Potenzial freisetzen: Der strategische Wert nicht verwässernder Zuschüsse für Startups

Einleitung Im dynamischen Ökosystem der Startup-Finanzierung stellen nichtverwässernde Zuschüsse einen Eckpfeiler dar, der lebenswichtigen Sauerstoff für Innovationen bietet, ohne dass es zu einem Verlust von Eigenkapital kommt. Dieser Artikel navigiert durch das Labyrinth der nichtverwässernden Finanzierung und betont ihre Bedeutung für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere im Kontext des Accelerator-Programms von European Innovation Council (EIC). Die Lebensader der nichtverwässernden Finanzierung Nichtverwässernde Zuschüsse sind im Wesentlichen eine Form der Finanzierung, bei der Startups Gelder erhalten, ohne Eigentum oder Kontrolle über ihr Unternehmen aufzugeben. Diese Art der Finanzierung ist besonders attraktiv, da sie das Eigenkapital der Gründer bewahrt und ihnen so die volle Kontrolle über die Ausrichtung und Zukunft ihres Unternehmens ermöglicht. Für Startups in der EU, die mit dem hohen Risiko von Innovationen zu kämpfen haben, bieten nichtverwässernde Zuschüsse, wie sie die Europäische Kommission (EK) im Rahmen des Programms EIC Accelerator anbietet, nicht nur Gelder, sondern auch ein Gütesiegel und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt. EIC Accelerator: Ein Modell für nicht verwässernde Finanzierung Das EIC Accelerator ist ein Paradebeispiel für nicht verwässernde Finanzierung und bietet Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, hochwirksame Innovationen in der gesamten EU zu fördern, indem es die notwendigen Mittel bereitstellt, um Marktreife zu erreichen und zu expandieren. Der nicht verwässernde Charakter des EIC-Zuschusses stellt sicher, dass Unternehmer ihre Innovationen auf die nächste Ebene bringen können, während sie gleichzeitig Eigenkapital und Autonomie bei ihren Geschäftsentscheidungen behalten. Die Rolle professioneller Expertise Das Sichern nicht verwässernder Zuschüsse, insbesondere solcher mit hohem Wettbewerbsdruck wie dem EIC Accelerator, erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Verständnis des Antragsverfahrens. Hier sind professionelle Autoren, Berater und Freiberufler von unschätzbarem Wert. Ihre Kenntnis der offiziellen Antragsvorlage, gepaart mit ihrer Fähigkeit, überzeugende Darstellungen zu verfassen, erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erheblich. Sie beherrschen die technischen Details des Zuschussantragsverfahrens und stellen sicher, dass den Gutachtern der Wert der Innovation effektiv vermittelt wird. Strategische Vorteile nichtverwässernder Zuschüsse Erhaltung des Eigenkapitals: Nichtverwässernde Zuschüsse ermöglichen Gründern, ihr Wachstum voranzutreiben, ohne Eigentumsrechte oder Kontrolle zu verwässern, und bewahren so den langfristigen Wert des Unternehmens für bestehende Anteilseigner. Risikominimierung: Startups sind von Natur aus mit einem hohen Risiko verbunden. Nichtverwässernde Zuschüsse bieten ein finanzielles Polster, das es Startups ermöglicht, mutige, innovative Projekte mit geringerem finanziellen Risiko durchzuführen. Marktvalidierung: Der Erhalt eines Zuschusses, insbesondere von renommierten Institutionen wie dem EIC, dient als Beweis für das Potenzial der Innovation und steigert die Glaubwürdigkeit und Attraktivität des Startups für zukünftige Investoren. Konzentration auf das Kerngeschäft: Mit einer gesicherten Finanzierung, die keine sofortige Rendite verlangt, können sich Unternehmer auf die Perfektionierung ihres Produkts und ihrer Strategie konzentrieren, ohne dem Druck der Investorenerwartungen ausgesetzt zu sein. Fazit Nichtverwässernde Zuschüsse sind mehr als nur finanzielle Hilfe für Startups und KMU; sie sind ein strategisches Instrument, das die Entwicklung einer Innovation deutlich verändern kann. Nicht verwässernde Zuschüsse wie die des EIC Accelerator-Programms sind von unschätzbarem Wert, da sie Unternehmern die volle Kontrolle ermöglichen, Risiken minimieren und ihre Marktposition stärken. Allerdings erfordert die Navigation durch die komplexe Landschaft der nicht verwässernden Finanzierung Fachwissen und Präzision, was die entscheidende Rolle professioneller Unterstützung auf dem Weg zu Innovation und Wachstum unterstreicht. Da sich das Startup-Ökosystem weiterentwickelt, wird die strategische Nutzung nicht verwässernder Zuschüsse zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft aufstrebender Unternehmen in der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus spielen.

Die Blaupause des Erfolgs: Die Bedeutung einer strukturierten Vorlage in Startups erkennen

Einleitung In der komplexen Welt der Startup-Entwicklung und der Zuschussanträge tritt eine strukturierte Vorlage als stiller Protagonist auf, der die Geschichte prägt und Innovationen zum Erfolg führt. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung einer gut ausgearbeiteten offiziellen Antragsvorlage, insbesondere im Bereich von Finanzierungsprogrammen wie dem Accelerator des European Innovation Council (EIC), und hebt ihre zentrale Rolle bei der Sicherung nichtverwässernder Zuschüsse für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hervor. Die Rolle einer strukturierten Vorlage für den Erfolg eines Startups Eine strukturierte Vorlage ist viel mehr als ein Dokument. Sie ist ein strategischer Rahmen, der Gedanken ordnet, Innovationen präsentiert und Wertversprechen prägnant und effektiv kommuniziert. Für Startups, die um wettbewerbsintensive Zuschüsse wie das EIC Accelerator wetteifern, das eine Gesamtfinanzierung von bis zu 17,5 Millionen Euro bietet, fungiert die Vorlage als Fahrplan, der den Weg durch die Komplexität der Antrags- und Bewertungsprozesse weist. Der strukturierte Ansatz von EIC Accelerator Innerhalb des EIC Accelerator-Programms ist die offizielle Vorschlagsvorlage ein Beleg für die Bedeutung von Struktur bei der Vermittlung technologischer Durchbrüche und Geschäftspotenziale. Sie stellt sicher, dass alle Antragsteller ein standardisiertes Format einhalten, wodurch der Bewertungsprozess rationalisierter und fokussierter wird. Die strukturierte Vorlage erfordert Klarheit, Prägnanz und Präzision und zwingt Startups, ihre Vision in eine überzeugende Erzählung zu destillieren, die bei den Gutachtern Anklang findet. Der Wert professioneller Expertise Das Navigieren in der strukturierten Vorlage von EIC Accelerator oder jedem anderen Zuschussprogramm ist keine Kleinigkeit. Es erfordert ein Verständnis der Nuancen des Verfassens von Zuschussanträgen und einen tiefen Einblick in das, wonach Gutachter suchen. Hier wird die Expertise professioneller Autoren, Freiberufler und Berater entscheidend. Sie bringen ihre Erfahrung mit den Zuschussantragsverfahren der Europäischen Union (EU), ihre Fähigkeit, komplexe Technologien zu artikulieren, und ihr strategisches Verständnis dafür, wie man ein Startup erfolgreich positioniert, mit ein. Vorteile einer strukturierten Vorlage Konsistenz und Fairness: Eine strukturierte Vorlage schafft gleiche Bedingungen und stellt sicher, dass alle Bewerber nach denselben Maßstäben beurteilt werden. Dadurch wird die Fairness im wettbewerbsorientierten Bewertungsprozess gewahrt. Effizienz bei der Bewertung: Bei Programmen wie dem EIC Accelerator, bei dem Tausende von Bewerbungen bearbeitet werden, ermöglicht eine strukturierte Vorlage eine schnellere und effizientere Bewertung und erleichtert einen reibungsloseren Entscheidungsprozess. Fokussierte Erzählung: Sie zwingt Startups, sich auf die wichtigsten Aspekte ihres Innovations- und Geschäftsplans zu konzentrieren, und stellt sicher, dass sie ihre Alleinstellungsmerkmale (USP) und Marktstrategie effektiv kommunizieren. Geführte Vorbereitung: Eine strukturierte Vorlage dient als Leitfaden für Startups, umreißt die erforderlichen Informationen und hilft ihnen, ihre Bewerbung auf die wirkungsvollste Weise zu organisieren. Fazit In der Welt der Startup-Finanzierung und Innovation, in der viel auf dem Spiel steht, ist eine strukturierte Vorlage nicht nur ein Dokument, sondern ein strategischer Verbündeter. Sie bringt Ordnung in die Ideen, leitet die Erzählung und stellt sicher, dass der Wert der Innovation den Gutachtern effektiv vermittelt wird. Für Startups, die eine nicht verwässernde Finanzierung wie den EIC-Zuschuss oder eine Eigenkapitalfinanzierung anstreben, ist das Verstehen und Beherrschen der offiziellen Antragsvorlage ein entscheidender Schritt zum Erfolg. Der Weg dorthin kann zwar komplex sein, aber mit dem richtigen Fachwissen und einem strukturierten Ansatz können Startups den Weg zur Innovationsfinanzierung beschreiten und ihre visionären Ideen in marktreife Realitäten verwandeln. Da sich das Startup-Ökosystem ständig weiterentwickelt, ist die Bedeutung einer strukturierten Vorlage für die Gestaltung der Zukunft von Innovation und Unternehmertum aktueller denn je.

Erkundung der Schnittstelle zwischen DeepTech und Eigenkapitalfinanzierung: Die Rolle des EIC Accelerator

Einleitung In den geschäftigen Korridoren der Innovation und des Unternehmertums sticht das Accelerator-Programm des European Innovation Council (EIC) als Leuchtturm der Unterstützung für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hervor. Mit seinem kombinierten Paket aus bis zu 17,5 Millionen Euro an Zuschüssen und Eigenkapitalfinanzierung ist das EIC Accelerator zu einem zentralen Akteur in der europäischen Innovationslandschaft geworden. Dieser Artikel befasst sich mit der Dynamik dieses Programms, seinen Auswirkungen auf die Technologiebereitschaft der Europäischen Union (EU) und der entscheidenden Rolle professioneller Unterstützung bei der Sicherung seiner Vorteile. Gemischte Finanzierung: Eine neue Ära für Start-ups Das EIC Accelerator bietet blended financing, einen revolutionären Ansatz, der einen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro mit bis zu 15 Millionen Euro Eigenkapitalfinanzierung kombiniert. Dieses Modell schließt eine kritische Marktlücke, da innovative, risikoreiche Projekte oft Schwierigkeiten haben, über traditionelle Kanäle eine Finanzierung zu erhalten. Durch die Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission (EK) und European Innovation Council (EIC) zielt das Programm darauf ab, Projekte mit hohem Potenzial voranzutreiben und die Grenzen des Machbaren in verschiedenen Sektoren, darunter Gesundheit, Energie und digitale Technologien, zu erweitern. Die Rolle professioneller Unterstützung Der Weg zur Sicherung der EIC Accelerator-Finanzierung ist kompliziert und umfasst ein robustes Bewerbungsverfahren, ein überzeugendes Pitch Deck und eine intensive Interviewphase. Hier ist das Fachwissen professioneller Autoren, Freiberufler und Berater von unschätzbarem Wert. Diese Experten navigieren durch die offizielle Bewerbungsvorlage, formulieren den Wert des Projekts und stellen sicher, dass die Bewerbung mit den Zielen und Kriterien des Programms übereinstimmt. Ihr Engagement macht oft den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bewerbung und einer verpassten Gelegenheit aus. Technologiereife und Markteinfluss Im Kern geht es bei EIC Accelerator darum, Projekte mit einem hohen Technologiereifegrad (TRL) zu fördern. Das Programm ist besonders an Innovationen interessiert, die kurz vor der Markteinführung stehen, aber diesen letzten Anstoß benötigen, um die Kommerzialisierung zu erreichen. Auf diese Weise fördert es einen robusteren und wettbewerbsfähigeren EU-Markt, treibt Technologien voran, die gesellschaftliche Herausforderungen angehen und Europa an die Spitze des globalen Innovationsrennens bringen können. Fazit Das EIC Accelerator stellt eine transformative Chance für europäische Startups und KMU dar. Sein blended financing-Ansatz, der Fokus auf Projekte mit hohem Technologie-Reifegrad und die beträchtliche finanzielle Unterstützung machen es zu einem attraktiven Angebot für Innovatoren auf dem gesamten Kontinent. Die Bewältigung seiner Komplexität erfordert jedoch Fachwissen und strategische Einsicht, was die Bedeutung professioneller Unterstützung im Bewerbungsprozess unterstreicht. Während sich das Programm weiterentwickelt, wird es zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der europäischen Innovation spielen, Projekt für Projekt.

Der Stift ist mächtiger: Die wesentliche Rolle erfahrener Autoren bei der Sicherung der Startup-Finanzierung entschlüsseln

Einleitung Im dynamischen und wettbewerbsintensiven Bereich der Start-up-Finanzierung, insbesondere im Accelerator-Programm des European Innovation Council (EIC), geht die Rolle fachkundiger Autoren, Berater und Freiberufler über die bloße Dokumentation hinaus. Ihr Fachwissen im Umgang mit der Komplexität der offiziellen Antragsvorlage und ihre strategische Erzählweise sind ausschlaggebend für die Sicherung nichtverwässernder Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dieser Artikel befasst sich mit der Unverzichtbarkeit fachkundiger Autoren auf dem Weg zur Innovationsfinanzierung. Die Kunst des fachkundigen Schreibens bei der Start-up-Finanzierung Fachkundige Autoren sind die Architekten hinter den fesselnden Geschichten, die in Programmen wie EIC Accelerator die Aufmerksamkeit der Gutachter fesseln. Da bis zu 17,5 Millionen Euro an Gesamtfinanzierung auf dem Spiel stehen, ist die in die strukturierte Vorlage eingewobene Erzählung ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Antrags. Diese Profis bringen mehr als nur schriftstellerisches Können mit; sie bringen auch ein Verständnis der technologischen Landschaft, der Marktstrategien und der differenzierten Anforderungen der Finanzierungsstelle mit. Die strukturierte Vorlage von EIC Accelerator beherrschen Die offizielle Vorschlagsvorlage von EIC Accelerator ist nicht nur ein Dokument, sondern ein strategisches Tool, das das Wesentliche einer Innovation auf strukturierte und umfassende Weise herausarbeiten soll. Fachkundige Autoren sind Meister darin, komplexe Fachbegriffe in klare, überzeugende Sprache zu destillieren, die die potenziellen Auswirkungen, den Marktbedarf und die technologische Neuheit der Innovation hervorhebt. Ihre Beherrschung der Vorlage stellt sicher, dass alle kritischen Elemente, vom Technologiereifegrad (TRL) über die Alleinstellungsmerkmale (USP) bis hin zur geplanten Marktstrategie, präzise und klar formuliert werden. Der strategische Vorteil professioneller Expertise Komplexität meistern: Fachkundige Autoren meistern die Feinheiten des EIC Accelerator-Bewerbungsprozesses geschickt und wissen, wie sie die Texte an die Kriterien und Erwartungen der Gutachter anpassen können. Glaubwürdigkeit steigern: Eine gut ausgearbeitete Bewerbung steigert die Glaubwürdigkeit des Startups und präsentiert den Wertvorschlag der Innovation auf eine Weise, die mit den Zielen der Förderstelle im Einklang steht. Zeit- und Ressourcenersparnis: Startups arbeiten oft unter Ressourcenbeschränkungen. Durch die Zusammenarbeit mit professionellen Autoren kann sich das Gründungsteam auf die Kerngeschäftsaktivitäten konzentrieren und sicherstellen, dass der Bewerbungsprozess effizient und effektiv ist. Höhere Erfolgsquoten: Die Einbindung von erfahrenen Autoren führt zu höheren Erfolgsquoten bei der Sicherung von Fördermitteln. Ihre Erfahrung und ihr Verständnis des Bewertungsumfelds erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines positiven Ergebnisses. Fazit: Bei der Suche nach Innovationsfinanzierung ist die Expertise von professionellen Autoren, Freiberuflern und Beratern von unschätzbarem Wert. Ihre strategische Erzählkunst, ihr Verständnis des Förderumfelds und ihre Beherrschung der strukturierten Vorlage spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung nicht verwässernder Zuschüsse und Eigenkapitalfinanzierungen für Startups und KMU. Da die Europäische Union Innovationen durch Programme wie EIC Accelerator weiterhin fördert, steigt die Nachfrage nach erfahrenen Autoren, die die Lücke zwischen technologischem Potenzial und Marktreife schließen können, ständig. Ihr Beitrag besteht nicht nur darin, einen Antrag zu schreiben; sie gestalten die Zukunft der Innovation, eine erfolgreiche Finanzierungsgeschichte nach der anderen. Mit der Weiterentwicklung des Wettbewerbsumfelds wird die Bedeutung fachkundiger Autoren in der Welt der Startup-Finanzierung immer deutlicher und macht sie zu unverzichtbaren Verbündeten auf dem Weg zu Innovation und Wachstum.

Das Evaluierungsproblem des EIC Accelerator im Jahr 2022

Im Jahr 2021 hat das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) sein erstes Jahr unter dem neuen Bewerbungsrahmen (lies: Bewerbungsverfahren) abgeschlossen. Mit 2 Stichtagen im Jahr 2021 (Juni und Oktober) stellte es eine steile Lernkurve für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), professionelle Autoren und das European Innovation Council (EIC) dar. Ein neues Online-Verfahren für EIC Accelerator-Bewerbungen wurde eingeführt und parallel zu den ersten Zuschussanträgen kontinuierlich verbessert, was einzigartige Herausforderungen für die Art und Weise mit sich brachte, wie das EIC und die Berater mit potenziellen Bewerbern kommunizierten. Fristen wurden verschoben, durchgesickerte Informationen waren zuverlässiger als offizielle Pressemitteilungen des EIC und die Kommentare der Gutachter führten zu einigen Kontroversen. Während mehr Transparenz im Allgemeinen ein positiver Schritt ist, insbesondere für eine öffentliche Einrichtung, die durch die Steuern der Bürger finanziert wird, kann sie nach hinten losgehen, wenn sie erhebliche Unstimmigkeiten aufdeckt. Dieser Artikel zielt darauf ab, einige dieser Unstimmigkeiten zu untersuchen. Die Bewerbungsschritte Die Exekutivagentur für KMU (EISMEA), die Europäische Kommission (EK) und das EIC haben ein neues Bewerbungsverfahren entwickelt, das aus drei verschiedenen Schritten besteht (Hinweis: Diese haben nichts mit den Phasen des Jahres 2020 zu tun). Dieses neue Verfahren basiert stark auf der Verwendung eines Online-Einreichungsformulars und hat die meisten PDF-/Dokumentformate, die Bewerber vor 2021 verwendet haben, abgeschafft. Zusammengefasst sind die aktuellen Schritte: Schritt 1: Eine Mini-Bewerbung (Text, Video, Pitch Deck). Mindestens 2 von 4 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 2: Eine ausführliche Bewerbung (Text, Belege, Pitch Deck). Mindestens 3 von 3 Gutachtern müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Schritt 3: Ein Fern- oder persönliches Interview. Alle Jurymitglieder müssen die Bewerbung genehmigen, damit sie erfolgreich ist. Startups müssen alle drei Schritte in der angegebenen Reihenfolge erfolgreich bestehen, um die EIC Accelerator-Finanzierung zu erhalten. Jeder Schritt, ob erfolgreich oder nicht, wird ebenfalls ausführlich von den Gutachtern oder Jurymitgliedern kommentiert. Hinweis: Durch das vom EIC implementierte Fast-Track-Programm können einige Unternehmen bestimmte Schritte überspringen, wenn die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind. Schritt 1 Schritt 1 soll das Interesse des Gutachters wecken, wie das EIC erklärt hat. Es ist eine sehr kurze Version eines Geschäftsplans und bietet keine detaillierten Informationen zu Finanzen, den geplanten Arbeitspaketen oder anderen kritischen Teilen des Innovationsprojekts. Sogar das Pitch Deck ist auf ein 10-Folien-Dokument reduziert, das gelesen und nicht tatsächlich vorgestellt wird. Die Erfolgsschwelle von Schritt 1 ist sehr leicht zu erreichen, da nur 2 der 4 Remote-Gutachter eine positive Bewertung abgeben müssen, damit ein Antragsteller zu Schritt 2 übergehen kann (siehe Erfolgsquoten). Schritt 2 Schritt 2 ist eine sehr ausführliche Präsentation des vorgeschlagenen Innovationsprojekts, da er die Erstellung eines Geschäftsplans erfordert, der fast ausschließlich aus Text besteht, sehr wenige visuelle Daten bietet und von den antragstellenden KMU verlangt, viele detaillierte Fragen zu beantworten. Dazu gehören die Wertschöpfungskette, Produktbeschreibungen, technische Hintergründe, Marktanalysen, Geschäftsstrategien und viele weitere Details. Dieser Schritt hat sich als die selektivste und auch arbeitsintensivste Phase des EIC Accelerator erwiesen. Schritt 3 Schritt 3 ist ein Remote- oder persönliches Interview, das aus einem 10-minütigen Pitch und einer 35-minütigen Frage-und-Antwort-Runde besteht. Das Interview basiert auf der eingereichten Bewerbung und dem Pitch Deck für Schritt 2, aber die Juroren sind möglicherweise nicht mit allen bereitgestellten Inhalten vertraut. Linearer Verlauf zwischen den Schritten Obwohl der neue Prozess für EIC Accelerator-Bewerbungen modern aussieht und sich auch so anfühlt, hat er eine neue Problemebene hinzugefügt, die mit seiner 3-Schritte-Struktur verknüpft ist. Bei der Erstellung eines Bewerbungsprozesses, der Unternehmen über mehrere Monate hinweg prüft, ist es wichtig, sicherzustellen, dass jeder Bewertungsschritt einen linearen Verlauf gegenüber dem vorherigen darstellt. Wenn die Bewertungen von Schritt 1 und Schritt 2 zu unterschiedlich sind, führt dies unweigerlich zu vergeudeter Mühe sowohl für die Bewerber als auch für die Prüfer. Um diese Tatsache transparent zu machen, sollte der EIC Qualitätskontrolldaten veröffentlichen, in denen die Ergebnisse aller drei Schritte, sofern für jeden Antragsteller verfügbar, korreliert werden, um festzustellen, ob ein Abschnitt über mehrere Schritte hinweg konsistent bewertet wurde. Wenn alle Gutachter in Schritt 2 ein sehr detailliertes Geschäftsmodell genehmigen, die Jurymitglieder jedoch in Schritt 3 dessen Qualität einstimmig in Frage stellen, wäre der Prozess fehlerhaft. Basierend auf den ersten Anträgen im Jahr 2021 ist klar, dass die drei Schritte unterschiedliche Tiefe und Schwerpunkte aufweisen und unterschiedliche Gutachterpools verwenden, was zwangsläufig zu erheblichen Einschränkungen führt. Infolgedessen ist der Prozess nicht vollständig linear. Konflikte zwischen Bewertungen Bei einem linearen Bewerbungsprozess würde ein Projekt, das in Schritt 1 die volle Punktzahl erreicht hat, in Schritt 2 gut abschneiden. Bei einem Projekt, das Dutzende Seiten zur Geschäftsstrategie vorgelegt hat und von den Bewertern in Schritt 2 die volle Punktzahl erhalten hat, sollte diese Bewertung in Schritt 3 nicht rückgängig gemacht werden. Während der quantitative Unterschied zwischen Schritt 1 und 2 erheblich ist und zu Verschiebungen in der wahrgenommenen Qualität führen kann, sollte der Unterschied zwischen Schritt 2 und 3 minimal sein. In einem linearen Prozess sollte es nie vorkommen, dass ein Umsatzmodell in Schritt 2 die volle Punktzahl erhält, um in Schritt 3 mit schlechten Bewertungen abgelehnt zu werden. Solche Fälle kommen jedoch häufig vor, da ungefähr 50% der Bewerber in Schritt 3 abgelehnt werden, und zwar vor allem aus kommerziellen Gründen. Wenn sich das Projekt zwischen den beiden Schritten nicht verändert hat, wie ist es dann möglich, dass die Bewerter in Schritt 2 ein Projekt so anders bewerten als die Jury in Schritt 3? Der Step 2-Antrag weist im Vergleich zu früheren Jahren ein beispielloses Maß an Details auf, sodass ein Mangel an Inhalt kein guter Grund für die Diskrepanz wäre. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Antragsteller absichtlich falsche Informationen einreicht oder betrügerisch handelt. Wie lässt sich also ein solches Ergebnis erklären? EIC-Juroren … Mehr lesen

Die New Technology Readiness Levels (TRL) für den EIC Accelerator 2021

Beim EIC Accelerator blended financing (vormals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) wurden 2021 bedeutende Änderungen vorgenommen und der erste Einreichungs- und Genehmigungszyklus für neue Begünstigte erfolgreich durchlaufen (siehe: EIC Accelerator neu erfinden). Von über 1.500 Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich seit April 2021 beworben haben (siehe: AI Tool Review), wurden nun 65 für eine Finanzierung ausgewählt, da sie Schritt 1 (Kurzbewerbung + Video), Schritt 2 (Langbewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview vom Typ VC) erfolgreich durchlaufen haben. Technology Readiness Levels (TRL) im Jahr 2021 Obwohl viele Änderungen vorgenommen wurden, sind die Technology Readiness Levels (TRL) eine der für potenzielle Bewerber, professionelle Autoren und Berater relevantesten Änderungen. Eine Analyse der vorherigen Iterationen der TRLs finden Sie hier: Technologiereifegrade (TRL) für EIC Accelerator (SME Instrument). So finanziert EIC Accelerator die Technologiereifegrade (TRL) (SME Instrument). Seit 2021 lauten ihre neuen Definitionen wie folgt: Grundlagenforschung: Grundlegende Prinzipien beachtet. Technologieformulierung: Technologiekonzept formuliert. Bedarfsvalidierung: Experimenteller Proof of Concept. Kleiner Prototyp: Im Labor validierte Technologie. Großer Prototyp: In relevanter Umgebung validierte Technologie (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Prototypsystem: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert (industriell relevante Umgebung im Fall von Schlüsseltechnologien). Demonstrationssystem: Demonstration eines Systemprototypen in Betriebsumgebung. Erstes kommerzielles System seiner Art: Vollständiges und qualifiziertes System. Vollständige kommerzielle Anwendung: Tatsächliches System, das in Betriebsumgebung erprobt ist (wettbewerbsfähige Fertigung im Fall von Schlüsseltechnologien); oder im Weltraum) Der Start-TRL für das EIC Accelerator Für das EIC Accelerator wird empfohlen, mit einem TRL von 5 oder 6 zu beginnen, da dies normalerweise das Prototypenniveau ist, das weitere Zuschüsse und anschließende Eigenkapitalinvestitionen zur Skalierung des Betriebs rechtfertigt. Da das EIC Accelerator auch reine Eigenkapitalanträge zulässt, liegt die Obergrenze für den Ausgangspunkt eines EIC-Antrags bei TRL8. Die spezifischen Regeln für diesen Prozess sind im von der Europäischen Kommission und dem EIC veröffentlichten Arbeitsprogramm umrissen: Das EIC Accelerator unterstützt die späteren Phasen der Technologieentwicklung sowie die Skalierung. Die Technologiekomponente Ihrer Innovation muss daher in einem Labor oder einer anderen relevanten Umgebung getestet und validiert worden sein (z. B. mindestens Technologiereifegrad 5/6 oder höher). Dieser Auszug gibt den Ausgangspunkt für im Rahmen des EIC Accelerator finanzierte Technologien an. Alle Innovationen müssen mindestens TRL5 erreicht haben. Unterschiede zwischen Eigenkapital- und Zuschussfinanzierung Bis zu 2,5 Millionen EUR Zuschusskomponente für Technologieentwicklung und -validierung (TRL 5/6 bis 8); 0,5 – 15 Millionen EUR Investitionskomponente für Skalierung und andere Aktivitäten. Dies bedeutet, dass die Zuschusskomponente strikt auf alle Aktivitäten ausgerichtet ist, die bei TRL8 oder niedriger enden. Die Eigenkapitalkomponente unterliegt keinen Einschränkungen und kann für den gesamten Lebenszyklus von TRL5 bis TRL9 verwendet werden. Sie können nur eine Zuschusskomponente oder zuerst einen Zuschuss beantragen (d. h. maximal 2,5 Millionen EUR zur Abdeckung von TRL 5/6 bis 8 und ohne Beantragung einer Investitionskomponente für TRL 9), wenn Sie zuvor keine reine EIC Accelerator-Zuschussunterstützung erhalten haben. Wenn nur ein Zuschuss beantragt wird (und kein Eigenkapital), endet das Projekt aus Sicht des EIC bei TRL8. Die Antragsteller müssen weitere Begründungen dazu vorlegen, wie TRL9 erreicht wird. Wenn der Vorschlag ein GO erhält und zur Finanzierung empfohlen wird, kann die Jury eine Senkung des Zuschussbetrags empfehlen, wenn Aktivitäten über TRL 8 festgestellt werden. Die TRL8-Regel für die Zuschussfinanzierung wird strikt durchgesetzt, daher sollte kein Antragsteller versuchen, diese zu umgehen (d. h. indem er versucht, TRL9-Aktivitäten durch einen Zuschuss zu finanzieren). [Eigenkapital] ist für die Finanzierung der Markteinführung und Skalierung bestimmt, kann aber auch für andere Zwecke verwendet werden (einschließlich der Kofinanzierung oder sogar Vollfinanzierung von Innovationsaktivitäten). Es wird klargestellt, dass die Eigenkapitalfinanzierung von EIC Accelerator auch für Aktivitäten zwischen TRL5 und TRL8 (Innovationsaktivitäten) gilt. Zusammenfassung Kurz gesagt, die jeweilige Finanzierung, die der EIC für ein EIC Accelerator-Projekt bereitstellt, ist in folgende Gruppen unterteilt: Eigenkapital (durch den EIC-Fonds): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL9 Zuschuss (durch die Europäische Kommission): Finanzierung von Aktivitäten von TRL5 bis TRL8. Bei der Beantragung der Finanzierung können sowohl ein Zuschuss als auch Eigenkapital beantragt werden (d. h. blended financing), wobei beides optional ist, da ein Antragsteller auch das eine ohne das andere beantragen kann (d. h. nur Eigenkapital, nur Zuschuss oder Zuschuss zuerst).

Zur Einstellung eines Beraters oder Stipendiaten für das EIC Accelerator 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (früher SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat 2021 eine neue Phase in den Bewerbungsprozess eingeführt, die als Mini-Vorschlag mit der Bezeichnung Schritt 1 fungiert (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Es umfasst Materialien wie einen schriftlichen Zuschussantrag, einen Video-Pitch und ein Pitch Deck, die an die KI-Plattform des European Innovation Council (EIC) übermittelt werden müssen (lesen Sie: KI-Tool-Überprüfung). Mit dieser Änderung hat das EIC Accelerator nun drei Schritte, die durchlaufen werden müssen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview) (lesen Sie: Empfehlungen für die EICA), aber viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind sich nicht sicher, was diese Schritte bedeuten und welche Fristen und Zeitpläne damit verbunden sind. Als kurze Anleitung können sich Bewerber an den folgenden Hinweisen orientieren: Schritt 1 ist ein kurzer Antrag, der in weniger als 30 Tagen erstellt und jederzeit ohne feste Frist eingereicht werden kann (siehe: Pitch-Video-Workflow). Schritt 2 ist ein sehr langer Antrag, der nur eingereicht werden kann, wenn (i) Schritt 1 genehmigt wurde und (ii) das EIC eine feste Frist veröffentlicht hat. Im Jahr 2021 gab es zwei Stichtage, nämlich Juni und Oktober. Die Mindestzeit für die Vorbereitung des Antrags für Schritt 2 sollte 60 Tage betragen, mehr wird jedoch empfohlen. Schritt 3 ist ein persönliches Interview, bei dem das in Schritt 2 eingereichte Pitch Deck verwendet wird. Es ist nur für Projekte verfügbar, die in Schritt 2 genehmigt wurden, und die Termine für diesen Schritt sind so festgelegt, dass sie direkt nach der Veröffentlichung der Bewertungen für Schritt 2 liegen (d. h. in der Pitch-Woche). Die Vorbereitung für diesen Schritt kann in 14 Tagen durchgeführt werden. Was selbst entwickelt und was ausgelagert werden kann Es gibt keine allgemeine Regel, wann ein Berater oder professioneller Autor beauftragt werden sollte oder ob überhaupt einer benötigt wird. Die offiziellen Antragsvorlagen, das Arbeitsprogramm und die Richtlinien (z. B. für den EIC-Fonds und das KI-Tool) sind öffentlich verfügbar, sodass jedes Unternehmen technisch in der Lage ist, selbst einen Antrag zu stellen. Es müssen Überlegungen hinsichtlich der verfügbaren Ressourcen und des Zeitpunkts der Antragstellung angestellt werden. Für Schritt 1 ist der Aufwand vergleichsweise gering: Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 1 Schritt 1 erfordert vergleichsweise wenig Zeitaufwand Schritt 1 ist relativ einfach zu entwickeln Es wird kein Geld verschwendet, falls das Projekt nicht für EIC Accelerator geeignet ist (d. h. einige Beratungsunternehmen nehmen auch Fälle mit geringem Erfolg an Bord) Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Die Teilnahme an Schritt 1 vereinfacht den Prozess von Schritt 2 Optimierung der automatischen Bewertung auf der KI-Plattform auf Grundlage von Erfahrung Zeitersparnis Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Berater werden einen Vorschlag erneut einreichen, wenn sie abgelehnt werden, während es für ein abgelehntes Projekt schwierig sein wird, einen Berater zu beauftragen Die Nachteile der beiden Ansätze sind das Gegenteil voneinander, d. h. was ein Vorteil der Beauftragung eines Beraters ist, ist der Nachteil, wenn man einen Antrag allein vorbereitet. Für Schritt 2 sähe der Vergleich wie folgt aus: Hinweis: Der Vergleich für Schritt 2 setzt voraus, dass sich die Antragsteller erfolgreich selbst für Schritt 1 beworben haben und die Beauftragung eines Partners für Schritt 2 in Erwägung ziehen. Vorteile der internen Entwicklung von Schritt 2 Kosteneinsparungen Volle Kontrolle über das Ergebnis Vorteile der Beauftragung eines Beraters Ein Berater kann das Projekt gestalten und wirkungsvoller machen sowie Warnsignale vermeiden Organisation der Projektentwicklung und Zusammenarbeit zwischen dem Managementteam, um die Frist einzuhalten Zeiteinsparungen Enger Kontakt mit dem EIC, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein Neben den allgemeinen Kompromissen bei der Beauftragung eines Beratungsunternehmens, die oben aufgeführt sind, müssen eine Reihe von Überlegungen angestellt werden. Eine davon ist die Art und Weise, wie Unternehmen ihre eigenen Fähigkeiten einschätzen und wie sie ihre erbrachten Leistungen beurteilen. Es kommt nicht selten vor, dass ein Berater von einem Kunden kontaktiert wird, der sich selbst für Schritt 1 bewerben möchte, während er beiläufig erwähnt, dass er in allen KI-Tool-Segmenten B oder C erreicht hat, obwohl das Projekt für das EIC Accelerator hochqualifiziert ist. Nur weil Schritt 1 relativ einfach vorzubereiten ist, heißt das nicht, dass es ein Kinderspiel ist. Man muss erhebliche Anstrengungen in die Vorbereitung der Bewerbung stecken, unabhängig von ihrer Einfachheit. Ja, das EIC möchte es den Bewerbern leicht machen, sich zu bewerben, und möchte vermeiden, dass sie ihre Zeit mit einer langen Bewerbung verschwenden, wenn sie keine Chance auf Erfolg haben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Gutachter ein Projekt mit minimalem Input erhalten oder zwischen den Zeilen lesen. Unternehmen, die sehr beschäftigt sind, denken oft, dass ein schneller Antrag ausreicht, aber dies gilt nicht für EIC-Zuschüsse. Ein Unternehmen sollte bereit sein, bei der Antragstellung noch einen Schritt weiter zu gehen und jeden Abschnitt mit maximaler Aufmerksamkeit und Mühe auszufüllen. Fazit Die beste Art, die Frage zu beantworten, wann ein Berater beauftragt werden sollte, besteht darin, zunächst zu entscheiden, ob eine interne Antragserstellung überhaupt eine Option ist (d. h. Zeitverfügbarkeit, qualifiziertes Personal). Zweitens sollte das Unternehmen mit Beratungsunternehmen sprechen, um festzustellen, ob das Projekt angemessene Erfolgschancen hat (d. h. mehrere Meinungen werden empfohlen, da einige Beratungsunternehmen nicht selektiv genug sind). Drittens muss das Unternehmen die Nachteile einer internen Antragserstellung abwägen, nämlich den hohen Zeitaufwand, insbesondere für Schritt 2, aber auch die Arbeitsbelastung des Managementteams, das sich möglicherweise besser auf geschäftsrelevante Aufgaben konzentrieren sollte, anstatt auf das Schreiben.

Schlüsselwort- und Bewerterauswahl für EIC Accelerator-Anwendungen (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (früher SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) ermöglicht allen antragstellenden Startups und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Schlüsselwörter in die Plattform einzugeben, die zur Auswahl von Expertengutachtern verwendet werden (lesen Sie: AI Tool Review). In der Vergangenheit war diese Funktion eine Blackbox-Funktion, da professionelle Autoren und Beratungsfirmen nicht wussten, wie verschiedene Gutachter eine Bewerbung bewerten würden oder ob es überhaupt einen Unterschied machte (lesen Sie: EIC Accelerator neu erfinden). Der übliche Ansatz bestand darin, die relevantesten Schlüsselwörter auszuwählen, die das Projekt widerspiegeln (z. B. Batterietechnologie, maschinelles Lernen, Biomasse) und auf das Beste zu hoffen. Obwohl dies immer noch ein bewährter Weg ist, präsentiert dieser Artikel eine Meinung dazu, wie Schlüsselwörter ausgewählt werden könnten, um die Erfolgschancen einer Einreichung zu maximieren. Gutachterpool und Schlüsselwörter Der gesamte Gutachterpool umfasst Tausende von Experten, die nach Verfügbarkeit und – wichtig – den in die Plattform eingegebenen Schlüsselwörtern ausgewählt werden. Diese Schlüsselwörter werden aus einer Dropdown-Liste ausgewählt, wobei mehrere übergeordnete Schlüsselwörter mehrere untergeordnete Schlüsselwörter enthalten, während insgesamt 3 übergeordnete und untergeordnete Schlüsselwortpaare für ein Projekt in einer bestimmten Reihenfolge ausgewählt werden. Darüber hinaus können freie Schlüsselwörter hinzugefügt werden, um die anfängliche Schlüsselwortauswahl zu ergänzen. Bei der Auswahl von Schlüsselwörtern gibt es normalerweise mehrere Optionen, da ein KI-Batterie-Startup mit Energie beginnen kann, gefolgt von Batterie und dann maschinellem Lernen, oder diese Reihenfolge umkehren kann. Aber was ist, wenn der Markt PropTech oder insbesondere Immobilien ist, da das Projekt Energiespeicherlösungen für Backup-Systeme in Gewerbegebäuden bereitstellt? Dann könnten sich die Schlüsselwörter auch auf die Immobilienbranche, bestimmte Kundensegmente (z. B. Versorgungsunternehmen) oder ähnliche Aspekte konzentrieren. Es gibt viele verschiedene Optionen zur Auswahl, aber bisher war nicht bekannt, wie sich diese auf die Bewertung des Antrags auswirken würden, da Versuch und Irrtum durch die intransparenten Bewertungen, die Zufälligkeit der Bewertungen und die knappen Fristen im Jahr 2020 behindert wurden. Feedback der Gutachter Das European Innovation Council (EIC) hat eine Feedback-Funktion in den Bewertungsprozess eingeführt, die es den Gutachtern ermöglicht, den Antragstellern sehr detaillierte Kommentare zu hinterlassen. Obwohl der Antragsteller weder Identität noch Hintergrund kennt, verraten die spezifischen Kommentare der Gutachter oft, aus welchem Blickwinkel sie die Innovation betrachten. Handelt es sich um jemanden mit wissenschaftlicher oder technischer Sichtweise oder um jemanden, der in der Branche tätig ist, konzentrieren sich die Kommentare oft auf diesen Aspekt. Ob gut oder schlecht – die Art des Gutachters kann einen erheblichen Einfluss auf die Bewertung des Vorschlags haben. Nach der Untersuchung mehrerer Bewertungen in Schritt 1 ist klar, dass die Gutachter sehr unterschiedliche Perspektiven haben. Derselbe Aspekt eines Projekts kann in derselben Bewertung gelobt oder kritisiert werden, weshalb der Standpunkt und nicht nur die Projektqualität entscheidend sind. Erfahrungsgemäß wurden in positiven Bewertungen in Schritt 1 oft die Wirkung, Durchführbarkeit und Vision des Projekts gelobt, wenn die Gutachter ein hohes Störungspotenzial erkannten, während kritische Bewertungen dazu neigten, sich auf isolierte technische oder kommerzielle Aspekte zu konzentrieren. Ein anderer Ansatz Anstatt sich zu fragen: Welche Schlüsselwörter beschreiben mein Projekt am besten?, scheint es ein besserer Ansatz zu sein, zu fragen: Welchen Hintergrund muss ein Gutachter haben, um am meisten beeindruckt zu sein? Sehr oft ist ein Wissenschaftler, der sich mit maschinellem Lernen beschäftigt, von einer bestimmten KI-Anwendung nicht beeindruckt, während jemand aus der Branche, auf die sie abzielt, den Nutzen sofort erkennt und eine positive Meinung hat. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein, wenn die Auswirkungen auf die Branche schwerer vorstellbar sind als die Spitzentechnologie, die einem Wissenschaftler einen besseren Eindruck vermitteln würde als einem Branchenteilnehmer. Das Ziel bei der Auswahl der Gutachter sollte es sein, Experten auszuwählen, die die Vision des Unternehmens verstehen und die Innovation in einem positiven Licht sehen. Was vermieden werden sollte, sind Gedanken wie: Das Back-End ist ausgefeilt, verfolgt einen einzigartigen Ansatz und stört einen Markt, aber ich denke nicht, dass es aus wissenschaftlicher Sicht topaktuell genug ist. Das Produkt ist wissenschaftlich fundiert, aber wie überzeugen Sie mich, es zu kaufen? Insbesondere bei Softwarelösungen kann es Puristen geben, die den Fokus des EIC auf Branchenstörungen und neue Geschäftsmodelle vernachlässigen, nur um einen isolierten Aspekt des Projekts zu kritisieren. Fazit: Es ist sinnvoll, vor der Einreichung gründlich über die ausgewählten Schlüsselwörter nachzudenken und sicherzustellen, dass der potenzielle Hintergrund eines Gutachters zum Umfang und Schwerpunkt der Bewerbung passt. Dieser Ansatz ist keine bewährte Methode, gute Gutachter zu finden, kann aber das Bewertungsergebnis deutlich beeinflussen. Jeder professionelle Autor hat schon Bewerbungen mit widersprüchlichen und uneinigen Bewertungen gesehen. Der Grund dafür ist oft aus den Kommentaren des Gutachters ersichtlich und es kommt immer auf seine Perspektive an, die durch seinen Hintergrund definiert wird. Leider wird dieser Ansatz wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein. Das EIC sammelt bereits in Schritt 1 des EIC Accelerator Schlüsselwörter und die manuelle Auswahl zusätzlicher Schlüsselwörter erscheint in dieser Phase überflüssig. Solange die Auswahl der Gutachter noch beeinflusst werden kann, sollte sie jedoch sorgfältig erfolgen.

Zu den Erfolgsraten des EIC Accelerator im Jahr 2021 (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) hat sich 2021 mit einem neuen Einreichungsprozess, einem größeren Budget und neuen Erfolgsschwellen (lesen Sie: AI Tool Review) neu erfunden. Letztere sind von Bedeutung, da sie direkt definieren, wie viel Zeit Unternehmen für eine Bewerbung aufwenden müssen und wie viel Zeit im Falle einer Ablehnung verschwendet worden wäre (lesen Sie: Unternehmen, die sich nicht bewerben sollten). Da die Erfolgsquoten viele Jahre lang bei ungefähr 5% lagen und im Jahr 2020 von 2,7% im Januar auf <1% im Oktober stark zurückgingen, ist es wahrscheinlich, dass sich diese Erfolgsquoten nun einem Allzeithoch nähern. Ein zuvor veröffentlichter Artikel untersuchte die potenziellen Erfolgsquoten und prognostizierten Arbeitsbelastungen der einzelnen Phasen, nämlich Schritt 1 (Kurzbewerbung), Schritt 2 (vollständige Bewerbung) und Schritt 3 (persönliches Interview). Die Analyse untersuchte die besten Ergebnisse für die Antragsteller, da sie die Erfolgsquoten direkt mit der den Antragstellern auferlegten Arbeitsbelastung korrelierte und zu dem Schluss kam, dass die selektivsten Hürden eher am Anfang als am Ende stehen sollten, um monatelange vergeudete Mühen zu vermeiden. Die Erfolgsquoten 2021 Da sich viele Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entweder selbst oder über Berater und professionelle Autoren für das EIC Accelerator 2021 beworben haben, können nun Rückschlüsse auf die allgemeine Verteilung der Erfolgsquoten gezogen werden (siehe: EIC Accelerator neu erfinden). Da Schritt 1 kontinuierlich für Einreichungen geöffnet ist, ändern sich die Genehmigungsquoten ständig, aber bis zum 15. Mai 2021 haben 671 TP18T-Unternehmen bestanden, nämlich 755 von 1.114. Diese Zahl dürfte in den kommenden Monaten relativ konstant bleiben, da dies auch der Schwellenwert ist, den das European Innovation Council (EIC) angestrebt hatte. Die Ergebnisse von Schritt 2 wurden erst kürzlich veröffentlicht und sind möglicherweise nicht repräsentativ für die kommenden Cut-offs, da (i) die Vorbereitungszeit für die Antragsteller weniger als 30 Tage betrug, (ii) es die allererste Ausschreibung eines neuen Bewerbungsverfahrens war und (iii) das Feedback der Interview-Jurys von Schritt 3 zukünftige Bewertungen von Schritt 2 beeinflussen könnte. Dennoch wurden im Juni 130 von 801 Antragstellern für Schritt 3 ausgewählt, was bedeutet, dass 16% der Unternehmen in dieser Phase erfolgreich waren. Hinweis: Von den 130 Intervieweinladungen für Schritt 3 von EIC Accelerator wurden 24 Schweizer Startups aufgrund der jüngsten Entscheidung der Schweizer Behörden in Bezug auf Horizon Europe (2021-2027) als nicht teilnahmeberechtigt erachtet. Dies ergäbe eine Erfolgsquote von 13% in dieser Phase, wenn man bedenkt, dass Mitte September nur 106 Unternehmen an den Interviews teilnehmen werden. Kombiniert man die Erfolgsquoten von Schritt 1 und Schritt 2, ergibt sich eine Gesamterfolgsquote von 11% vor Schritt 3. Da die Erfolgsquoten der Interviewphase (Schritt 3) 2018/2019 in der Vergangenheit bei etwa 50% lagen, kann davon ausgegangen werden, dass die Gesamterfolgsquote für EIC Accelerator wieder bei 5% liegen wird. Hinweis: Während die Erfolgsquoten der Interviews 2018/2019 bei etwa 50% lagen, schwankten sie im vierten Quartal 2019 und im gesamten Jahr 2020 zwischen 30% und 50%. Aufgrund der hohen Budgets und des Abbruchs von 24 Schweizer Antragstellern (18% aller Eingeladenen) nach den Bewertungen von Schritt 2 könnten die Erfolgsquoten von Schritt 3 möglicherweise 70% erreichen, was eine Finanzierungsquote von 7%+ ergibt. Fazit Es bleibt abzuwarten, wie sich die tatsächlichen Erfolgsquoten in Schritt 3 entwickeln werden und wie sich zukünftige Änderungen in den Einreichungsformularen, der offiziellen Vorschlagsvorlage und in den Bewertungen (insbesondere mit Feedback der Jury) auf diese Schwellenwerte auswirken werden. Das Budget von 1 Mrd. € für nur 2 Cut-offs im Jahr 2021 ist ebenfalls extrem hoch, was bedeutet, dass dieser Goldrausch 2021 nur von kurzer Dauer sein könnte. Eines ist sicher: Das EIC Accelerator war noch nie so zugänglich wie heute, und viele großartige Projekte haben höhere Chancen, eine Finanzierung zu erhalten. Es bleibt abzuwarten, ob der EIC zu seiner Verpflichtung steht und die Vorschläge nicht gegeneinander bewertet, sondern seine individualisierte GO & NO-GO-Methodik beibehält. Wenn dies der Fall ist, könnte der EIC-Accelerator für die gesamte Dauer von Horizont Europa (2021-2027) so zugänglich bleiben wie jetzt, da keine Anzahl von Bewerbern oder Wettbewerb die Erfolgschancen eines einzelnen Projekts beeinträchtigen würde. Auch wenn dies das ideale Szenario zu sein scheint, bleibt abzuwarten, ob dies machbar ist. Wenn die GOs in Schritt 2 oder 3 die Budgets überschreiten, gibt es nur drei Möglichkeiten: (1) Ablehnung von GO-Antragstellern aufgrund diskriminierender Faktoren (z. B. Branche, Kosten, Geschlecht), (2) Erstellung einer Warteliste für genehmigte Vorschläge entweder in Schritt 2 oder 3 (d. h. vor oder nach dem Interview) oder (3) Änderung der Back-End-Bewertung vor Veröffentlichung der Ergebnisse, um ansonsten finanzierte Antragsteller nachträglich abzulehnen (d. h. strengere Bewertung durch die Jury). Als letztes sei erwähnt, dass einige Regierungsbehörden gezwungen sind, ihr Jahresbudget vollständig auszugeben, da dies in direktem Zusammenhang mit ihrem zugewiesenen Budget im Folgejahr steht. Daher könnte es zum Stichtag im Oktober 2021 des EIC Accelerator eine überraschende Anzahl finanzierter Unternehmen geben, wenn zum Stichtag im Juni die verfügbaren 500 Mio. € nicht ausgegeben werden.

Ein neuer Ansatz zur Entwicklung von EIC Accelerator-Projekten im Rahmen von Horizon Europe (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) kann als völlig neues Finanzierungsprogramm im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) angesehen werden. Es hat nicht nur den Prozess der Einreichung von Zuschussanträgen geändert, sondern auch dessen Bewertung, was wahrscheinlich zu erheblichen Änderungen bei den Arten von Unternehmen führen wird, die als Begünstigte ausgewählt werden (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Dieser Artikel zielt darauf ab, den bisherigen Arbeitsablauf professioneller Zuschussantragsteller und Berater mit dieser neuesten Iteration des European Innovation Councils (EIC)-Finanzierungszweigs für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu vergleichen (lesen Sie: Überprüfung des KI-Tools). Da sowohl die Antragsteller als auch die Gutachter ständig an Innovationen denken, ist es für sie selbstverständlich, notwendige Änderungen vorzunehmen und sich an eine neue und unvorhersehbare Umgebung anzupassen. Daher haben selbst große Beratungsunternehmen ihren Arbeitsablauf bereits angepasst und begonnen, ihre internen Prozesse zu ändern, um Effizienz und Qualität beizubehalten. So sah das Verfassen von Förderanträgen im Jahr 2020 aus Im Jahr 2020 und in den Jahren unter Horizont 2020 (2014-2020) war der Prozess des Verfassens von EIC Accelerator-Anträgen (oder damals SME Instrument-Anträgen) ziemlich unkompliziert. Die Zusammenarbeit begann mit einem Kick-Off-Meeting (KOM), der Übertragung relevanter Dateien, und dann machten sich die Autoren an die Arbeit – größtenteils autonom. Aufgrund des begrenzten verfügbaren Platzes und der mangelnden Tiefe in Bezug auf die Technologie gab es wenig Grund für übermäßigen Input von den Unternehmen selbst, da sich der Antrag auf eine kurze, narrative Beschreibung statt auf technische Segmentierungen konzentrierte. Im Jahr 2021 hat sich dieser Ansatz geändert, da der Antrag selbst anders strukturiert ist. Dieser Artikel soll hervorheben, wie die alte Art des Verfassens von Anträgen nun durch einen moderneren und differenzierteren Ansatz ersetzt wird, der mehr Zusammenarbeit, Tiefe und Raffinesse erfordert. Warum der alte Ansatz nicht mehr funktionierte 1. Textanforderungen und -länge Der EIC Accelerator-Antrag von 2020 war mit 30 Seiten als Hauptdokument relativ lang, aber die Version von 2021 hat diese Zahl enorm erhöht. Dies liegt an den zahlreichen Textfeldern mit meist 1.000 Zeichen, die im gesamten Antrag ausgefüllt werden müssen, während einige Abschnitte auch 5.000 Zeichen, 10.000 oder unbegrenzte Leerzeichen umfassen. Die Beschreibungen sind daher viel detaillierter und müssen häufig für den Vorschlag selbst entwickelt werden, da Unternehmen bestimmte Arten der Segmentierung nicht immer verwenden. Beispiele hierfür sind die Funktionen und Anwendungsfälle, die Meilensteine des Technology Readiness Level (TRL), der Total Available Market (TAM), der Serviceable Available Market (SAM), der Serviceable Obtainable Market (SOM) oder der Technology Adoption Life-Cycle (TALC). 2. Technische Details und Tiefe Viele Abschnitte im Jahr 2020 waren eher oberflächlich, und aufgrund der strengen Beschränkungen hatten Autoren häufig Schwierigkeiten, mehr als eine DIN A4-Seite für die Technologiebeschreibung einschließlich Bildern bereitzustellen. Mit dem neuen Modell für Funktionen und Anwendungsfälle kann man problemlos 10 Funktionen mit jeweils 7.000 Zeichen einrichten, sodass allein für die Technologiebeschreibung 70.000 Zeichen zur Verfügung stehen. In Anbetracht der Notwendigkeit, die Betriebsfreiheit (Freedom to Operate, FTO), des aktuell vorhandenen Wissens, der Engpässe und des Mehrwerts jeder Funktion zu beschreiben, ist offensichtlich, dass ein beispielloser Detaillierungsgrad erforderlich ist. Geht man von 140 Wörtern pro 1.000 Zeichen und 750 Wörtern aus, die einen Textblock auf einer DINA4-Seite bilden (unter Verwendung der EIC Accelerator-Ränder von 2020 ohne Bilder), ergäbe dies 13 DINA4-Seiten reinen Text allein für die Funktionen. Vergleicht man dies mit der vorherigen einzelnen Seite, die Bilder enthalten musste, ist die Änderung ziemlich drastisch und die 13 Seiten würden nicht einmal die gesamte Beschreibung der Lösung abdecken, da diese auch an anderer Stelle beschrieben werden muss. Dieser Detaillierungsgrad ist ohne enge Zusammenarbeit mit dem Chief Technical Officer (CTO) und ausreichende Recherche nicht zu erreichen. Wenn man bedenkt, dass alle Abschnitte, die den Markt, die Finanzen, die Geschäftsstrategie und andere abdecken, ebenfalls an Größe zugenommen haben, ist klar, dass sich der EIC Accelerator-Vorschlag 2021 im Vergleich zu 2020 leicht vervierfacht hat. 3. Mehr Kontrolle bei Geschäftsstrategien Geschäftsstrategien und Marktanalysen waren aufgrund der Seitenbeschränkung des EIC Accelerator von 2020 normalerweise recht begrenzt. Mit dem jetzt aufgeblähten Schritt-2-Prozess hat sich dies erheblich geändert. Die Marktabschnitte und insbesondere der TALC erfordern eine detaillierte Aufschlüsselung, wie Kunden mit spezifischen Marktdurchdringungserwartungen erreicht werden. Daher erfordert die Strategie Pläne, die über vereinfachte Vorstellungen wie diese hinausgehen: Wir wollen in der Europäischen Union (EU) beginnen und dann global expandieren. Wir haben lokale Vertriebshändler, die uns helfen können. Wir erwarten, in 3 Jahren 100 Kunden zu erreichen. Wir werden ein Kundennetzwerk aufbauen. Die neue Vorlage fordert die antragstellenden Startups und KMU auf, jedes Durchdringungssegment zu definieren und sogar Cashflows (Betrieb, Investitionen und Finanzierung) für jedes Segment anzugeben, einschließlich eines Zeitplans und einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Insbesondere die Gewinn- und Verlustrechnung benötigt, auch wenn die neue Tabelle nun vereinfacht ist, eine zusätzliche Aufschlüsselung, um die im TALC angegebenen Zahlen zu berücksichtigen, die mehr als 10 Jahre in die Zukunft reichen können, während die Gewinn- und Verlustrechnung normalerweise nur 5 Jahre abdeckt. 4. Andere Abschnitte Außerhalb von Go2Market und den technischen Teilen gibt es eine Vielzahl von Zahlen und Überlegungen, die mehr Input von den Antragstellern erfordern, da sie 2020 oberflächlicher waren. Insbesondere der Abschnitt über Risiken, Investitionsbedarf und Wettbewerber (d. h. Schmerzen und Gewinne) erfordern starken Input von der Unternehmensleitung. So strukturiert man die Projektentwicklung im Jahr 2021 Infolgedessen ist der bisherige laxe Ansatz, das Schreiben von Angeboten an einen Berater auszulagern, nicht mehr möglich, sondern wird durch einen eher kollaborativen Ansatz ersetzt, bei dem das Unternehmen aktiv an der Diskussion des erforderlichen Inputs beteiligt und in die Strukturierung des gesamten Antrags einbezogen werden muss. Die größte Veränderung im Jahr 2021 ist die Zusammenarbeit zwischen Beratern (oder professionellen Autoren) und Kunden. Anstatt einen Businessplan autonom zu erstellen, müssen die Berater ihre Kunden in den Prozess einbeziehen und, da das Managementteam eines Scale-ups in der Regel sehr beschäftigt ist, während des gesamten Prozesses ein hervorragendes Projektmanagement an den Tag legen. Diese Änderungen sind noch recht neu, aber wesentliche Verbesserungen gegenüber den alten Methoden könnten sein: Mehrere Kick-Off-Calls für dedizierte Bereiche … Mehr lesen

Innovation aus einem neuen Blickwinkel betrachten: Änderung der Bewertung von EIC Accelerator-Vorschlägen (SME Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (Zuschuss und Eigenkapital) hat seit seiner Einführung aus der mittlerweile veralteten SME Instrument-Phase 2 im Jahr 2019 und seiner darauffolgenden Testphase als EIC Accelerator-Pilot in den Jahren 2019/2020 einen dramatischen Wandel durchgemacht. Mit einem neuen Bewerbungsprozess, der mehrere Schritte umfasst, einer Online-KI-Plattform für die Einreichung und einem Video-Pitch hat es nicht nur seinen Prozess, sondern auch seine Ergebnisse verändert (siehe: KI-Tool-Überprüfung). Da sich die Bewertung und die Vorschlagsvorlage mit dieser neuesten Iteration geändert haben, ist klar, dass das, was im Jahr 2020 und in früheren Phasen funktioniert hat, im Jahr 2021 möglicherweise nicht mehr anwendbar ist. Der Vorschlag sieht eindeutig anders aus, priorisiert eine vorgegebene Struktur gegenüber einer kostenlosen Geschäftsplanerzählung und definiert einen spezifischen Fahrplan, an den sich alle Unternehmen halten müssen. Aber der Faktor, der den größten Einfluss auf die neuesten Änderungen des EIC Accelerator haben könnte, könnte die Bewertung selbst sein. Abkehr von Phase 2 des SME Instrument und dem Pilotprojekt EIC Accelerator Ziel des neuen Schritts 1 des EIC Accelerator ist eine Qualitätskontrolle der Anträge, um festzustellen, ob das Projekt für die EU von Interesse ist und ob es die allgemeinen Kriterien in Bezug auf Risiko, Innovation, Team und Markt erfüllt. Daher wurde es ursprünglich als eine Möglichkeit beworben, das alte Gütesiegel* nachzuahmen, das 2020 an Projekte mit einer Bewertungsnote von mindestens 13 von 15 verliehen wurde. Historisch gesehen erreichten 30% bis 50% aller zwischen 2018 und 2020 eingereichten Projekte dieses Niveau. Die aktuellen Erfolgsquoten von Schritt 1 von 60-70% entsprechen diesem Schwellenwert recht gut, obwohl man argumentieren könnte, dass die entsprechende alte Punktzahl eher 12,5 und nicht vollen 13 entsprechen würde. Dennoch fungiert Schritt 1 als Schwellenwert, der die alte Bewertung teilweise ersetzt, aber auch einen deutlich anderen Schwerpunkt in Bezug auf die Projektqualität setzt. Dieser Qualitätsaspekt lässt sich anhand einer einfachen Frage untersuchen: Werden erneute Einreichungen von Anträgen aus dem Jahr 2020, die mit 12,5+ bewertet wurden, automatisch in Schritt 1 des Jahres 2021 gut abschneiden? *Hinweis: Das neue Gütesiegel wird jetzt nur noch einigen Unternehmen verliehen, die Schritt 3 des Bewertungsprozesses erreichen, nämlich die Interviewphase. Das Gütesiegel 2021 ist nicht mit dem Kurzantrag aus Schritt 1 oder irgendeiner Art der Bewertung verbunden, sondern dient als nützliche Analogie zu den vorherigen Iterationen des Finanzierungsprogramms vor 2021. Übergang von 2020 auf 2021: Schwellenwerte und Qualität Das EIC hat erklärt, dass Schritt 1 darauf ausgelegt ist, „das Interesse der Gutachter zu wecken“, was bedeutet, dass es sich im Vergleich zur alten Phase 1 von SME Instrument um eine sehr oberflächliche Bewertung handelt. Schritt 1 enthält nur 5 vereinfachte Bewertungskriterien, während die Bewertungen von 2020 17 sehr detaillierte Kriterien berücksichtigen mussten. Man könnte argumentieren, dass die neuesten Bewertungskriterien, die den Erfolg von Projekten direkt bestimmen, nun Innovation, Risiko und Markt stark bevorzugen, während die alten Kriterien jeden Aspekt des Unternehmens und des Projekts mit gleicher Gewichtung betrachteten. Ohne eine Beurteilung des Nutzens oder der Nachteile dieses Ansatzes hat er eindeutig Auswirkungen darauf, welche Arten von Projekten erfolgreich sein werden, und es wird wahrscheinlich sehr anders ausfallen als das, was im Jahr 2020 sowie im Jahrzehnt davor beobachtet wurde (siehe: Empfehlungen für die EICA). Es sind einige interessante Fälle von Bewerbern aufgetaucht, die sich für das EIC Accelerator beworben haben, während eine Bewerbung aus dem Jahr 2020, die niedrige Punktzahlen von 10 bis 11 von maximal 15 aufwies, Schritt 1 im Jahr 2021 mit sehr positiven Bewertungen bestand. Interessant ist, dass solche niedrigen Punktzahlen im Jahr 2020 in den Augen professioneller Autoren oder Beratungsfirmen oft als hoffnungslose Sache angesehen wurden, da sie bedeuten, dass das Projekt entweder nicht ausgereift genug ist, um den European Innovation Council (EIC) zu überzeugen, oder dass das Start-up bzw. das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kein gut durchdachtes Geschäftsmodell oder keine gut durchdachte Finanzplanung hat. Änderung der Bewertungskriterien Da die erste Phase nur darauf ausgelegt ist, das Interesse der Bewerter zu wecken, können viele Projekte die erste Phase nun problemlos bestehen, die 2020 nicht für eine Förderung in Betracht gezogen worden wären, selbst wenn die Europäische Kommission (EK) über überschüssige Finanzmittel verfügt hätte. Wie sich dies in Schritt 2 ändern wird, ist unklar, aber was man sagen kann, ist, dass sich die Bewertungskriterien erheblich geändert haben. Im Jahr 2020 gab es 17 detaillierte Kriterien, die das gesamte Geschäftsmodell abdeckten, von der Untervergabe über das Partnernetzwerk bis hin zu den Einzelheiten des Kundenstamms (lesen Sie: Unternehmen, die sich nicht bewerben sollten). Die Fragen waren sehr detailliert und umfassten: Warum sollten Kunden bei Ihnen kaufen? Ist Ihr Geschäftsmodell in der Lage, Ihr Unternehmen zu skalieren? Ist der strategische Plan zur Kommerzialisierung ausreichend? Werden IP- oder Lizenzierungsprobleme angesprochen? Ist das Produkt benutzerfreundlich? … Diese Kriterien wurden in Schritt 2 durch 13 und in Schritt 1 durch nur 5 ersetzt. Anstatt den Gutachtern, die das gesamte Projekt schrittweise benoten müssen, sehr differenzierte Fragen zu stellen, sind die neuen Kriterien vereinfacht und konzentrieren sich auf viele der gleichen Fragen, wenn auch mit weniger Details. Interessanterweise fehlen in den neuen Kriterien die Gleichstellung der Geschlechter, umfassendere Vorteile in der EU und gesellschaftliche Herausforderungen. Diese wurden in den alten Bewertungskriterien explizit genannt, fehlen jetzt jedoch, obwohl sie im Antrag für Schritt 2 beschrieben werden müssen. Dies liegt wahrscheinlich an den neuen strategischen Herausforderungen und der weiblichen CEO-Quote, die im Backend durchgesetzt wird und im Frontend der Bewertungen nicht wiederholt werden darf. Die „Go“-Kriterien Die neuen Bewertungskriterien legen eindeutig einen anderen Schwerpunkt, mit einer starken Präferenz für Risiko, Markt, Innovation und Team. Die Anweisungen für die Bewerter besagen, dass ein „Step 2 Go“ dem entsprechen sollte, was nach den Regeln von 2020 einer Punktzahl von 4,5 bis 5 entsprochen hätte.** Um auf die oben erwähnte Anekdote zurückzukommen: Eine Bewerbung mit einer Punktzahl von 10,5 hätte in jedem Abschnitt eine durchschnittliche Punktzahl von 3,5 erhalten, was bedeutet, dass sie keine Chance haben sollte, … Mehr lesen

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE