreich durchlaufen haben. Technology Readiness Levels (TRL) im Jahr 2021 Obwohl viele Änderungen vorgenommen wurden, sind die Technology Readiness Levels (TRL) eine der für potenzielle Bewerber, professionelle Autoren und Berater relevantesten Änderungen. Eine Analyse der vorherigen Iterationen der TRLs finden Sie hier: Technologiereifegrade (TRL) für EIC Accelerator (SME Instrument). So finanziert EIC Accelerator die Technologiereifegrade (TRL) (SME Instrument). Seit 2021 lauten ihre neuen Definitionen wie folgt: Grundlagenforschung: Grundlegende Prinzipien beachtet. Technologieformulierung: Technologiekonzept formuliert. Bedarfsvalidierung: Experimenteller Proof of Concept. Kleiner Prototyp: Im Labor validierte Technologie. Großer Prototyp: In relevanter Umgebung validierte Technologie (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Prototypsystem: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Demonstrationssystem: Demonstration eines Systemprototypen in Betriebsumgebung. Erstes kommerzielles System seiner Art: Vollständiges und qualifiziertes System. Vollständige kommerzielle Anwendung: Tatsächliches System, das in Betriebsumgebung erprobt ist (wettbewerbsfähige Fertigung im Fall von Schlüsseltechnologien); oder im Weltraum) Der Start-TRL für das EIC Accelerator Für das EIC Accelerator wird empfohlen, mit einem TRL von 5 oder 6 zu beginnen, da dies normalerweise das Prototypenniveau ist, das weitere Zuschüsse und anschließende Eigenkapitalinvestitionen zur Skalierung des Betriebs rechtfertigt. Da das EIC Accelerator auch reine Eigenkapitalanträge zulässt, liegt die Obergrenze für den Ausgangspunkt eines EIC-Antrags bei TRL8. Die spezifischen Regeln für diesen Prozess sind im von der Europäischen Kommission und dem EIC veröffentlichten Arbeitsprogramm umrissen: Das EIC Accelerator unterstützt die späteren Phasen der Technologieentwicklung sowie die Skalierung. Die Technologiekomponente Ihrer Innovation muss daher in einem Labor oder einer anderen relevanten Umgebung getestet und validiert worden sein (z. B. mindestens Technologiereifegrad 5/6 oder höher). Dieser Auszug gibt den Ausgangspunkt für im Rahmen des EIC Accelerator finanzierte Technologien an. Alle Innovationen müssen mindestens TRL5 erreicht haben. Unterschiede zwischen Eigenkapital- und Zuschussfinanzierung Bis zu 2,5 Millionen EUR Zuschusskomponente für Technologieentwicklung und -validierung (TRL 5/6 bis 8); 0,5 – 15 Millionen EUR Investitionskomponente für Skalierung und andere Aktivitäten. Dies bedeutet, dass die Zuschusskomponente strikt auf alle Aktivitäten ausgerichtet ist, die bei TRL8 oder niedriger enden. Die Eigenkapitalkomponente unterliegt keinen Einschränkungen und kann für den gesamten Lebenszyklus von TRL5 bis TRL9 verwendet werden. Sie können nur eine Zuschusskomponente oder zuerst einen Zuschuss beantragen (d. h. maximal 2,5 Millionen EUR zur Abdeckung von TRL 5/6 bis 8 und ohne Beantragung einer Investitionskomponente für TRL 9), wenn Sie zuvor keine reine EIC Accelerator-Zuschussunterstützung erhalten haben. Wenn nur ein Zuschuss beantragt wird (und kein Eigenkapital), endet das Projekt aus Sicht des EIC bei TRL8. Die Antragsteller müssen weitere Begründungen dazu vorlegen, wie TRL9 erreicht wird. Wenn der Vorschlag ein GO erhält und zur Finanzierung empfohlen wird, kann die Jury eine Senkung des Zuschussbetrags empfehlen, wenn Aktivitäten über TRL 8 festgestellt werden. Die TRL8-Regel für die Zuschussfinanzierung wird strikt durchgesetzt, daher sollte kein Antragsteller versuchen, diese zu umgehen (d. h. indem er versucht, TRL9-Aktivitäten durch einen Zuschuss zu finanzieren). [Eigenkapital] ist für die Finanzierung der Markteinführung und Skalierung bestimmt, kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden (einschließlich der Kofinanzierung oder sogar Vollfinanzierung von Innovationsaktivitäten). Es wird klargestellt, dass die Eigenkapitalfinanzierung von EIC Accelerator auch für Aktivitäten zwischen TRL5 und TRL8 (Innovationsaktivitäten) gilt. Zusammenfassung Kurz gesagt, die jeweilige Finanzierung, die der EIC für ein EIC Accelerator-Projekt bereitstellt, ist in folgende Gruppen unterteilt: Eigenkapital (durch den EIC-Fonds): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL9 Zuschuss (durch die Europäische Kommission): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL8. Bei der Beantragung der Finanzierung können sowohl ein Zuschuss als auch Eigenkapital beantragt werden (d. h. blended financing), wobei beides optional ist, da ein Antragsteller auch das eine ohne das andere beantragen kann (d. h. nur Eigenkapital, nur Zuschuss oder Zuschuss zuerst).

Zur Einstellung eines Beraters oder Stipendiaten für das EIC Accelerator 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (früher SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat 2021 eine neue Phase in den Bewerbungsprozess eingeführt, die als Mini-Vorschlag mit der Bezeichnung Schritt 1 fungiert (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Es umfasst Materialien wie einen schriftlichen Zuschussantrag, einen Video-Pitch und ein Pitch Deck, die an die KI-Plattform des European Innovation Council (EIC) übermittelt werden müssen (lesen Sie: KI-Tool-Überprüfung). Mit dieser Änderung hat das EIC Accelerator nun drei Schritte, die durchlaufen werden müssen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview) (lesen Sie: Empfehlungen für die EICA), aber viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind sich nicht sicher, was diese Schritte bedeuten und welche Fristen und Zeitpläne damit verbunden sind. Als kurze Anleitung können sich Bewerber an den folgenden Hinweisen orientieren: Schritt 1 ist ein kurzer Antrag, der in weniger als 30 Tagen erstellt und jederzeit ohne feste Frist eingereicht werden kann (siehe: Pitch-Video-Workflow). Schritt 2 ist ein sehr langer Antrag, der nur eingereicht werden kann, wenn (i) Schritt 1 genehmigt wurde und (ii) das EIC eine feste Frist veröffentlicht hat. Im Jahr 2021 gab es zwei Stichtage, nämlich Juni und Oktober. Die Mindestzeit für die Vorbereitung des Antrags für Schritt 2 sollte 60 Tage betragen, mehr wird jedoch empfohlen. Schritt 3 ist ein persönliches Interview, bei dem das in Schritt 2 eingereichte Pitch Deck verwendet wird. Es ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden, und die Termine für diesen Schritt sind so festgelegt, dass sie direkt nach der Veröffentlichung der Bewertungen für Schritt 2 liegen (d. h. in der Pitch-Woche). Die Vorbereitung für diesen Schritt kann in 14 Tagen durchgeführt werden. Was selbst entwickelt und was ausgelagert werden kann Es gibt keine allgemeine Regel, wann ein Berater oder professioneller Autor beauftragt werden sollte oder ob überhaupt einer benötigt wird. Die offiziellen Antragsvorlagen, das Arbeitsprogramm und die Richtlinien (z. B. für den EIC-Fonds und das KI-Tool) sind öffentlich verfügbar, sodass jedes Unternehmen technisch in der Lage ist, selbst einen Antrag zu stellen. Es müssen Überlegungen hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen und des Zeitpunkts der Antragstellung angestellt werden. Für Schritt 1 ist der Aufwand vergleichsweise gering: Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 1 Schritt 1 erfordert vergleichsweise wenig Zeitaufwand Schritt 1 ist relativ einfach zu entwickeln Es wird kein Geld verschwendet, falls das Projekt nicht für EIC Accelerator geeignet ist (d. h. einige Beratungsunternehmen nehmen auch Fälle mit geringem Erfolg an Bord) Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Die Teilnahme an Schritt 1 vereinfacht den Prozess von Schritt 2 Optimierung der automatischen Bewertung auf der KI-Plattform auf Grundlage von Erfahrung Zeitersparnis Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Berater werden einen Vorschlag erneut einreichen, wenn sie abgelehnt werden, während es für ein abgelehntes Projekt schwierig sein wird, einen Berater zu beauftragen Die Nachteile der beiden Ansätze sind das Gegenteil voneinander, d. h. was ein Vorteil der Beauftragung eines Beraters ist, ist der Nachteil, wenn man einen Antrag allein vorbereitet. Für Schritt 2 sähe der Vergleich wie folgt aus: Hinweis: Der Vergleich für Schritt 2 setzt voraus, dass sich die Antragsteller erfolgreich selbst für Schritt 1 beworben haben und die Beauftragung eines Partners für Schritt 2 in Erwägung ziehen. Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 2 Kosteneinsparungen Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Organisation der Projektentwicklung und Zusammenarbeit zwischen dem Managementteam, um die Frist einzuhalten Zeiteinsparungen Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Neben den allgemeinen Kompromissen bei der Beauftragung eines Beratungsunternehmens, die oben aufgeführt sind, müssen eine Reihe von Überlegungen angestellt werden. Eine davon ist die Art und Weise, wie Unternehmen ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wie sie ihre erbrachten Leistungen beurteilen. Es kommt nicht selten vor, dass ein Berater von einem Kunden kontaktiert wird, der sich selbst für Schritt 1 bewerben möchte, während er beiläufig erwähnt, dass er in allen KI-Tool-Segmenten B oder C erreicht hat, obwohl das Projekt für das EIC Accelerator hochqualifiziert ist. Nur weil Schritt 1 relativ einfach vorzubereiten ist, heißt das nicht, dass es ein Kinderspiel ist. Man muss erhebliche Anstrengungen in die Vorbereitung der Bewerbung stecken, unabhängig von ihrer Einfachheit. Ja, das EIC möchte es den Bewerbern leicht machen, sich zu bewerben, und möchte vermeiden, dass sie ihre Zeit mit einer langen Bewerbung verschwenden, wenn sie keine Chance auf Erfolg haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gutachter ein Projekt mit minimalem Input erhalten oder zwischen den Zeilen lesen. Unternehmen, die sehr beschäftigt sind, denken oft, dass ein schneller Antrag ausreicht, aber dies gilt nicht für EIC-Zuschüsse. Ein Unternehmen sollte bereit sein, bei der Antragstellung noch einen Schritt weiter zu gehen und jeden Abschnitt mit maximaler Aufmerksamkeit und Mühe auszufüllen. Fazit Die beste Art, die Frage zu beantworten, wann ein Berater beauftragt werden sollte, besteht darin, zunächst zu entscheiden, ob eine interne Antragserstellung überhaupt eine Option ist (d. h. Zeitverfügbarkeit, qualifiziertes Personal). Zweitens sollte das Unternehmen mit Beratungsunternehmen sprechen, um festzustellen, ob das Projekt angemessene Erfolgschancen hat (d. h. mehrere Meinungen werden empfohlen, da einige Beratungsunternehmen nicht selektiv genug sind). Drittens muss das Unternehmen die Nachteile einer internen Antragserstellung abwägen, nämlich den hohen Zeitaufwand, insbesondere für Schritt 2, aber auch die Arbeitsbelastung des Managementteams, das sich möglicherweise besser auf geschäftsrelevante Aufgaben konzentrieren sollte, anstatt auf das Schreiben.

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE