Rasph

So reichen Sie einen Zuschussantrag für Schritt 2 des EIC Accelerator-Programms ein

So reichen Sie einen EIC Accelerator-Vorschlag beim EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal ein: Eine Schritt-für-Schritt-Videoanleitung

Möchten Sie Ihren EIC Accelerator-Vorschlag beim EU-Finanzierungs- und Ausschreibungsportal einreichen? Unser neuester Videoleitfaden führt Sie durch den gesamten Prozess und macht es einfacher denn je, sich im komplexen Einreichungssystem zurechtzufinden. Egal, ob Sie neu auf der Plattform sind oder nur eine kurze Auffrischung benötigen, dieser Leitfaden hilft Ihnen, die wichtigsten Unterschiede zwischen Teil A und Teil B des Antrags zu verstehen und stellt sicher, dass Ihr Vorschlag alle erforderlichen Anforderungen erfüllt.

Den EIC Accelerator-Vorschlagseinreichungsprozess verstehen

Der European Innovation Council (EIC) Accelerator ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument für Startups und kleine Unternehmen, die ihre Innovationen skalieren möchten. Das Einreichen eines Vorschlags kann entmutigend sein, insbesondere wenn man versucht, die Nuancen der Anforderungen des Portals zu verstehen. Dieses Video unterteilt den Prozess in zwei Hauptabschnitte: Teil A und Teil B.

Teil A: Das Online-Formular

Teil A ist ein Online-Formular, in das Sie verschiedene administrative und finanzielle Angaben machen müssen. Dieser Abschnitt ist entscheidend, da er mit grundlegenden, aber wesentlichen Informationen die Grundlage Ihres Vorschlags bildet:

  1. Informationen zum Unternehmen: Geben Sie die Adresse, Kontaktdaten und Rechtsform Ihres Unternehmens ein. Die genaue Dateneingabe ist von entscheidender Bedeutung, da diese die Grundlage für die Identität Ihres Vorschlags bilden.
  2. Einwilligungen und Haftungsausschlüsse: In diesem Teil müssen die erforderlichen Einwilligungen gegeben, den Geschäftsbedingungen zugestimmt und verschiedene von der EU festgelegte Haftungsausschlüsse akzeptiert werden.
  3. Mittelzuweisung: Geben Sie eine detaillierte Aufschlüsselung Ihres vorgeschlagenen Budgets an. Dies sollte die von Ihnen beantragten Mittel, Kofinanzierungsbeiträge und alle anderen finanziellen Details enthalten, die Ihren Vorschlag unterstützen.
  4. Ethik und Compliance: Sie müssen auch Informationen zu ethischen Aspekten wie Datenschutz, Umweltauswirkungen und anderen Compliance-bezogenen Angaben ausfüllen.

Die Videoanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch jedes dieser Felder und stellt sicher, dass Sie verstehen, welche Informationen erforderlich sind und wie Sie diese richtig eingeben.

Teil B: Die Vorschlagsdokumente

In Teil B steht der Kern Ihres Vorschlags. Im Gegensatz zu Teil A, der hauptsächlich aus Formularen besteht, müssen Sie in Teil B den Hauptvorschlag und alle unterstützenden Dokumente hochladen. Dies ist Ihre Chance, Ihr Projekt im Detail vorzustellen:

  1. Hauptvorschlagsdokument: Dies ist das Hauptdokument, in dem Ihr Projekt beschrieben wird und in dem alles vom Marktpotenzial Ihrer Innovation bis hin zu Ihrem Geschäftsplan und Ihrer Risikobewertung detailliert beschrieben wird.
  2. Unterstützende Materialien: In Teil B laden Sie außerdem alle Anhänge und zusätzlichen Dokumente hoch, die Ihren Vorschlag untermauern. Dazu können Bildmaterial, technische Spezifikationen, Team-Lebensläufe, Absichtserklärungen potenzieller Partner und andere relevante Dokumente gehören.
  3. Anweisungen zum Hochladen: Der Leitfaden enthält eine Bildschirmaufzeichnung, die genau zeigt, wie diese Dokumente hochgeladen werden. Er behandelt Dateiformatanforderungen, Größenbeschränkungen und Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Uploads erfolgreich sind.

Eine schnelle und einfache Komplettlösung

Dieses Video soll den Einreichungsprozess vereinfachen und führt Sie visuell durch jeden Schritt. In nur wenigen Minuten lernen Sie, wie Sie sich auf der Plattform zurechtfinden, häufige Fehler vermeiden und sicherstellen, dass Ihr Vorschlag vollständig ist und den EU-Anforderungen entspricht. Das Bildschirmaufzeichnungsformat stellt sicher, dass Sie genau sehen, was getan werden muss, vom Ausfüllen der Felder in Teil A bis zum korrekten Hochladen von Dokumenten in Teil B.

Warum diesen Leitfaden ansehen?

Das Einreichen eines EIC Accelerator-Vorschlags kann komplex sein, muss aber nicht überwältigend sein. Mit unserem Videoleitfaden gewinnen Sie Vertrauen in die Verwaltung des Einreichungsprozesses und können sicherstellen, dass Ihr Vorschlag korrekt und pünktlich eingereicht wird. Überlassen Sie Ihre Finanzierungsmöglichkeit nicht dem Zufall – sehen Sie sich den Leitfaden an und optimieren Sie Ihre Bewerbung noch heute!

Bereit, loszulegen? Klicken Sie auf „Abspielen“ im Video und wir führen Sie Schritt für Schritt durch den EIC Accelerator-Vorschlagseinreichungsprozess!

Eureka Network

Eureka Network offers multiple international collaborative R&D programs including Network Projects, Clusters, Eurostars, Globalstars, and Innowwide, with funding ranging from €50K to €6.75M per project depending on the specific program. The network focuses on market-driven innovation and deep-tech development across diverse technology sectors including ICT/Digital, Industrial/Manufacturing, Bio/Medical Technologies, Energy/Environment, Quantum, AI, and Circular Economy. Applicants include SMEs, large enterprises, research organizations, universities, and startups, with Eurostars specifically targeting R&D-performing SMEs.

EIC Transition

EIC Transition provides up to €2.5 million in funding to bridge the 'valley of death' between laboratory research and market deployment, focusing on technology maturation and validation. The program supports single legal entities or small consortia of 2-5 partners including SMEs, start-ups, spin-offs, and research organizations. Technology areas include Health/Medical Technologies, Green/Environmental Innovation, Digital/Microelectronics, Quantum Technologies, and AI/Robotics.

EIC STEP Scale-Up

EIC STEP Scale-Up offers substantial equity investments of €10-30 million for established deep-tech companies ready for hyper-growth and large-scale expansion. The program targets SMEs or small mid-caps with up to 499 employees who have secured pre-commitment from qualified investors. Focus areas include Digital & Deep Tech (Semiconductors, AI, Quantum), Clean Technologies for Net-Zero goals, and Biotechnologies.

EIC Pre-Accelerator

EIC Pre-Accelerator is a 2025 pilot program providing €300,000-€500,000 in funding for early-stage deep-tech development and preparation for the EIC Accelerator program. The initiative is exclusively available to single SMEs or small mid-caps from 'Widening countries' to support regional innovation development. The program covers deep-tech innovations across physical, biological, and digital domains.

EIC Pathfinder

EIC Pathfinder offers up to €3 million for Open calls and up to €4 million for Challenge-based calls to support early-stage research and development with proof-of-principle validation. The program requires research consortia with a minimum of 3 partners from 3 different countries, including universities, research organizations, and SMEs. Technology focus areas include Health/Medical, Quantum Technologies, AI, Environmental/Energy, and Advanced Materials.

EIC Accelerator

EIC Accelerator provides flexible funding options including blended finance (€2.5M grant + €0.5M-€10M equity), grant-only (up to €2.5M), or equity-only arrangements for scale-up and market deployment of breakthrough innovations. The program targets SMEs, start-ups, and small mid-caps with up to 499 employees, with MedTech/Healthcare representing 35% of funded projects. Other technology areas include Biopharma, Energy, AI, Quantum, Aerospace, Advanced Materials, and Semiconductors.

Innovation Partnership

Innovation Partnership facilitates collaborative innovation between public and private sectors with typical funding of €1-5 million per project. The program supports cross-sectoral strategic technologies through public-private partnerships and consortia. Projects focus on addressing societal challenges through collaborative innovation approaches.

Innovation Fund

The EU Innovation Fund provides substantial funding of €7.5 million to €300 million for large-scale demonstration of innovative low-carbon technologies. The program targets clean energy, carbon capture, renewable energy, and energy storage technologies to accelerate the transition to a low-carbon economy. Applicants include large companies, consortia, and public entities capable of implementing large-scale demonstration projects.

Innovate UK

Innovate UK offers various programs with funding ranging from £25K to £10M depending on the specific initiative, supporting business-led innovation, collaborative R&D, and knowledge transfer. The organization funds projects across all sectors with particular focus on emerging technologies and supports UK-based businesses, research organizations, and universities. Programs are designed to drive economic growth through innovation and technology commercialization.

Industrial Partnership

Industrial Partnership provides €2-10 million in funding for industrial research and innovation partnerships focusing on manufacturing, industrial technologies, and digital transformation. The program supports industrial consortia and research organizations in developing collaborative solutions for industrial challenges. Projects aim to strengthen European industrial competitiveness through strategic partnerships.

Eurostars

Eurostars is a joint EU-Eureka program offering €50K-€500K for international R&D collaboration specifically led by SMEs. The program takes a bottom-up approach, accepting projects from all technology fields without predefined thematic restrictions. R&D-performing SMEs must lead the consortium and demonstrate significant R&D activities.

LIFE Programme

The LIFE Programme provides €1-10 million in funding for environmental protection, climate action, and nature conservation projects across the European Union. The program supports environmental technologies, climate adaptation strategies, and biodiversity conservation initiatives. Applicants include public authorities, private companies, NGOs, and research institutions working on environmental and climate challenges.

Neotec

Neotec is a Spanish program offering €250K-€1M in funding for technology-based business creation and development, supporting the growth of innovative Spanish SMEs and start-ups. The program covers all technology sectors and aims to strengthen Spain's technology ecosystem. Funding is specifically targeted at Spanish technology-based SMEs and start-ups to enhance their competitiveness and market presence.

Thematic Priorities

EU Thematic Priorities encompass various programs aligned with EU strategic priorities including green transition, digital transformation, health, and security initiatives. Funding amounts vary based on the specific program and call requirements, with projects designed to address key European challenges. Applicant eligibility varies by specific program and call, with different requirements for different thematic areas.
Loading
Loading