Verständnis der Einreichungsgrenzen für EIC Accelerator im Rahmen des Arbeitsprogramms 2024
Der European Innovation Council (EIC) Accelerator ist ein Eckpfeiler des Engagements der EU, Innovationen zu fördern und Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, bahnbrechende Ideen auf den Markt zu bringen. Mit der Einführung des EIC-Arbeitsprogramms 2024 wurden wesentliche Aktualisierungen vorgenommen, um die Prozesse zu rationalisieren und die Regeln für die Einreichung und erneute Einreichung von Vorschlägen zu klären. Dieser Artikel soll die neuen Einreichungsgrenzen erläutern und Unternehmen, die sich über dieses wettbewerbsorientierte Programm eine Finanzierung sichern möchten, eine klare Anleitung bieten. Vereinfachte Einreichungsregeln Das EIC-Arbeitsprogramm 2024 hat einen geradlinigeren Ansatz für die Einreichung von Vorschlägen eingeführt, der Feedback berücksichtigt und darauf abzielt, den Finanzierungsprozess zugänglicher zu gestalten. Ab Anfang 2024 dürfen Unternehmen in jeder Phase des Prozesses und für jede Form der Unterstützung bis zu drei erfolglose Anträge einreichen. Dazu gehören: Kurzvorschläge Vollständige Vorschläge Herausforderungsspezifische Ausschreibungen Offene Ausschreibungen Nur Zuschüsse Mischfinanzierung (Kombinationen aus Zuschüssen und Eigenkapital) Nur Eigenkapital Diese Vereinfachung bedeutet, dass Antragsteller unabhängig von der Phase oder Art der beantragten Unterstützung drei Chancen haben, sich eine Finanzierung zu sichern, bevor sie von weiteren Einreichungen im Rahmen von EIC Accelerator von Horizont Europa ausgeschlossen werden. Erneute Einreichung nach Ablehnung Ein bemerkenswerter Aspekt der neuen Regeln ist die Bestimmung zur erneuten Einreichung nach einer Ablehnung in der Phase des vollständigen Vorschlags. Antragsteller, die in dieser Phase nicht erfolgreich sind, dürfen ihren Vorschlag unter Umgehung der Phase des Kurzvorschlags direkt in der Phase des vollständigen Vorschlags erneut einreichen, sofern sie ihr Limit von drei Anträgen nicht erreicht haben. Eine direkte erneute Einreichung in der Interviewphase ist jedoch unter keinen Umständen zulässig. Praktische Beispiele Zur Verdeutlichung werden im Arbeitsprogramm mehrere Szenarien beschrieben: Nach einer Ablehnung in der Phase des vollständigen Vorschlags (sei es während der Fernbewertung oder des Interviews) kann eine Einrichtung zwei weitere vollständige Vorschläge einreichen. Nach zwei Ablehnungen in der Interviewphase ist eine Einrichtung immer noch berechtigt, einen vollständigen Vorschlag einzureichen und könnte möglicherweise zu einem dritten Interview eingeladen werden. Wenn ein Unternehmen einmal in der Phase des vollständigen Vorschlags oder des Interviews und einmal in der Phase des kurzen Vorschlags abgelehnt wurde, hat es Anspruch auf eine weitere Einreichung in der Phase des vollständigen Vorschlags. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zähler für erfolglose Anträge am 1. Januar 2024 auf Null zurückgesetzt wird. Dieses Zurücksetzen bietet Unternehmen, die möglicherweise zuvor ihr Einreichungslimit erreicht haben, einen Neuanfang und bietet neue Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa. Auswirkungen für Antragsteller Diese aktualisierten Regeln zielen darauf ab, den Wettbewerbscharakter von EIC Accelerator mit dem Bedarf an Flexibilität und mehreren Finanzierungsmöglichkeiten in Einklang zu bringen. Antragsteller sollten ihre Einreichungen strategisch planen und dabei das Feedback aus früheren Anträgen berücksichtigen, um ihre Vorschläge zu stärken. Die Zusammenarbeit mit professionellen Autoren, Beratern oder die Nutzung der offiziellen Vorschlagsvorlage von EIC Accelerator kann die Qualität der Einreichungen verbessern. Darüber hinaus sollten Antragsteller die Einreichungsobergrenze im Auge behalten und bei jedem Versuch die Verfeinerung und Verbesserung ihrer Vorschläge priorisieren. Die Möglichkeit, nach einer Ablehnung direkt in der Phase des vollständigen Vorschlags erneut einzureichen, ist ein erheblicher Vorteil, da Unternehmen so auf Feedback eingehen und ihre Anträge verbessern können, ohne von vorne beginnen zu müssen. Fazit Die vereinfachten Regeln des EIC-Arbeitsprogramms 2024 für die Einreichung und Wiedereinreichung sind ein positiver Schritt, um innovativen Unternehmen den Zugang zu EU-Mitteln zu erleichtern. Durch das Verständnis dieser Vorschriften und die strategische Planung ihrer Anträge können Startups und KMU ihre Chancen maximieren, die notwendige Unterstützung zu erhalten, um ihre Innovationen auf den europäischen und globalen Markt zu bringen.