Die Ausschreibung „Scale Up“ der Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) der Europäischen Kommission bietet vielversprechenden, innovationsgetriebenen Unternehmen, die sich bedeutende Investitionsrunden sichern und ihr Wachstum beschleunigen möchten, eine große neue Chance. Am 3. Aprilrd2025 gab die Kommission das Ergebnis der ersten Bewerbungsrunde bekannt. Von den 34 eingegangenen Vorschlägen wurden 22 Unternehmen zu einem ausführlichen Bewertungsgespräch mit einer Jury eingeladen. Sieben Unternehmen erfüllten alle Kriterien für direkte Investitionsentscheidungen des EIC-Fonds, vorbehaltlich der üblichen Due Diligence. Zusätzlich werden vier Unternehmen für ihre Exzellenz mit dem STEP-Siegel ausgezeichnet, das ihnen hilft, ihre Glaubwürdigkeit weiter zu stärken und Ressourcen im Deep-Tech- und Tech-Scale-Up-Ökosystem zu mobilisieren. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Ergebnisse, die Programmziele, den Auswahlprozess und den weiteren Kontext der STEP-Scale-Up-Ausschreibung.
Hintergrund und Zweck des STEP Scale Up Calls
Die Einführung der Ausschreibung „Scale Up“ der EIC Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) ist eine der entschlossensten Bemühungen der Europäischen Kommission, Europas Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in kritischen Technologiebereichen zu stärken. Sich rasch entwickelnde Marktlandschaften und ein zunehmender globaler Wettbewerb erfordern, dass europäische Startups und Scale-ups in entscheidenden Wachstumsphasen ausreichend hohe Investitionen erhalten. Finanzierungsrunden im Bereich von 50 bis 150 Millionen Euro waren im europäischen Ökosystem oft schwierig zu sichern, was wertvolle innovative Unternehmen dazu zwang, im Ausland Kapital zu suchen oder vorzeitig übernommen zu werden.
STEP Scale Up überbrückt somit dieses „Tal des Todes“, das die meisten Hightech-Unternehmen während oder nach der Marktvalidierung durchmachen. Das Programm fördert agile Entwicklung, schnelle Marktexpansion und eine stärkere Positionierung in strategischen Technologiebereichen – sei es Deep-Tech, Quantentechnologien, KI, Fusionsenergie, fortschrittliche Materialien oder weltraumbezogene Innovationen. Durch Investitionen zwischen 10 und 30 Millionen Euro pro Unternehmen (mit der Absicht, zusätzliche private Koinvestitionen zu mobilisieren) soll die neue Ausschreibung den Begünstigten helfen, die für ein echtes Scale-up notwendigen höheren Finanzierungsrunden zu erreichen.
Die ersten Ergebnisse von 2025
Die erste Reihe von Einreichungen für die EIC STEP Scale Up-Ausschreibung brachte die folgenden Ergebnisse auf hoher Ebene hervor:
• Einsendeschluss der ersten Runde: Anfang 2025
• Gesamtzahl der eingereichten Vorschläge: 34
• Anzahl der zu Vorstellungsgesprächen eingeladenen Unternehmen: 22
• Für die Investitionsentscheidungen ausgewählte Unternehmen: 7
• Empfänger des STEP-Siegels: 11 (dazu gehören die 7 Kandidaten für eine Investitionsentscheidung sowie 4 weitere Unternehmen mit hoher Punktzahl)
Allein diese Zahlen zeigen, dass die Ausschreibung sehr wettbewerbsintensiv ist. Die Gesamterfolgsquote von der Angebotseinreichung bis zur Investitionsempfehlung liegt bei etwa 20,61 TP27T. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Bewertungsphasen zeigt sich eine Erfolgsquote von etwa 63,71 TP27T vom schriftlichen Angebot bis zum Bewerbungsgespräch. Vom Bewerbungsgespräch bis zur endgültigen Auswahl wurden etwa 31,81 TP27T der befragten Unternehmen für Investitionen empfohlen. Diese Prozentsätze verdeutlichen den strengen Auswahlprozess:
• Vorschlag zum Vorstellungsgespräch: 63.7%
• Erfolgsquote bei Vorstellungsgesprächen (bis zur Empfehlung für eine Finanzierung): 31.8%
• Gesamterfolgsrate: 20.6%
Dieser mehrstufige, äußerst selektive Prozess stellt sicher, dass nur die Unternehmen mit den stärksten technologischen Grundlagen, den solidesten Geschäftsplänen und dem höchsten Potenzial für positive gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen Zugang zum großen Finanzierungsprogramm von STEP Scale Up erhalten.
Präsentation der STEP Scale-Up-Gewinner
Von den 34 potenziellen Unternehmen haben sieben alle Hürden der Evaluierung überstanden und werden nun dem EIC-Fonds für mögliche Investitionen vorgelegt. Diese Unternehmen repräsentieren die Spitze der europäischen Innovationslandschaft und umfassen fortschrittliche KI-Hardware, saubere Fusionsenergie, Innovationen im Quantencomputing, Weltraumüberwachung und vieles mehr:
Axelera AI (Niederlande)
Axelera AI gilt als führender Anbieter anwendungsspezifischer KI-Hardwarelösungen und konzentriert sich vor allem auf generative KI und Computer Vision Inferenz. Die Plattform des Unternehmens verbessert die Effizienz und Geschwindigkeit der Datenverarbeitung und ermöglicht so den Einsatz der nächsten Generation KI-basierter Anwendungen im großen Maßstab. Durch den Aufbau einer starken Hardware-Software-Integration in Europa ist Axelera AI bestens aufgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU im KI-Hardware-Wettlauf zu stärken – einem Bereich, der typischerweise von großen außereuropäischen Akteuren dominiert wird.
Focused Energy (Deutschland)
Focused Energy stellt sich einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der Bereitstellung sauberer und unbegrenzter Energie. Das Unternehmen nutzt ein Fusionsverfahren aus Meerwasser und Lithium und zählt damit zu den vielversprechendsten Unternehmen im aufstrebenden Fusionsenergiesektor. Bei Erfolg kann die Technologie die CO2-Emissionen deutlich reduzieren, die Energiesicherheit verbessern und die Energiewende in Europa und darüber hinaus maßgeblich vorantreiben.
Infinite Orbits (Frankreich)
Infinite Orbits, Europas erster kommerzieller Anbieter autonomer In-Orbit-Wartung, bietet Satellitenwartung und KI-gestützte Weltraumüberwachung an. Das System kann Betankung, Reparaturen und Wartung im Orbit durchführen, was die Lebensdauer der Satelliten verlängert und Weltraummüll reduziert. Durch die Kombination fortschrittlicher KI-Fähigkeiten mit Luft- und Raumfahrttechnik legt Infinite Orbits den Grundstein für eine nachhaltige und widerstandsfähige Satelliteninfrastruktur, die alles von der Erdbeobachtung bis zur Telekommunikation unterstützt.
IQM Finnland (Finnland)
IQM Finnland ist ein führendes Unternehmen im Bereich Quantencomputer und will eine neue Ära europäischer Souveränität in der Quantentechnologie einläuten. Mit dem Plan, bis 2033 eine Million Qubits zu produzieren, strebt IQM einen massiven Sprung nach vorn in der Rechenleistung an und wird damit Branchen wie die pharmazeutische Forschung, komplexe Modellierung, Logistik und Kryptografie revolutionieren. IQM hat bereits 30 Quantencomputer hergestellt und gehört damit zu den weltweit führenden Unternehmen der Quantenhardware-Technologie.
Pasqal (Frankreich)
Pasqal konzentriert sich auf Full-Stack-Quantencomputing und entwickelt kritische Hard- und Softwarelösungen, die die Simulation komplexer Phänomene branchenübergreifend optimieren. Das Unternehmen nutzt Anwendungen aus den Bereichen Materialdesign, Klimamodellierung und fortschrittliche Verschlüsselung. Pasqals Ansatz basiert auf neutralatombasiertem Quantencomputing, einer Methode, die aufgrund ihrer Skalierbarkeit und Kohärenzeigenschaften großes Interesse geweckt hat.
Xeltis (Niederlande)
Xeltis ist Pionier bei regenerativen Implantaten, die auf der Grundlage nobelpreisgekrönter Chemie entwickelt wurden. Durch die Stimulierung der natürlichen Geweberegeneration im menschlichen Körper revolutioniert Xeltis die Gefäßchirurgie und andere medizinische Bereiche. Diese Leistung verspricht einen bedeutenden Fortschritt in der minimalinvasiven Therapie und reduziert die mit synthetischen Implantaten verbundenen Komplikationen. Die Technologie kann Krankenhausaufenthalte verkürzen, Folgebehandlungen reduzieren und letztlich Kosten für das Gesundheitssystem sparen, während gleichzeitig die Behandlungsergebnisse verbessert werden.
Zadient Technologies (Frankreich)
Zadient schließt entscheidende Lücken in der europäischen Halbleiter-Lieferkette und strebt den Aufbau einer industriellen Produktion von Siliziumkarbid-Wafern (SiC) an. SiC ist aufgrund seiner höheren Leistungsfähigkeit bei hohen Spannungen und Temperaturen im Vergleich zu herkömmlichem Silizium ein Grundmaterial für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energiesysteme und Leistungselektronik. Durch die Sicherung einer stabilen Versorgung mit hochreinem SiC kann Europa seine Abhängigkeiten reduzieren, seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Widerstandsfähigkeit der Halbleiterfertigung sicherstellen.
Vorstellung der STEP-Siegel-Empfänger
Neben diesen sieben Unternehmen erzielten vier weitere Unternehmen außerordentlich hohe Punktzahlen und legten hervorragende Vorschläge vor. Obwohl sie in dieser Runde aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht als Investoren ausgewählt wurden, erhielten sie das STEP-Siegel, das ihre Exzellenz und Eignung für alternative oder ergänzende Finanzierungsmöglichkeiten auszeichnet. Sie erhalten außerdem Zugang zu den EIC Business Acceleration Services. Diese vier sind:
- Leyden Labs (Niederlande)
- Multiverse Computing (Spanien)
- NETRIS Pharma (Frankreich)
- Prométhée Earth Intelligence (Frankreich)
Der Erhalt des STEP-Siegels kann das Profil eines Unternehmens im Kontakt mit potenziellen Investoren, Industriepartnern und Forschungseinrichtungen deutlich stärken. Diese Anerkennung signalisiert, dass die Unternehmen zwar keine sofortige Finanzierung garantieren, aber die gleichen strengen Bewertungskriterien erfüllen, die die Standards europäischer Innovationsexzellenz definieren.
STEP-Souveränitätssiegel
Das STEP-Siegel ist ein wichtiges Element des Programms und soll Synergien zwischen öffentlichen und privaten Finanzierungskanälen fördern. Zu seinen Kernzielen gehören:
- Signalisierung von Qualität für Investoren: Da jeder Siegel-Empfänger eine umfassende Bewertung seiner Technologie, seines Marktpotenzials, seines Finanzplans und seiner Betriebsstrategie durchlaufen hat, stärkt das Siegel seine Glaubwürdigkeit und Attraktivität für privates Kapital.
- Bereitstellung des Zugangs zu EIC-Netzwerken: Empfänger des STEP Seal erhalten Zugang zu einer Fülle von EIC Business Acceleration Services, darunter die Vermittlung an führende Unternehmen, Schulungsworkshops, Networking-Events und potenzielle weitere finanzielle Möglichkeiten.
- Finanzierungslücken schließen: Unternehmen können das STEP-Siegel nutzen, um weitere EU-Zuschüsse, Darlehen oder Beteiligungsinstrumente zu erhalten, die im Rahmen verschiedener Rahmenwerke verwaltet werden. Dieser multilaterale Finanzierungsansatz stellt sicher, dass auch Unternehmen, die in einer Runde keine direkten EIC-Investitionen erhalten, den Anreiz behalten, die richtige Finanzierungsquelle zu finden.
Erklärung des Kommissars
Die Kommissarin für Startups, Forschung und Innovation, Ekaterina Zaharieva, unterstreicht, wie STEP Scale Up in die umfassendere Vision für Europa einfließt:
Das STEP Scale Up-Programm ist für wachstumsstarke Unternehmen von entscheidender Bedeutung und bietet die notwendigen Ressourcen, Finanzierungen und fachkundige Beratung, um die Expansion zu beschleunigen. Durch die Erschließung leistungsstarker Netzwerke und strategischer Unterstützung befähigt es Unternehmen, Wachstumsbarrieren zu überwinden, Innovationen anzustoßen und wirtschaftlichen Erfolg zu fördern.
Diese Aussage bringt Geist und Ziel der Initiative auf den Punkt. In einem sich rasch verändernden globalen Umfeld betrachtet die Kommission eine starke unternehmerische Unterstützung als unerlässlich, um technologische Souveränität zu erreichen, Arbeitsplätze zu schaffen und die globale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.
STEP Scale-Up-Bedingungen
Mit einem Budget von 300 Millionen Euro im Jahr 2025 – und einer prognostizierten Steigerung auf 900 Millionen Euro im Zeitraum 2025–2027 – trägt die Ausschreibung dazu bei, Europas Investitionslücke im Bereich strategischer Technologien zu schließen. Ein wichtiges Ziel ist die Mobilisierung privater Koinvestitionen durch die Anforderung einer Vorabzusage eines qualifizierten Investors in Höhe von mindestens 20% der gesamten Finanzierungsrunde zum Zeitpunkt der Antragstellung. Unternehmen, die 50 bis 150 Millionen Euro einwerben, benötigen in der Regel mehrere Finanzierungsquellen. Der EIC möchte über das STEP-Programm als wichtiger Ankerinvestor fungieren.
Der Mechanismus funktioniert wie folgt:
- Investitionsticket: 10 bis 30 Millionen Euro pro Unternehmen aus Mitteln des EIC-Fonds.
- Hebelanforderung: Die Gesamtsumme der Runde sollte mindestens 50 Millionen Euro betragen, wobei externe Investoren zu Beginn mindestens 20% abdecken.
- Kontinuierliche Einreichung: STEP Scale Up-Ausschreibungen sind das ganze Jahr über geöffnet. Die Evaluierungssitzungen finden vierteljährlich statt, sodass potenzielle Bewerber die Flexibilität haben, sich zu bewerben, wenn sie bereit sind.
STEP-Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für die EIC STEP Scale Up-Förderung ist sorgfältig strukturiert, um sicherzustellen, dass jeder Vorschlag nach technischem Wert, wirtschaftlichem Potenzial und strategischer Ausrichtung auf die europäischen Ziele bewertet wird. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Bewertungsschritte:
(1) Einreichung des Vorschlags
• Berechtigte Antragsteller: Ein einzelnes KMU oder kleines mittelständisches Unternehmen (definiert als Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern) aus einem Mitgliedstaat oder assoziierten Land.
• Von Investoren geleitete Einreichungen: Ein Investor kann im Namen eines berechtigten Unternehmens einen Antrag stellen. Dies ist insbesondere für Unternehmen relevant, die sich bereits in fortgeschrittenen Gesprächen mit wichtigen Investitionspartnern befinden.
• Schlüsselelemente der Anwendung:
– Vollständiger Geschäftsplan: Maximal 50 Seiten, die Technologie, Marktanalyse, Umsatzprognosen und strategische Ausrichtung abdecken.
– Pitch Deck: Ein prägnantes 15-seitiges Dokument, das das zentrale Wertversprechen, den Zielmarkt, die Zugkraft und den Investitionszeitplan hervorhebt.
– Vorabzusage eines Investors: Ein Schreiben einer qualifizierten Investmentinstitution, das ein anfängliches Marktinteresse und die Bereitschaft zur Kofinanzierung von mindestens 20% der neuen Finanzierung belegt.
– Erklärung zur Eigentümerkontrolle: Klarstellung der Aktionärsstruktur, um sicherzustellen, dass das Unternehmen überwiegend in der EU oder einem assoziierten Land im Besitz und unter der Kontrolle der EU ist.
(2) Vorläufige Beurteilung
• Nach der Einreichung werden die Anträge einer Vorprüfung auf Eignung und Vollständigkeit unterzogen. Dabei wird der KMU- bzw. Mid-Cap-Status, die Einhaltung der Seitenbegrenzungen, das Vorliegen eines Investorenbriefs und die Ausrichtung auf strategische Technologiefelder geprüft.
• Normalerweise werden die Bewerber innerhalb von 4–6 Wochen darüber informiert, ob sie in die Phase des persönlichen oder Online-Jury-Interviews eintreten oder ob Änderungen erforderlich sind.
(3) Jury-Interview
• Bewerber, die die vorläufige Bewertung bestehen, nehmen an einer Jurysitzung teil, die aus bis zu sechs Mitgliedern mit Fachkenntnissen in den Bereichen Risikokapital, wissenschaftliche Forschung, Technologiekommerzialisierung oder Unternehmensinnovation besteht.
• Während dieser Sitzung hält das Führungsteam des antragstellenden Unternehmens eine kurze Präsentation zu dessen Technologie, Geschäftsmodell und Marktaussichten, gefolgt von einer Frage-und-Antwort-Runde.
• Jurys bewerten Bewerber anhand von Faktoren wie Marktpotenzial, Differenzierung der Technologie, Skalierungsmöglichkeit und Übereinstimmung mit den Mandaten des EIC und der Kommission.
• Im Einklang mit dem Anspruch des Programms, hochrangige strategische Technologien zu fördern, wird von den Bewerbern auch erwartet, dass sie nachweisen, wie ihre Technologie und ihr Geschäftsmodell die künftige Wettbewerbsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit oder Souveränität Europas in einem bestimmten Sektor stärken werden.
(4) Endgültige Entscheidung und Zustellung
• Im Anschluss an die Interviews erhält jedes Unternehmen einen ausführlichen Bewertungszusammenfassungsbericht.
• Die für eine Finanzierung empfohlenen Unternehmen (die „Gewinner“) werden vom EIC-Fonds einer formellen Due-Diligence-Prüfung unterzogen. Diese rechtliche und finanzielle Prüfung stellt sicher, dass die Investitionsbedingungen den gängigen Risikokapitalpraktiken entsprechen.
• Unternehmen, die die Bewertungskriterien erfüllen, aber nicht für eine sofortige Finanzierung ausgewählt werden, erhalten das STEP-Siegel und Zugang zu Business Acceleration Services.
• Unternehmen, die die Kriterien nicht erfüllen, erhalten umfassendes Feedback, um ihre Vorschläge für zukünftige Einreichungsrunden oder alternative Finanzierungswege zu verfeinern.
Zukunftserwartungen
Der Erfolg der ersten Runde der EIC STEP Scale Up-Ausschreibung bietet einen Einblick in den strategischen Wachstumsmotor, den die Kommission für Europa plant. Mit dem Fokus auf Quantentechnologie, KI, saubere Energie und andere transformative Bereiche investiert der EIC in aufstrebende Knotenpunkte der technologischen Revolution. Zu den voraussichtlichen Auswirkungen dieser Investitionen gehören:
• Verbesserte Sektoren: Die allgemeine Stellung Europas in fortgeschrittenen Innovationssektoren (insbesondere KI-Hardware, Quantentechnologie, Fusionsenergie usw.) dürfte sich verbessern und ein wettbewerbsfähigeres Forschungs- und Vermarktungsumfeld schaffen.
• Talentbindung: Große Investitionsrunden und Scale-up-Aktivitäten helfen europäischen Unternehmen, hochkarätige Talente anzuziehen und zu halten, die sonst in Regionen mit größerer Verfügbarkeit von Risikokapital abwandern würden.
• Gestärkte Lieferketten: Durch die Rückverlagerung zuvor ausgelagerter Prozesse und Ressourcen nach Europa – wie etwa der SiC-Wafer-Produktion – werden kritische Abhängigkeiten von Drittländern minimiert.
• Besserer Zugang zu Märkten: Größere Investitionsrunden verschaffen Unternehmen die Möglichkeit, weltweit zu expandieren, starke Vertriebskanäle aufzubauen und die Produktion in großem Maßstab zu steigern.
Budget
Mit einem Budget von 300 Millionen Euro im Jahr 2025 und Gesamtprognosen von bis zu 900 Millionen Euro für den Zeitraum 2025–2027 setzt sich die Kommission für die Erhaltung und Weiterentwicklung der STEP Scale Up-Plattform ein. Die kontinuierliche offene Ausschreibung mit vierteljährlichen Evaluierungszyklen stellt sicher, dass die Kommission flexibel bleibt und dynamisch auf das Innovationstempo reagiert. Dies steht im Gegensatz zu älteren, starreren Finanzierungsansätzen mit festen Fristen, die möglicherweise nicht mit der Reife oder dem Kapitalbedarf eines Startups übereinstimmen.
So bewerben Sie sich
Unternehmen, die eine Bewerbung für zukünftige Runden der STEP Scale Up-Ausschreibung in Erwägung ziehen, sollten die folgenden Punkte beachten:
• Bereiten Sie eine umfassende Dokumentation vor: Da der Geschäftsplan auf 50 Seiten begrenzt ist, ist es wichtig, alle relevanten Details – Technologie, Markt, IP-Strategie, Wettbewerb, Finanzen und Expansionsstrategien – darzustellen, ohne an Klarheit zu verlieren.
• Sichern Sie sich frühzeitig Zusagen von Investoren: Die Anforderung eines 20% Co-Investment-Letters eines qualifizierten Investors kann einen Engpass darstellen. Frühzeitige Gespräche und die Abstimmung mit Risikokapitalfirmen, Unternehmen oder spezialisierten Fonds können die Einreichung erheblich stärken.
• Betonung der strategischen Relevanz für Europa: Zeigen Sie auf, wie das Wachstum des Unternehmens die wirtschaftliche Führungsrolle Europas untermauert, Abhängigkeiten verringert oder die Souveränität in einem kritischen Technologiesektor sichert.
• Nutzen Sie die EIC Business Acceleration Services: Schon vor der Bewerbung können Unternehmen vom breiteren EIC-Umfeld profitieren und möglicherweise an Veranstaltungen oder Workshops teilnehmen, um ihre Präsentationen zu verfeinern.
• Fokus auf langfristige Auswirkungen: Die Jurys werden genau prüfen, wie das Produkt oder die Dienstleistung über einen mehrjährigen Horizont nachhaltige Auswirkungen – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich – erzielen kann.
Abschluss
Die Vorstellung der ersten Gruppe aus dem EIC STEP Scale Up-Aufruf lieferte mehrere Erkenntnisse: Europa beherbergt ein florierendes Ökosystem hochambitionierter Unternehmen, die sich Herausforderungen stellen, die hohe technologische Komplexität mit enormen Geschäftsmöglichkeiten verbinden. Die sieben für Investitionen des EIC-Fonds empfohlenen Unternehmen – Axelera AI, Focused Energy, Infinite Orbits, IQM Finland, Pasqal, Xeltis und Zadient Technologies – stehen beispielhaft für Europas Streben nach mehr Eigenständigkeit, strategischer Autonomie und Innovationskraft. Die weiteren vier mit dem STEP-Siegel ausgezeichneten Unternehmen zeigen weiterhin, dass der Kreis potenzieller Empfänger sowohl selektiv als auch robust ist.
Mit einer Gesamterfolgsquote von 20,61 TP27T besteht kein Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit der Ausschreibung. Doch selbst für Unternehmen, die nicht in der ersten Instanz ausgewählt werden, stellt das Engagement der Kommission für iterative Unterstützung und Feedback sicher, dass die Vorschläge verfeinert und für weitere Runden berücksichtigt werden können. Dieser zyklische Prozess, kombiniert mit den übergreifenden Unterstützungsleistungen des EIC, fördert einen wirklich europaweiten Ansatz zur Skalierung bahnbrechender Ergebnisse.
Das STEP Scale Up-Programm ist eine zentrale Säule der EU-Bemühungen, große Finanzierungsrunden für neue Technologien zu fördern. Mit der Weiterentwicklung des Programms werden weitere vielversprechende europäische Innovatoren die Voraussetzungen für ihren Erfolg schaffen und eine neue Generation globaler Branchenführer hervorbringen, die das Wachstum vorantreiben, die technologische Führungsrolle der Union stärken und nachhaltige, positive Auswirkungen auf dem Kontinent und darüber hinaus bewirken können.
Für weitere Informationen zur offenen Ausschreibung von STEP Scale Up und zur Einreichung einer Bewerbung sollten potenzielle Unternehmen, Investoren oder Partner das Funding & Tenders Portal nutzen, sich mit den technischen Anforderungen vertraut machen und sich auf die bevorstehenden vierteljährlichen Bewertungsfenster vorbereiten. Damit positionieren sie sich an der Spitze der europäischen Innovation und tragen zur gemeinsamen Vision einer dynamischen, widerstandsfähigen und souveränen europäischen Technologielandschaft bei.
Rohdaten
- Veröffentlichte Ergebnisse: 3. April 2025
- Jahr: 2025
- Runden: 1
- Einreichung von Vorschlägen: 34
- Befragte Unternehmen: 22
- Gewinner: 7
- Erfolgsquote der Vorschläge: 64.7%
- Erfolgsquote bei Vorstellungsgesprächen: 31.8%
- Gesamterfolgsrate: 20.6%
- STEP-Siegel-Empfänger: 11
- STEP-Siegelrate: 32.4%
Die vollständige Liste der STEP Scale-Up-Gewinner
Unternehmen | Land | Projekt | Finanzierung | STEP-Siegel | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
Axelera AI | Niederlande | Der führende Anbieter speziell entwickelter KI-Hardwarebeschleunigungstechnologie für generative KI und Computer Vision-Inferenz | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Fokussierte Energie | Deutschland | Fusionsbrennstoff für die saubere Energieerzeugung, gewonnen aus Meerwasser und Lithium | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Unendliche Umlaufbahnen | Frankreich | Europas erster kommerzieller Anbieter autonomer In-Orbit-Wartung und KI-gestützter Weltraumüberwachung | Eigenkapital | Ja | 2025 |
IQM Finnland | Finnland | Führender Anbieter von Quantencomputern mit einem Produktionsmeilenstein von 30 Quantencomputern und einem Plan zur Erreichung von 1 Million Qubits bis 2033 | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Pasqal | Frankreich | Entwickler einer Full-Stack-Quantencomputertechnologie zur Simulation komplexer Phänomene für wissenschaftliche Entdeckungen | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Xeltis | Niederlande | Entwicklung regenerativer Implantate unter Verwendung nobelpreisgekrönter Chemie, um die Gefäßchirurgie durch natürliche Geweberegeneration zu revolutionieren | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Zadient Technologies | Frankreich | Entwicklung ultrareiner Siliziumkarbid-Materialien (SiC) und hochergiebiger Kristallwachstumstechnologie zur Etablierung der ersten SiC-Wafer-Produktion im industriellen Maßstab in Europa – ein Eckpfeiler für Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien und die Widerstandsfähigkeit von Halbleitern | Eigenkapital | Ja | 2025 |
Leyden Labs | Niederlande | / | Keiner | Ja | 2025 |
Multiversum-Computing | Spanien | / | Keiner | Ja | 2025 |
NETRIS Pharma | Frankreich | / | Keiner | Ja | 2025 |
Prométhée Earth Intelligence | Frankreich | / | Keiner | Ja | 2025 |
Um
Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.
Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.
Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.
- Kontaktiere uns -
EIC Accelerator Artikel
Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)
Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator
Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator
Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)
Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator
Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator
Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)
Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe
Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten
Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator
Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)
Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm
Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum
Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen
So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor
So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise