EIC Transition-Schriftsteller

Die Lücke schließen: Das EIC Transition-Zuschussprogramm im Überblick

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm ist ein wichtiger Bestandteil des Rahmens von Horizont Europa und soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm zielt speziell auf die Weiterentwicklung und Reifung vielversprechender Technologien ab, die im Rahmen von EIC Pathfinder-Projekten und anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen entwickelt wurden. Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln und Unterstützung trägt EIC Transition dazu bei, die Realisierbarkeit dieser Technologien in realen Anwendungen zu validieren und nachzuweisen und erleichtert so ihren Weg zur Kommerzialisierung und gesellschaftlichen Wirkung.

Ziele des EIC Transition-Programms

Die Ziele des EIC Transition-Programms sind:

  1. Technologien validieren: Unterstützung von Projekten beim Nachweis der Machbarkeit und Robustheit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen.
  2. Geschäftspläne entwickeln: Unterstützung bei der Erstellung umfassender Geschäftspläne, die das kommerzielle Potenzial und die Marktstrategie für die Technologie darlegen.
  3. Reduzieren Sie Marktrisiken: Reduzieren Sie die technischen und kommerziellen Risiken, die mit der Markteinführung neuer Technologien verbunden sind.
  4. Förderung der Innovation: Förderung der Entwicklung innovativer Lösungen zur Bewältigung bedeutender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen.

Eignungskriterien

Wer kann sich bewerben?

Das EIC Transition-Programm ist offen für:

  1. Einzelne Entitäten: Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen und Universitäten.
  2. Konsortien: Bestehend aus mindestens zwei und höchstens fünf unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern.

Spezifische Anforderungen

  • Quelle der Ergebnisse: Projekte müssen auf Ergebnissen aus EIC Pathfinder, FET-Projekten (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen aufbauen.
  • Entwicklungsstufe: Die Technologien sollten zu Beginn des Projekts einen TRL (Technology Readiness Level) zwischen 3 und 4 aufweisen. Ziel ist es, bis zum Projektende TRL 5 bis 6 zu erreichen.

Finanzierung und Unterstützung

Finanzielle Unterstützung

Das EIC Transition-Programm bietet erhebliche finanzielle Unterstützung für erfolgreiche Projekte:

  • Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt, wobei in begründeten Fällen auch höhere Beträge beantragt werden können.
  • Finanzierungssatz: 100% der erstattungsfähigen Kosten, einschließlich Ausgaben für Personal, Ausrüstung, Verbrauchsmaterialien und Subunternehmer.

Zusätzliche Unterstützung

Neben der finanziellen Unterstützung bietet EIC Transition:

  • Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung: Maßgeschneiderte Services, einschließlich Coaching, Mentoring und Networking-Möglichkeiten mit Branchenführern, Investoren und Ökosystempartnern.
  • Zugang zu Fachwissen: Anleitung durch EIC-Programmmanager und Zugang zu einem Pool externer Experten zur Unterstützung des Technologiereifungsprozesses.

Bewerbungsprozess

Vorschlagsvorlage

Antragsteller müssen ihre Vorschläge über das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten einreichen. Die Vorschläge sollten detaillierte Informationen zu folgenden Themen enthalten:

  1. Technologie und Innovation: Beschreibung der Technologie, ihrer Neuartigkeit und der spezifischen Innovation, die sie darstellt.
  2. Arbeitsplan: Umfassender Plan, der die Ziele, die Methodik, die Meilensteine, die Ergebnisse und die Strategien zum Risikomanagement des Projekts darlegt.
  3. Marktpotential: Analyse des Marktpotenzials, einschließlich Zielmärkte, Wettbewerbslandschaft und Vermarktungsstrategie.
  4. Konsortiumsfähigkeiten: Nachweis der Fähigkeit des Konsortiums, das Projekt erfolgreich durchzuführen, einschließlich Fachwissen, Ressourcen und Erfahrung.

Evaluationskriterien

Die Vorschläge werden anhand von drei Hauptkriterien bewertet:

  1. Exzellenz:
    • Innovation: Die Neuheit und Bahnbrechendkeit der Technologie.
    • Wissenschaftlicher und technologischer Wert: Die Solidität der vorgeschlagenen Methodik und des technologischen Ansatzes.
  2. Auswirkungen:
    • Marktpotential: Das Potenzial für Kommerzialisierung und Marktakzeptanz.
    • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen: Die erwarteten Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft.
  3. Qualität und Effizienz der Umsetzung:
    • Arbeitsplan: Die Klarheit, Kohärenz und Wirksamkeit des Arbeitsplans.
    • Konsortialkompetenz: Die Fähigkeiten und das Fachwissen der Konsortiumsmitglieder.

Bewertungsvorgang

Der Bewertungsprozess umfasst mehrere Phasen:

  1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten anhand der oben genannten Kriterien aus der Ferne bewertet.
  2. Konsenstreffen: Die Gutachter besprechen und vereinbaren die Bewertungen und Kommentare für jeden Vorschlag.
  3. Interviews: Die am höchsten bewerteten Vorschläge werden möglicherweise zu einem Interview mit einer Bewertungsjury eingeladen, die aus Experten und potenziellen Investoren besteht.

Hauptvorteile von EIC Transition

Überbrückung des Tals des Todes

Das EIC Transition-Programm befasst sich mit dem sogenannten „Tal des Todes“, der kritischen Phase, in der viele vielversprechende Technologien aufgrund fehlender Finanzierung und Unterstützung nicht zur Marktreife gelangen. Durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und fachkundiger Beratung hilft EIC Transition Projekten, diese Hürde zu überwinden und der Marktreife näher zu kommen.

Innovationen beschleunigen

Indem EIC Transition sich sowohl auf die technologische Validierung als auch auf die Geschäftsentwicklung konzentriert, beschleunigt es den Innovationsprozess. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass Projekte nicht nur technisch umsetzbar, sondern auch kommerziell tragfähig sind, was ihre Erfolgschancen auf dem Markt erhöht.

Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit

EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Technologien und Unternehmen auf der globalen Bühne. Durch die Unterstützung vielversprechender Innovationen trägt das Programm zur Entwicklung hochmoderner Lösungen bei, mit denen globale Herausforderungen bewältigt und das Wirtschaftswachstum gefördert werden können.

Erfolgsgeschichten

Mehrere im Rahmen des EIC Transition-Programms geförderte Projekte haben bedeutende Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung gemacht. Bemerkenswerte Beispiele sind:

  1. Projekt A: Eine bahnbrechende Technologie zur nachhaltigen Energiespeicherung, deren Prototyp erfolgreich validiert wurde und erhebliche Investitionen für die weitere Entwicklung angezogen hat.
  2. Projekt B: Ein innovatives Medizinprodukt, das die Behandlungsergebnisse der Patienten verbesserte und Partnerschaften mit führenden Gesundheitsdienstleistern für den Markteintritt sicherte.
  3. Projekt C: Ein neuartiges Material mit überlegenen Eigenschaften für industrielle Anwendungen, dessen Machbarkeit und Skalierbarkeit unter Beweis gestellt wurde, was zu kommerziellen Vereinbarungen mit wichtigen Akteuren der Branche führte.

Abschluss

Das EIC Transition-Programm ist eine zentrale Initiative zur Förderung der Entwicklung und Kommerzialisierung bahnbrechender Technologien. Durch die Bereitstellung erheblicher Finanzmittel, fachkundiger Beratung und Unternehmensunterstützung trägt das Programm dazu bei, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und sicherzustellen, dass vielversprechende Innovationen spürbare Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Forscher, Innovatoren und Unternehmer werden ermutigt, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Technologien auf den Markt zu bringen und zur Förderung europäischer Innovationen beizutragen.

Navigieren durch die EIC Transition-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

Einführung

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm soll vielversprechenden Technologien den Übergang von der frühen Forschungsphase zu marktreifen Innovationen erleichtern. Ein entscheidender Aspekt des EIC Transition-Programms ist der Bewertungsprozess, bei dem die Vorschläge streng geprüft werden, um sicherzustellen, dass nur die vielversprechendsten und wirkungsvollsten Projekte finanziert werden. Das Verständnis der Bewertungskriterien ist für Antragsteller von entscheidender Bedeutung, um ihre Vorschläge effektiv auszurichten und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Bewertungskriterien von EIC Transition und bietet Einblicke in die Kriterien, nach denen die Gutachter in Vorschlägen suchen, und wie Antragsteller diese Erwartungen am besten erfüllen können.

Überblick über den Bewertungsprozess

Der Bewertungsprozess für EIC Transition-Vorschläge umfasst mehrere Phasen, von denen jede darauf ausgelegt ist, unterschiedliche Aspekte des vorgeschlagenen Projekts zu bewerten. Die Vorschläge werden von unabhängigen Experten anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium wird weiter in spezifische Unterkriterien unterteilt, um einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bereitzustellen.

Phasen der Evaluierung

  1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Gutachtern einzeln geprüft und bewertet.
  2. Konsenstreffen: Die Gutachter besprechen ihre individuellen Einschätzungen, um einen Konsens über die Punktzahlen und Kommentare für jeden Vorschlag zu erzielen.
  3. Interviews: Die am höchsten bewerteten Vorschläge werden möglicherweise zu einem Interview mit einer Bewertungsjury, bestehend aus Experten und potenziellen Investoren, eingeladen, um das Potenzial des Projekts weiter zu beurteilen.

Detaillierte Bewertungskriterien

1. Exzellenz

Das Exzellenzkriterium beurteilt die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es beurteilt die Neuheit, Durchführbarkeit und das Innovationspotenzial der vorgeschlagenen Technologie.

Unterkriterien:

  • Innovationspotenzial:
    • Schlüsselfrage: Wie innovativ und bahnbrechend ist die vorgeschlagene Technologie?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten eine neuartige Technologie präsentieren, die das Potenzial hat, den Stand der Technik deutlich voranzubringen und einzigartige Vorteile gegenüber bestehenden Lösungen zu bieten.
  • Wissenschaftlicher und technologischer Wert:
    • Schlüsselfrage: Wie fundiert sind die vorgeschlagene Methodik und der technologische Ansatz?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen soliden wissenschaftlichen und technischen Ansatz skizzieren, der durch vorläufige Daten und ein klares Verständnis der zugrunde liegenden Prinzipien unterstützt wird. Die Methodik sollte klar definiert und durchführbar sein.
  • Machbarkeit und Risikomanagement:
    • Schlüsselfrage: Wie durchführbar ist das vorgeschlagene Projekt und wie gut werden potenzielle Risiken erkannt und gemindert?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen detaillierten Plan für die Entwicklung und Validierung der Technologie enthalten, einschließlich realistischer Zeitpläne, Meilensteine und Ergebnisse. Potenzielle Risiken sollten klar identifiziert werden, zusammen mit geeigneten Minderungsstrategien.

2. Auswirkungen

Das Kriterium „Auswirkungen“ bewertet das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie, erhebliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen. Außerdem wird das Potenzial des Projekts für Marktakzeptanz und Kommerzialisierung beurteilt.

Unterkriterien:

  • Marktpotenzial und kommerzielle Strategie:
    • Schlüsselfrage: Wie hoch ist das Marktpotenzial der vorgeschlagenen Technologie und wie gut ist die Vermarktungsstrategie definiert?
    • Erwartung: Vorschläge sollten eine umfassende Marktanalyse enthalten, in der Zielmärkte, Kundensegmente und Wettbewerbsumfeld identifiziert werden. Die Vermarktungsstrategie sollte klar sein und einen detaillierten Plan für Markteintritt, Geschäftsentwicklung und Skalierung enthalten.
  • Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen:
    • Schlüsselfrage: Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen werden von der Technologie erwartet?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte die umfassenderen Vorteile der Technologie darlegen, wie etwa die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum, ökologische Nachhaltigkeit und Verbesserungen der Lebensqualität. Das Projekt sollte mit relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen und den Prioritäten der EU übereinstimmen.
  • Verbreitung und Nutzung:
    • Schlüsselfrage: Wie wirksam sind die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbreitung und Nutzung der Projektergebnisse?
    • Erwartung: Der Vorschlag sollte einen klaren Plan zur Verbreitung der Projektergebnisse an relevante Interessengruppen enthalten, einschließlich wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Industriepartnerschaften und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verwertungsmaßnahmen sollten sich auf den Schutz des geistigen Eigentums und die Ermöglichung der Kommerzialisierung konzentrieren.

3. Qualität und Effizienz der Umsetzung

Dieses Kriterium beurteilt die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung durchzuführen. Es beurteilt die allgemeine Kohärenz und Wirksamkeit des Arbeitsplans, die Ressourcenzuweisung und die Kompetenz des Projektteams.

Unterkriterien:

  • Arbeitsplan und Struktur:
    • Schlüsselfrage: Wie kohärent und wirksam sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung?
    • Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Der Vorschlag sollte Risikomanagementstrategien und Notfallpläne zur Bewältigung potenzieller Herausforderungen enthalten.
  • Zuweisung von Ressourcen:
    • Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuteilung?
    • Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugewiesen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Der Vorschlag sollte das beantragte Budget begründen und zeigen, dass die zugewiesenen Ressourcen ausreichend und gut auf die Projektaufgaben verteilt sind.
  • Qualität des Konsortiums:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderlichen Kapazitäten und Fachkenntnisse?
    • Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochkarätigen, sich ergänzenden Partnern bestehen, die über nachweisbares Fachwissen und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung verfügen. Die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Konsortiumsmitglieds sollten klar definiert sein, und das Konsortium sollte eine langjährige Erfolgsbilanz in der Zusammenarbeit vorweisen können.

Bewertung und Schwellenwerte

Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet:

  • 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender bzw. unvollständiger Informationen nicht beurteilt werden.
  • 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend berücksichtigt oder es liegen gravierende Schwächen vor.
  • 2 (Mittelmäßig): Der Vorschlag geht im Großen und Ganzen auf das Kriterium ein, weist jedoch erhebliche Schwächen auf.
  • 3 (Gut): Der Vorschlag trägt dem Kriterium gut Rechnung, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf.
  • 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, es sind jedoch einige wenige Mängel vorhanden.
  • 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums. Eventuelle Mängel sind geringfügig.

Schwellenwerte

Um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden, müssen die Vorschläge die folgenden Schwellenwerte erreichen oder überschreiten:

  • Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5
  • Auswirkungen: Mindestschwelle von 3,5/5
  • Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5

Tipps für Bewerber

  1. Klarheit und Vision: Formulieren Sie das Innovationspotenzial und die langfristige Vision der Technologie klar. Erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden Fortschritt auf diesem Gebiet darstellt.
  2. Detaillierte Methodik: Stellen Sie einen robusten und klar definierten wissenschaftlichen und technischen Ansatz bereit. Fügen Sie vorläufige Daten bei, um die Machbarkeit Ihrer Technologie zu belegen.
  3. Marktstrategie: Entwickeln Sie eine umfassende Marktanalyse und Vermarktungsstrategie. Identifizieren Sie Zielmärkte, potenzielle Kunden und Wettbewerbsvorteile.
  4. Auswirkungen der Artikulation: Beschreiben Sie klar und deutlich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorteile Ihrer Technologie. Heben Sie hervor, wie sie relevante gesellschaftliche Herausforderungen angeht und mit den Prioritäten der EU übereinstimmt.
  5. Strukturierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert und gut strukturiert ist. Definieren Sie klare Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne und beziehen Sie Strategien zum Risikomanagement ein.
  6. Ressourcenbegründung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und stellen Sie sicher, dass diese ausreichend und gut verteilt sind. Zeigen Sie, dass Budget und Personal für das Projekt angemessen sind.
  7. Konsortiumqualität: Bilden Sie ein Konsortium mit sich ergänzendem Fachwissen und einer starken Erfolgsbilanz. Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Mitglieds klar.

Abschluss

Die Bewertungskriterien des EIC Transition-Programms sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Transition-Programm bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und den technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt zum Nutzen Europas und darüber hinaus voranzutreiben.

EIC Transition-Programm: TRL-Erwartungen von Anfang bis Ende

Einführung

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm soll die Reifung und Kommerzialisierung vielversprechender Technologien unterstützen, die ursprünglich im Rahmen von EIC Pathfinder-Projekten und anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen entwickelt wurden. Ein entscheidender Aspekt des EIC Transition-Programms ist das Technology Readiness Level (TRL)-Framework, das dabei hilft, die Reife von Technologien während des gesamten Projektlebenszyklus zu messen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die TRL-Erwartungen für Projekte im Rahmen des EIC Transition-Programms und beschreibt die Start- und End-TRLs sowie die Meilensteine, die die Projekte erreichen sollen.

Verständnis der Technologiereifegrade (Technology Readiness Levels, TRLs)

Technology Readiness Levels (TRLs) sind eine Skala zur Bewertung der Reife einer Technologie. Die TRL-Skala reicht von 1 bis 9, wobei TRL 1 die beobachteten Grundprinzipien darstellt und TRL 9 eine Technologie bezeichnet, die in einer Betriebsumgebung vollständig demonstriert wurde. Das EIC Transition-Programm konzentriert sich auf die Weiterentwicklung von Technologien vom experimentellen Proof-of-Concept-Stadium (TRL 3-4) bis zu einem Stadium, in dem sie näher an der Marktreife sind (TRL 5-6).

TRL-Skala – Übersicht

  1. TRL 1: Grundprinzipien beachtet
  2. TRL 2: Technologiekonzept formuliert
  3. TRL 3: Experimenteller Proof of Concept
  4. TRL 4: Im Labor validierte Technologie
  5. TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert
  6. TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert
  7. TRL 7: Demonstration des Systemprototyps in der Betriebsumgebung
  8. TRL 8: System vollständig und qualifiziert
  9. TRL 9: Tatsächliches System im Betriebsumfeld bewährt

TRL-Erwartungen für EIC Transition

Das EIC Transition-Programm zielt darauf ab, Projekte zu unterstützen, die bei einem TRL von 3 oder 4 beginnen und bis zum Projektende TRL 5 oder 6 erreichen. Hier finden Sie einen detaillierten Überblick über die einzelnen TRL-Phasen und die spezifischen Erwartungen in jeder Phase.

Erste TRLs: TRL 3-4

TRL 3: Experimenteller Proof of Concept

Zu Beginn des EIC Transition-Projekts sollten die Technologien einen experimentellen Proof of Concept erreicht haben. Dies bedeutet, dass die grundlegenden technologischen Prinzipien durch erste Experimente beobachtet und validiert wurden. Der Proof of Concept sollte zeigen, dass die Technologie umsetzbar ist und das Potenzial hat, die gewünschten Ziele zu erreichen.

  • Erwartungen:
    • Vorläufige experimentelle Daten belegen die Machbarkeit der Technologie.
    • Erste Prototypen oder Modelle, die die Kernfunktionalität der Technologie demonstrieren.
    • Identifizierung der wichtigsten technischen Herausforderungen und potenzieller Lösungen.

TRL 4: Im Labor validierte Technologie

Technologien ab TRL 4 sollten strengeren Tests und Validierungen in einer kontrollierten Laborumgebung unterzogen worden sein. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt darauf, sicherzustellen, dass die Technologie unter Laborbedingungen zuverlässig funktioniert.

  • Erwartungen:
    • Umfassende Versuchsergebnisse belegen die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Technologie.
    • Entwicklung und Verfeinerung von Prototypen oder Modellen.
    • Identifizierung und erste Minderung technischer Risiken.

End-TRLs: TRL 5-6

TRL 5: Technologie in relevanter Umgebung validiert

Bis zum Ende des EIC Transition-Projekts sollen die Technologien TRL 5 erreichen. Dazu gehört die Validierung der Technologie in einer Umgebung, die den realen Bedingungen sehr nahe kommt. Die Technologie sollte getestet werden, um sicherzustellen, dass sie auch außerhalb einer Laborumgebung effektiv funktioniert.

  • Erwartungen:
    • Demonstration der Technologie in einer relevanten Umgebung, beispielsweise einer Pilotanlage, einem industriellen Umfeld oder unter simulierten realen Bedingungen.
    • Sammlung von Daten zur Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der Technologie.
    • Verfeinerung von Prototypen, um alle während der Validierung festgestellten Probleme zu beheben.

TRL 6: Technologie in relevanter Umgebung demonstriert

Das Erreichen von TRL 6 bedeutet, dass nachgewiesen wurde, dass die Technologie in einer relevanten Umgebung funktioniert und die in einer realen Anwendung erwarteten Betriebsanforderungen erfüllen kann. Diese Phase umfasst umfangreichere Tests und Validierungen, um sicherzustellen, dass die Technologie zur Vermarktung bereit ist.

  • Erwartungen:
    • Prototypen oder Systeme im Originalmaßstab, die in relevanten Umgebungen vorgeführt werden und Betriebsfunktionalität und Zuverlässigkeit zeigen.
    • Detaillierte Leistungsdaten und Analysen zur Unterstützung der Realisierbarkeit der Technologie.
    • Fertigstellung der technischen Entwürfe und Vorbereitung für die Ausweitung der Produktion oder Bereitstellung.

Wichtige Meilensteine und Aktivitäten

Um von TRL 3-4 zu TRL 5-6 zu gelangen, müssen Projekte in der Regel mehrere wichtige Meilensteine erreichen und bestimmte Aktivitäten durchführen. Dazu gehören:

  1. Prototypenentwicklung und -erprobung:
    • Entwickeln und verfeinern Sie Prototypen, die die wichtigsten technologischen Innovationen beinhalten.
    • Führen Sie iterative Tests und Validierungen durch, um die Leistung zu verbessern und technische Herausforderungen zu bewältigen.
  2. Risikomanagement:
    • Identifizieren und bewerten Sie technische, kommerzielle und betriebliche Risiken.
    • Implementieren Sie Minderungsstrategien, um potenzielle Hindernisse für den Fortschritt zu beseitigen.
  3. Markt- und Vermarktungsstrategie:
    • Führen Sie Marktanalysen durch, um Zielkunden, Marktbedürfnisse und das Wettbewerbsumfeld zu ermitteln.
    • Entwickeln Sie ein Geschäftsmodell und eine Vermarktungsstrategie, einschließlich Plänen zur Ausweitung der Produktion und zum Markteintritt.
  4. Stakeholder-Engagement:
    • Arbeiten Sie mit potenziellen Endbenutzern, Branchenpartnern und Investoren zusammen, um Feedback zu sammeln und Unterstützung für die Technologie aufzubauen.
    • Bauen Sie Partnerschaften oder Kooperationen auf, die den Markteintritt der Technologie erleichtern können.
  5. Hinweise zu Vorschriften und Compliance:
    • Identifizieren Sie relevante behördliche Anforderungen und Standards, die die Technologie erfüllen muss.
    • Stellen Sie die Einhaltung notwendiger Vorschriften sicher und bereiten Sie sich auf Zertifizierungs- oder Genehmigungsprozesse vor.

Abschluss

Das EIC Transition-Programm spielt eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung vielversprechender Technologien von der experimentellen Proof-of-Concept-Phase (TRL 3-4) bis hin zur Validierung und Demonstration in relevanten Umgebungen (TRL 5-6). Durch das Verständnis der TRL-Erwartungen und die Konzentration auf wichtige Meilensteine können Bewerber ihre Projekte so ausrichten, dass sie diese Anforderungen erfüllen und ihre Erfolgschancen erhöhen. Das EIC Transition-Programm bietet wichtige Unterstützung, um die Lücke zwischen Forschung und Kommerzialisierung zu schließen, technologische Innovationen voranzutreiben und wirkungsvolle Lösungen auf den Markt zu bringen.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE