Einführung in das European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025
Das Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC), das im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) eingerichtet wurde, umreißt den strategischen Plan der EU zur Förderung bahnbrechender Technologien und wegweisender Innovationen in ganz Europa. Mit einem Finanzierungsbudget von mehr als 1,4 Mrd. EUR für 2025 richtet sich dieses Programm an Forscher, Start-ups, KMU, Scale-ups und Investoren, um Innovationen mit großer Wirkung zu fördern, die mit den Zielen der EU in den Bereichen grüner Wandel, digitale Transformation und strategische Autonomie übereinstimmen. Durch eine Kombination aus Zuschüssen, Investitionen und spezialisierten Dienstleistungen will das EIC bahnbrechende technologische Fortschritte unterstützen und vielversprechende Unternehmen in der gesamten EU vergrößern.
Das Dokument enthält eine umfassende Anleitung zu den verfügbaren Finanzierungsprogrammen, Antragsverfahren und Auswahlkriterien des EIC, um den Zugang zu Ressourcen für risikoreiche und lohnende Initiativen zu vereinfachen. Es behandelt auch zusätzliche Unterstützungsmechanismen wie die EIC-Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die den Zugang zu Coaching, Mentoring, Fachwissen und Partnerschaften innerhalb des Innovationsökosystems umfassen.
Index des Inhalts
- Einführung
- Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren
- Überblick über das Arbeitsprogramm 2025
- Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung
- Ausblick für 2026 und künftige Jahre
- EIC Pathfinder
- EIC Pathfinder Offen
- EIC Pathfinder-Herausforderungen
- Biotechnologie für klimaresistente Pflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion
- Generative KI-Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung
- Autonome Roboterkollektive für Bauumgebungen
- Waste-to-Value-Vorrichtungen für die Kreislaufproduktion
- EIC Transition
- Unterstützung bei der Technologievalidierung und der Entwicklung von Geschäftsplänen
- EIC Accelerator
- EIC Accelerator Offen
- EIC Accelerator-Herausforderungen
- Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling
- Biotechnologie für eine emissionsarme Lebensmittelproduktion
- GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI
- Weltraumdienste und eine robuste EU-Weltrauminfrastruktur
- Innovationen für die Mobilität der Zukunft
- Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)
- Investitionsmöglichkeiten für strategische Technologien
- Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung
- EIC Business Coaches
- EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen
- Aufsuchende Aktivitäten der Investoren
- Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & ESG-Förderung
- Teilnahme an Fachmessen
- Globales Softlanding-Programm
- EIC-Preise
- Europäischer Preis für Innovatorinnen
- Preisverleihung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)
- Andere Aktionen
- Honorare und Spesen für den EIC-Verwaltungsrat
- Externe Expertise für Monitoring und Ethik
- Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und IT-Systeme
- Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
- Initiative Frauen TechEU
- Expertengruppe zum EIC-Plug-In-System
- Anhänge
- Veranschlagtes vorläufiges Budget
- Allgemeine Bedingungen
- Fast Track Scheme für EIC Accelerator
- Pilot-Plug-In-Schema für EIC Accelerator
- Booster Grants für Pathfinder und Transition Awardees
- Bestimmungen zum geistigen Eigentum für Pathfinder und Transition
Dieser strukturierte Fahrplan bietet potenziellen Antragstellern eine Orientierungshilfe zu den Finanzierungsmöglichkeiten, den Förderkriterien und den Unterstützungsdiensten, die im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms zur Förderung von Spitzentechnologie und Unternehmenswachstum in der EU zur Verfügung stehen.
1. Einleitung
Im Abschnitt "Einleitung" des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) werden der strategische Ansatz und die Kernziele des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, einschließlich der Ziele, der wichtigsten Leistungsindikatoren und eines Überblicks über die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Unterstützungsmechanismen. Dieser Abschnitt dient als Leitfaden für potenzielle Antragsteller, um den Umfang, die Prioritäten und den operativen Rahmen des EIC zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, ihre Projekte mit dem Auftrag des EIC abzustimmen, bahnbrechende Innovationen zu fördern und wirkungsvolle Technologien in ganz Europa zu verbreiten.
Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren
Die Strategie des EIC für das Jahr 2025 basiert auf sechs Kernzielen, mit denen der Erfolg des Programms verfolgt und gemessen werden soll, wobei jedem Ziel spezifische Leistungsindikatoren (KPIs) zugeordnet sind. An diesen Zielen sollen sich die Investitionen und Tätigkeiten des EIC ausrichten:
- Der bevorzugte Investor werden - Anziehung visionärer Unternehmer und Forscher, einschließlich unterrepräsentierter Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen.
- Crowding-in-Investitionen - Überbrückung einer kritischen Finanzierungslücke zur Förderung von Investitionen in Höhe von 30-50 Mrd. EUR in europäische Spitzentechnologien.
- Unterstützung von Hochrisikotechnologien - Ausrichtung auf strategische Bereiche, die für die Bedürfnisse der Gesellschaft und die Autonomie der EU bei kritischen Technologien von entscheidender Bedeutung sind.
- Zunehmende europäische Scale-Ups und Unicorns - Ziel ist es, europäische Start-ups und KMU auf ein Niveau zu bringen, das im globalen Wettbewerb, insbesondere mit den USA und Asien, mithalten kann.
- Katalysator für Innovation durch öffentliche Forschung - Aufbau von Partnerschaften zur Nutzung der Forschung und Vermarktung von Innovationen in der gesamten EU.
- Operative Exzellenz erreichen - Verbesserung der EIC-Prozesse, um die Erwartungen von Antragstellern, Investoren und Interessengruppen zu erfüllen.
Der EIC-Verwaltungsrat prüft und berichtet in jährlichen Wirkungsberichten über die Fortschritte in Bezug auf diese KPIs und gewährleistet so Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Mittelzuweisung und der Förderung von Innovationen.
Überblick über das Arbeitsprogramm 2025
Das Arbeitsprogramm 2025 des EIC umfasst vier Hauptfinanzierungsprogramme, die jeweils auf eine andere Phase des Innovationszyklus abzielen:
- EIC Pathfinder - Konzentriert sich auf die Finanzierung risikoreicher Forschung in der Frühphase, um die wissenschaftliche Grundlage für transformative Technologien zu entwickeln.
- EIC Transition - Unterstützung von Projekten bei der Validierung von Technologien und der Vorbereitung von Geschäftsplänen für die Marktreife.
- EIC Accelerator - Unterstützung von Neugründungen, KMU und kleinen mittelständischen Unternehmen bei der Markteinführung von Innovationen, insbesondere von solchen, die Unterstützung beim Scale-up benötigen.
- EIC Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) Scale Up - Vorrangige Finanzierung für digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen, die für die strategischen Ziele Europas entscheidend sind.
Jedes Programm bietet finanzielle Unterstützung gepaart mit nicht-finanziellen Dienstleistungen wie Coaching, Mentoring und Networking, um den Preisträgern zu helfen, sich zu vergrößern und sich erfolgreich in der Innovationslandschaft zu bewegen.
Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung
Das EIC bietet eine Kombination aus direkter finanzieller Unterstützung und zusätzlichen Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die über die reine Finanzierung hinausgehen. Dieser Ansatz soll den Begünstigten helfen:
- Zugang zu Coaching und Mentoring - Die Begünstigten erhalten maßgeschneiderte Beratung von Branchenexperten, um Geschäftsstrategien zu verfeinern, die Entwicklung zu beschleunigen und den Markteintritt vorzubereiten.
- Proaktives Projektmanagement betreiben - Die EIC-Programmmanager sind aktiv an der Überwachung der geförderten Projekte beteiligt, legen Meilensteine fest und stellen Ressourcen zur Verfügung, um das Vorankommen von Innovationen mit hohem Potenzial zu gewährleisten.
- Förderung von kollaborativen Portfolios - Die Begünstigten werden in thematischen oder auf Herausforderungen basierenden Portfolios zusammengefasst, was den Wissensaustausch, die Regulierungsberatung und die weitere Entwicklung in ähnlichen Innovationsbereichen erleichtert.
Ausblick für 2026 und künftige Jahre
Mit Blick auf die Zukunft erwartet das EIC Kontinuität bei seinen wichtigsten Finanzierungsaufrufen, während es gleichzeitig Verbesserungen auf der Grundlage der Ergebnisse des Programms 2025 prüft. Die von den EIC-Programmmanagern, den politischen Veränderungen und der Halbzeitüberprüfung von Horizont Europa gewonnenen Erkenntnisse werden in die Anpassungen einfließen, wobei der Schwerpunkt auf der Verfeinerung des STEP Scale-Up-Pilotprojekts und der Anpassung der Herausforderungen an die sich entwickelnden politischen Prioritäten der EU liegt.
Im Abschnitt "Einleitung" werden daher die übergreifenden Ziele des EIC dargelegt und eine Grundlage für das Verständnis geschaffen, wie die verschiedenen Komponenten des Arbeitsprogramms zusammenwirken, um das europäische Innovationsökosystem strategisch voranzubringen.
2. EIC Pathfinder
Der Abschnitt EIC Pathfinder des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) konzentriert sich auf die Förderung von risikoreicher Forschung im Frühstadium, die das Potenzial hat, bahnbrechende Technologien zu unterstützen. Durch zwei Hauptfinanzierungsströme - EIC Pathfinder Open und EIC Pathfinder Challenges - zielt das Pathfinder-Programm auf visionäre Projekte ab, die darauf abzielen, bestehende Industrien zu verändern oder völlig neue Bereiche zu schaffen. Diese Initiative ist darauf ausgerichtet, radikale Innovationen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neuartige Technologien zu unterstützen, die ein transformatives Potenzial haben, aber noch wissenschaftliche Fortschritte benötigen, um die Machbarkeit zu erreichen.
2.1 EIC Pathfinder Offen
EIC Pathfinder Offen ist eine breit angelegte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die transformative Projekte in allen Bereichen der Wissenschaft, Technologie oder Anwendung unterstützt, ohne dass es thematische Einschränkungen gibt. Sie ermutigt Forscher und Innovatoren, risikoreiche und lohnende Projekte vorzuschlagen, die neuartige, wissenschaftlich fundierte Ideen verfolgen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu erschließen oder wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
- Zentrale Zielsetzungen:
- Ermutigung zu ehrgeizigen Visionen für radikal neue Technologien.
- Unterstützung der Frühphase der Entwicklung (Technologiebereitschaftsstufen 1 bis 4).
- Förderung interdisziplinärer Forschungsteams, die eine Mischung aus wissenschaftlichem und technologischem Fachwissen umfassen.
- Förderumfang:
- Zuschüsse von bis zu 3 Millionen Euro pro Projekt.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Validierung wissenschaftlicher Konzepte, der Erbringung von Konzeptnachweisen und der Schaffung der Grundlagen für künftige technologische Fortschritte.
- Unterstützung von Experimenten und Erkundungen im Frühstadium, die für technologische Durchbrüche mit hohem Potenzial erforderlich sind.
- Teilnahmeberechtigung:
- Offen für Forschungskonsortien mit jeweils mindestens drei Rechtspersonen aus drei verschiedenen Ländern, darunter mindestens ein EU-Mitgliedstaat.
- Teilnahmeberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KMU und Start-ups.
- Erwartete Ergebnisse:
- Grundsatzbeweis für die vorgeschlagene Technologie, der ihre Durchführbarkeit und die wissenschaftliche Grundlage für eine mögliche Weiterentwicklung belegt.
- Die Projekte sollten idealerweise zu hochrangigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einer frei zugänglichen Verbreitung der Ergebnisse und einem angemessenen Schutz des geistigen Eigentums führen.
2.2 EIC Pathfinder-Herausforderungen
Der EIC Pathfinder-Herausforderungen zielt auf spezifische Bereiche von strategischem Interesse ab und konzentriert sich auf Herausforderungen, die das Potenzial haben, Innovationen mit großer Wirkung hervorzubringen, die gesellschaftliche Bedürfnisse oder kritische Industriesektoren betreffen. Jede Herausforderung im Rahmen dieses Programms wird von einem speziellen EIC-Programm-Manager betreut, der die Portfolio-Aktivitäten koordiniert, gemeinsame Ziele festlegt und sicherstellt, dass die Projekte gemeinsame Ziele erreichen.
Der 2025 EIC Pathfinder Herausforderungen umfassen:
- Biotechnologie für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion:
- Unterstützt Projekte, bei denen die Biotechnologie zur Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzenstämme oder pflanzenbasierter Lösungen für eine nachhaltige Bioproduktion eingesetzt wird.
- Ziel ist es, den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zu begegnen und die Abhängigkeit von synthetischen und ressourcenintensiven Produktionsmethoden zu verringern.
- Generative-AI-basierte Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung:
- Suche nach innovativen KI-gesteuerten Tools und Agenten, die bei der Diagnose und Behandlung von Krebs mit hoher Genauigkeit und Effizienz helfen können.
- Konzentriert sich auf die Entwicklung generativer KI-Technologien, die die medizinische Diagnostik verbessern und Krebsbehandlungspfade personalisieren können.
- Autonome Roboterkollektive für dynamische Bauumgebungen:
- Unterstützt die Entwicklung von Roboterkollektiven, die autonom in unstrukturierten Bauumgebungen arbeiten können.
- Ziel ist es, die Produktivität und Sicherheit im Bauwesen durch kollaborative Robotik zu verbessern, die sich an dynamische Bedingungen anpassen kann.
- Waste-to-Value-Vorrichtungen für die zirkuläre Produktion von erneuerbaren Brennstoffen, Chemikalien und Materialien:
- Finanziert Projekte zur Erforschung von Technologien zur Umwandlung von Abfällen in erneuerbare Brennstoffe und andere wertvolle Ressourcen.
- Konzentriert sich auf die Förderung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für erneuerbare Energien und nachhaltige chemische Produktion.
- Förderumfang:
- Zuschüsse von bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt, wobei höhere Beträge möglich sind, wenn der Umfang der Arbeiten dies rechtfertigt.
- Das vorläufige Gesamtbudget für Pathfinder Challenges beläuft sich auf 120 Millionen Euro, die ungefähr gleichmäßig auf die vier Themenbereiche verteilt werden.
- Teilnahmeberechtigung:
- Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelbewerber als auch Konsortien, wobei kleinere Konsortien (mindestens zwei juristische Personen) zur Teilnahme berechtigt sind.
- Der Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die für jede Herausforderung erforderlichen wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüche zu erzielen.
- Erwartete Ergebnisse:
- Entwicklung neuer Lösungen, die auf die Ziele der einzelnen Herausforderungen abgestimmt sind, unterstützt durch wissenschaftliche Validierung und erste Konzeptnachweise.
- Es wird erwartet, dass die Projekte zu frei zugänglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zum Schutz des geistigen Eigentums führen, um die künftige Entwicklung und Kommerzialisierung zu fördern.
Zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für EIC Pathfinder-Projekte
EIC Pathfinder-Projekte profitieren von einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die über die Finanzierung hinausgehen, um den Projektfortschritt zu beschleunigen und die Chancen für eine zukünftige Vermarktung zu erhöhen:
- Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung - Die Preisträger erhalten Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, um ihre Geschäftsmodelle und Marktstrategien zu verfeinern.
- Booster-Zuschüsse - Pathfinder-Projekte können zusätzliche Mittel (bis zu 50.000 €) erhalten, um Vermarktungswege zu erkunden oder mit anderen vom EIC finanzierten Initiativen zusammenzuarbeiten.
- Fast-Track- und Übergangsmöglichkeiten - Erfolgreiche "Pathfinder"-Projekte können sich für eine Anschlussfinanzierung im Rahmen von EIC Transition oder Accelerator bewerben, wobei häufig ein beschleunigtes Bewertungsverfahren zur Anwendung kommt, um vielversprechende Technologien zur Marktreife zu bringen.
Das Programm EIC Pathfinder ist eine strategische Komponente der EIC-Agenda 2025, die Ressourcen und Unterstützung für risikoreiche, visionäre Projekte bereitstellt, die das Potenzial haben, die Zukunft der europäischen Innovationslandschaft zu bestimmen.
3. EIC Transition
Der Abschnitt EIC Transition des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm unterstützt die Weiterentwicklung, Validierung und Kommerzialisierung vielversprechender Technologien, die ursprünglich im Rahmen der EIC Pathfinder, FET (Future and Emerging Technologies) Open und anderer verwandter Forschungsinitiativen gefördert wurden. Das EIC Transition konzentriert sich auf Projekte, die einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt haben, aber zusätzliche Unterstützung benötigen, um ihre praktische Anwendung und Marktfähigkeit zu demonstrieren.
Das Programm EIC Transition ist so strukturiert, dass es Einzelbewerbern oder kleinen Konsortien dabei hilft, technologische Innovationen zu verfeinern, Marktstrategien zu entwickeln und solide Geschäftspläne zu erstellen, die zusätzliche Mittel oder Investitionen anziehen können. Mit dieser Unterstützung will das EIC die europäische Wettbewerbsfähigkeit in innovationsintensiven Bereichen fördern.
Hauptziele der EIC Transition
Das Programm EIC Transition ist darauf ausgerichtet, neue Technologien in relevanten Umgebungen zu validieren und sie für die kommerzielle Anwendung vorzubereiten. Seine Hauptziele sind:
- Validierung der technologischen Durchführbarkeit - Nachweis, dass die Technologie in realen, anwendungsspezifischen Umgebungen effektiv funktionieren kann, wodurch sie von den Technologiereifegraden (TRL) 3-4 zu TRL 5-6 aufsteigt.
- Geschäfts- und Marktreife entwickeln - Erstellen Sie ein umfassendes Geschäftsmodell und einen Markteintrittsplan, der die Produktentwicklung, die Kundenbedürfnisse, die gesetzlichen Anforderungen und andere kommerzielle Faktoren berücksichtigt.
- Beschleunigen Sie die Markteinführungszeit - Technologien schneller zur Marktreife bringen, indem wir alle notwendigen Schritte unterstützen, einschließlich Prototyping, Marktanalyse und Bildung von Schlüsselpartnerschaften.
Förderumfang
- Zuschüsse: Für Projekte können Zuschüsse von bis zu 2,5 Mio. EUR gewährt werden, die die Kosten für die technologische Validierung, die Entwicklung von Prototypen, die Marktanalyse und die vorläufige Geschäftsplanung abdecken.
- Vorläufiger Haushalt: Für das Jahr 2025 verfügt das Programm EIC Transition über ein vorläufiges Budget von 98 Mio. EUR, mit dem Projekte finanziert werden sollen, die das Potenzial haben, ihre Forschungsergebnisse in praktikable Produkte, Dienstleistungen oder industrielle Anwendungen umzusetzen.
Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen
Um in den Genuss der EIC Transition-Förderung zu kommen, müssen die Antragsteller bestimmte Förderkriterien erfüllen und ihre Vorschläge auf die Ziele des Programms abstimmen:
- Eignungskriterien:
- Einzelbewerber: Offen für Einzelpersonen, einschließlich KMU, Start-ups, Spin-offs, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
- Kleine Konsortien: Die Projekte können auch von Konsortien aus zwei bis fünf Rechtspersonen durchgeführt werden, die aus demselben oder verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern stammen können.
- Projektanforderungen:
- Technologie-Bereitschaft: Die Projekte sollten bei TRL 3-4 beginnen und bis zum Ende des Förderzeitraums TRL 5-6 erreichen.
- Marktausrichtung: Die Vorschläge sollten einen klaren Plan für die Marktvalidierung und die Identifizierung von Kunden sowie Strategien zur Bewältigung der regulatorischen und Zertifizierungsprobleme enthalten.
- Link zu früheren Förderungen: Das EIC Transition steht für Projekte zur Verfügung, die zuvor im Rahmen des EIC Pathfinder, FET Open oder verwandter Initiativen von Horizont 2020 gefördert wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die geförderten Projekte eine Grundlage für den wissenschaftlichen oder technologischen Nachweis eines Konzepts haben, das weiter entwickelt werden kann.
Erwartete Ergebnisse
Von den durch EIC Transition finanzierten Projekten wird erwartet, dass sie Ergebnisse liefern:
- Validierte Prototypen: Technologische Validierung in relevanten Umgebungen, die zeigt, dass der Prototyp für die weitere Entwicklung in Richtung Markteinführung bereit ist.
- Geschäfts- und Vermarktungspläne: Eine detaillierte Geschäftsstrategie, ein Markteintrittsplan und eine Strategie zur Verwaltung des geistigen Eigentums. Dazu gehört auch die Identifizierung potenzieller Kunden, Partner und Investoren sowie ein Fahrplan für die Skalierung und Marktexpansion.
- Wege zu zusätzlichen Finanzmitteln: Die Projekte sollten für nachfolgende Finanzierungs- oder Investitionsrunden gut positioniert sein, sei es durch EIC Accelerator, private Investoren oder andere öffentliche Finanzierungsquellen.
Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Transition-Projekte
Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen erhalten EIC Transition-Projekte Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die darauf abzielen, ihre Marktreife zu optimieren:
- Business Acceleration Services (BAS): Die Teilnehmer haben Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, die ihnen helfen, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Investoren zu knüpfen.
- Schnellzugriff auf EIC Accelerator: Projekte, die signifikante Fortschritte erzielen und ein starkes kommerzielles Potenzial aufweisen, können für eine direkte Beantragung von EIC Accelerator-Mitteln im Rahmen eines vereinfachten Schnellverfahrens in Frage kommen.
- Booster-Zuschüsse: Projekte können für zusätzliche Fördermittel (bis zu 50 000 €) in Frage kommen, um besondere Herausforderungen zu bewältigen, wie z. B. weitere Markttests, die Einhaltung von Vorschriften oder zusätzlichen Schutz des geistigen Eigentums.
Bewertung und Auswahlverfahren
EIC Transition-Vorschläge werden auf der Grundlage eines maßgeschneiderten Bewertungsverfahrens bewertet, mit dem Technologien und Innovationen mit hohem Potenzial ermittelt werden sollen. Der Bewertungsprozess umfasst Folgendes:
- Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten geprüft und nach Kriterien wie technische Exzellenz, Wirkungspotenzial und Durchführbarkeit des Projekts bewertet.
- Interview mit der Jury: Die bestplatzierten Bewerber werden zu einem Gespräch mit einer Jury eingeladen, in dem sie die technische und Marktreife ihres Projekts, die strategische Ausrichtung auf die Ziele des EIC und das Potenzial für die Vermarktung darlegen. Die Entscheidungen in dieser Phase werden auf einer binären "GO/NO GO"-Basis getroffen.
- Gütesiegel: Vorschläge mit hoher Punktzahl, die aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, können ein Exzellenzsiegel erhalten. Diese Auszeichnung zeigt an, dass das Projekt die EIC-Standards erfüllt und kann dazu beitragen, dass es eine alternative Finanzierung erhält.
EIC Transition in der europäischen Innovationslandschaft
Das Programm EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des breiteren europäischen Innovationsrahmens, indem es Projekte unterstützt, die bereits wissenschaftliche Durchbrüche erzielt haben, aber gezielte Ressourcen benötigen, um die Marktreife zu erreichen. Es bildet eine wichtige Brücke in der Innovationspipeline und stellt sicher, dass Forschung mit hohem Potenzial nicht aufgrund von Lücken in der Finanzierung oder Marktvorbereitung unterentwickelt bleibt. Mit diesem Programm will der EIC die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken, indem er ein robustes Ökosystem von Deep-Tech-Unternehmen fördert, die bereit sind, sich zu vergrößern, zu konkurrieren und dringende globale Herausforderungen zu bewältigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EIC Transition Projekte befähigt, vom ersten Konzeptnachweis bis zu anwendungsreifen Technologien voranzukommen, und damit einen Weg für wirkungsvolle Innovationen eröffnet, um Märkte zu erreichen und gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile in ganz Europa zu schaffen.
4. EIC Accelerator
Das Programm EIC Accelerator, das im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben ist, soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen mit hochwirksamen und risikoreichen Innovationen unterstützen, die bereit für die Skalierung sind. Der Accelerator zielt auf fortgeschrittene Projekte ab, die kurz vor dem Markteintritt oder der Expansion stehen, und bietet eine Kombination aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen, um diese Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen, zu vergrößern und kommerziell erfolgreich zu sein.
Das EIC Accelerator konzentriert sich sowohl auf "offene" Aufforderungen, die Projekte in allen Sektoren zulassen, als auch auf thematische "Challenges"-Aufforderungen, bei denen bestimmte strategische Bereiche, die für die EU von Bedeutung sind, im Vordergrund stehen, z. B. grüne und digitale Technologien, Biotechnologie und Weltrauminnovationen.
Hauptziele des EIC Accelerator
Das EIC Accelerator zielt darauf ab, innovative KMU und Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial zu finanzieren und zu unterstützen und dabei wichtige Ziele anzustreben:
- Unterstützung von risikoreichen Innovationen - Unterstützung von Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien, die mit hohen Risiken behaftet sind und allein kaum private Investitionen erhalten würden.
- Verkürzung der Markteinführungszeit - Ermöglichung der Beschleunigung von Innovationen von der Entwicklung bis zur Markteinführung, um Unternehmen zu helfen, im Wettbewerb Fuß zu fassen.
- Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit - Stärkung der Führungsposition Europas in den Bereichen der Spitzentechnologie und der strategischen Technologien, was letztlich zu Wirtschaftswachstum und technologischer Souveränität führt.
Förderumfang
Das EIC Accelerator bietet ein einzigartiges blended finance-Modell, das aus zwei Hauptkomponenten besteht:
- Zuschusskomponente:
- Stellt bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt zur Verfügung, um Innovationstätigkeiten zu unterstützen, die die Technologiereifegrade (TRL) 6 bis 8 erreichen.
- Zur Deckung der förderfähigen Kosten im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, der Einhaltung von Vorschriften und der Validierung.
- Investitionskomponente:
- Bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 0,5 Mio. € und 10 Mio. € für die Ausweitung von Aktivitäten, einschließlich Markteinführung und Kommerzialisierung.
- Für 2025 hat der EIC im Rahmen der Investitionskomponente auch eine neue STEP Scale Up-Pilotaufforderung (siehe unten) eingeführt, die größere Investitionen (10-30 Mio. EUR) in kritischen Technologiebereichen unterstützt.
- Nur-Zuschuss- und Nur-Anlage-Optionen:
- Für Unternehmen, die Unterstützung für Innovationstätigkeiten bis TRL 8 benötigen, stehen reine Zuschussmittel zur Verfügung.
- Eine reine Investitionsfinanzierung wird Unternehmen angeboten, die TRL 9 erreicht haben und sich vergrößern wollen, ohne zusätzliche Zuschüsse zu benötigen.
EIC Accelerator Open vs. EIC Accelerator Challenges
Das EIC Accelerator bietet zwei verschiedene Arten von Anrufen, um eine breite Palette von Innovationen und Sektoren zu bedienen:
- EIC Accelerator Offen:
- Für Projekte aus allen Sektoren und Branchen ohne vordefinierte thematische Beschränkungen.
- Konzentriert sich auf bahnbrechende Technologien und risikoreiche Innovationen und fördert vielfältige Anwendungen in verschiedenen Technologiebereichen.
- EIC Accelerator-Herausforderungen:
- Zielt auf bestimmte strategische Bereiche und Technologien ab, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen. Zu den Herausforderungen für 2025 gehören:
- Entwicklung fortschrittlicher Materialien: Beschleunigung der Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe für die industrielle Nutzung.
- Emissionsarme Lebens- und Futtermittelbiotechnologie: Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Innovationen, die die Emissionen in der Lebens- und Futtermittelproduktion reduzieren.
- GenAI4EU: Aufbau einer europäischen Führungsposition im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) durch KI-getriebene Innovationen mit hohem Potenzial.
- Weltrauminfrastruktur und Robotik: Weiterentwicklung von Weltraumwartungs- und Betriebstechnologien für widerstandsfähige EU-Raumfahrtkapazitäten.
- Mobilität der Zukunft: Förderung bahnbrechender Innovationen im Bereich der Mobilität, einschließlich autonomer, elektrischer und nachhaltiger Verkehrslösungen.
- Zielt auf bestimmte strategische Bereiche und Technologien ab, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen. Zu den Herausforderungen für 2025 gehören:
Jede Aufforderung zur Einreichung von EIC Accelerator-Herausforderungen enthält gezielte Ziele, die Innovatoren dazu ermutigen, dringende gesellschaftliche und technologische Bedürfnisse in diesen vorrangigen Sektoren anzugehen.
Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen
Für das EIC Accelerator kommen nur innovative Unternehmen mit hohem Risiko und großem Potenzial in Frage, wobei für die Antragsteller spezifische Kriterien gelten:
- Eignungskriterien:
- Offen für Einzelbewerberinsbesondere Start-ups und KMU (einschließlich Spin-offs) sowie Einzelpersonen, die ein Start-up oder ein KMU gründen wollen.
- Kleine mittelgroße Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte) gelten, allerdings nur für die Investitionskomponente in begrenzten Fällen.
- Bewerbungsprozess:
- Kurzbewerbungen: Interessenten können jederzeit eine Kurzbewerbung einreichen, die aus einer 5-seitigen Beschreibung, einem Pitch Deck und einem Video besteht.
- Vollständige Anwendungen: Nach einer positiven Bewertung der Kurzbewerbung werden die Bewerber aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen. Für Vollanträge gibt es zwei Einreichungsfristen im Jahr 2025: 12. März und 1. Oktober.
Erwartete Ergebnisse
Von den im Rahmen des EIC Accelerator geförderten Projekten werden messbare Ergebnisse erwartet, die die Position des Unternehmens auf dem Markt verbessern, darunter:
- Marktreife Produkte: Validierung und Skalierung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die ein erhebliches Marktpotenzial aufweisen.
- Erhöhte Investitionen und Skalierungsmöglichkeiten: Ziel ist es, Privatinvestitionen anzuziehen und die Skalierung und Marktdurchdringung der unterstützten Unternehmen zu erleichtern.
- Gestärkte IP-Positionierung: Strategien für die Verwaltung und den Schutz von geistigem Eigentum, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Vermarktungspotenzial zu sichern.
Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Accelerator-Bewerber
Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet das EIC Accelerator ein umfassendes Paket von Business Acceleration Services (BAS), die das Wachstum und die Marktreife der Preisträger optimieren sollen:
- Coaching und Mentoring: Zugang zu erfahrenen Coaches mit fundierten Branchenkenntnissen, die bei der Unternehmensstrategie, dem Markteintritt und der Skalierung behilflich sind.
- Networking und Matchmaking: Gelegenheiten, mit Investoren, Unternehmen und Innovationspartnern in ganz Europa über das umfangreiche Netzwerk des EIC in Kontakt zu treten.
- Internationaler Einsatz und globale Expansion: Unterstützung für Preisträger, die weltweit expandieren wollen, einschließlich der Teilnahme an Messen und des Global Soft-Landing-Programms, das Ressourcen für den internationalen Markteintritt bereitstellt.
Bewertung und Auswahlverfahren
Der Bewertungsprozess für das EIC Accelerator ist streng, wobei die Projekte mit dem größten Potenzial für eine transformative Wirkung in den Vordergrund gestellt werden:
- Erste Fernauswertung: Kurzbewerbungen werden von externen Sachverständigen aus der Ferne bewertet. Die ausgewählten Bewerber werden dann aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen.
- Jury-Interviews: Vollständige Bewerbungen durchlaufen ein Interviewverfahren, bei dem Experten, darunter Investoren und Branchenexperten, die Durchführbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Ziele des EIC bewerten.
- Go/No-Go-Entscheidung: Die Jury trifft eine endgültige binäre Entscheidung ("GO/NO GO") auf der Grundlage der Interviewleistung, die entweder zur Bewilligung oder zur Ablehnung der Finanzierung führt.
- Gütesiegel: Qualitativ hochwertige Vorschläge, die die Bewertungskriterien erfüllen, aber aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, erhalten ein Exzellenzsiegel, das den Antragstellern helfen kann, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.
EIC Accelerator STEP Scale Up-Aufruf
Der EIC Accelerator STEP Scale Up ist eine Pilotinitiative im Rahmen der Investitionskomponente der EIC Accelerator, die eingeführt wurde, um die Skalierung kritischer Technologiesektoren durch zusätzliche Investitionsrunden zu unterstützen. Diese Aufforderung zielt speziell auf digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen ab, die für die strategischen Ziele Europas von entscheidender Bedeutung sind, und bietet größere Investitionsbeträge von 10-30 Mio. EUR. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von STEP Scale Up ist fortlaufend verfügbar und bietet förderfähigen Unternehmen flexible Möglichkeiten, sich umfangreiche Finanzmittel und Unterstützung für die Marktexpansion zu sichern.
EIC Accelerator im europäischen Innovations-Ökosystem
Das EIC Accelerator-Programm ist ein Eckpfeiler der Bemühungen der Europäischen Union, Spitzeninnovationen und wachstumsstarke Hightech-Unternehmen zu unterstützen. Durch die Bereitstellung von gezielten Finanzmitteln, Mentoren und Marktzugang fördert das EIC Accelerator-Programm ein Umfeld, in dem europäische KMU und Start-ups im globalen Wettbewerb bestehen und dringende Herausforderungen in Bereichen wie KI, saubere Technologien, Biotechnologie und Raumfahrt angehen können.
Mit diesem Programm will der EIC eine innovationsgetriebene Wirtschaft schaffen, die private Investitionen anzieht, die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert und die technologische Souveränität der EU in kritischen Branchen stärkt. Das EIC Accelerator ist ein wichtiges Bindeglied im breiteren Innovationsökosystem der EU, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Lösungen zu skalieren und eine langfristige Wirkung in ganz Europa zu erzielen.
5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) ist eine neue Pilotinitiative, die im Rahmen des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) eingeführt wurde. Mit dieser Aufforderung sollen europäische Start-ups, KMU und kleine mittelständische Unternehmen mit großem Potenzial, die strategische Technologien entwickeln, die für die Wettbewerbsfähigkeit, die technologische Souveränität und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung sind, mit erheblichen Mitteln unterstützt werden. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up ist Teil des umfassenderen Engagements des EIC, mit dem sichergestellt werden soll, dass Europa weiterhin eine Spitzenposition im Bereich der Spitzentechnologie und Innovation einnimmt.
Diese Aufforderung steht im Einklang mit den Prioritäten der EU, die digitale Autonomie zu stärken, saubere und ressourceneffiziente Lösungen zu fördern und biotechnologische Anwendungen voranzutreiben, damit Europa in wichtigen Hochtechnologiesektoren weltweit wettbewerbsfähig bleibt.
Hauptziele des STEP Scale Up Call
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up wurde speziell zur Unterstützung von Unternehmen konzipiert, die Technologien in kritischen Bereichen vorantreiben, mit dem Ziel:
- Europäische technologische Souveränität vorantreiben - Unterstützung von hochwirksamen, tiefgreifenden technologischen Innovationen, die sicherstellen, dass Europa in wichtigen Sektoren technologisch unabhängig bleibt.
- Skalierung strategischer Innovationen - Bereitstellung größerer Investitionen, um Unternehmen zu helfen, ihre Technologien zu skalieren und neue Märkte schneller zu erreichen.
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Sektoren - Europa in die Lage versetzen, in Bereichen wie digitale Technologien, grüne Technologien und Biotechnologie weltweit wettbewerbsfähig zu sein, indem heimischen Unternehmen geholfen wird, weltweit führend zu werden.
Vorrangige Bereiche und angestrebte Technologien
Der STEP Scale Up Call konzentriert sich auf strategische Sektoren, in denen Europa seine technologischen Fähigkeiten stärken muss. Zu den vorrangigen Bereichen gehören:
- Digitale Technologien:
- Technologien, die zur digitalen Autonomie Europas beitragen, wie künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Datenverarbeitung und moderne Halbleiter.
- Unterstützung von Unternehmen, die kritische digitale Infrastrukturen vorantreiben, insbesondere solche, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen, einschließlich des Chips Act und der digitalen Strategie.
- Saubere und ressourceneffiziente Technologien:
- Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion.
- Der Schwerpunkt liegt auf Netto-Null-Technologien, ressourceneffizienten Verfahren und Fortschritten, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
- Biotechnologien:
- Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Anwendungen, die für Gesellschaft und Industrie von großem Nutzen sind, z. B. nachhaltige Lebensmittelproduktion, biologische Fertigung und Fortschritte im Gesundheitswesen.
- Dazu gehören Projekte, die sich an EU-Initiativen zur Lebensmittelsicherheit, zur Autonomie des Gesundheitswesens und zur biobasierten Wirtschaft orientieren.
Förderumfang
Der STEP Scale Up Call stellt erhebliche Mittel zur Verfügung, um Unternehmen bei der Skalierung ihrer Tätigkeiten und Technologien zu unterstützen, insbesondere in Form von Kapitalbeteiligungen:
- Investitionskomponente:
- STEP bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 10 und 30 Millionen Euro pro Unternehmen, was eine erhebliche finanzielle Unterstützung für die Ausweitung der Aktivitäten ermöglicht.
- Mit dieser groß angelegten Investition sollen Finanzierungslücken für Unternehmen geschlossen werden, die strategische Technologien vorantreiben, um sie in die Lage zu versetzen, auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein.
- Budget:
- Das vorläufige Budget für den STEP Scale Up-Aufruf beträgt 300 Millionen Euro für 2025, die auf Projekte verteilt werden, die den Schwerpunktbereichen entsprechen und ein großes Marktpotenzial haben.
- Zuschussfähige Aktivitäten:
- STEP-Investitionen können für die Ausweitung der Produktion, die Ausweitung der Marktpräsenz, die Erschließung neuer geografischer Gebiete und die Vollendung wichtiger technologischer Fortschritte verwendet werden.
- Die Unternehmen können die Mittel auch für Aktivitäten nutzen, die die Einhaltung von Regulierungsstandards sicherstellen, Vermarktungsstrategien entwickeln und geistige Eigentumsrechte sichern.
Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen
Der STEP Scale Up Call richtet sich an vielversprechende Unternehmen und ihre Investoren, die sich auf die Skalierung strategischer Technologien konzentrieren:
- Förderfähige Antragsteller:
- Einzelbewerber aus förderfähigen Kategorien, darunter Start-ups, KMU, Und kleine Mid-Cap-Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte).
- Investoren, die förderfähige Unternehmen vertreten, können auch im Namen ihrer Portfoliounternehmen einen Antrag stellen.
- Eignungskriterien:
- Die Antragsteller sollten Technologien in den Bereichen Digitaltechnik, saubere Technologien oder Biotechnologie entwickeln, die für Europa von strategischer Bedeutung sind.
- Die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie bereit sind, sich zu vergrößern, mit klaren Marktstrategien und einer soliden technischen Grundlage.
- Bewerbungsprozess:
- Kontinuierliche Einreichung: Im Gegensatz zu anderen EIC-Aufforderungen mit festen Fristen werden bei der STEP Scale Up-Aufforderung die Bewerbungen fortlaufend angenommen, so dass sich die Unternehmen bewerben können, wann immer sie bereit sind.
- Due Diligence: Nach der Einreichung durchlaufen die Unternehmen eine Due-Diligence-Prüfung, bei der die technische Machbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Prioritäten der EU bewertet werden.
Erwartete Ergebnisse
Der STEP Scale Up Call soll konkrete Ergebnisse hervorbringen, die zur strategischen Unabhängigkeit und technologischen Führungsrolle Europas beitragen:
- Erhöhte Marktpräsenz: Es wird erwartet, dass die Unternehmen die STEP-Finanzierung nutzen werden, um ihren Marktanteil zu erhöhen, international zu expandieren und die Markteinführung strategischer Innovationen zu beschleunigen.
- Gestärkte technologische Fähigkeiten: Ziel ist es, die Präsenz Europas in kritischen Technologiebereichen zu stärken, die geförderten Unternehmen als Branchenführer zu positionieren und die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien zu verringern.
- Verstärkte private Investitionen: Die STEP-Finanzierung soll zusätzliche Privatinvestitionen anziehen und den Unternehmen helfen, künftige Finanzierungsrunden zu sichern und nachhaltig zu wachsen.
Zusätzliche Unterstützungsdienste
Zusätzlich zu den beträchtlichen Finanzmitteln, die zur Verfügung stehen, profitieren Unternehmen, die für den STEP Scale Up Call ausgewählt wurden, von den umfassenden Business Acceleration Services (BAS) des EIC, die Folgendes bieten:
- Coaching und Mentoring: Unternehmen erhalten Zugang zu fachkundiger Beratung über Marktexpansion, Einhaltung von Vorschriften und Skalierungsstrategien durch erfahrene Business Coaches.
- Investorenansprache und Netzwerkarbeit: Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme mit privaten Investoren, Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern durch vom EIC organisierte Veranstaltungen, Workshops und Networking-Sitzungen.
- Unterstützung der globalen Expansion: Im Rahmen des Global Soft-Landing-Programms des EIC erhalten die STEP-Preisträger Mittel für den Eintritt in internationale Märkte, die Teilnahme an Messen und den Aufbau von Niederlassungen in neuen Regionen.
Bewertung und Auswahlverfahren
Das Bewertungs- und Auswahlverfahren für den STEP Scale Up Call ist darauf zugeschnitten, strategische Projekte mit großer Wirkung zu ermitteln:
- Erstes Screening und Due Diligence: Die Anträge werden einer strengen Due-Diligence-Prüfung unterzogen, um ihr Marktpotenzial, ihre technologische Stärke und ihre Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU zu bewerten.
- Investitionsgarantien: In Anbetracht des kritischen Charakters der betreffenden Technologien kann der EIC-Fonds wirtschaftliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Investitionen mit den strategischen Interessen der EU in Einklang stehen und kritische Technologien nicht einer außereuropäischen Kontrolle ausgesetzt werden.
- Flexibler Zeitplan für die Überprüfung: Da laufend Anträge eingereicht werden, wird der Prüfungs- und Entscheidungsprozess so angepasst, dass eine rechtzeitige Unterstützung für sich bietende Skalierungsmöglichkeiten möglich ist.
Wirtschaftliche Sicherheit und strategische Schutzmaßnahmen
Angesichts der strategischen Bedeutung der im Rahmen des STEP Scale Up-Aufrufs geförderten Technologien enthält der EIC spezifische Maßnahmen zum Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit Europas:
- Zulassungsbeschränkungen: Um die Interessen der EU zu wahren, können Unternehmen, die direkt oder indirekt von nicht förderfähigen Drittländern kontrolliert werden, mit Teilnahmebeschränkungen konfrontiert werden, insbesondere in den Bereichen KI, Quantentechnologien und Halbleiter.
- IP-Schutz und Übertragungskontrollen: Die geförderten Unternehmen sind verpflichtet, dem EIC mitzuteilen, wenn geistiges Eigentum, das im Rahmen des Projekts entsteht, in nicht assoziierte Drittländer transferiert werden könnte.
STEP Scale Up im europäischen Innovationsökosystem
Der STEP Scale Up Call ist ein Eckpfeiler der EU-Vision für ein technologieorientiertes, strategisch autonomes Europa. Durch die Unterstützung von Unternehmen, die wichtige Technologien vorantreiben, will der EIC eine solide Grundlage für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle in der globalen Innovationslandschaft schaffen. Die STEP Scale Up-Initiative befähigt Unternehmen, ihr Wachstum zu beschleunigen, wichtige Technologien in Europa zu sichern und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in der gesamten EU zu fördern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der STEP Scale Up-Aufruf des EIC eine transformative Finanzierungsmöglichkeit darstellt, die die finanzielle Unterstützung mit den langfristigen technologischen Ambitionen der EU in Einklang bringt und eine Zukunft fördert, in der Europa bei strategischen Technologien, die für seine Sicherheit, Wirtschaft und Nachhaltigkeit entscheidend sind, führend ist.
6. Business Acceleration Services (BAS)
Die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschriebenen Business Acceleration Services (BAS) bieten ein umfassendes Paket von Unterstützungsinstrumenten und -dienstleistungen, die EIC-geförderten Unternehmen dabei helfen sollen, ihr Wachstum zu beschleunigen, ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Diese Dienstleistungen ergänzen die finanzielle Unterstützung durch das EIC und bieten den Preisträgern Zugang zu einem Netz von fachkundigen Coaches, Investoren, Unternehmenspartnern und Markteintrittsprogrammen, die ihnen helfen sollen, die Hindernisse bei der Skalierung zu überwinden und sich als Marktführer in ihrer jeweiligen Branche zu etablieren.
Das BAS-Programm steht den Begünstigten aller EIC-Förderprogramme - Pathfinder, Transition und Accelerator - zur Verfügung und ermöglicht ihnen, das Marktpotenzial und die strategische Wirkung ihrer Innovationen zu maximieren.
Hauptziele von Business Acceleration Services
Das BAS-Programm ist so konzipiert, dass es in mehreren Schlüsselbereichen einen Mehrwert bietet:
- Marktreife und Wachstum - Wir helfen Innovatoren dabei, solide Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Markteinführung zu beschleunigen und ihre Unternehmen effizient zu vergrößern.
- Zugang zu Fachwissen und Mentorenschaft - Bereitstellung von spezieller Unterstützung für EIC-Preisträger durch Branchenexperten und Business Coaches.
- Kontaktaufnahme mit Investoren und Unternehmenspartnern - Erleichterung von Networking und Matchmaking-Möglichkeiten mit Investoren, Unternehmen und anderen Partnern des Ökosystems.
- Unterstützung der globalen Expansion - Ermöglichung des Zugangs von Unternehmen zu Ressourcen und Beratung bei der Erschließung neuer internationaler Märkte.
Schlüsselkomponenten von Business Acceleration Services
Das BAS-Programm umfasst mehrere maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Unterstützung von EIC-geförderten Unternehmen in verschiedenen Phasen ihres Wachstums:
- EIC Business Coaches:
- Das EIC bietet den Preisträgern Zugang zu einem Pool erfahrener Business-Coaches, die sie bei der strategischen Planung, der Skalierung und dem Markteintritt individuell beraten.
- Die Coaches werden je nach Bedarf auf die Unternehmen abgestimmt und bieten Expertenwissen zu Produkt-Markt-Fit, Kundenakquise, Investitionsstrategien und betrieblicher Skalierung.
- Unternehmen können je nach ihren Bedürfnissen mehrere Coaches in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit relevante Ratschläge erhalten.
- EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen:
- Die EIC-Community-Plattform verbindet die Preisträger mit anderen Innovatoren, Forschern, Unternehmern und Akteuren des Ökosystems und ermöglicht so einen Wissensaustausch und potenzielle Kooperationen.
- Das Women Leadership Programme unterstützt speziell von Frauen geführte Unternehmen und bietet Mentoren und Vernetzungsmöglichkeiten, die auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten sind, mit denen sich Unternehmerinnen in High-Tech-Bereichen konfrontiert sehen.
- Durch die Förderung von Inklusion und geschlechtsspezifischer Vielfalt will das BAS-Programm der Unterrepräsentation im Innovationssektor entgegenwirken.
- Aufsuchende Aktivitäten der Investoren:
- EIC-Preisträger erhalten Zugang zu einer Reihe von Veranstaltungen, die sich an Investoren richten, sowie zu Workshops und Matchmaking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Risikokapitalgebern, Business Angels und Unternehmensinvestoren herzustellen.
- Das EIC organisiert regelmäßig Veranstaltungen zur Vermittlung von Investoren, um Kontakte zwischen EIC-geförderten Unternehmen und europäischen und internationalen Investoren zu knüpfen, die sich für Deep-Tech-, Biotech- und digitale Technologien interessieren.
- Durch diese Engagements können die Preisträger zusätzliche private Investitionen zur Unterstützung ihrer Wachstums- und Skalierungsaktivitäten sichern.
- Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & Förderung der ESG-Berichterstattung:
- Das Ökosystem-Partnerschaftsprogramm bringt EIC-geförderte Unternehmen mit Partnern aus dem gesamten Innovationsökosystem zusammen, darunter Unternehmen, Innovationsagenturen, Inkubatoren, Beschleuniger und Cluster.
- Der EIC legt auch Wert auf bewährte Praktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), fördert verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und ermutigt die Preisträger, ESG-Berichtsstandards einzuführen, um die Transparenz zu verbessern und sozial verantwortliche Investoren anzuziehen.
- Dieses Programm hilft Unternehmen, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und langfristige Partnerschaften zu etablieren, die nachhaltiges Wachstum fördern.
- Teilnahme an Fachmessen:
- Das EIC unterstützt die Preisträger dabei, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, indem es ihnen die Teilnahme an internationalen Messen und Branchenveranstaltungen erleichtert.
- Auf bedeutenden europäischen und globalen Messen können Unternehmen ihre Produkte präsentieren, Kontakte zu Branchenführern knüpfen und neue Marktchancen entdecken.
- Durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen können die Preisträger ihren Bekanntheitsgrad steigern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Händlern in wichtigen Märkten knüpfen.
- Globales Softlanding-Programm:
- Für Unternehmen, die bereit sind, international zu expandieren, bietet das Global Soft-Landing Programme Ressourcen und Beratung, um den Einstieg in ausländische Märkte zu erleichtern.
- Das Programm umfasst Unterstützung in Bereichen wie Marktforschung, rechtliche und regulatorische Anforderungen, kulturelle Überlegungen und lokale Vernetzung.
- Im Rahmen dieser Initiative erhalten die EIC-Preisträger Unterstützung beim Aufbau ihrer Geschäftstätigkeit, bei der Kontaktaufnahme mit lokalen Partnern und bei der Bewältigung der Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Expansion.
Zusätzliche Merkmale des BAS-Programms
Das BAS-Programm ist so flexibel gestaltet, dass es auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der EIC-Preisträger eingehen kann, und bietet kontinuierliche Unterstützung, wenn die Unternehmen verschiedene Wachstumsphasen durchlaufen:
- Anpassbare BAS-Engagements: Die EIC-Preisträger haben die Möglichkeit, ihr BAS-Paket auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, indem sie spezifische Dienstleistungen wie gezielte Coaching-Sitzungen, spezielle Schulungen oder sektorspezifische Investorenvermittlung wählen.
- Proaktives Portfolio-Management: Die EIC-Programmmanager arbeiten aktiv mit den Preisträgern zusammen, um sie strategisch zu beraten, die Fortschritte zu bewerten und zusätzliche BAS-Ressourcen zu ermitteln, die für das Unternehmen von Nutzen sein könnten.
- Zugang zu externen Experten: Zusätzlich zu den Business-Coaches haben die Preisträger Zugang zu einem Netzwerk von Experten in den Bereichen IP-Management, regulatorische Angelegenheiten, technische Due-Diligence-Prüfung und anderen Spezialgebieten, die ihnen helfen, komplexe branchenspezifische Herausforderungen zu meistern.
Anspruchsberechtigung und Zugang zum BAS
Das BAS-Programm steht allen EIC-Preisträgern in den Programmen Pathfinder, Transition und Accelerator zur Verfügung. Die Unternehmen werden ermutigt, sich bereits in der Frühphase ihrer Projekte mit dem BAS zu befassen, um sicherzustellen, dass sie gut positioniert sind, um von der Expertise, den Ressourcen und den angebotenen Verbindungen zu profitieren.
- Keine zusätzlichen Kosten: Die BAS-Dienste werden ohne zusätzliche Kosten für die Preisträger erbracht, wobei das EIC alle mit dem Coaching, der Betreuung und der Teilnahme an Veranstaltungen verbundenen Kosten übernimmt.
- Kontinuierlicher Zugang: Die Unternehmen haben während des gesamten Projektlebenszyklus Zugang zu BAS und können je nach Bedarf in verschiedenen Phasen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Erwartete Ergebnisse von Business Acceleration Services
Mit dem BAS-Programm sollen messbare Ergebnisse erzielt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit und Marktreife der vom EIC geförderten Unternehmen verbessern:
- Beschleunigter Markteintritt und Wachstum: Durch fachkundige Beratung und Kontakte zu Investoren können Unternehmen die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen und eine stärkere Marktpräsenz aufbauen.
- Erhöhte Investitionen: Durch die Vermittlung von Kontakten zu Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern unterstützt das BAS-Programm Unternehmen bei der Beschaffung zusätzlicher Finanzmittel, die sie zur Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen.
- Verbesserte Betriebseffizienz: Durch den Zugang zu Coaching und Branchenkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle verfeinern, ihre Abläufe rationalisieren und sich für ein nachhaltiges Wachstum positionieren.
- Gesteigerte globale Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die an Messen, dem Global Soft-Landing-Programm und BAS-Networking-Veranstaltungen teilnehmen, erhalten die Ressourcen und Verbindungen, die sie für den internationalen Wettbewerb benötigen.
- Förderung der integrativen Innovation: Das Programm für Frauen in Führungspositionen fördert die Vielfalt und die Einbeziehung in das Innovationsökosystem und ermutigt unterrepräsentierte Gruppen, in der High-Tech- und Deep-Tech-Branche eine Führungsrolle zu übernehmen.
BAS im europäischen Innovations-Ökosystem
Das Programm "Business Acceleration Services" ist eine wichtige Säule der Vision des EIC, ein widerstandsfähiges, wettbewerbsfähiges und integratives Innovationsökosystem in Europa aufzubauen. Durch gezielte Unterstützung und Verbindungen zu strategischen Partnern ermöglicht das BAS den EIC-Preisträgern, ihr Wachstum zu beschleunigen, neue Finanzmittel zu sichern und die Komplexität der Skalierung innovativer Technologien erfolgreich zu bewältigen.
Durch das BAS-Programm stärkt das EIC nicht nur einzelne Unternehmen, sondern auch die Innovationsfähigkeit Europas insgesamt, indem es ein Netz von Unternehmen mit hohem Potenzial schafft, die bereit sind, im globalen Wettbewerb zu bestehen und zu den strategischen Zielen der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, digitale Transformation und technologische Souveränität beizutragen. Das BAS-Programm trägt somit entscheidend dazu bei, dass Europa auch in Zukunft eine weltweit führende Rolle bei hochwirksamen Hightech-Innovationen einnimmt.
7. EIC-Preise
Mit den EIC-Preisen, die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben sind, werden bemerkenswerte Innovatoren und Pionierstädte, die zum Innovationsökosystem Europas beitragen, ausgezeichnet und unterstützt. Mit diesen Preisen sollen außergewöhnliche Leistungen bei der Entwicklung neuer Technologien, bei der Förderung der Inklusion in der Innovation und bei der Schaffung eines Umfelds, in dem transformative Ideen gedeihen können, anerkannt werden. Durch die Anerkennung und Belohnung von Vorreitern will der EIC andere inspirieren, den Wettbewerb anregen und erfolgreiche Modelle hervorheben, die in ganz Europa nachgeahmt werden können.
Das EIC vergibt im Jahr 2025 zwei Hauptpreise: den Europäischen Preis für Innovatorinnen und den Preis der Europäischen Innovationshauptstadt (iCapital). Jeder Preis hat unterschiedliche Ziele, Förderkriterien und Preiskategorien, die darauf ausgerichtet sind, herausragende Beiträge zur europäischen Innovationslandschaft hervorzuheben.
7.1 Der Europäische Preis für Innovatorinnen
Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen werden die außergewöhnlichen Leistungen von Unternehmerinnen gewürdigt, die erfolgreich innovative Unternehmen in Europa gegründet oder geleitet haben. Ziel des Preises ist es, die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei Innovationen zu beseitigen und mehr Frauen zu inspirieren, in technologieorientierten Bereichen eine Führungsrolle zu übernehmen.
Zielsetzung des Preises
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Innovation - Darstellung der Beiträge von Frauen in den Bereichen MINT und Unternehmertum, um mehr Frauen zu ermutigen, sich am Innovationssektor zu beteiligen.
- Anerkennung von Führungsqualitäten und Einfluss - Hervorhebung der Leistungen von Frauen, deren Unternehmen messbare Erfolge auf dem Markt erzielt und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt haben.
- Künftige Generationen inspirieren - Bereitstellung von Vorbildern für junge Frauen und Mädchen, die sich für eine Karriere in Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum interessieren.
Preis-Kategorien
Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:
- Innovatorinnen - Für Frauen jeden Alters, die ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen in der EU oder in einem mit Horizon Europe assoziierten Land gegründet oder mitgegründet haben.
- Aufstrebende Innovatoren - Der Preis richtet sich an Frauen unter 35 Jahren, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere befinden und ihr Innovationspotenzial bereits unter Beweis gestellt haben.
- Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen - Mit dieser besonderen Auszeichnung werden Teilnehmerinnen des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen geehrt, die während ihrer Teilnahme herausragende Leistungen in Bezug auf Wachstum, Führung und Einfluss gezeigt haben.
Preisstruktur
Mit dem Preis wird jedes Jahr eine bedeutende finanzielle Anerkennung an die Gewinner vergeben:
- Kategorie "Innovatorinnen:
- 1. Platz: 100.000 €.
- 2. Platz: 70.000 €.
- 3. Platz: 50.000 €.
- Kategorie "Aufstrebende Innovatoren:
- 1. Platz: 50.000 €.
- Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen: Die Höhe des Preises wird jährlich auf der Grundlage des verfügbaren Budgets und der Leistungen der Kandidaten festgelegt.
Eignungskriterien
- Die Bewerberinnen müssen Gründerinnen, Mitbegründerinnen oder wichtige Entscheidungsträgerinnen in ihrem Unternehmen sein.
- Das Unternehmen muss seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land haben.
- Die Innovation sollte marktreif sein oder deutliche Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung aufweisen.
Erwartete Auswirkungen
Der Europäische Preis für Innovatorinnen zielt darauf ab:
- Geschlechtervielfalt anregen - Mehr Frauen sollen ermutigt werden, eine Karriere im Bereich Technologie und Unternehmertum einzuschlagen.
- Vorbilder schaffen - erfolgreiche Innovatorinnen als Vorbilder für künftige Generationen zu präsentieren.
- Stärkung des Innovationsökosystems - Erhöhung der Inklusivität und Vielfalt innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.
7.2 Die Auszeichnung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)
Mit dem Preis "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital) werden Städte ausgezeichnet, die robuste Innovationsökosysteme schaffen, die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen fördern und Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen. Durch die Hervorhebung von Städten, die sich durch die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds auszeichnen, hebt der Preis Modelle hervor, denen andere Städte folgen können, um florierende Ökosysteme zu schaffen, die nachhaltiges Wachstum und die digitale Transformation begünstigen.
Zielsetzung des Preises
- Förderung der Innovation auf städtischer Ebene - Belohnung von Städten, die Innovationen in ihre Politiken und Praktiken integrieren, um kommunale Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
- Förderung eines nachhaltigen Wachstums - Anerkennung von städtischen Innovationen, die zu nachhaltiger Entwicklung, Umweltverantwortung und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit beitragen.
- Aufbau integrativer Innovationsökosysteme - Hervorhebung der Bemühungen zur Schaffung von Innovationsumgebungen, die ein breites Spektrum von Interessengruppen einschließen, darunter Bürger, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
Preis-Kategorien
Die iCapital Awards werden in zwei Hauptkategorien vergeben:
- Europäische Hauptstadt der Innovation - Dieser Preis wird an Großstädte vergeben, die eine starke Erfolgsbilanz bei innovationsorientierten Strategien und Leistungen vorweisen können.
- Europäische aufstrebende innovative Stadt - Ausgezeichnet werden kleinere Städte oder Gemeinden (mit 50.000 bis 250.000 Einwohnern), die ihr Innovations-Ökosystem aktiv aufbauen und bei gemeinschaftsorientierten Projekten eine Führungsrolle übernehmen.
Preisstruktur
- Europäische Hauptstadt der Innovation:
- Gewinner: 1.000.000 €.
- Erster Zweitplatzierter: €100,000
- Zweiter Platz: €100,000
- Europäische aufstrebende innovative Stadt:
- Gewinner: 500.000 Euro
- Erster Zweitplatzierter: €50,000
- Zweiter Platz: €50,000
Eignungskriterien
- Teilnahmeberechtigt sind Städte in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizon Europe assoziierten Ländern.
- Die Städte müssen ein etabliertes Innovations-Ökosystem, wirkungsvolle Projekte oder politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften nachweisen.
- Die Innovationstätigkeiten sollten sich mit spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, die städtische Nachhaltigkeit verbessern oder die Lebensqualität der Einwohner erhöhen.
Erwartete Auswirkungen
Die iCapital Awards zielen darauf ab:
- Hervorhebung bewährter Praktiken in der städtischen Innovation - Vorstellung von Städten, die Innovationen effektiv nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu schaffen.
- Replikation in ganz Europa anregen - Bereitstellung erfolgreicher Modelle, die andere Städte anpassen können, um die Innovation in ihren Gemeinden zu fördern.
- Stärkung der lokalen Wirtschaft - Anerkennung und Belohnung von Städten, die Innovationen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und der Widerstandsfähigkeit nutzen.
Die Rolle der EIC-Preise im europäischen Innovationsökosystem
Die EIC-Preise spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der allgemeinen Aufgabe der European Innovation Council, ein wettbewerbsfähiges, integratives und widerstandsfähiges Innovationsökosystem in ganz Europa zu fördern. Durch die Anerkennung herausragender Leistungen in individuellen und institutionellen Kategorien tragen die EIC-Preise dazu bei, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation, Inklusivität und gesellschaftliche Wirkung geschätzt werden.
Durch finanzielle Belohnungen, Medienpräsenz und institutionelle Unterstützung sollen diese Preise dazu beitragen:
- Neue Innovatoren inspirieren - Indem die EIC-Preise den Erfolg von Frauen und Städten als Innovationsführer herausstellen, ermutigen sie andere, ähnliche Wege zu gehen.
- Förderung von nachhaltigem und integrativem Wachstum - Da der Schwerpunkt der Preise auf Inklusivität und Nachhaltigkeit liegt, entsprechen sie den Prioritäten der EU für grünes Wachstum, digitale Transformation und technologische Autonomie.
- Schaffung von Vorbildern und Best-Practice-Beispielen - Die Gewinner der EIC-Preise dienen als Beispiele für hervorragende Leistungen und bieten Inspiration und bewährte Verfahren für aufstrebende Innovatoren und städtische Beamte in ganz Europa.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC-Preise die Wirkung außergewöhnlicher Einzelpersonen und Institutionen verstärken, die bei der Umgestaltung der europäischen Innovationslandschaft eine Vorreiterrolle spielen. Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen und den iCapital Awards würdigt das EIC Leistungen, die zu einer innovationsgetriebenen, integrativen Zukunft Europas beitragen und Europa als weltweit führenden Akteur bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen positionieren.
8. Andere Aktionen
Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) umfasst eine Reihe von unterstützenden Initiativen und administrativen Tätigkeiten, die das effektive Funktionieren, die Reichweite und die kontinuierliche Verbesserung der EIC-Programme gewährleisten sollen. Diese Maßnahmen umfassen operative Unterstützung für den EIC-Verwaltungsrat, Expertenberatung, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie verschiedene Initiativen zur Förderung von Inklusivität, ethischem Verhalten und Zusammenarbeit innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.
Hauptbestandteile der anderen Aktionen
- Honorare und Spesen des EIC-Verwaltungsrats
- Der EIC-Verwaltungsrat, der sich aus führenden Innovatoren und Experten zusammensetzt, gibt strategische Leitlinien vor und beaufsichtigt die Programme des EIC. Um die Arbeit des Verwaltungsrats zu unterstützen, werden im Arbeitsprogramm Mittel zur Deckung der Honorare und Ausgaben der Verwaltungsratsmitglieder bereitgestellt.
- Mit diesen Mitteln wird sichergestellt, dass der Verwaltungsrat regelmäßige Sitzungen, strategische Planungssitzungen und Konsultationen durchführen kann, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Programmverwaltung erleichtert.
- Externes Fachwissen für Überwachung, Ethik und politische Beratung
- Das EIC beauftragt externe Experten mit der Überwachung von Projekten, der Beratung in ethischen Fragen und der Bereitstellung politischer Leitlinien, um sicherzustellen, dass die vom EIC finanzierten Aktivitäten hohen Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen.
- Diese Experten bieten Fachwissen in Bereichen wie Technologieethik, Projektüberwachung und Einhaltung von Vorschriften und ermöglichen es dem EIC, komplexe Herausforderungen in innovativen Bereichen anzugehen.
- Die ethische Aufsicht ist besonders wichtig für Bereiche mit großen Auswirkungen wie Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Energie, in denen regulatorische und ethische Überlegungen eine entscheidende Rolle spielen.
- Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Integration von IT-Systemen
- Um die Sichtbarkeit von EIC-finanzierten Projekten zu erhöhen und ein breites Spektrum von Antragstellern anzuziehen, investiert das EIC in Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Werbekampagnen, Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien, Teilnahme an Veranstaltungen und Partnerschaften mit anderen EU-Programmen.
- Das Arbeitsprogramm umfasst auch Mittel für die Integration von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass die digitale Infrastruktur des EIC effizient und zugänglich ist. Verbesserte IT-Systeme rationalisieren die Antragsbearbeitung, die Projektüberwachung und die Ressourcenverwaltung und schaffen so eine benutzerfreundlichere Erfahrung für Antragsteller und Stipendiaten.
- Ziel der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikationsmaßnahmen ist es, die Wirkung des EIC hervorzuheben, Erfolgsgeschichten zu präsentieren und potenziellen Antragstellern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.
- Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
- In Zusammenarbeit mit den EU-Ratspräsidentschaften wird das EIC an zwei hochkarätigen Konferenzen teilnehmen, die von der dänischen und der polnischen Ratspräsidentschaft im Jahr 2025 organisiert werden.
- Diese Konferenzen dienen als Plattformen für die Diskussion über die Zukunft der Innovation in Europa, den Austausch bewährter Verfahren und die Abstimmung der EIC-Aktivitäten mit den allgemeinen politischen Prioritäten der EU. Sie erleichtern auch den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern, Innovatoren, Investoren und führenden Wissenschaftlern.
- Initiative Frauen TechEU
- Die Women TechEU-Initiative zielt darauf ab, von Frauen geführte Start-ups im Bereich der Spitzentechnologie durch finanzielle Unterstützung, Mentoring und Ressourcen zur Unternehmensbeschleunigung zu fördern. Mit dieser Initiative soll die geschlechtsspezifische Diskrepanz im Innovationssektor beseitigt und mehr Frauen dazu ermutigt werden, als Führungskräfte in technologieorientierten Branchen tätig zu werden.
- Women TechEU bietet Finanzmittel an, um von Frauen geführten Start-ups dabei zu helfen, neue Märkte zu erschließen und ihre Aktivitäten zu skalieren, und bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investoren und Partnern in ganz Europa.
- Expertengruppe für das EIC-Plug-in-System
- Das EIC-Plug-in-Programm soll die Integration von EIC-finanzierten Projekten mit nationalen und regionalen Innovationsprogrammen vereinfachen und so Synergien in der europäischen Innovationslandschaft schaffen.
- Eine Expertengruppe wird die Entwicklung und Umsetzung dieses Systems überwachen und daran arbeiten, die Prozesse zu vereinfachen, bewährte Verfahren zu ermitteln und politische Änderungen zu empfehlen, um eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen dem EIC und anderen Einrichtungen zur Innovationsfinanzierung zu ermöglichen.
- Marktplatz
- Das EIC entwickelt derzeit einen speziellen Marktplatz als Plattform für den Austausch und die gegenseitige Befruchtung der Ergebnisse von EIC-finanzierten Projekten, insbesondere derjenigen aus den Programmen Pathfinder und Transition.
- Diese Plattform soll die Zusammenarbeit fördern, den Ideenaustausch anregen und potenzielle Partnerschaften zwischen EIC-Empfängern, Forschungseinrichtungen und kommerziellen Partnern anregen.
- Indem er die Projektergebnisse zugänglich macht, unterstützt der Marktplatz auch die breitere Übernahme neuer Technologien und trägt dazu bei, die kommerziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der vom EIC finanzierten Forschung zu beschleunigen.
- Honorare für die Europäische Investitionsbank (EIB) für Aufgaben der Investitionskomponente
- Das EIC arbeitet bei den Aufgaben im Zusammenhang mit der Investitionskomponente des EIC Accelerator-Programms mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) zusammen. Diese Partnerschaft umfasst die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen, die Verwaltung von Kapitalbeteiligungen und die Koordinierung mit privaten Investoren.
- Im Arbeitsprogramm werden Mittel zur Deckung der Gebühren für diese Aufgaben bereitgestellt, um die Beteiligung der EIB an der Auswahl von Investitionen mit hohem Potenzial und an der effizienten Verwaltung des Beteiligungsportfolios des EIC sicherzustellen.
- Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, das Risiko von Investitionen zu verringern, und stellt sicher, dass die vom EIC unterstützten Unternehmen eine solide finanzielle Beratung und Unterstützung bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit erhalten.
Erwartete Ergebnisse der anderen Aktionen
Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" unterstützt den umfassenderen Auftrag des EIC, indem er eine solide Programmverwaltung, ethische Standards und eine effektive Kommunikation gewährleistet. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:
- Verbesserte Programmaufsicht und strategische Anleitung - Der EIC-Verwaltungsrat, der von externen Sachverständigen unterstützt wird, sorgt für die notwendige Aufsicht und strategische Ausrichtung und hilft dem EIC, seine Programme zu verfeinern und mit den Prioritäten der EU in Einklang zu bringen.
- Verbesserte ethische und Qualitätsstandards - Durch die Einbeziehung von Expertenwissen in den Bereichen Ethik und Compliance stellt der EIC sicher, dass die geförderten Projekte den höchsten Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen, insbesondere in Bereichen mit hohem Einfluss wie Biotechnologie und KI.
- Erhöhte Sensibilisierung und Engagement - Kommunikations- und Outreach-Maßnahmen machen die EIC-Programme einem breiteren Publikum zugänglich, ziehen unterschiedliche Bewerber an und schärfen das Bewusstsein für die Wirkung des EIC in ganz Europa.
- Einbeziehung der Geschlechter in die Innovation - Initiativen wie Women TechEU befassen sich mit den geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Hochtechnologiesektor, fördern die Einbeziehung von Frauen und ermutigen sie, in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie eine Führungsrolle zu übernehmen.
- Stärkeres Innovationsökosystem und Zusammenarbeit - Durch das Plug-In-Programm und den Marktplatz fördert das EIC die Zusammenarbeit in der europäischen Innovationslandschaft, indem es eine reibungslosere Integration von EIC-Projekten mit nationalen Programmen ermöglicht und sektorübergreifende Partnerschaften fördert.
Die Rolle der anderen Aktionen im EIC-Rahmen
Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im EIC-Arbeitsprogramm ist für die Aufrechterhaltung der operativen Exzellenz, Transparenz und Inklusivität des EIC von wesentlicher Bedeutung. Durch die Unterstützung von Programm-Governance, ethischer Aufsicht, Inklusivität und Öffentlichkeitsarbeit verstärken diese Maßnahmen das Engagement des EIC für ein nachhaltiges und vielfältiges Innovationsökosystem. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass die vom EIC geförderten Projekte nicht nur innovativ, sondern auch ethisch fundiert, strategisch ausgerichtet und gut unterstützt sind, um auf dem europäischen und globalen Markt erfolgreich zu sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sonstigen Maßnahmen die Unterstützungsmechanismen umfassen, die es dem EIC ermöglichen, effektiv zu arbeiten, seine Wirkung zu maximieren und ein florierendes, ethisch verantwortungsvolles und integratives Innovationsumfeld in ganz Europa zu fördern.
9. Anhänge
Der Abschnitt "Anhänge" des European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramms 2025 enthält wichtige zusätzliche Informationen, Leitlinien und spezifische Bestimmungen zu den Finanzierungsmechanismen des EIC, der Förderfähigkeit von Projekten, den Antragsverfahren und den operativen Verfahren. Diese Anhänge stellen sicher, dass Antragsteller, Preisträger und Stakeholder die Bedingungen, Anforderungen und Instrumente, die im Rahmen der EIC-Förderstruktur zur Verfügung stehen, vollständig verstehen. Von Budgetzuweisungen bis hin zu Fast-Track-Programmen sind die Anhänge ein wichtiges Hilfsmittel, um die Feinheiten des EIC-Arbeitsprogramms zu verstehen.
Wichtige Anhänge des EIC-Arbeitsprogramms 2025
- Anhang 1: Veranschlagtes vorläufiges Budget
- In diesem Anhang wird der vorläufige Haushalt des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, wobei die Mittelzuweisungen für jedes der Kernprogramme des EIC, einschließlich Pathfinder, Transition, Accelerator und STEP Scale Up, angegeben werden.
- Der Anhang enthält eine Aufschlüsselung der Finanzmittel für die einzelnen Komponenten, z. B. für die offenen Ausschreibungen und die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen innerhalb der einzelnen Programme, um die Transparenz bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten und potenziellen Antragstellern zu helfen, das Ausmaß des Wettbewerbs für die einzelnen Finanzierungsströme zu verstehen.
- Der Haushaltsplan enthält Einzelheiten zu den spezifischen finanziellen Grenzen für Zuschüsse, Investitionen und Preisgelder, die mit den strategischen Zielen des EIC für risikoreiche Innovationen mit großer Wirkung übereinstimmen.
- Anhang 2: Allgemeine Bedingungen
- In Anhang 2 sind die allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an den Finanzierungsprogrammen des EIC aufgeführt, einschließlich der Förderkriterien, der rechtlichen Anforderungen und der Leitlinien für die Antragstellung.
- Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Zulässigkeit von Anträgen, die Anforderungen an die Zusammensetzung von Konsortien und Regeln für das Prinzip "Do No Significant Harm", das mit den EU-Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt.
- Weitere Vorschriften betreffen Beschränkungen für Anträge, an denen Einrichtungen mit Sitz außerhalb der EU beteiligt sind, Rechte an geistigem Eigentum und die Einhaltung ethischer Grundsätze, die insbesondere für Projekte in den Bereichen Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Raumfahrttechnologien relevant sind.
- Anhang 3: Schnellverfahren für die Bewerbung um das EIC Accelerator
- Das Fast Track Scheme ermöglicht es erfolgreichen Projekten aus anderen EU-Programmen, wie z. B. Horizon Europe, sich in einem beschleunigten Verfahren um EIC Accelerator-Mittel zu bewerben.
- Dieser Anhang enthält Einzelheiten zu den Fördervoraussetzungen, zum Antragsverfahren und zu den Bewertungskriterien für den Fast-Track-Pfad, der es Projekten mit früherer EU-Unterstützung ermöglicht, schnell zur Marktreife zu gelangen.
- Das Programm richtet sich an Projekte mit hohem Potenzial, die bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben und mit zusätzlicher EIC-Unterstützung schnell skaliert werden können.
- Anhang 4: Pilot-Plug-In-Programm zur Beantragung des EIC Accelerator
- Das Pilot-Plug-in-Programm erleichtert den Zugang zur EIC Accelerator-Finanzierung für Projekte, die zwar von nationalen oder regionalen Innovationsprogrammen, nicht aber direkt vom EIC gefördert wurden.
- Sie umreißt die Kriterien für förderfähige Projekte, die Einreichungsanforderungen und die Bewertungsverfahren für das Plug-In-Programm, das einen alternativen Weg für den Zugang zur EIC-Förderung und die Integration nationaler Innovationen in das europäische Innovationsökosystem bietet.
- Diese Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem EIC und den regionalen Fördereinrichtungen zu verbessern und eine besser vernetzte und effizientere europäische Innovationslandschaft zu fördern.
- Anhang 5: Booster-Zuschüsse für EIC Pathfinder- und EIC Transition-Bewerber
- Booster Grants bieten zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 50.000 € für Projekte, die im Rahmen der Programme EIC Pathfinder und EIC Transition gefördert werden. Sie ermöglichen es den Preisträgern, ergänzende Aktivitäten durchzuführen, um ihre Innovationen weiterzuentwickeln.
- Zu den förderfähigen Aktivitäten für Booster Grants gehören Sondierungsforschung, Markttests, die Vorbereitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zusätzliche Konzeptnachweise.
- Dieser Anhang enthält Förderkriterien, Antragsverfahren und Verwendungszwecke für Booster Grants, mit denen die Wirkung von Pathfinder- und Transition-Projekten durch Unterstützung der nächsten Entwicklungsphasen maximiert werden soll.
- Anhang 6: Zusätzliche Bestimmungen über das geistige Eigentum für EIC Pathfinder und EIC Transition
- Anhang 6 enthält detaillierte Bestimmungen zum geistigen Eigentum (IP) speziell für Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder- und des Übergangsprogramms finanziert werden, und deckt Richtlinien für das Eigentum an IP, den Schutz und die Vermarktung ab.
- Dieser Anhang unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von geistigem Eigentum in den Bereichen der Spitzentechnologie und ermutigt die Preisträger, sich gegebenenfalls Patente, Marken oder Urheberrechte zu sichern, und definiert den Rahmen für die gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum bei Kooperationsprojekten.
- Die Leitlinien sehen vor, dass die Preisträger das EIC informieren müssen, wenn das im Rahmen ihrer Projekte erworbene geistige Eigentum an Einrichtungen in nicht assoziierten Drittländern weitergegeben werden soll, was den Zielen der EU in Bezug auf wirtschaftliche Sicherheit und strategische Autonomie entspricht.
Die Bedeutung der Anhänge im EIC-Rahmen
Der Abschnitt "Anhänge" ist ein wesentlicher Bestandteil des EIC-Arbeitsprogramms, da er detaillierte Anleitungen enthält, die Antragsteller und Preisträger bei der Bewältigung der komplexen EU-Förderverfahren unterstützen. In den Anhängen werden wesentliche operative und regulatorische Details behandelt:
- Verbesserung der Transparenz - Detaillierte Budgets und Bedingungen verdeutlichen, wie die EIC-Mittel zugewiesen und verwaltet werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten.
- Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit - Die Fast-Track- und Plug-In-Programme erweitern den Zugang zur EIC-Finanzierung und ermöglichen es mehr Innovatoren mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Regionen, an der europäischen Innovation teilzunehmen.
- Unterstützung von Projektkontinuität und -wirkung - Booster Grants und Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums tragen dazu bei, dass EIC-finanzierte Projekte gut positioniert sind, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, indem sie die weitere Entwicklung ermöglichen und wertvolle Forschungsergebnisse schützen.
- Stärkung der wirtschaftlichen Sicherheit - Die Leitlinien für geistiges Eigentum und die Bestimmungen zur Einhaltung der Vorschriften sichern Europas strategische Technologien, fördern die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und schützen EU-Innovationen vor ausländischer Kontrolle.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abschnitt "Anhänge" des EIC-Arbeitsprogramms 2025 als umfassender Leitfaden dient, der Innovatoren, Forschern und Unternehmen hilft, die Anforderungen, Prozesse und Ressourcen zu verstehen, die im Rahmen der EIC-Förderung zur Verfügung stehen. Diese Anhänge sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gut informiert und darauf vorbereitet sind, die EIC-Strategien einzuhalten, und ermöglichen so ein effektiveres und sichereres Innovationsökosystem in ganz Europa.
Um
Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.
Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.
Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.
- Kontaktiere uns -
EIC Accelerator Artikel
Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)
Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator
Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator
Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)
Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator
Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator
Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)
Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe
Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten
Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator
Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)
Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm
Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum
Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen
So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor
So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise