Die Zufälligkeit bei der Bewertung von EIC Accelerator: Frustration und mangelnde Rechenschaftspflicht
Einleitung: Die Unvorhersehbarkeit des Bewertungsprozesses von EIC Accelerator Der Bewertungsprozess des European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programms, insbesondere in den Schritten 1 und 2, ist voller Unvorhersehbarkeit und einem Gefühl der Zufälligkeit, was bei den Antragstellern zu Frustration führt. Das Fehlen klarer Konsequenzen für Gutachter, die inkonsistente, falsche oder uninformierte Bewertungen abgeben, verschärft dieses Problem noch. Der „Glücksfaktor“ bei der Projektauswahl Antragsteller haben Fälle gemeldet, in denen erneut eingereichte Vorschläge mit minimalen oder keinen Änderungen erfolgreich waren, was die Glaubwürdigkeit des Prozesses untergräbt. Diese Zufälligkeit, der sogenannte „Glücksfaktor“, ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl qualitativ hochwertiger Vorschläge. Diese Inkonsistenz wird noch durch Fälle verdeutlicht, in denen Unternehmen abgelehnt werden, weil sie eine bestimmte Summe an Finanzmitteln aufgebracht haben, während andere ausgewählt werden, obwohl sie wesentlich mehr aufgebracht haben. Fehlende Rechenschaftspflicht und inkonsistentes Feedback Dem EIC Accelerator-Programm fehlt ein Mechanismus, um die Gutachter für die Konsistenz ihrer Bewertungen zur Rechenschaft zu ziehen. Abgelehnte Antragsteller sind im Allgemeinen nicht motiviert, ihre Ablehnungen öffentlich zu machen, was zu einem Mangel an Transparenz im Bewertungsprozess führt. Diese Situation führt dazu, dass professionelle Berater und Autoren die Hauptsammler von Fallstudien sind, in denen diese Inkonsistenzen detailliert beschrieben werden. Erneute Einreichung von Vorschlägen: Ein Beweis für Zufälligkeit In der Vergangenheit waren für viele Projekte mehrere Einreichungen (3 bis 5 Versuche) erforderlich, bevor sie finanziert wurden. Dies deutet darauf hin, dass der Bewertungsprozess zu zufällig ist, um konsistente und wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. Trotz Verbesserungen beim Feedback der Gutachter nach 2020 bleibt die Zufälligkeit ein erhebliches Problem. Mögliche Lösungen zur Minderung der Zufälligkeit Verantwortung der Gutachter und Jurymitglieder: Die Einführung eines Systems, bei dem Gutachter und Jurymitglieder anhand der Genauigkeit ihrer Entscheidungen bewertet werden, könnte einige dieser Probleme mildern. So könnte beispielsweise ein „Strike“-System für Gutachter eingeführt werden, die Projekte falsch bewerten, wobei Strikes für inkonsistente Bewertungen im Vergleich zu späteren Phasen vergeben werden. Verbesserte Kommunikation und Konsistenz: Eine verbesserte Kommunikation zwischen den externen Gutachtern der Schritte 1 und 2 und den Jurymitgliedern von Schritt 3, die unterschiedliche Hintergründe und Finanzierungskriterien haben, könnte hilfreich sein. Die Gewährleistung einheitlicher Ablehnungsgründe über alle Bewertungsschritte hinweg würde ebenfalls den Zufall verringern. Veröffentlichung detaillierter Bewertungskriterien und -ergebnisse: Eine transparentere Kommunikation der Bewertungskriterien und detaillierte, anonymisierte Bewertungsergebnisse könnten den Antragstellern klarere Erwartungen vermitteln und das Überraschungselement bei Entscheidungen verringern. Fazit: Umgang mit dem Zufall für bessere Ergebnisse Der Zufall im Bewertungsprozess von EIC Accelerator stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die angegangen werden muss. Die Einführung von Rechenschaftsmaßnahmen für die Gutachter und die Gewährleistung von Konsistenz und Transparenz im Bewertungsprozess sind entscheidende Schritte, um EIC Accelerator zu einer gerechteren und verlässlicheren Finanzierungsmöglichkeit für europäische Innovatoren zu machen.