Navigieren durch die Unvorhersehbarkeit: Die Zufälligkeit bei Fördermittelbewertungen

Einleitung Der Weg zur Sicherung substanzieller Finanzmittel, insbesondere über wettbewerbsorientierte Programme wie den Accelerator des European Innovation Council (EIC), ist voller Unvorhersehbarkeiten, was größtenteils auf die Abhängigkeit von einem riesigen Netzwerk externer Gutachter mit unterschiedlichem Hintergrund zurückzuführen ist. Da Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) um Möglichkeiten wie die Gesamtfinanzierung in Höhe von 17,5 Millionen Euro konkurrieren, die durch das EIC Accelerator verfügbar sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die inhärente Zufälligkeit von Bewertungen zu verstehen und zu handhaben. Dieser Artikel befasst sich mit der Komplexität des Bewertungsprozesses und der Zufälligkeit, die sich aus seiner Abhängigkeit von einer Vielzahl externer Gutachter ergibt. Die Komplexität von Remote-Bewertungen Wie viele andere Zuschussprogramme beschäftigt auch das EIC Accelerator eine große Gruppe externer Gutachter, um die eingehenden Bewerbungen zu bewerten. Diese Personen kommen aus verschiedenen Bereichen und bringen ein breites Spektrum an Fachwissen, Perspektiven und Voreingenommenheiten mit. Diese Vielfalt soll zwar ein breites Verständnis und eine faire Beurteilung der Vorschläge aus unterschiedlichen Branchen sicherstellen, führt jedoch unvermeidlicherweise ein gewisses Maß an Unvorhersehbarkeit und Zufälligkeit in den Bewertungsprozess ein. Das zweischneidige Schwert der Vielfalt Die Vielfalt unter den Gutachtern ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits stellt sie sicher, dass eine große Bandbreite von Projekten aus verschiedenen Blickwinkeln verstanden und gewürdigt werden kann. Andererseits kann sie zu Inkonsistenzen bei den Bewertungen führen, da verschiedene Gutachter je nach Hintergrund unterschiedliche Aspekte eines Vorschlags priorisieren oder Kriterien anders interpretieren können. Diese Variabilität kann eine besondere Herausforderung für Antragsteller darstellen, die bei jedem Einreichungsversuch völlig unterschiedliche Rückmeldungen oder Bewertungen erhalten können. Die Rolle der sachkundigen Beratung Bei der Navigation durch dieses Land der Unvorhersehbarkeit wird die Rolle professioneller Autoren, Berater und Freiberufler noch wichtiger. Diese Experten kennen die üblichen Fallstricke und Variablen im Bewertungsprozess. Sie helfen bei der Ausarbeitung von Vorschlägen, die nicht nur die strukturierten Kriterien der offiziellen Vorschlagsvorlage erfüllen, sondern auch ein breites Spektrum an Vorlieben und Perspektiven der Gutachter ansprechen. Ihre Erfahrung und strategischen Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert, um die Zufälligkeit der Bewertungen zu verringern und die Erfolgschancen des Antrags zu erhöhen. Streben nach Konsistenz und Fairness Programme wie das EIC Accelerator streben kontinuierlich danach, die Konsistenz und Fairness ihrer Bewertungsprozesse zu verbessern. Dazu gehören strenge Schulungen für Gutachter, klare Richtlinien und strukturierte Vorlagen. Der menschliche Faktor, der jedem Bewertungsprozess innewohnt, sorgt jedoch dafür, dass ein gewisses Maß an Zufälligkeit und Subjektivität bestehen bleibt. Antragsteller müssen auf diese Realität vorbereitet sein und den Antragsprozess mit einer Strategie angehen, die die Variabilität berücksichtigt. Fazit Die Zufälligkeit bei der Bewertung von Zuschüssen, die sich aus der Abhängigkeit von einem breiten Netzwerk von externen Gutachtern mit unterschiedlichem Hintergrund ergibt, ist eine inhärente Herausforderung bei der Sicherung wettbewerbsfähiger Finanzierungen. Sie erfordert von den Antragstellern einen strategischen und gut informierten Ansatz, der durch fachkundige Anleitung und ein tiefes Verständnis der Bewertungslandschaft untermauert wird. Da sich die Finanzierungsprogramme weiterentwickeln und ihre Prozesse verfeinern, müssen sich auch die Antragsteller anpassen und bereit sein, die Unvorhersehbarkeit mit Belastbarkeit und Strategie zu meistern. Auf diese Weise erhöhen sie ihre Chancen, dem Zufall zu entkommen und sich die Finanzierung zu sichern, die sie brauchen, um ihre Innovationen voranzutreiben.

Präsentation von ChatEIC: Der KI-Co-Pilot für EIC Accelerator-Anwendungen

Stellen Sie sich vor, Sie könnten einfach eine komplette EIC Accelerator-Anwendung auf der Grundlage einer einzigen Unternehmensdatei und einiger Eingabeaufforderungen erstellen. ChatEIC, eine benutzerdefinierte KI auf Basis von GPT-4, kann genau das tun. EIC Accelerator-Module Das EIC Accelerator-Schulungsprogramm verwendet einen modulbasierten Ansatz zum Verfassen von Förderanträgen, bei dem bestimmte Abschnitte zu Modulen kombiniert werden, um den Lern- und Schreibprozess zu erleichtern. Mit demselben Ansatz, mit dem Unternehmen das Verfassen eines Förderantrags und die Bewerbung für EIC Accelerator beigebracht wird, kann ChatEIC lernen, wie jeder Abschnitt strukturiert sein muss, und seine Erkenntnisse einfach auf jedes Unternehmen anwenden. In diesem Szenario muss der Benutzer nur minimale oder gar keine Eingaben machen. Im Idealfall muss der Benutzer nur ein Investorendeck oder ein langes Pitchdeck hochladen und ChatEIC übernimmt von dort aus. Die Fallstudie: Erstellen von Angebotsabschnitten Als Beispiel können öffentlich verfügbare Daten verwendet werden, wie etwa ein Investorendeck des börsennotierten synthetischen Biologieunternehmens Ginkgo Bioworks. Obwohl dieses Deck keineswegs vollständig ist, enthält es 66 Seiten mit wertvollen Informationen und beschreibt vor allem ein DeepTech-Projekt, das sehr stark auf EIC Accelerator ausgerichtet ist. Ginkgo Bioworks ist zwar ein US-amerikanisches Unternehmen, aber eine hervorragende Fallstudie, um die Fähigkeiten von KI-generierten Abschnitten für Förderanträge zu testen, da der wichtigste Leistungsstandard für jeden KI-Förderantragsschreiber ein minimaler Aufwand ist. Die Verwendung eines KI-Textgenerators ist nur dann sinnvoll, wenn er den Arbeitsaufwand reduziert, was minimale, zeitnahe Arbeit unabdingbar macht. Sehen wir uns nun an, wie gut ChatEIC mit seinem Allgemeinwissen beim Schreiben von EIC Accelerator-Anträgen abschneidet. Eine große Herausforderung besteht darin, Allgemeinwissen in Fachwissen umzuwandeln, da jedes Unternehmen, jeder Markt und jede Branche anders ist. Ist ChatEIC also in der Lage, Fachabschnitte zu erstellen, oder wird es am Ende generisch sein? Beispiel: Markt, Zusammenfassung und Risiken Hinweis: Die Module enthalten vordefinierten Kontext, den ChatEIC erkennt und zum Schreiben für dieses Projekt verwendet. ChatEIC muss nicht daran erinnert werden, was jedes Modul bedeutet, da es sie auswendig kennt und nur die Nummer hören muss. In diesem Fall enthält die erste Eingabeaufforderung nur das Ginkgo Bioworks Investor Deck als PDF-Anhang. Der folgende Chat-Verkehr stellt den gesamten Dialog, die Eingabeaufforderungen und den Informationsaustausch mit ChatEIC ohne Änderungen oder Auslassungen dar. ChatEIC hat keine Vorkenntnisse bezüglich Zuschussanträgen für Ginkgo Bioworks oder Fachkenntnisse zu synthetischen Biologieunternehmen außerhalb der GPT-4-Basis. Eingabe: Schreiben Sie Modul 56 (Ginkgo.PDF im Anhang) ChatEIC: Nach Überprüfung des bereitgestellten Dokuments konnte ich keine spezifischen Informationen zu Marktgröße und -wachstum (Modul 56) für Ginkgo finden. Aufgrund der Art der Arbeit und Branche von Ginkgo kann ich jedoch ein allgemeines Modul 56 zu Ihrer Überprüfung entwerfen. Modul 56: Marktgröße und -wachstum Marktgröße und durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) Ginkgo ist im sich rasch entwickelnden Biotechnologiesektor tätig und konzentriert sich auf Zellprogrammierung und Bioengineering. Der Gesamtmarkt (Total Addressable Market, TAM) der globalen Biotechbranche wird auf über XX Milliarden Euro geschätzt, getrieben durch die steigende Nachfrage nach innovativen Gesundheitslösungen, nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken und neuartigen biobasierten Produkten. Serviceable Addressable Market (SAM) Innerhalb dieses breiten Marktes kann der SAM von Ginkgo in Spezialbereiche wie synthetische Biologie, Genomtechnik und Biosicherheit mit einem Gesamtwert von rund XX Milliarden Euro unterteilt werden. Dieses Segment zeichnet sich durch eine robuste Wachstumskurve aufgrund technologischer Fortschritte und der zunehmenden Akzeptanz biotechnischer Lösungen in verschiedenen Branchen aus. Serviceable Obtainable Market (SOM) Der SOM von Ginkgo wird unter Berücksichtigung des aktuellen Produkt- und Dienstleistungsangebots auf eine Spanne von XX bis XX Millionen Euro geschätzt. Angesichts seiner innovativen Plattform, strategischen Partnerschaften und fortschrittlichen Fähigkeiten in der Zellprogrammierung ist das Unternehmen gut positioniert, um einen bedeutenden Teil dieses Marktes zu erobern. Markttrends und Zukunftsaussichten Der Markt erlebt eine deutliche Verschiebung hin zu nachhaltigen und umweltfreundlichen Lösungen, bei der die Expertise von Ginkgo im Bereich Biotechnik von großer Bedeutung ist. Kommende regulatorische Änderungen, erhöhte Investitionen in die Biotech-Forschung und ein wachsender Fokus auf personalisierte Medizin und nachhaltige Praktiken werden das Marktwachstum wahrscheinlich weiter vorantreiben. Ginkgos Anpassungs- und Innovationsfähigkeit positioniert das Unternehmen günstig, um diese Trends für nachhaltiges Wachstum zu nutzen. Dieses Modul ist eine allgemeine Darstellung basierend auf dem typischen Marktumfeld für Unternehmen wie Ginkgo. Für ein genaueres und detaillierteres Modul sind spezifische Marktdaten und Wachstumsprognosen in Bezug auf die Produkte und Dienstleistungen von Ginkgo erforderlich. Haben Sie zusätzliche Informationen oder spezifische Datenpunkte, die Sie in dieses Modul aufnehmen möchten? Eingabe: Verwenden Sie Bing, um nach Marktberichten für SAM und SOM sowie im breiteren Bereich der synthetischen Biologie zu suchen. ChatEIC: Basierend auf einer schnellen Suche habe ich Folgendes entdeckt. Die Suche nach spezifischen Marktberichten zum Serviceable Addressable Market (SAM) und Serviceable Obtainable Market (SOM) im Bereich der synthetischen Biologie für 2024 ergab keine genauen Ergebnisse. Die verfügbaren Informationen decken in erster Linie den gesamten Markt für synthetische Biologie ab. Folgendes habe ich herausgefunden: Der Markt für synthetische Biologie wird auf 79,39 Milliarden USD im Jahr 2024 geschätzt und soll bis 2029 145,49 Milliarden USD erreichen, was einem CAGR von 12,88% während des Prognosezeitraums (2024-2029) entspricht. [ref] Einem anderen Bericht zufolge wurde der Markt für synthetische Biologie im Jahr 2022 auf 13,1 Milliarden USD geschätzt und soll mit einer signifikanten Wachstumsrate wachsen. [ref] Eine andere Quelle erwähnt, dass der globale Markt für synthetische Biologie im Jahr 2022 auf 13,09 Milliarden USD geschätzt wurde und von 2023 bis 2030 mit einem CAGR von 18,97% wachsen soll. [ref] Ein weiterer Bericht unterstützt die Schätzung des Marktes für synthetische Biologie auf 79,39 Milliarden USD im Jahr 2024, mit einer Wachstumsprognose von bis zu 145,49 Milliarden 2029.[ref] Schließlich schätzte eine weitere Studie den Markt für synthetische Biologie im Jahr 2022 auf 9,4 Milliarden USD und erwartete, dass er bis 2029 47,4 Milliarden USD erreichen würde, mit einer CAGR von 26% im Prognosezeitraum 2023-29.[ref] Diese Ergebnisse bieten einen umfassenden Überblick über die Marktgröße und Wachstumsrate im Bereich der synthetischen Biologie. Für eine genauere Schätzung von SAM und SOM für Ginkgo … Mehr lesen

Ein neuer Ansatz zur Entwicklung von EIC Accelerator-Projekten im Rahmen von Horizon Europe (KMU-Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) kann als völlig neues Finanzierungsprogramm im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) angesehen werden. Es hat nicht nur den Prozess der Einreichung von Zuschussanträgen geändert, sondern auch dessen Bewertung, was wahrscheinlich zu erheblichen Änderungen bei den Arten von Unternehmen führen wird, die als Begünstigte ausgewählt werden (lesen Sie: Neugestaltung des EIC Accelerator). Dieser Artikel zielt darauf ab, den bisherigen Arbeitsablauf professioneller Zuschussantragsteller und Berater mit dieser neuesten Iteration des European Innovation Councils (EIC)-Finanzierungszweigs für Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu vergleichen (lesen Sie: Überprüfung des KI-Tools). Da sowohl die Antragsteller als auch die Gutachter ständig an Innovationen denken, ist es für sie selbstverständlich, notwendige Änderungen vorzunehmen und sich an eine neue und unvorhersehbare Umgebung anzupassen. Daher haben selbst große Beratungsunternehmen ihren Arbeitsablauf bereits angepasst und begonnen, ihre internen Prozesse zu ändern, um Effizienz und Qualität beizubehalten. So sah das Verfassen von Förderanträgen im Jahr 2020 aus Im Jahr 2020 und in den Jahren unter Horizont 2020 (2014-2020) war der Prozess des Verfassens von EIC Accelerator-Anträgen (oder damals SME Instrument-Anträgen) ziemlich unkompliziert. Die Zusammenarbeit begann mit einem Kick-Off-Meeting (KOM), der Übertragung relevanter Dateien, und dann machten sich die Autoren an die Arbeit – größtenteils autonom. Aufgrund des begrenzten verfügbaren Platzes und der mangelnden Tiefe in Bezug auf die Technologie gab es wenig Grund für übermäßigen Input von den Unternehmen selbst, da sich der Antrag auf eine kurze, narrative Beschreibung statt auf technische Segmentierungen konzentrierte. Im Jahr 2021 hat sich dieser Ansatz geändert, da der Antrag selbst anders strukturiert ist. Dieser Artikel soll hervorheben, wie die alte Art des Verfassens von Anträgen nun durch einen moderneren und differenzierteren Ansatz ersetzt wird, der mehr Zusammenarbeit, Tiefe und Raffinesse erfordert. Warum der alte Ansatz nicht mehr funktionierte 1. Textanforderungen und -länge Der EIC Accelerator-Antrag von 2020 war mit 30 Seiten als Hauptdokument relativ lang, aber die Version von 2021 hat diese Zahl enorm erhöht. Dies liegt an den zahlreichen Textfeldern mit meist 1.000 Zeichen, die im gesamten Antrag ausgefüllt werden müssen, während einige Abschnitte auch 5.000 Zeichen, 10.000 oder unbegrenzte Leerzeichen umfassen. Die Beschreibungen sind daher viel detaillierter und müssen häufig für den Vorschlag selbst entwickelt werden, da Unternehmen bestimmte Arten der Segmentierung nicht immer verwenden. Beispiele hierfür sind die Funktionen und Anwendungsfälle, die Meilensteine des Technology Readiness Level (TRL), der Total Available Market (TAM), der Serviceable Available Market (SAM), der Serviceable Obtainable Market (SOM) oder der Technology Adoption Life-Cycle (TALC). 2. Technische Details und Tiefe Viele Abschnitte im Jahr 2020 waren eher oberflächlich, und aufgrund der strengen Beschränkungen hatten Autoren häufig Schwierigkeiten, mehr als eine DIN A4-Seite für die Technologiebeschreibung einschließlich Bildern bereitzustellen. Mit dem neuen Modell für Funktionen und Anwendungsfälle kann man problemlos 10 Funktionen mit jeweils 7.000 Zeichen einrichten, sodass allein für die Technologiebeschreibung 70.000 Zeichen zur Verfügung stehen. In Anbetracht der Notwendigkeit, die Betriebsfreiheit (Freedom to Operate, FTO), des aktuell vorhandenen Wissens, der Engpässe und des Mehrwerts jeder Funktion zu beschreiben, ist offensichtlich, dass ein beispielloser Detaillierungsgrad erforderlich ist. Geht man von 140 Wörtern pro 1.000 Zeichen und 750 Wörtern aus, die einen Textblock auf einer DINA4-Seite bilden (unter Verwendung der EIC Accelerator-Ränder von 2020 ohne Bilder), ergäbe dies 13 DINA4-Seiten reinen Text allein für die Funktionen. Vergleicht man dies mit der vorherigen einzelnen Seite, die Bilder enthalten musste, ist die Änderung ziemlich drastisch und die 13 Seiten würden nicht einmal die gesamte Beschreibung der Lösung abdecken, da diese auch an anderer Stelle beschrieben werden muss. Dieser Detaillierungsgrad ist ohne enge Zusammenarbeit mit dem Chief Technical Officer (CTO) und ausreichende Recherche nicht zu erreichen. Wenn man bedenkt, dass alle Abschnitte, die den Markt, die Finanzen, die Geschäftsstrategie und andere abdecken, ebenfalls an Größe zugenommen haben, ist klar, dass sich der EIC Accelerator-Vorschlag 2021 im Vergleich zu 2020 leicht vervierfacht hat. 3. Mehr Kontrolle bei Geschäftsstrategien Geschäftsstrategien und Marktanalysen waren aufgrund der Seitenbeschränkung des EIC Accelerator von 2020 normalerweise recht begrenzt. Mit dem jetzt aufgeblähten Schritt-2-Prozess hat sich dies erheblich geändert. Die Marktabschnitte und insbesondere der TALC erfordern eine detaillierte Aufschlüsselung, wie Kunden mit spezifischen Marktdurchdringungserwartungen erreicht werden. Daher erfordert die Strategie Pläne, die über vereinfachte Vorstellungen wie diese hinausgehen: Wir wollen in der Europäischen Union (EU) beginnen und dann global expandieren. Wir haben lokale Vertriebshändler, die uns helfen können. Wir erwarten, in 3 Jahren 100 Kunden zu erreichen. Wir werden ein Kundennetzwerk aufbauen. Die neue Vorlage fordert die antragstellenden Startups und KMU auf, jedes Durchdringungssegment zu definieren und sogar Cashflows (Betrieb, Investitionen und Finanzierung) für jedes Segment anzugeben, einschließlich eines Zeitplans und einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Insbesondere die Gewinn- und Verlustrechnung benötigt, auch wenn die neue Tabelle nun vereinfacht ist, eine zusätzliche Aufschlüsselung, um die im TALC angegebenen Zahlen zu berücksichtigen, die mehr als 10 Jahre in die Zukunft reichen können, während die Gewinn- und Verlustrechnung normalerweise nur 5 Jahre abdeckt. 4. Andere Abschnitte Außerhalb von Go2Market und den technischen Teilen gibt es eine Vielzahl von Zahlen und Überlegungen, die mehr Input von den Antragstellern erfordern, da sie 2020 oberflächlicher waren. Insbesondere der Abschnitt über Risiken, Investitionsbedarf und Wettbewerber (d. h. Schmerzen und Gewinne) erfordern starken Input von der Unternehmensleitung. So strukturiert man die Projektentwicklung im Jahr 2021 Infolgedessen ist der bisherige laxe Ansatz, das Schreiben von Angeboten an einen Berater auszulagern, nicht mehr möglich, sondern wird durch einen eher kollaborativen Ansatz ersetzt, bei dem das Unternehmen aktiv an der Diskussion des erforderlichen Inputs beteiligt und in die Strukturierung des gesamten Antrags einbezogen werden muss. Die größte Veränderung im Jahr 2021 ist die Zusammenarbeit zwischen Beratern (oder professionellen Autoren) und Kunden. Anstatt einen Businessplan autonom zu erstellen, müssen die Berater ihre Kunden in den Prozess einbeziehen und, da das Managementteam eines Scale-ups in der Regel sehr beschäftigt ist, während des gesamten Prozesses ein hervorragendes Projektmanagement an den Tag legen. Diese Änderungen sind noch recht neu, aber wesentliche Verbesserungen gegenüber den alten Methoden könnten sein: Mehrere Kick-Off-Calls für dedizierte Bereiche … Mehr lesen

Innovation aus einem neuen Blickwinkel betrachten: Änderung der Bewertung von EIC Accelerator-Vorschlägen (SME Instrument)

Das EIC Accelerator blended financing (Zuschuss und Eigenkapital) hat seit seiner Einführung aus der mittlerweile veralteten SME Instrument-Phase 2 im Jahr 2019 und seiner darauffolgenden Testphase als EIC Accelerator-Pilot in den Jahren 2019/2020 einen dramatischen Wandel durchgemacht. Mit einem neuen Bewerbungsprozess, der mehrere Schritte umfasst, einer Online-KI-Plattform für die Einreichung und einem Video-Pitch hat es nicht nur seinen Prozess, sondern auch seine Ergebnisse verändert (siehe: KI-Tool-Überprüfung). Da sich die Bewertung und die Vorschlagsvorlage mit dieser neuesten Iteration geändert haben, ist klar, dass das, was im Jahr 2020 und in früheren Phasen funktioniert hat, im Jahr 2021 möglicherweise nicht mehr anwendbar ist. Der Vorschlag sieht eindeutig anders aus, priorisiert eine vorgegebene Struktur gegenüber einer kostenlosen Geschäftsplanerzählung und definiert einen spezifischen Fahrplan, an den sich alle Unternehmen halten müssen. Aber der Faktor, der den größten Einfluss auf die neuesten Änderungen des EIC Accelerator haben könnte, könnte die Bewertung selbst sein. Abkehr von Phase 2 des SME Instrument und dem Pilotprojekt EIC Accelerator Ziel des neuen Schritts 1 des EIC Accelerator ist eine Qualitätskontrolle der Anträge, um festzustellen, ob das Projekt für die EU von Interesse ist und ob es die allgemeinen Kriterien in Bezug auf Risiko, Innovation, Team und Markt erfüllt. Daher wurde es ursprünglich als eine Möglichkeit beworben, das alte Gütesiegel* nachzuahmen, das 2020 an Projekte mit einer Bewertungsnote von mindestens 13 von 15 verliehen wurde. Historisch gesehen erreichten 30% bis 50% aller zwischen 2018 und 2020 eingereichten Projekte dieses Niveau. Die aktuellen Erfolgsquoten von Schritt 1 von 60-70% entsprechen diesem Schwellenwert recht gut, obwohl man argumentieren könnte, dass die entsprechende alte Punktzahl eher 12,5 und nicht vollen 13 entsprechen würde. Dennoch fungiert Schritt 1 als Schwellenwert, der die alte Bewertung teilweise ersetzt, aber auch einen deutlich anderen Schwerpunkt in Bezug auf die Projektqualität setzt. Dieser Qualitätsaspekt lässt sich anhand einer einfachen Frage untersuchen: Werden erneute Einreichungen von Anträgen aus dem Jahr 2020, die mit 12,5+ bewertet wurden, automatisch in Schritt 1 des Jahres 2021 gut abschneiden? *Hinweis: Das neue Gütesiegel wird jetzt nur noch einigen Unternehmen verliehen, die Schritt 3 des Bewertungsprozesses erreichen, nämlich die Interviewphase. Das Gütesiegel 2021 ist nicht mit dem Kurzantrag aus Schritt 1 oder irgendeiner Art der Bewertung verbunden, sondern dient als nützliche Analogie zu den vorherigen Iterationen des Finanzierungsprogramms vor 2021. Übergang von 2020 auf 2021: Schwellenwerte und Qualität Das EIC hat erklärt, dass Schritt 1 darauf ausgelegt ist, „das Interesse der Gutachter zu wecken“, was bedeutet, dass es sich im Vergleich zur alten Phase 1 von SME Instrument um eine sehr oberflächliche Bewertung handelt. Schritt 1 enthält nur 5 vereinfachte Bewertungskriterien, während die Bewertungen von 2020 17 sehr detaillierte Kriterien berücksichtigen mussten. Man könnte argumentieren, dass die neuesten Bewertungskriterien, die den Erfolg von Projekten direkt bestimmen, nun Innovation, Risiko und Markt stark bevorzugen, während die alten Kriterien jeden Aspekt des Unternehmens und des Projekts mit gleicher Gewichtung betrachteten. Ohne eine Beurteilung des Nutzens oder der Nachteile dieses Ansatzes hat er eindeutig Auswirkungen darauf, welche Arten von Projekten erfolgreich sein werden, und es wird wahrscheinlich sehr anders ausfallen als das, was im Jahr 2020 sowie im Jahrzehnt davor beobachtet wurde (siehe: Empfehlungen für die EICA). Es sind einige interessante Fälle von Bewerbern aufgetaucht, die sich für das EIC Accelerator beworben haben, während eine Bewerbung aus dem Jahr 2020, die niedrige Punktzahlen von 10 bis 11 von maximal 15 aufwies, Schritt 1 im Jahr 2021 mit sehr positiven Bewertungen bestand. Interessant ist, dass solche niedrigen Punktzahlen im Jahr 2020 in den Augen professioneller Autoren oder Beratungsfirmen oft als hoffnungslose Sache angesehen wurden, da sie bedeuten, dass das Projekt entweder nicht ausgereift genug ist, um den European Innovation Council (EIC) zu überzeugen, oder dass das Start-up bzw. das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kein gut durchdachtes Geschäftsmodell oder keine gut durchdachte Finanzplanung hat. Änderung der Bewertungskriterien Da die erste Phase nur darauf ausgelegt ist, das Interesse der Bewerter zu wecken, können viele Projekte die erste Phase nun problemlos bestehen, die 2020 nicht für eine Förderung in Betracht gezogen worden wären, selbst wenn die Europäische Kommission (EK) über überschüssige Finanzmittel verfügt hätte. Wie sich dies in Schritt 2 ändern wird, ist unklar, aber was man sagen kann, ist, dass sich die Bewertungskriterien erheblich geändert haben. Im Jahr 2020 gab es 17 detaillierte Kriterien, die das gesamte Geschäftsmodell abdeckten, von der Untervergabe über das Partnernetzwerk bis hin zu den Einzelheiten des Kundenstamms (lesen Sie: Unternehmen, die sich nicht bewerben sollten). Die Fragen waren sehr detailliert und umfassten: Warum sollten Kunden bei Ihnen kaufen? Ist Ihr Geschäftsmodell in der Lage, Ihr Unternehmen zu skalieren? Ist der strategische Plan zur Kommerzialisierung ausreichend? Werden IP- oder Lizenzierungsprobleme angesprochen? Ist das Produkt benutzerfreundlich? … Diese Kriterien wurden in Schritt 2 durch 13 und in Schritt 1 durch nur 5 ersetzt. Anstatt den Gutachtern, die das gesamte Projekt schrittweise benoten müssen, sehr differenzierte Fragen zu stellen, sind die neuen Kriterien vereinfacht und konzentrieren sich auf viele der gleichen Fragen, wenn auch mit weniger Details. Interessanterweise fehlen in den neuen Kriterien die Gleichstellung der Geschlechter, umfassendere Vorteile in der EU und gesellschaftliche Herausforderungen. Diese wurden in den alten Bewertungskriterien explizit genannt, fehlen jetzt jedoch, obwohl sie im Antrag für Schritt 2 beschrieben werden müssen. Dies liegt wahrscheinlich an den neuen strategischen Herausforderungen und der weiblichen CEO-Quote, die im Backend durchgesetzt wird und im Frontend der Bewertungen nicht wiederholt werden darf. Die „Go“-Kriterien Die neuen Bewertungskriterien legen eindeutig einen anderen Schwerpunkt, mit einer starken Präferenz für Risiko, Markt, Innovation und Team. Die Anweisungen für die Bewerter besagen, dass ein „Step 2 Go“ dem entsprechen sollte, was nach den Regeln von 2020 einer Punktzahl von 4,5 bis 5 entsprochen hätte.** Um auf die oben erwähnte Anekdote zurückzukommen: Eine Bewerbung mit einer Punktzahl von 10,5 hätte in jedem Abschnitt eine durchschnittliche Punktzahl von 3,5 erhalten, was bedeutet, dass sie keine Chance haben sollte, … Mehr lesen

Das Profil eines Unternehmens, das sich nicht für das EIC Accelerator (SME Instrument) bewerben sollte

Das EIC Accelerator blended financing (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) ist ein äußerst wettbewerbsintensives, aber auch sehr beliebtes Zuschuss- und Eigenkapitalfinanzierungsprogramm des European Innovation Council (EIC). Viele Startups und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der EU, aber auch in assoziierten Ländern wie Israel oder Norwegen, sind an einer Bewerbung um die Mittel interessiert, aber viele wären besser beraten, sich nach anderen Optionen umzusehen. Während Zuschussberatungsfirmen und professionelle Autoren bei der Auswahl geeigneter EIC Accelerator-Antragsteller alle unterschiedliche Ansätze verfolgen, gibt es einige gemeinsame Themen, die erfolgsorientierte Zuschussberater teilen. Da die offizielle Zuschussantragsvorlage für das EIC Accelerator solche nuancierten Punkte nicht ausführlich erläutert, soll der folgende Artikel einen Überblick über die Arten von Unternehmen geben, die sich nicht bewerben sollten. Für jedes Startup oder Scaleup, das sich in einem der unten aufgeführten Punkte wiedererkennt, wäre es ratsam, auf die Beauftragung eines Autors oder Beraters zu verzichten, da Zeit und Ressourcen anderswo besser eingesetzt werden können. Hinweis: Das EIC wählt nicht in erster Linie großartige Unternehmen aus, sondern in erster Linie Unternehmen, die in ein bestimmtes Schema passen. Geringe Erfolgschancen im Rahmen des EIC bedeuten nicht, dass das Unternehmen oder das Projekt schlecht sind. Das EIC hätte niemals soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter und sogar branchenspezifische Unicorn-Unternehmen wie Epic Games oder Instacart finanziert. Dennoch sind dies alles Erfolgsfälle auf einem Niveau, von dem das EIC träumt. Die folgende Liste soll den ersten Eindruck hervorheben, den Berater und Fördermittelschreiber oft bekommen, wenn ein Kunde zum ersten Mal mit ihnen in Kontakt tritt. Da die Nachfrage nach Fördermittelschreibern im Allgemeinen sehr hoch ist, wird dieser erste Eindruck wahrscheinlich bestimmen, wie interessiert die Beratung an einem bestimmten Projekt ist. Wie präsentieren sie ihr Unternehmen oder ihre Technologie? Warum benötigen sie EIC Accelerator-Unterstützung? Was muss finanziert werden? 1. Eine Anfrage verwendet eine Gmail- oder ähnliche Domänenadresse. Dies ist zwar kein starkes Warnsignal, deutet jedoch darauf hin, dass das Unternehmen oder das Projekt noch nicht vollständig gegründet ist. Der Kauf einer Domäne und die Erstellung eines privaten E-Mail-Kontos gehen normalerweise sogar der Unternehmensregistrierung voraus, da dies so einfach (und günstig) ist. Wenn in einer Anfrage eine private Domäne fehlt, ist dies normalerweise ein Zeichen dafür, dass sich ein Projekt in der Ideenphase befindet. Nur sehr wenige Gründer würden Investoren oder Kunden mit einer Gmail-Adresse kontaktieren, was bedeutet, dass jede Anfrage von einer solchen Adresse ein Hinweis auf ein nicht förderfähiges Projekt ist. Seit 2021 finanziert das EIC Accelerator auch nicht eingetragene natürliche Personen, aber aufgrund der Wettbewerbsfähigkeit des Zuschusses bedeutet dies nicht, dass eine einzelne Person ohne Unterstützung, Zugkraft oder Unterstützungsnetzwerke erfolgreich sein kann. Jede Anfrage, die von einer Domäne kommt, die nicht privat gehostet wird und nicht an eine Corporate Identity (CI) angehängt ist, wird wahrscheinlich von ausgewählten Beratungsunternehmen ignoriert. 2. Der potenzielle EIC Accelerator-Bewerber befindet sich in der Ideenphase Die KI-Plattform des neuen EIC zielt darauf ab, den Weg von der Ideenfindung bis zur Markteinführung abzubilden, aber das bedeutet nicht, dass eine natürliche Person mit einer reinen Idee erfolgreich sein kann. Die Technology Readiness Levels (TRL) umreißen klar das Stadium, in dem sich eine Technologie befinden muss, wobei TRL5 das Minimum für das EIC Accelerator ist und niedrigere TRLs nur in den Programmen EIC Pathfinder und EIC Transition möglich sind. Die aktuellen Diagnose- und Ideenfindungsteile des EIC Accelerator-Antrags sind irreführend, da sie den Eindruck erwecken können, dass sich Projekte noch in der Ideenphase befinden und erst nach Erreichen von Schritt 3 in ein kommerzielles Produkt umgewandelt werden, was jedoch nicht der Fall ist. Das Projekt des Antragstellers wird von Schritt 1 bis 3 keine wesentlichen Änderungen erfahren – das Einzige, was sich ändern wird, ist die Menge und Tiefe der Daten, die dem EIC zu Bewertungszwecken zur Verfügung gestellt werden. Das EIC Accelerator, auch ein irreführender Name, ist kein traditioneller Accelerator, der darauf abzielt, Startups zum Erfolg zu verhelfen, indem er bei der Produktentwicklung, Investorenbeziehungen oder Kundenkontakten hilft. Die wichtigste Ressource, abgesehen von begrenztem Coaching, wird finanzieller Natur sein, was bedeutet, dass die Antragsteller einen Geschäftsplan und die richtige kommerzielle Strategie benötigen und über alles verfügen müssen, was zur Umsetzung des Projekts erforderlich ist. Das EIC wird die Begünstigten nicht an die Hand nehmen, obwohl sie versuchen werden, Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, wenn dies mit aktuellen politischen Agenden wie dem Green Deal, der COVID-19-Hilfe oder ähnlichen Trends übereinstimmt. Eine Idee zu haben und sich mit einem halbfertigen Geschäftsplan an einen Berater zu wenden, reicht wahrscheinlich nicht aus und wird von den meisten wählerischen Autoren ignoriert. 3. Das Unternehmen hat keine Website oder Präsenz in sozialen Netzwerken Es ist verständlich, dass viele Unternehmen im Stealth-Modus sind, insbesondere wenn es um DeepTech-Produkte im Bereich der Biotechnologie oder Pharmazeutika geht, wo große Konkurrenten Milliarden für F&E ausgeben und eine Technologie schnell kopieren könnten – ob patentiert oder nicht. Aber auch wenn ein Unternehmen kein Interesse daran hat, sich selbst zu vermarkten oder seine Technologie bekannt zu machen, sollte jedes Unternehmen, das über ausreichend Startkapital und den nötigen Grad an Zugkraft verfügt, um im EIC Accelerator-Bereich erfolgreich zu sein, zumindest über eine Website und eine LinkedIn-Seite verfügen. Es kann Ausnahmen geben, aber überhaupt keine Präsenz bedeutet oft, dass die Gründer das Projekt als Nebengeschäft betrachten oder nicht an seinem Erfolg interessiert sind. Eine weitere Ausnahme hiervon ist ein neu gegründetes Unternehmen, das ein Spin-off einer Universität oder eine Tochtergesellschaft eines anderen Unternehmens ist. Im letzteren Fall kann der potenzielle Antragsteller normalerweise einen Website-Link des Mutterunternehmens angeben, während er im ersteren Fall für das EIC Accelerator möglicherweise noch zu früh ist, aber für das EIC Pathfinder in Frage kommt. 4. Basierend auf Forschung, die nicht von ihm stammt (kein Universitäts-Spin-Off) Häufig trifft man auf Unternehmen, deren Technologie auf Universitätsforschung basiert, die nicht von ihm stammt, aber auch noch nicht auf dem Markt existiert. Das bedeutet an und für sich nicht, dass es nicht für das EIC Accelerator in Frage kommt, aber … Mehr lesen

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE