EIC Accelerator March 2025 Results: The Newest Winners

Europe Backs 40 High-Growth Tech Pioneers in Latest EIC Accelerator Funding Round FIND THE LATEST RESULTS HERE Brussels, Belgium – June 30, 2025 – The European Innovation Council (EIC) has announced the selection of 40 innovative companies to receive a total of approximately €229 million in funding under the latest EIC Accelerator program. The results, published today, follow a highly competitive selection process with a grant application cutoff date of March 12, 2025. The funded startups and SMEs represent the pinnacle of European deep-tech and breakthrough innovation, poised to scale up and compete on the global stage. With an average ticket size of €5.73 million per company, this substantial investment underscores the EIC’s commitment to fostering a new generation of European tech giants. A staggering 87.5% of the successful applicants, totaling 35 companies, will receive blended finance, a combination of grant funding and equity investment. This popular funding model ensures that companies not only have the resources for research and development but also the long-term financial backing to successfully bring their innovations to market. In this round, four companies (10%) secured grant-only funding, while one company (2.5%) will receive equity-only investment. The selection process for the EIC Accelerator is notoriously rigorous. While the total number of applicants for the initial stages (Step 1 and Step 2) was not disclosed, the success rate for companies that reached the final interview stage (Step 3) stood at 27%. Diverse Representation Across Europe The 40 winning companies hail from 16 different countries, showcasing a broad geographical distribution of innovation across the continent. Germany leads the pack with seven funded companies (17.5%), followed closely by Spain with five (12.5%). The Netherlands and Sweden each saw four companies selected (10%), while France and the United Kingdom both have three successful applicants (7.5%). Other countries represented among the winners include Denmark, Finland, Ireland, and Poland, each with two companies. Austria, Belgium, Czechia, Israel, Italy, and Luxembourg each have one company receiving funding. This diverse cohort of winners reflects the EIC’s mission to support excellence in innovation wherever it may arise within the European Research Area and associated countries. The variety of sectors and technologies represented, from life sciences and digital technologies to energy and sustainability, highlights the multifaceted nature of Europe’s innovation landscape. The successful companies will now enter into grant agreement preparations and will be supported by the EIC Fund for the equity investment component. This financial injection will be complemented by access to the EIC’s Business Acceleration Services, providing coaching, mentoring, and networking opportunities to help them navigate the challenges of scaling up. The next opportunity for ambitious startups and SMEs to apply for the EIC Accelerator will be the upcoming grant application cutoff for Step 2 on October 1, 2025. Raw Data Type of Funding Blended Finance: 35 companies (87.5%) Equity Only: 1 company (2.5%) Grant Only: 4 companies (10%) Budget Total Budget: €229 million Average ticket size: €5.73 million Deadlines Grant application cutoff date for Step 2: March 12th 2025 Published results date: June 30th 2025 Success Rates Step 3: 40 out of 150 (27%) Step 1 and Step 2 applicant numbers were not published. EIC Accelerator Winners There are 16 different countries among the funded companies. Total winners: 40 companies EIC Accelerator Country Distribution Germany (7 companies and 17.5%) Spain (5 companies and 12.5%) Netherlands (4 companies and 10%) Sweden (4 companies and 10%) France (3 companies and 7.5%) United Kingdom (3 companies and 7.5%) Denmark (2 companies and 5%) Finland (2 companies and 5%) Ireland (2 companies and 5%) Poland (2 companies and 5%) Austria (1 company and 2.5%) Belgium (1 company and 2.5%) Czechia (1 company and 2.5%) Israel (1 company and 2.5%) Italy (1 company and 2.5%) Luxembourg (1 company and 2.5%) Full EIC Accelerator Beneficiary List

EIC Accelerator-Ergebnisse – Update Februar 2025 (Stichtag Oktober 2024)

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER Die neuesten Finanzierungsergebnisse von EIC Accelerator wurden am 17. Februar 2025 für den Stichtag 3. Oktober 2024 veröffentlicht. Insgesamt 71 innovative Startups und KMU haben sich durch dieses äußerst wettbewerbsintensive Programm, das bahnbrechende Innovationen in Europa und darüber hinaus unterstützen soll, eine Finanzierung gesichert. Diese Finanzierungsrunde zeigt das anhaltende Engagement von European Innovation Council (EIC) zur Förderung von Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Im Folgenden schlüsseln wir die wichtigsten Statistiken und Erkenntnisse aus den neuesten Ergebnissen auf. Wichtige Highlights der EIC Accelerator-Ergebnisse vom Oktober 2024 Gesamtzugewiesene Mittel: 387 Millionen Euro Durchschnittliche Mittel pro Unternehmen: 5,45 Millionen Euro Zugewiesene Mittelarten: Mischfinanzierung (Zuschuss + Eigenkapital): 56 Unternehmen (78,91 TP27T) Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7,01 TP27T) Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14,11 TP27T) Die anhaltende Dominanz der blended finance-Mittel zeigt die Präferenz des EIC, Startups zu unterstützen, die Zuschüsse mit Eigenkapitalinvestitionen kombinieren und so eine langfristige Skalierbarkeit gewährleisten. Aufschlüsselung der Mittelzuweisung Zuschussbudget: 161 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro Die beträchtlichen 226 Millionen Euro an Eigenkapitalinvestitionen spiegeln die Strategie des EIC wider, vielversprechende Startups über die anfängliche Zuschussfinanzierung hinaus zu unterstützen und ihnen zu helfen, weltweit zu wachsen. Erfolgsquoten – Ein äußerst wettbewerbsintensiver Prozess Das EIC Accelerator bleibt eines der wettbewerbsintensivsten Finanzierungsprogramme in Europa: Erfolgsquote Stufe 2: 36% Erfolgsquote Stufe 3: 16% Gesamterfolgsquote (von Stufe 2 bis zur endgültigen Auswahl): 5,9% Das bedeutet, dass von 100 Bewerbern, die Stufe 2 erreichen, letztendlich weniger als 6 Unternehmen eine Finanzierung erhalten, was den strengen Auswahlprozess des Programms unterstreicht. Geografische Verteilung der finanzierten Unternehmen Die 71 ausgewählten Unternehmen kommen aus 16 verschiedenen Ländern und spiegeln die breite europäische Reichweite des EIC Accelerator wider. Die Länder mit der besten Leistung in dieser Runde sind: Deutschland – 15 Unternehmen (21,1%) Niederlande – 11 Unternehmen (15,5%) Schweden – 7 Unternehmen (9,9%) Spanien – 6 Unternehmen (8,5%) Frankreich – 5 Unternehmen (7%) Vereinigtes Königreich – 5 Unternehmen (7%) Finnland – 4 Unternehmen (5,6%) Israel – 4 Unternehmen (5,6%) Belgien – 3 Unternehmen (4,2%) Italien – 3 Unternehmen (4,2%) Österreich – 2 Unternehmen (2,8%) Dänemark – 2 Unternehmen (2,8%) Bulgarien, Luxemburg, Polen, Portugal – jeweils 1 Unternehmen (1,4%) Deutschland und die Niederlande führend Mit 15 ausgewählten Unternehmen dominiert Deutschland weiterhin die EIC Accelerator-Landschaft und spiegelt die das starke Startup-Ökosystem und die innovationsgetriebene Wirtschaft des Landes. Die Niederlande behaupten mit 11 finanzierten Startups auch ihre Position als treibende Kraft für Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Kleinere Ökosysteme gewinnen an Boden Während Länder wie Bulgarien, Luxemburg, Polen und Portugal jeweils nur ein finanziertes Unternehmen sicherten, unterstreicht ihre Präsenz in den Ergebnissen die zunehmende Beteiligung von Startups aus verschiedenen europäischen Regionen. Auswirkungen für zukünftige EIC Accelerator-Bewerber 1. Mischfinanzierung bleibt das bevorzugte Finanzierungsmodell Mit fast 79% der finanzierten Unternehmen, die eine Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapital erhalten, drängt das EIC Accelerator weiterhin auf langfristige finanzielle Nachhaltigkeit. Startups sollten darauf vorbereitet sein, nicht nur das Innovationspotenzial ihrer Technologie, sondern auch ein starkes Geschäftsmodell für die Skalierung durch Eigenkapitalinvestitionen nachzuweisen. 2. Die Konkurrenz ist groß – aber der Erfolg von Schritt 2 ist ermutigend Obwohl die Gesamterfolgsquote niedrig ist (5,91 TP27T), zeigt die Erfolgsquote von Schritt 2 von 361 TP27T, dass Bewerber mit einem soliden Geschäftsplan und einer Innovationsstrategie gute Chancen haben, im Auswahlverfahren weiterzukommen. 3. Die europäische Deep-Tech-Landschaft wächst Die Vielfalt der finanzierten Unternehmen zeigt, dass Innovationen in mehreren Sektoren und Regionen florieren. Startups aus Ländern mit kleineren Ökosystemen sollten sich nicht entmutigen lassen, da das EIC Accelerator weiterhin potenzialstarke Projekte unabhängig vom Standort finanziert. Abschließende Gedanken Das EIC Accelerator bleibt eines der renommiertesten Finanzierungsprogramme für Deep-Tech-Startups und innovative KMU in Europa. Die neuesten Ergebnisse bekräftigen das Engagement des Programms für wirkungsvolle, skalierbare Technologien mit einem starken Fokus auf blended finance und Eigenkapitalinvestitionen. Für Startups, die sich in zukünftigen Cutoffs bewerben möchten, sind eine sorgfältige Vorbereitung, eine überzeugende Innovationserzählung und eine gut definierte Kommerzialisierungsstrategie der Schlüssel zum Erfolg. Wie geht es weiter? Die nächste Runde der EIC Accelerator-Bewerbungen wird voraussichtlich bald beginnen. Startups sollten sich frühzeitig darauf vorbereiten und sich sowohl auf technologische Innovation als auch auf kommerzielle Rentabilität konzentrieren. Bleiben Sie dran für weitere Updates zur sich entwickelnden Landschaft der europäischen Startup-Finanzierung! Rohdaten Ticketgröße Durchschnittliche Ticketgröße: 5,45 Millionen Euro Durchschnittlicher Zuschuss: 2,44 Millionen Euro Durchschnittliches Eigenkapital: 3,70 Millionen Euro Finanzierungstyp Mischfinanzierung: 56 Unternehmen (78,91 TP27T) Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7,01 TP27T) Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14,11 TP27T) Gesamt: 71 Unternehmen Budget Gesamtbudget: 387 Millionen Euro Zuschussbudget: 161 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro Termine Stichtag für Zuschussanträge: 3. Oktober 2024 Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 17. Februar 2025 Erfolgsquoten Schritt 2: 431 von 1211 (361 TP27T) Schritt 3: 71 von 431 (161 TP27T) Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: 71 von 1211 (5,91 TP27T) Länder Unter den finanzierten Unternehmen befinden sich 16 verschiedene Länder: Deutschland (15 Unternehmen und 21,1%) Niederlande (11 Unternehmen und 15,5%) Schweden (7 Unternehmen und 9,9%) Spanien (6 Unternehmen und 8,5%) Frankreich (5 Unternehmen und 7%) Vereinigtes Königreich (5 Unternehmen und 7%) Finnland (4 Unternehmen und 5,6%) Israel (4 Unternehmen und 5,6%) Belgien (3 Unternehmen und 4,2%) Italien (3 Unternehmen und 4,2%) Österreich (2 Unternehmen und 2,8%) Dänemark (2 Unternehmen und 2,8%) Bulgarien (1 Unternehmen und 1,4%) Luxemburg (1 Unternehmen und 1,4%) Polen (1 Unternehmen und 1,4%) Portugal (1 Unternehmen und 1,4%) 2024 Gesamtergebnisse vorgeschlagen Budget: 675 Millionen Euro Tatsächliches Budget: 672 Millionen Euro Geförderte Unternehmen: 113 Alle EIC Accelerator-Gewinner

Ergebnisse von EIC Accelerator vom März 2024: Eine detaillierte Analyse der Finanzierungsverteilung und Erfolgsquoten

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER EIC Accelerator hat vor Kurzem seine jüngsten Cut-off-Ergebnisse veröffentlicht (europa.eu). Der Datensatz enthält aufschlussreiche Details zur Finanzierungsverteilung, den Erfolgsquoten und der geografischen Verteilung der Unternehmen, die finanzielle Unterstützung erhalten haben. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten von EIC Accelerator und untersucht die Verteilung der Finanzierungsarten, das Gesamtbudget, die Erfolgsquoten in verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses und die geografische Vielfalt der finanzierten Unternehmen. Finanzierungsverteilung Finanzierungsarten EIC Accelerator unterstützte Unternehmen hauptsächlich durch eine Mischung aus Eigenkapital und Zuschüssen: Mischfinanzierung: 65 Unternehmen (95,6%) Nur Eigenkapital: 1 Unternehmen (1,5%) Nur Zuschüsse: 2 Unternehmen (2,9%) Gesamt: 68 Unternehmen Die vorherrschende Unterstützungsform war blended finance, das sowohl Eigenkapital- als auch Zuschüsse kombiniert. Mit diesem Ansatz können Unternehmen von der sofortigen finanziellen Entlastung durch Zuschüsse profitieren und gleichzeitig Eigenkapitalinvestitionen für langfristiges Wachstum nutzen. Budgetzuweisung Das Gesamtbudget für EIC Accelerator betrug 411 Millionen Euro und verteilte sich wie folgt: Zuschussbudget: 165 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 245 Millionen Euro Diese Budgetzuweisung spiegelt einen ausgewogenen Finanzierungsansatz wider und stellt sicher, dass Unternehmen substanzielle Unterstützung sowohl durch Zuschüsse als auch durch Eigenkapitalinvestitionen erhalten. Durchschnittliche Finanzierungsbeträge EIC Accelerator stellte unterschiedliche Ticketgrößen für Zuschüsse und Eigenkapital bereit: Durchschnittliche Ticketgröße: 6,04 Millionen Euro Durchschnittlicher Zuschuss: 2,46 Millionen Euro Durchschnittliches Eigenkapital: 3,71 Millionen Euro Diese Durchschnittsbeträge weisen auf eine strategische Mittelzuweisung hin, die darauf ausgelegt ist, Unternehmen ausreichend Kapital zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Geschäftstätigkeit effektiv skalieren können. Wichtige Termine zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Der Zeitplan für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren war wie folgt: Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 13. März 2024 Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 15. Juli 2024 Erfolgsquoten Das Auswahlverfahren war sehr wettbewerbsintensiv und umfasste eine mehrstufige Bewertung: Schritt 2: 969 Einreichungen, 347 (35,61 TP18T) haben bestanden Schritt 3: 347 Vorstellungsgespräche, 68 (19,61 TP18T) wurden gefördert Kombinierte Erfolgsquote für Schritt 2 und 3: 71 TP18T Diese Statistiken unterstreichen das strenge Auswahlverfahren, das sicherstellt, dass nur die vielversprechendsten und innovativsten Unternehmen eine Finanzierung erhalten. Geografische Verteilung Die von EIC Accelerator finanzierten Unternehmen kommen aus 17 verschiedenen Ländern und weisen eine vielfältige geografische Verteilung auf: Deutschland: 13 Unternehmen (19,1%) Frankreich: 13 Unternehmen (19,1%) Israel: 9 Unternehmen (13,2%) Niederlande: 6 Unternehmen (8,8%) Spanien: 6 Unternehmen (8,8%) Finnland: 4 Unternehmen (5,9%) Schweden: 4 Unternehmen (5,9%) Griechenland: 2 Unternehmen (2,9%) Italien: 2 Unternehmen (2,9%) Belgien: 2 Unternehmen (2,9%) Norwegen: 1 Unternehmen (1,5%) Irland: 1 Unternehmen (1,5%) Estland: 1 Unternehmen (1,5%) Österreich: 1 Unternehmen (1,5%) Dänemark: 1 Unternehmen (1,5%) Kroatien: 1 Unternehmen (1,5%) Portugal: 1 Unternehmen (1,5%) Deutschland und Frankreich führten die Liste mit der höchsten Anzahl geförderter Unternehmen an, mit jeweils 19,1% der insgesamt geförderten Projekte. Es folgten Israel mit 13,2% und die Niederlande und Spanien mit jeweils 8,8%. Fazit Das EIC Accelerator stellt eine erhebliche Investition in Innovation in ganz Europa und Israel mit einem Gesamtbudget von 411 Millionen Euro dar. Der Großteil der Mittel wurde über blended finance vergeben und unterstützte eine vielfältige Palette von Unternehmen aus 17 Ländern. Der wettbewerbsorientierte Auswahlprozess unterstreicht die hohen Standards, die bei der Auswahl der vielversprechendsten Unternehmungen angewendet werden. Mit den Fortschritten der geförderten Unternehmen wird diese Initiative voraussichtlich bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Bereichen vorantreiben und Wachstum und Entwicklung innerhalb der europäischen und israelischen Innovations-Ökosysteme fördern. Die veröffentlichten Ergebnisse, die am 15. Juli 2024 verfügbar sein werden, markieren den Beginn eines neuen Kapitels für diese 68 Unternehmen, unterstützt durch eine strategische Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen. Alle finanzierten Unternehmen

Enthüllung der neuesten EIC Accelerator-Ergebnisse: Eine umfassende Analyse (Stichtag: 8. November 2023, Veröffentlichung: Februar 2024)

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER Das Accelerator-Programm European Innovation Council (EIC) ist ein Fördersystem für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa mit dem Ziel, Innovation und technologischen Fortschritt voranzutreiben. Mit seinen am 28. Februar 2024 veröffentlichten neuesten Ergebnissen hat EIC Accelerator erneut sein Engagement für die Förderung bahnbrechender Projekte mit einer Gesamtbudgetzuweisung von 285 Millionen Euro unter Beweis gestellt. Diese Analyse befasst sich mit der Verteilung der Zuschüsse und des blended financing, den Erfolgsquoten in den verschiedenen Phasen und der geografischen Verteilung der Gewinnerunternehmen. Aufschlüsselung der Finanzierung: Ein genauerer Blick auf die Zuteilung Im letzten Finanzierungszyklus hat EIC Accelerator 42 Unternehmen unterstützt und dabei ein vielfältiges Spektrum an Finanzierungsoptionen präsentiert, die auf die vielfältigen Bedürfnisse der europäischen Innovatoren zugeschnitten sind. Die Verteilung der Finanzierungsarten ist wie folgt: Zuschüsse zuerst: 12 Unternehmen (29%) erhielten als erster Finanzierungsschritt Zuschüsse, was die Flexibilität des EIC bei der Unterstützung von Innovationen im Frühstadium unterstreicht. Gemischte Finanzierung: 26 Unternehmen (62%) dominierten die Finanzierungslandschaft und erhielten blended finance, eine Kombination aus Zuschüssen und Eigenkapital, um Unternehmen, die bereit zur Skalierung sind, eine solide Unterstützung zu bieten. Nur Eigenkapital: Ein einzelnes Unternehmen (2%) sicherte sich Eigenkapitalfinanzierung, was die Rolle des EIC bei der Beteiligung an vielversprechenden Unternehmen unterstreicht. Nur Zuschüsse: 3 Unternehmen (7%) erhielten Zuschüsse ohne Eigenkapitalkomponente, wobei der Schwerpunkt auf Projekten mit besonderen Anforderungen lag, die mit direkter Finanzierung gedeckt werden können. Der Weg zum Erfolg: Analyse der Erfolgsquoten. Das Auswahlverfahren von EIC Accelerator ist streng und darauf ausgelegt, die Projekte mit der größten potenziellen Wirkung zu ermitteln. Die Erfolgsquoten für die einzelnen Phasen des Bewerbungsprozesses sind wie folgt: Schritt 1: Ungefähr 70% der Bewerber bestehen diese erste Phase, genaue Zahlen werden jedoch nicht bekannt gegeben. Schritt 2: Nur 22% der Projekte schaffen es, was die zunehmende Prüfung der Bewerbungen widerspiegelt. Schritt 3: Im letzten Schritt wird die Auswahl noch weiter eingegrenzt, mit einer Erfolgsquote von 17%. Kombinierte Erfolgsquoten: Die kumulative Erfolgsquote für Bewerber, die die Schritte 2 und 3 bestehen, beträgt lediglich 3,9%, während die Gesamterfolgsquote über alle drei Phasen hinweg bei ca. 2,7% liegt. Geografische Vielfalt: Paneuropäische Auswirkungen Von der jüngsten Finanzierungsrunde profitierten Unternehmen aus 15 verschiedenen Ländern, was die paneuropäische Reichweite von EIC Accelerator verdeutlicht. Deutschland führt das Feld mit 7 finanzierten Unternehmen an, dicht gefolgt von Frankreich mit 6 sowie Spanien und Schweden mit jeweils 5. Weitere Länder mit erfolgreichen Antragstellern sind Finnland (4), Italien (3), Israel (2), die Niederlande (2), Norwegen (2) und mehrere andere mit jeweils einem Unternehmen, was das Engagement des EIC zur Förderung von Innovationen auf dem gesamten Kontinent unterstreicht. Fazit Die jüngsten Finanzierungsergebnisse von EIC Accelerator unterstreichen die entscheidende Rolle des Programms bei der Unterstützung des europäischen Innovationsökosystems. Mit einem Gesamtbudget von 285 Millionen Euro hat das Programm 42 Unternehmen aus einer Vielzahl von Branchen und Ländern unterstützt und damit die Vielfalt und das Potenzial der europäischen Technologielandschaft unterstrichen. Während sich das EIC Accelerator weiterentwickelt, ist sein Einfluss auf die Förderung bahnbrechender Projekte und die Skalierung von KMU unbestreitbar und macht es zu einem Eckpfeiler der europäischen Innovationspolitik. Mit sorgfältiger Aufmerksamkeit für die Unterstützung vielfältiger Finanzierungsbedürfnisse, strengen Auswahlverfahren und einem Engagement für geografische Inklusivität ebnet das EIC Accelerator den Weg für ein innovativeres und widerstandsfähigeres Europa. Während wir auf zukünftige Finanzierungsrunden blicken, sind die Ergebnisse vom Februar 2024 ein Beweis für den lebendigen Unternehmergeist, der auf dem gesamten Kontinent gedeiht. Finanzierungsdaten Finanzierungsart Erster Zuschuss: 12 Unternehmen (29%) Mischfinanzierung: 26 Unternehmen (62%) Nur Eigenkapital: 1 Unternehmen (2%) Nur Zuschuss: 3 Unternehmen (7%) Gesamt: 42 Unternehmen Budget Gesamtbudget: 285 Millionen Euro Stichtag und Ergebnisse EIC Accelerator Stichtag für Schritt 2: 8. November 2023 Veröffentlichung der Ergebnisse: 28. Februar 2024 Erfolgsquoten Schritt 1: (ungefähr 70%, da die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden) Schritt 2: 22% Schritt 3: 17% Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: 3,9% Schritt 1 und Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: (ungefähr 2,7%) Finanzierte Länder Unter den finanzierten Unternehmen befinden sich 15 verschiedene Länder. Deutschland: 7 Unternehmen Frankreich: 6 Unternehmen Spanien: 5 Unternehmen Schweden: 5 Unternehmen Finnland: 4 Unternehmen Italien: 3 Unternehmen Israel: 2 Unternehmen Niederlande: 2 Unternehmen Norwegen: 2 Unternehmen Belgien: 1 Unternehmen Bulgarien: 1 Unternehmen Dänemark: 1 Unternehmen Irland: 1 Unternehmen Portugal: 1 Unternehmen Slowakei: 1 Unternehmen Alle 42 EIC Accelerator-Gewinner vom 8. November 2023

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE