EIC Pathfinder-Vorlage

Einen erfolgreichen Vorschlag ausarbeiten: Ein umfassender Leitfaden zur Horizon Europe EIC Pathfinder Open Template

Das Horizon Europe EIC Pathfinder stellt für Forscher und Innovatoren eine bedeutende Gelegenheit dar, sich Mittel für bahnbrechende Projekte zu sichern. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, ist es wichtig, Ihren Antrag sorgfältig vorzubereiten und sicherzustellen, dass er der vorgegebenen Struktur und den vorgegebenen Richtlinien entspricht. Dieser Artikel befasst sich mit den Einzelheiten des Standardantragsformulars (Teil B) und bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer überzeugenden technischen Beschreibung für Ihr Projekt.

Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und es wird keine Garantie für seine Richtigkeit übernommen. Alle Rechte liegen bei den ursprünglichen Autoren der Vorlagen.

Grundlegendes zur Angebotsvorlage

Der Vorschlag besteht aus zwei Hauptteilen:

  1. Teil A: Dieser Teil wird vom IT-System auf Grundlage der Informationen generiert, die Sie über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingeben. Er enthält administrative Details zum Projekt und den teilnehmenden Organisationen.
  2. Teil B: Dies ist der narrative Teil Ihres Vorschlags, in dem Sie die technischen Aspekte Ihres Projekts detailliert beschreiben. Teil B muss als PDF hochgeladen werden und folgt einer bestimmten Vorlage, die drei zentrale Bewertungskriterien berücksichtigt: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung.

Abschnitt 1: Exzellenz

Der erste Abschnitt von Teil B konzentriert sich auf die Exzellenz Ihres Vorschlags. Hier müssen Sie die visionären Aspekte Ihres Projekts und sein Potenzial, die Grenzen der aktuellen Technologie und Wissenschaft zu erweitern, klar artikulieren.

  • Langfristige Vision: Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen wird. Heben Sie das transformative Potenzial dieser Technologie hervor.
  • Von der Wissenschaft zur Technologie – ein Durchbruch: Erläutern Sie den wissenschaftlich-technologischen Durchbruch, den Ihr Projekt erreichen soll. Diskutieren Sie die Neuheit und Ambition Ihres Ansatzes im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik und beschreiben Sie, wie dieser Durchbruch zur geplanten Technologie beitragen wird.
  • Ziele: Skizzieren Sie die konkreten Ziele Ihres Projekts und stellen Sie sicher, dass diese messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die Gesamtmethodik im Detail und erläutern Sie, wie gut sie sich zur Bewältigung der wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten eignet.
  • Interdisziplinarität: Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen integriert. Erläutern Sie den Mehrwert dieses interdisziplinären Ansatzes für das Erreichen Ihrer Projektziele.

Abschnitt 2: Auswirkungen

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Auswirkungen Ihres Projekts. Dieser Abschnitt ist entscheidend, um die umfassendere Bedeutung Ihrer Forschung und ihr Potenzial, Innovation und gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben, aufzuzeigen.

  • Langfristige Auswirkungen: Beschreiben Sie detailliert die möglichen transformativen Auswirkungen Ihrer Technologie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Erklären Sie, wie Ihr Projekt zu langfristigen positiven Veränderungen beitragen wird.
  • Innovationspotenzial: Heben Sie das Potenzial Ihres Projekts hervor, bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, um die Ergebnisse Ihres Projekts zu schützen und zu nutzen.
  • Kommunikation und Verbreitung: Erstellen Sie einen Plan, wie Sie die Ergebnisse Ihres Projekts den Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit mitteilen und verbreiten. Stellen Sie sicher, dass diese Aktivitäten die Wirkung des Projekts maximieren.

Abschnitt 3: Qualität und Effizienz der Umsetzung

Der letzte Abschnitt behandelt die Qualität und Effizienz der Umsetzung. Dieser Teil konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung Ihres Projekts.

  • Arbeitsplan und Ressourcenverteilung: Legen Sie einen detaillierten Arbeitsplan vor, der Arbeitspakete, Aufgaben und Ergebnisse enthält. Erläutern Sie die Ressourcenzuweisung und begründen Sie deren Angemessenheit und Eignung.
  • Qualität des Konsortiums: Beschreiben Sie die Zusammensetzung Ihres Konsortiums und betonen Sie dabei das Fachwissen und die Komplementarität der beteiligten Partner. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen hervor und geben Sie die Rollen der einzelnen Teilnehmer an.

Tabellen und Anhänge

Zur Unterstützung des Berichts müssen mehrere Tabellen eingefügt werden, in denen Arbeitspakete, Ergebnisse, Meilensteine, kritische Risiken und Mitarbeitereinsätze detailliert aufgeführt sind. Darüber hinaus müssen Sie je nach Ausschreibung möglicherweise Anhänge mit weiteren Informationen zu bestimmten Aspekten wie klinischen Studien, finanzieller Unterstützung Dritter, Sicherheitsproblemen und ethischen Überlegungen hinzufügen.

Anweisungen zur Formatierung und Übermittlung

Der Vorschlag muss bestimmte Formatierungsrichtlinien einhalten:

  • Schriftart und Abstand: Verwenden Sie Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux) mit einer Mindestschriftgröße von 11 Punkt und Standardzeichenabstand.
  • Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt DIN A4 mit mindestens 15 mm Rand auf allen Seiten.
  • Seitenlimit: Der Gesamtumfang der Abschnitte 1, 2 und 3 sollte 20 Seiten nicht überschreiten.

Abschluss

Die Vorbereitung eines erfolgreichen Antrags für die offene Ausschreibung „Horizon Europe EIC Pathfinder“ erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit für Details und die Einhaltung der vorgegebenen Vorlage. Indem Sie die Exzellenz, Wirkung und Qualität Ihres Projekts klar artikulieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Tabellen und Anhänge enthalten sind, können Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierung Ihrer innovativen Forschung erheblich steigern.

Ausführlichere Informationen finden Sie in der vollständigen Vorschlagsvorlage und den Anweisungen im Funding & Tenders Portal.


Angebotsvorlage Teil B: Technische Beschreibung

TITEL DES VORSCHLAGS

[Dieses Dokument ist markiert. Löschen Sie die Tags nicht, sie werden für die Bearbeitung benötigt.] #@APP-FORM-HEEICPAOP@#

1. Exzellenz #@REL-EVA-RE@#

1.1 Langfristige Vision #@PRJ-OBJ-PO@#

Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen soll.

1.2 Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie

Beschreiben Sie konkret den wissenschaftlich-technologischen Durchbruch des Projekts. Diskutieren Sie die Neuheit und Ambition des vorgeschlagenen Durchbruchs im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik. Beschreiben Sie den Beitrag des wissenschaftlich-technologischen Durchbruchs zur Realisierung der geplanten Technologie.

1.3 Ziele

Beschreiben Sie die Ziele Ihrer vorgeschlagenen Arbeit. Erklären Sie, wie diese konkret, plausibel, messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektdauer realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik, einschließlich der Konzepte, Modelle und Annahmen, die Ihrer Arbeit zugrunde liegen. Erklären Sie, wie geeignet diese ist, mit den wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten umzugehen, und wie sie alternative Richtungen und Optionen ermöglicht.

1.4 Interdisziplinarität

Beschreiben Sie den vorgeschlagenen interdisziplinären Ansatz, der Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen einbezieht. Erklären Sie, inwieweit die Kombination der Disziplinen neue wissenschaftliche Kooperationen hervorbringt und wie sie zum Erreichen des vorgeschlagenen Durchbruchs beiträgt.


2. Auswirkungen #@IMP-ACT-IA@#

2.1 Langfristige Auswirkungen

Beschreiben Sie die potenziell transformativen positiven Auswirkungen, die die vorgesehene neue Technologie auf unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hätte.

2.2 Innovationspotenzial

Beschreiben Sie das Potenzial der geplanten neuen Technologie, in Zukunft disruptive Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Erläutern Sie die Maßnahmen zum Schutz der Ergebnisse und andere Verwertungsmaßnahmen, um die künftige Umsetzung der Forschungsergebnisse in Innovationen zu erleichtern.

2.3 Kommunikation und Verbreitung #@COM-DIS-VIS-CDV@#

Beschreiben Sie die vorgeschlagenen Kommunikations- und Verbreitungsmaßnahmen, einschließlich der Art und Weise, wie Sie die Projektergebnisse mit Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit teilen. Erklären Sie, wie diese Maßnahmen die Wirkung des Projekts maximieren werden.


3. Qualität und Effizienz der Umsetzung #@QUA-LIT-QL@# #@CON-SOR-CS@# #@PRJ-MGT-PM@#

3.1 Arbeitsplan und Ressourcenverteilung #@WRK-PLA-WP@#

Beschreiben Sie den Arbeitsplan und gehen Sie detailliert auf die Arbeitspakete, Aufgaben und Ergebnisse ein. Erläutern Sie die Ressourcenzuweisung und wie diese für das Projekt angemessen und geeignet ist.

3.2 Qualität des Konsortiums

Beschreiben Sie die Zusammensetzung des Konsortiums und erklären Sie, wie es die notwendigen Fachkenntnisse und Komplementaritäten zusammenbringt, um die Projektziele zu erreichen. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen und die Rollen der einzelnen Teilnehmer hervor.


Tabellen zu Abschnitt 3.1

Tabelle 3.1a: Liste der Arbeitspakete

Arbeitspaket Nr Arbeitspaket Titel Hauptteilnehmer Nr Kurzname des Hauptteilnehmers Vor- und Nachname des Arbeitspaketleiters Geschlecht des Arbeitspaketleiters Startmonat Ende Monat

Tabelle 3.1b: Beschreibung des Arbeitspakets

Für jedes Arbeitspaket:

  • Arbeitspaketnummer
  • Titel des Arbeitspakets (Die an jedem Arbeitspaket beteiligten Teilnehmer und ihre Bemühungen sind in Tabelle 3.2f aufgeführt. Der leitende Teilnehmer sowie das Start- und Enddatum jedes Arbeitspakets sind in Tabelle 3.2a aufgeführt.)
  • Ziele
  • Arbeitsbeschreibung (gegebenenfalls nach Aufgaben aufgeschlüsselt), Hauptpartner und Rolle der Teilnehmer. Die mit jedem Arbeitspaket verknüpften Leistungen sind in Tabelle 3.2c aufgeführt (eine Wiederholung der Informationen ist hier nicht erforderlich).

Tabelle 3.1c: Liste der zu erbringenden Leistungen

Nummer Liefername Kurze Beschreibung Arbeitspaketnummer Kurzname des Hauptbeteiligten Typ Verbreitungsebene Liefertermin (in Monaten)

Tabelle 3.1d: Liste der Meilensteine

Meilensteinnummer Meilensteinname Zugehörige(s) Arbeitspaket(e) Fälligkeitsdatum (im Monat) Mittel der Verifikation

Tabelle 3.1e: Kritische Risiken für die Implementierung #@RSK-MGT-RM@#

Beschreibung des Risikos (geben Sie den Grad der (i) Wahrscheinlichkeit und (ii) Schwere an: Niedrig/Mittel/Hoch) Beteiligte Arbeitspakete Vorgeschlagene Maßnahmen zur Risikominderung

Tabelle 3.1f: Zusammenfassung des Personalaufwands

WPn WPn+1 WPn+2 Gesamtpersonenmonate pro Teilnehmer Teilnehmernummer/Kurzname Teilnehmernummer/Kurzname Teilnehmernummer/Kurzname Personenmonate insgesamt

Tabelle 3.1g: Positionen „Subunternehmerkosten“

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Aufgabenbeschreibung und Begründung

Tabelle 3.1h: Positionen „Anschaffungskosten“ (Reise- und Aufenthaltskosten, Ausrüstung und andere Waren, Arbeiten und Dienstleistungen)

Bitte füllen Sie die folgende Tabelle für jeden Teilnehmer aus, wenn die Anschaffungskosten (also die Summe der Kosten für „Reise und Aufenthalt“, „Ausrüstung“ und „andere Waren, Arbeiten und Dienstleistungen“) 15% der Personalkosten für diesen Teilnehmer (gemäß der Budgettabelle in Teil A des Antrags) übersteigen. Der Datensatz muss die Kostenpositionen in der Reihenfolge der Kosten und beginnend mit der größten Kostenposition auflisten, bis die verbleibenden Kosten unter 15% der Personalkosten liegen.

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Rechtfertigung

Tabelle 3.1i: Positionen „Andere Kostenkategorien“ (z. B. intern in Rechnung gestellte Waren und Dienstleistungen)

Füllen Sie bitte für jeden Teilnehmer, der Kosten unter anderen Kostenkategorien (z. B. intern in Rechnung gestellte Waren und Dienstleistungen) geltend machen möchte, die untenstehende Tabelle aus, unabhängig vom Anteil der Personalkosten.

Teilnehmernummer/Kurzname Kosten (€) Rechtfertigung

Tabelle 3.1j: Von Dritten erbrachte Sachleistungen

Bitte füllen Sie die folgende Tabelle für jeden Teilnehmer aus, der Sachleistungen (unentgeltlich von Dritten zur Verfügung gestellte nicht-finanzielle Mittel) in Anspruch nimmt. Unentgeltlich von Dritten zur Verfügung gestellte Sachleistungen werden von den Teilnehmern als förderfähige direkte Kosten in der entsprechenden Kostenkategorie (z. B. Personalkosten oder Anschaffungskosten für Ausrüstung) deklariert.

Teilnehmernummer/Kurzname Name des Drittanbieters Kategorie Kosten (€) Rechtfertigung

ANHÄNGE ZUM VORSCHLAG TEIL B

Bei einigen Ausschreibungen müssen möglicherweise Anhänge zu Teil B des Vorschlags hochgeladen werden. Die Anhänge müssen als separate Dokumente im Einreichungssystem hochgeladen werden. Die am häufigsten in Horizon Europe hochzuladenden Anhänge sind (Standardvorlagen werden im Funding & Tenders-Portal veröffentlicht):

  • KLINISCHE VERSUCHE: Anhang mit Informationen zu klinischen Studien.
  • FINANZIELLE UNTERSTÜTZUNG DRITTER: Anhang mit Informationen zur finanziellen Unterstützung Dritter.
  • Als sicherheitssensibel gekennzeichnete Anrufe: Anhang mit Informationen zu Sicherheitsaspekten.
  • ETHIK: Eine Selbsteinschätzung der Ethik sollte in Teil A des Vorschlags aufgenommen werden. Bei Ausschreibungen, bei denen mehrere schwerwiegende ethische Probleme zu erwarten sind, reicht die Zeichenbegrenzung in diesem Abschnitt von Teil A des Vorschlags jedoch möglicherweise nicht aus, damit die Teilnehmer alle erforderlichen Informationen angeben können. In diesen Fällen können die Teilnehmer zusätzliche Informationen in einem Anhang zu Teil B des Vorschlags beifügen.

Hinweise zur Formatierung und Einreichung

  • Schriftart und Abstand: Die Referenzschriftart für den Haupttext der Vorschläge ist Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux). Die zulässige Mindestschriftgröße beträgt 11 Punkte mit Standardzeichenabstand und mindestens einzeiligem Abstand.
  • Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt A4 und alle Ränder (oben, unten, links, rechts) sollten mindestens 15 mm betragen.
  • Seitenbegrenzung: Die Abschnitte 1, 2 und 3 sollten zusammen nicht länger als 20 Seiten sein. Alle Tabellen, Abbildungen, Referenzen und sonstigen Elemente, die zu diesen Abschnitten gehören, müssen als integraler Bestandteil dieser Abschnitte enthalten sein und werden daher auf diese Seitenbegrenzung angerechnet. Überzählige Seiten in zu langen Vorschlägen werden automatisch ausgeblendet und von den Experten nicht berücksichtigt.

Struktur des Vorschlags

Der Vorschlag besteht aus zwei Teilen:

  • Teil A: Wird vom IT-System auf Grundlage der von den Teilnehmern über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingegebenen Informationen generiert.
  • Teil B: Der narrative Teil besteht aus drei Abschnitten, die jeweils einem Bewertungskriterium entsprechen. Teil B muss als PDF-Dokument hochgeladen werden. Dabei müssen die von den Bewerbern im Einreichungssystem für die jeweilige Ausschreibung oder das jeweilige Thema heruntergeladenen Vorlagen verwendet werden.

Das elektronische Einreichungssystem ist ein Online-Assistent, der Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung Ihres Vorschlags führt. Der Einreichungsprozess besteht aus 6 Schritten:

  1. Anmeldung im Portal
  2. Wählen Sie im Portal den Anruf, das Thema und die Art der Aktion aus
  3. Erstellen Sie einen Entwurfsvorschlag: Titel, Akronym, Zusammenfassung, Hauptorganisation und Kontaktdaten
  4. Verwalten Sie Ihre Partys und Kontaktdaten: Fügen Sie Ihre Partnerorganisationen und Kontaktdaten hinzu.
  5. Webformulare für Angebotsteil A bearbeiten und ausfüllen und Angebotsteil B hochladen
  6. Senden Sie den Vorschlag

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.

Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.

- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE