Die Zukunft Europas stärken: Die EIC STEP Scale-Up-Initiative für strategische Technologien

Die EIC STEP Scale-Up ist eine neue Initiative, die im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms 2025 als Pilotaufruf eingeführt wurde. Sie zielt speziell auf Unternehmen ab, die strategische Technologien vorantreiben, die für die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere in den Bereichen Digitaltechnik, Umwelttechnik, Ressourceneffizienz und Biotechnologie. Hier finden Sie eine Übersicht über den Zweck, die Finanzierungsstruktur, die Förderfähigkeit und die erwarteten Auswirkungen:

Zweck des EIC STEP Scale-Up

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale-Up wurde ins Leben gerufen, um den Bedürfnissen wachstumsstarker Unternehmen in Spitzentechnologiesektoren gerecht zu werden, denen es oft schwerfällt, die für eine Expansion in den industriellen Maßstab erforderlichen umfangreichen Finanzmittel zu erhalten. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Union, die Autonomie in technologischen Schlüsselbereichen zu stärken, die Abhängigkeit von Nicht-EU-Technologien zu verringern und Technologien zu unterstützen, die zum ökologischen und digitalen Wandel in Europa beitragen.

Struktur der Finanzierung

Im Gegensatz zu anderen EIC-Aufforderungen konzentriert sich die STEP-Scale-Up-Aufforderung auf die Bereitstellung umfangreicher reiner Eigenkapitalinvestitionen durch den EIC-Fonds, wobei die Investitionsbeträge zwischen 10 und 30 Mio. EUR liegen. Dieses größere Finanzierungsfenster soll die Finanzierungslücke für Unternehmen der Spitzentechnologie schließen, die umfangreiches Kapital benötigen, um ihre Technologien zur Marktreife zu bringen, aber Schwierigkeiten haben, private Investitionen zu sichern.

Eignungskriterien

  • Gezielte Bewerber: Offen für Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern, insbesondere für Unternehmen, die bereits vom EIC Accelerator profitieren.
  • Strategischer Technologie-Fokus: Vorrang haben Projekte in kritischen Technologiesektoren, darunter digitale Technologien, saubere Technologien, fortschrittliche Fertigung, Ressourceneffizienz und Biotechnologie.
  • Entwicklungsphase: Die Antragsteller müssen in der Lage sein, ihre Projekte zu skalieren, indem sie eine Marktvalidierung und einen klaren Weg zur Industrialisierung oder Kommerzialisierung vorweisen können.

Bewerbungs- und Bewertungsprozess

Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von STEP Scale-Up umfasst ein kontinuierliches Einreichungsverfahren, das es den Unternehmen ermöglicht, sich das ganze Jahr über zu bewerben, sobald sie die Bereitschaft zur Skalierung erreicht haben. Dieser flexible Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen keine Finanzierungsmöglichkeiten aufgrund fester Fristen verpassen, und trägt so den unterschiedlichen Zeitplänen der Deep-Tech-Skalierung Rechnung.

  1. Due Diligence: Nach der ersten Einreichung werden die Unternehmen einer strengen Due-Diligence-Prüfung unterzogen, die sich auf die technologische Realisierbarkeit, die Skalierbarkeit, das Marktpotenzial und die Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU konzentriert.
  2. Sicherheitsmaßnahmen: Aufgrund der strategischen Bedeutung dieser Technologien können zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Projekte mit den Interessen der EU übereinstimmen und vor externen Risiken, einschließlich ausländischer Einflussnahme, geschützt sind.

Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen

Es wird erwartet, dass die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale-Up wesentliche Ergebnisse für die europäische Innovationslandschaft bringen wird:

  • Verstärkte europäische Autonomie: Durch die Finanzierung strategischer Technologien innerhalb der EU unterstützt die STEP Scale-Up-Aufforderung die technologische Unabhängigkeit Europas und verringert die Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern.
  • Skalierbare, wirkungsvolle Innovationen: Diese Fonds unterstützen vielversprechende Unternehmen bei der Entwicklung von validierten Prototypen bis hin zur Produktion im industriellen Maßstab und beschleunigen die Markteinführung von Technologien, die den dringenden Prioritäten der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Sicherheit entsprechen.
  • Anziehung von Privatinvestitionen: Die umfangreiche Finanzierung im Rahmen von STEP Scale-Up zielt darauf ab, zusätzliche private Investitionen zu mobilisieren, um die Attraktivität europäischer Deep-Tech-Unternehmen für Risikokapital und Private Equity zu erhöhen.

Rolle im EIC-Rahmen

Der EIC STEP Scale-Up ist eine wichtige Ergänzung des EIC-Arbeitsprogramms, die den Accelerator und den Pathfinder ergänzt, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen in der Skalierungsphase eingeht. Es trägt dazu bei, die Finanzierungslücke für bahnbrechende Technologien zu schließen, die umfangreichere Investitionen erfordern, um die Marktreife zu erreichen, und stärkt das Innovationsökosystem und die strategischen Ziele der EU.

Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP): Ein Überblick

Die Plattform "Strategische Technologien für Europa" (STEP) wurde im Rahmen der EU-Verordnung 2024/795 eingerichtet, um die Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien zu unterstützen, die für den grünen und digitalen Wandel in Europa unerlässlich sind. Sie konzentriert sich auf den Aufbau von Widerstandsfähigkeit und die Verringerung strategischer Abhängigkeiten in der Union durch die Stärkung von Wertschöpfungsketten in digitalen, sauberen und biotechnologischen Sektoren. Im Folgenden werden die Ziele von STEP, die technologischen Schwerpunktbereiche und die strategische Rolle von STEP in der europäischen Innovationslandschaft näher beleuchtet.

Ziele von STEP

Die Hauptziele von STEP sind, wie in Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung dargelegt, folgende:

  1. Unterstützung der Entwicklung und Herstellung von kritischen Technologien:
    • STEP konzentriert sich auf Technologien in strategischen Sektoren, die die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Europas fördern. Durch die Förderung von Projekten über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg - wie z. B. die Erprobung von Prototypen, die Skalierung der Produktion und die Sicherstellung der Marktreife - will STEP sicherstellen, dass diese Technologien den Standards für Leistung und Skalierbarkeit entsprechen.
  2. Stärkung der Wertschöpfungsketten zur Verringerung der Abhängigkeiten:
    • Die Stärkung der kritischen technologischen Wertschöpfungsketten in Europa ist von entscheidender Bedeutung für die Verringerung der Abhängigkeiten von Lieferanten aus Drittländern. Dazu gehört auch die Unterstützung der Herstellung spezifischer Komponenten, Maschinen und wichtiger Rohstoffe, wie Silizium für Halbleiter und Lithium für die Batterieproduktion.
  3. Bekämpfung des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels:
    • In Anbetracht des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften in kritischen Sektoren unterstützt STEP Investitionen in Bildung und sektorspezifische Ausbildung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behebung von Qualifikationsdefiziten in den Bereichen digitale Innovation, saubere Technologien und Biotechnologie, um die langfristige Widerstandsfähigkeit der Arbeitskräfte zu gewährleisten.

Schlüsseltechnologiesektoren

STEP zielt auf drei technologische Hauptbereiche ab, die für die wirtschaftlichen und strategischen Interessen Europas entscheidend sind:

  1. Digitale und hochtechnologische Innovation:
    • Umfasst wichtige digitale Technologien wie KI, 5G/6G, Blockchain, Quantencomputer und IoT. STEP zielt darauf ab, die Abhängigkeit von globalen Anbietern zu verringern, indem die digitalen Fähigkeiten Europas gefördert und Innovationen in Bereichen wie Hochleistungsrechnen und sichere Kommunikation unterstützt werden.
  2. Saubere und ressourceneffiziente Technologien:
    • Umfasst Netto-Null-Technologien, einschließlich erneuerbarer Energien, Batterietechnologie, Wasserstoff-Brennstoffzellen und Kohlenstoffabscheidung. STEP unterstützt diese Technologien, um die ehrgeizigen Klimaziele Europas zu erreichen und die Ressourceneffizienz zu verbessern und den Übergang der EU zu einer kreislauforientierten, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.
  3. Biotechnologien:
    • STEP investiert in Biotechnologien und konzentriert sich dabei auf Anwendungen im Gesundheitsbereich (z. B. kritische Arzneimittel, Impfstoffe) und auf Umweltdienstleistungen (z. B. Bioremediation, biobasierte Materialien). Dieser Sektor umfasst auch Projekte im Bereich der Bioökonomie, wie nachhaltige Verpackungen und Biokraftstoffe, die die Abhängigkeit von herkömmlichen Ressourcen verringern und nachhaltige Alternativen bieten.

Bedingungen für technologische Kritikalität

Eine Technologie gilt im Rahmen von STEP als kritisch, wenn sie:

  1. Führt Spitzeninnovation mit wirtschaftlichem Potenzial ein:
    • STEP fördert vorrangig bahnbrechende Technologien, die ein erhebliches wirtschaftliches Potenzial für den Binnenmarkt bieten. Dazu können marktgestaltende Innovationen oder Technologien gehören, die erhebliche grenzüberschreitende Spillover-Effekte innerhalb der EU haben und Wachstum und Beschäftigung fördern.
  2. Reduziert oder vermeidet strategische Abhängigkeiten:
    • STEP fördert Technologien, die Europas Eigenständigkeit stärken, indem sie die Abhängigkeit von Nicht-EU-Lieferanten verringern, insbesondere in Sektoren, in denen die europäischen Lieferketten anfällig sind. Dies umfasst Technologien in Sektoren, die für die Infrastruktur, die Sicherheit und die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten entscheidend sind.

Verhältnis zu wichtigen EU-Rechtsvorschriften und -Initiativen

  1. Gesetz über die Netto-Null-Industrie (NZIA) Und Gesetz über kritische Rohstoffe (CRMA):
    • STEP stimmt mit diesen Gesetzen überein, indem es Technologien, die im Rahmen von NZIA und CRMA als strategisch anerkannt sind, Priorität einräumt. So qualifizieren sich strategische Projekte im Rahmen dieser Rechtsakte, die die Kriterien der Belastbarkeit und der Auswirkungen auf die Lieferkette erfüllen, automatisch für eine Finanzierung im Rahmen von STEP, wodurch der grüne und digitale Wandel in Europa gestärkt wird.
  2. Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischen Interesse (IPCEI):
    • STEP unterstützt auch IPCEI-Projekte, insbesondere in den Bereichen Mikroelektronik, Wasserstoff und Cloud Computing, um Technologien zu fördern, die für die strategischen Interessen der EU entscheidend sind. Diese Projekte tragen dazu bei, Finanzierungslücken zu schließen und einen kooperativen Rahmen für den EU-weiten technologischen Fortschritt zu schaffen.

Auswirkungen auf die Innovationslandschaft in Europa

Durch Investitionen in kritische Technologien und die Behebung strategischer Schwachstellen ist STEP von zentraler Bedeutung für die Gestaltung einer widerstandsfähigen, autonomen und wettbewerbsfähigen Europäischen Union. Sie stärkt die Fähigkeiten der EU in kritischen technologischen Bereichen, fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Entwicklung von Fähigkeiten und stimmt mit den EU-Prioritäten für Nachhaltigkeit und Digitalisierung überein, wodurch sich Europa als weltweit führend in der strategischen Innovation positioniert.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE