Verständnis der Eigenkapitalfinanzierung von EIC Accelerator: Co-Investment-Anforderungen und das Überraschungsmoment

Der Ansatz des European Innovation Council (EIC) Accelerator zur Eigenkapitalfinanzierung beinhaltet ein entscheidendes Element, das Antragsteller oft überrascht: die Anforderung einer Koinvestition. Dieser Aspekt stellt in Verbindung mit der Streichung des Kriteriums der Nichtbankfähigkeit aus dem Bewertungsprozess des EIC Accelerator eine einzigartige Herausforderung für Unternehmen dar, die eine Finanzierung suchen.

Co-Investment: Eine zentrale Voraussetzung

Die Eigenkapitalkomponente des EIC Accelerator basiert auf zwei Hauptzulassungsregeln: Nichtbankfähigkeit und Co-Investment. Besonders zentral ist das Co-Investment-Kriterium. Dadurch wird sichergestellt, dass die Europäische Kommission ein passiver Investor bleibt und sich zurückzieht, wenn neue Investoren hinzukommen. Dieser Ansatz soll die Beteiligung privater Investitionen in Projekten fördern und sicherstellen, dass diese nicht ausschließlich auf öffentliche Mittel angewiesen sind und auch für private Investoren attraktiv sind.

Übergang von Nicht-Bankfähigkeit zu Co-Investment

Zuvor betonte das EIC Accelerator die mangelnde Bankfähigkeit von Antragstellern und zielte auf Unternehmen ab, die sich aufgrund des hohen Risikos keine Finanzierung aus traditionellen Finanzquellen sichern konnten. Allerdings wurde dieses Kriterium gestrichen, was zu einem neuen Fokus auf die Gewinnung von Unternehmen führt, die sich Co-Investitionen sichern können. Diese Änderung bedeutet eine Verlagerung von der Unterstützung risikoreicher, nicht bankfähiger Projekte hin zur Priorisierung derjenigen, die bereits das Interesse privater Investoren geweckt haben.

Überraschungen für Bewerber

Viele Antragsteller sind überrascht, als sie erfahren, dass die Eigenkapitalfinanzierung des EIC Accelerator nicht so einfach ist wie die Zuschussfinanzierung. Die Erwartung an Unternehmen, sich Co-Investitionen zu sichern, deutet auf eine komplexere Finanzierungslandschaft hin, bei der die Fähigkeit, private Investoren anzuziehen, eine wichtige Rolle spielt. Diese Anforderung kann eine Hürde für Unternehmen darstellen, die hochinnovativ sind, aber Schwierigkeiten haben, eine unmittelbare Marktdurchdringung zu zeigen oder für Privatinvestoren attraktiv zu sein.

Risiko und Erfolg in Einklang bringen

Die Entscheidung des EIC, sich auf die Kofinanzierung und das Interesse privater Investoren statt auf Nichtbankfähigkeit zu konzentrieren, deutet auf eine strategische Entscheidung hin. Es eröffnet zwar Möglichkeiten für gut finanzierte Unternehmen, wirft aber auch Fragen zur Rolle des EIC bei der Unterstützung wirklich risikoreicher, disruptiver Innovationen auf.

Navigieren zur Eigenkapitalfinanzierung von EIC Accelerator

  1. Verstehen Sie die Anforderungen: Beachten Sie das Kriterium der Koinvestition und bereiten Sie sich darauf vor, neben der EIC-Finanzierung auch private Investitionen anzustreben.
  2. Demonstrieren Sie Marktzugkraft: Nachweis des Interesses privater Investoren an der Ausrichtung des EIC auf kofinanzierte Projekte.
  3. Nutzen Sie die Rolle des EIC: Nutzen Sie die Zuschuss- und Eigenkapitalkomponenten der EIC-Finanzierung, um das Risiko Ihres Projekts für externe Investoren zu verringern.
  4. Bleiben Sie informiert und vorbereitet: Bleiben Sie über Änderungen der Finanzierungskriterien des EIC Accelerator auf dem Laufenden und strukturieren Sie Ihre Finanzierungsstrategie entsprechend.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verlagerung des EIC Accelerator hin zu Co-Investment-Anforderungen für die Eigenkapitalfinanzierung einen differenzierten Finanzierungsansatz widerspiegelt, bei dem das Gleichgewicht zwischen Risiko und Marktattraktivität für Antragsteller von entscheidender Bedeutung ist. Das Verstehen und Anpassen dieser Anforderungen ist für Startups und KMU, die sich in der EIC-Finanzierungslandschaft zurechtfinden, von entscheidender Bedeutung.


Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch für andere eine nützliche Ressource sein Beratungsunternehmen im Förderbereich sowie professionelle Stipendiaten die als angestellt sind Freiberufler oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizon Europe (2021-2027), das kürzlich das bisherige Rahmenprogramm Horizon 2020 abgelöst hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

Sind Sie daran interessiert, einen Autor zu engagieren, um sich für Stipendien in der EU zu bewerben?

Melden Sie sich gerne hier: Kontakt

Suchen Sie nach einem Schulungsprogramm, um zu lernen, wie man sich für den EIC Accelerator bewirbt?

Finden Sie es hier: Ausbildung

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE