EIC Accelerator-Autor

Suchen Sie einen professionellen Autor, der Ihren EIC Accelerator-blended financing-Antrag (ehemals SME Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns gerne über dieses Kontaktformular: Kontaktiere uns

Sind Sie Autor? Kontaktieren Sie uns: Verbinden.

Das EIC Accelerator (2,5 Mio. € Zuschuss und 15 Mio. € Eigenkapitalfinanzierung verfügbar) ist der Startfinanzierungszweig der Europäischen Kommission (EK) und des European Innovation Council (EIC), der innovative und disruptive kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt in:

  • EU-27: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden.
  • Assoziierte Länder: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Marokko, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich.

Hinweis: Bitte suchen Sie nach Updates zu dieser Liste da Länder wie die Schweiz und insbesondere Nicht-EU-Länder ihren Status im Laufe der Zeit ändern können. Es kann auch zu häufigen Änderungen bei der Förderfähigkeit kommen, etwa der Beteiligung des Vereinigten Königreichs am Zuschuss, nicht jedoch der Beteiligungsfinanzierung.

Kontaktieren Sie uns hier

    Um

    Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

    Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


    - Kontaktiere uns -

     

    EIC Accelerator Artikel

    Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

    Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

    Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

    Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

    Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

    Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

    Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

    Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

    EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

    Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

    Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

    Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

    Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

    Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

    Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

    Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

    Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

    So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

    So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

    So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

     

    ChatEIC Review: Leveraging an AI Writer for EIC Accelerator Success

    The EIC Accelerator Challenge: Navigating Europe’s Premier Deep-Tech Funding

    Overview of EIC Accelerator

    The European Innovation Council (EIC) Accelerator stands as a cornerstone initiative within the Horizon Europe framework, representing the European Union’s commitment to fostering groundbreaking innovation. Its primary mission is to identify and support high-risk, high-potential small and medium-sized enterprises (SMEs) and startups, with a particular emphasis on those operating within the “deep tech” sector—innovations rooted in significant scientific or engineering challenges. The program aims to bridge the critical funding gap these ventures often face, enabling them to develop and scale up breakthrough products, services, or business models capable of creating new markets or disrupting existing ones on a European and global scale.

    The financial support offered is substantial, designed to propel companies through demanding growth phases. Funding typically combines non-dilutive grants of up to €2.5 million with equity investments managed through the dedicated EIC Fund, generally ranging from €0.5 million to €15 million. In some cases, particularly under schemes like the Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) Scale-up initiative, investments can reach even higher levels, up to €30 million. This “blended finance” approach is a hallmark of the Accelerator, catering to both development and market deployment needs. The EIC Fund itself has become a major player, positioned as Europe’s largest deep-tech investor, often attracting significant co-investment and amplifying the financial impact for beneficiaries. Beyond direct funding, recipients gain access to valuable Business Acceleration Services (BAS), including coaching, mentorship, networking opportunities, and connections to partners and investors.

    The program targets innovations that have progressed beyond basic research, typically requiring applicants to demonstrate a Technology Readiness Level (TRL) of at least 5 or 6—meaning the technology has been validated or demonstrated in a relevant environment. The funding supports further development through TRL 7 and 8 (system prototype demonstration in operational environment) and scale-up activities towards TRL 9 (system proven in operational environment/market deployment). This focus positions the EIC Accelerator as a crucial catalyst for bridging the gap between late-stage innovation and successful market entry.

    The Gauntlet: Application Complexity and Competition

    Securing EIC Accelerator funding is an arduous undertaking, characterized by a demanding, multi-stage application process and intense competition. Applicants must navigate a sequential gauntlet, successfully passing each stage to proceed to the next.

    • Step 1: Short Proposal: This initial screening stage requires submitting a concise application package, typically including a 5-page summary form addressing the innovation, market potential, and team; a pitch deck (up to 10 slides); and a short video pitch (up to 3 minutes) featuring the core team. This step can be submitted at any time and is evaluated relatively quickly, usually within 4-6 weeks. Success requires a “GO” from at least three out of four remote evaluators.
    • Step 2: Full Proposal: Applicants who pass Step 1 are invited to prepare a comprehensive Full Proposal for submission by specific cut-off dates (typically 2-4 per year). This involves developing a detailed business plan (often exceeding 50-100 pages), providing extensive financial information, outlining company structure, and defining project milestones. This stage demands significant effort, often requiring 60 days or more of preparation. Three different expert evaluators assess the full proposal against criteria of Excellence, Impact, and Implementation. A unanimous “GO” is typically required to proceed directly to the final stage, though consensus meetings may occur in borderline cases.
    • Step 3: Jury Interview: The final stage involves a face-to-face (often remote) interview with an EIC Jury composed of experienced investors, entrepreneurs, and experts. Applicants present their project (usually a 10-minute pitch based on the Step 2 deck) and undergo a rigorous Q&A session focusing on aspects like commercialization strategy, scalability, team capabilities, and financing plans. The jury makes the final funding recommendation.

    The entire process demands not just a groundbreaking idea but a meticulously crafted, compelling business case demonstrating market potential, scalability, team strength, and alignment with EU priorities. The sheer volume of applications underscores the fierce competition; thousands often apply at Step 1 , leading to extremely low overall success rates, frequently cited in the single digits (e.g., 2-7%). Adding to the pressure, the EIC employs strict resubmission limits, often referred to as a “three strikes” rule, where accumulating three rejections across the stages can bar a project from reapplying within the Horizon Europe timeframe.

    The Need for Efficient Solutions

    The combination of substantial potential rewards, a complex and lengthy application process (often spanning 6 months to over a year from start to funding decision) , intense competition, and the high stakes involved creates a challenging landscape for applicants. Startups and SMEs, often operating with limited resources and time, face significant hurdles in producing proposals that meet the EIC’s exacting standards. Consultants assisting these companies also feel the pressure to deliver high-quality applications efficiently. This high-pressure environment, where any edge can be critical, naturally fuels demand for tools and strategies that can streamline the process, enhance proposal quality, ensure compliance, and ultimately improve the chances of success. The emergence of Artificial Intelligence (AI) presents a potential avenue for addressing these needs, offering new ways to tackle the complexities of EIC Accelerator grant writing.

    The very nature of the EIC Accelerator, focusing on deep tech and breakthrough innovations often originating from highly technical or scientific teams , further amplifies this need. While these teams possess exceptional technical expertise, they may not always have the specialized grant writing, business planning, or financial forecasting skills required to navigate the rigorous EIC evaluation criteria effectively. This skills gap often necessitates seeking external support from consultants or exploring tools that can assist with the non-technical aspects of the application, making the prospect of an AI-powered assistant particularly appealing.

    Enter ChatEIC: The Specialized AI Grant Writer for EIC Applicants

    Introducing ChatEIC

    Amidst the challenges of the EIC Accelerator application process, ChatEIC emerges as a specialized software solution. It is explicitly marketed as an AI grant writer designed specifically for crafting proposals for the European Innovation Council (EIC) Accelerator program. Its core purpose is to empower applicants—startups, SMEs, and the consultants supporting them—to generate high-quality drafts for the crucial EIC Accelerator Step 1 proposal significantly faster and more efficiently than traditional manual methods.

    Target Audience

    The tool is clearly aimed at the key players involved in the EIC Accelerator application ecosystem. This includes:

    • Startups and Small and Medium-sized Enterprises (SMEs): Companies possessing innovative technologies or business models who intend to apply for EIC Accelerator funding.
    • Consultants and Professional Grant Writers: Individuals or firms specializing in assisting startups and SMEs with the preparation and submission of grant applications, including those for the EIC Accelerator.

    Creator Credibility and Expertise

    ChatEIC is not presented as a generic AI tool but as a product developed by an individual with direct experience in the field. It was created by Stephan Segler, PhD, who has been operating as a professional grant writer since 2017. Dr. Segler is associated with Segler Consulting and Rasph, entities that offer EIC Accelerator consultancy services. This connection positions ChatEIC as a tool potentially infused with practical insights and knowledge derived from real-world experience navigating the complexities of EIC applications. This association with a known consultant in the EIC space aims to build user trust, suggesting the tool incorporates domain-specific expertise rather than relying solely on general language models. For applicants navigating the high-stakes EIC process, this perceived expertise differentiates ChatEIC from more generic AI writing solutions.

    Core Functionality – How it Works

    The operational workflow of ChatEIC is designed for simplicity and directness :

    1. Input: The user provides the source material for the proposal. This can be raw text pasted into an input field, uploaded documents (such as existing pitch decks or business plans), or information entered into a structured template provided by the platform.
    2. Processing: ChatEIC’s underlying AI engine processes the provided input, analyzing the content and identifying relevant information for the various sections of an EIC Accelerator Step 1 proposal.
    3. Output Generation: The tool generates draft text for the proposal. Users can choose to generate the entire proposal draft at once or create specific sections individually (modular generation).
    4. Download: The final generated draft is made available for download as a standard, editable Microsoft Word file (.docx).

    Underlying Technology (Implied Generative AI)

    The platform explicitly describes itself as an “AI grant writer” utilizing “AI-Powered” technology. Further details reveal that ChatEIC 1.0 is implemented as a custom version of ChatGPT (specifically, a GPT), requiring users to have an active OpenAI subscription to access its capabilities. While the term “Generative AI” is not consistently highlighted in the primary marketing copy on ChatEIC.com itself , the described functionality—taking diverse inputs and autonomously generating comprehensive, structured text for a proposal—is characteristic of Generative AI for EIC Accelerator applications. The tool leverages the knowledge base from an “EIC Accelerator Training Program” and can interact with uploaded documents (PDF, Word, PowerPoint) and search the web via Bing integration.

    The strategic focus of ChatEIC, particularly on the Step 1 proposal , appears deliberate. Step 1 serves as a critical initial filter in the EIC process, handling a high volume of applications and often rejecting candidates based on clarity, completeness, or adherence to specific formatting and content rules, rather than solely on the innovation’s merit. Common pitfalls at this stage include incorrect TRL definitions, ineligible funding requests, or poorly structured arguments. By specializing the AI tool on this rule-intensive stage, ChatEIC aims to address a significant bottleneck where compliance and structured presentation are paramount for advancing to the more substantive Step 2 evaluation.

    Deconstructing ChatEIC’s Features: An AI Toolkit for Proposal Crafting

    ChatEIC offers a suite of features designed to assist applicants in producing EIC Accelerator Step 1 proposals. These capabilities extend beyond simple text generation, incorporating elements aimed at ensuring compliance and addressing specific EIC requirements.

    AI-Powered Draft Generation

    The core engine of ChatEIC is its ability to generate draft text for proposal sections using AI. A key aspect is the flexibility of input methods. Users are not restricted to a single format; the tool can process information from uploaded pitch decks, existing business plans, unstructured text pasted into the system, or data entered into a specific template provided on the platform. This adaptability caters to applicants at different stages of readiness – some may only have a concise pitch deck, while others possess extensive documentation. ChatEIC aims to extract the necessary information from these varied sources, even claiming the ability to generate a comprehensive proposal draft from minimal data like a pitch deck alone, or conversely, to parse and utilize information from lengthy documents exceeding 100 pages. This suggests an effort to normalize diverse starting points into the structured format required by the EIC.

    EIC Rule Awareness & Compliance

    A significant differentiator claimed by ChatEIC is its embedded knowledge of the specific rules and expectations of the EIC Accelerator program. The AI is reportedly programmed with instructions regarding required terminology, correct definitions and application of Technology Readiness Levels (TRLs), expectations around diversity plans, hiring strategies, and other nuances specific to EIC evaluations. The stated goal of this feature is to help applicants avoid common technical mistakes – errors in form rather than substance – that can lead to early rejection. This directly addresses a known frustration point where applications fail due to non-compliance with poorly communicated or complex requirements.

    Red Flag Avoidance

    Building upon rule awareness, ChatEIC explicitly promotes its ability to help applicants steer clear of common “red flags” that can trigger negative evaluations. These potential pitfalls span various aspects of the proposal, including the composition and completeness of the team, the substantiation of technological claims, the structure and eligibility of funding requests, the realism of financial projections, alignment with broader EU policies (like the Green Deal or strategic autonomy goals), articulation of social impacts, and adherence to gender equality principles. Since evaluators assess proposals based on criteria encompassing Excellence, Impact, and Implementation, which inherently cover these areas, this feature aims to proactively structure the generated content to align with evaluator expectations and mitigate risks associated with common applicant errors. The focus on these compliance aspects positions the tool not just as a text generator, but as a navigational aid designed to help users traverse the perceived complexities and potential arbitrariness of the EIC evaluation framework.

    Practical & Convenient Outputs

    Recognizing the practical needs of applicants, ChatEIC delivers its output in a user-friendly format: a downloadable and editable Microsoft Word file (.docx). This choice ensures broad compatibility and allows users to easily integrate images, charts, or other visual elements, perform final edits, track changes, and collaborate with team members or consultants before submission. The provision of unlimited downloads for generated content adds to the convenience.

    Flexibility in Use

    ChatEIC offers several modes of operation to suit different workflows:

    • Modular Generation: Users are not forced to generate the entire proposal simultaneously. They can opt to create individual sections or modules, allowing for focused work on specific parts of the application or iterative refinement of particular arguments.
    • Template Integration: For users seeking more structure, ChatEIC provides a template that can be filled out to guide the AI’s generation process. This offers a more directed way to provide input compared to uploading unstructured documents. This integration represents an application of EIC Accelerator Template AI.
    • Revision Capability: The tool can ingest existing proposals, including previously rejected ones, and use them as a basis for generating a revised version. This feature provides a pathway for applicants seeking to improve upon past submissions by leveraging the AI’s EIC-specific knowledge and structuring capabilities.

    Table: ChatEIC Core Features

    Feature Name Brief Description
    AI Draft Generation Generates proposal text based on user inputs (text, files, template).
    Input Flexibility Accepts various input formats: pitch decks, business plans, text, template data.
    EIC Rule Awareness Programmed with specific EIC Accelerator rules, terminology, TRLs, etc., to enhance compliance.
    Red Flag Avoidance Designed to structure content to avoid common errors in areas like team, tech, funding, financials, policy.
    Modular Generation Allows generation of individual proposal sections or the entire document.
    Template Use Provides an optional template to structure input for the AI.
    Revision Capability Can process existing/rejected proposals to generate revised drafts.
    Word Output Delivers the final draft as an editable and formatted .docx file for easy finalization and collaboration.

    The Value Proposition: Why Consider ChatEIC for Your EIC Application?

    ChatEIC positions itself as a valuable tool for EIC Accelerator applicants by emphasizing several key benefits centered around efficiency, cost, compliance, and quality improvement. Its value proposition targets the specific pain points experienced by startups, SMEs, and consultants navigating this demanding funding landscape.

    Geschwindigkeit und Effizienz

    One of the most prominent claims is the dramatic reduction in writing time. ChatEIC asserts it can produce a full Step 1 proposal draft in “minutes,” potentially saving 99% of the time compared to manual writing, which can often take a month or more, especially for less experienced writers. For resource-constrained startups where key personnel are juggling multiple roles, or for consultants managing several clients, this potential for acceleration is a significant draw.

    Cost-Effectiveness

    Compared to the traditional route of hiring specialized consultants for proposal preparation, ChatEIC presents a markedly more affordable alternative. With pricing starting at €200 for its basic package, it claims to cost at least 95% less than typical consultancy fees for a Step 1 proposal, which are cited as often being €5,000 or higher. This positions AI-assisted writing as a financially accessible option for early-stage companies or those operating on tighter budgets.

    Quality and Compliance

    Beyond speed and cost, ChatEIC emphasizes the quality and compliance of its output. It claims to produce “high-quality” proposals by leveraging its EIC-specific knowledge base. This includes adhering to EIC rules, using appropriate language, and structuring content effectively to avoid common pitfalls and technical rejections. The tool aims to address frequent applicant mistakes, such as poor allocation of content across sections—spending too much text on less critical areas and insufficient detail on key evaluation points. By providing a well-structured and compliant draft, it seeks to improve the baseline quality of the application. The creator, Dr. Segler, has expressed positive impressions of the output quality even from diverse input data.

    Reduced Research Burden

    The EIC program landscape is acknowledged as complex and subject to frequent changes, making it difficult for applicants to stay current with requirements and best practices. Much online information quickly becomes outdated. ChatEIC aims to alleviate this burden by incorporating up-to-date knowledge of the EIC program into its system, reducing the need for applicants to spend extensive time on research and allowing them to focus more on their core innovation and business strategy.

    Role as an AI Assistant/Co-Pilot

    ChatEIC is often framed not as a complete replacement for human effort but as a powerful AI EIC Accelerator Assistant or “co-pilot”. It excels at generating a solid first draft, ensuring structural integrity, handling standardized sections, and embedding compliance checks. This frees up the human user—be it the entrepreneur or consultant—to focus on higher-level tasks: refining the strategic narrative, adding unique insights, ensuring factual accuracy, and polishing the final text. This collaborative framing manages expectations about full automation, particularly for the highly nuanced requirements of a winning proposal, while highlighting the tool’s potential to significantly augment the user’s capabilities and contribute to AI for EIC Accelerator Success.

    The emphasis on efficiency (speed, cost, reduced research) and risk mitigation (compliance, red flag avoidance) suggests ChatEIC strongly targets applicants primarily concerned with overcoming the procedural hurdles and resource limitations inherent in the EIC application process. While quality is mentioned, the most tangible benefits promoted relate to making the demanding process faster, cheaper, and safer from a compliance perspective. This resonates with applicants who fear rejection based on technicalities rather than the merit of their innovation. However, the “co-pilot” positioning and the availability of supplementary human review services implicitly signal that the AI output likely requires human intervention and strategic refinement to achieve the level of sophistication needed to be truly competitive, especially for the more complex Step 2 business plan and the critical Step 3 interview.

    Table: ChatEIC Value Proposition Comparison

    Feature ChatEIC (AI Tool) Manual Writing (In-house) Traditional Consultant Generic AI (e.g., ChatGPT)
    Speed (Drafting) Very High (Minutes/Hours) Low (Weeks/Months) Medium (Days/Weeks) High (Minutes/Hours)
    Cost Low (€200-€500 + Subs.) Medium (Staff Time) Very High (€5k+) Very Low (Subscription)
    EIC Specificity High (Programmed Knowledge) Variable (Depends on Team) High (Expert Knowledge) Very Low (Generic)
    Compliance Assurance High (Rule/Flag Focused) Variable High Very Low
    Initial Draft Quality Medium-High (Structured) Variable Potentially Very High Low-Medium (Generic)
    User Effort Required Medium (Input Prep, Review) Very High (Full Writing) Low (Oversight) High (Prompting, Editing)

    Note: Ratings are qualitative based on provided research.

    Practical Implementation: Pricing, Services, and Use Cases

    Understanding the practical aspects of using ChatEIC, including its cost structure, available services, and typical application scenarios, is crucial for potential users evaluating its fit for their needs.

    Pricing Model

    ChatEIC employs a credit-based pricing system for its core AI generation service. The generation of each distinct module or section within the EIC proposal consumes 1 credit. Given that a typical Step 1 proposal comprises approximately 50 such modules, the credit packages translate into a certain number of full proposal draft generations. The available tiers are :

    • Basic: €200 for 100 credits (sufficient for approximately 2 full Step 1 proposal versions).
    • Premium: €300 for 200 credits (sufficient for approximately 4 full Step 1 proposal versions).
    • Enterprise: €500 for 500 credits (sufficient for approximately 10 full Step 1 proposal versions).

    This structure provides volume discounts at higher tiers, catering to users with different needs—from a single startup making one application to a consultant managing multiple clients or requiring more iterations. The credit system itself, allowing for multiple versions, inherently supports an iterative workflow. It anticipates that users may need to regenerate modules or entire drafts as they refine their input data or review the AI’s output, rather than expecting a perfect result in a single pass. Access also requires an active OpenAI subscription for the underlying GPT technology.

    Additional Services

    Beyond the core AI writing tool, ChatEIC offers supplementary services, bridging the gap between AI assistance and expert human support :

    • Training & Templates (€900): This package provides access to a comprehensive library of over 70 training modules covering various aspects of the EIC Accelerator application, along with templates for both Step 1 and Step 2 proposals. This offers structured learning and resources to complement the AI tool. Standalone templates are also seemingly available for purchase separately.
    • Professional Review (€700): Applicants can have their generated proposal draft reviewed by the creator, Stephan Segler, PhD. This service adds a layer of expert human quality control and feedback to the AI-generated output.

    This combination of a tiered AI software offering with distinct, higher-cost human-centric services (training, review) alongside the full consultancy services offered by the creator’s firm points towards a hybrid business model. ChatEIC can function as a standalone, scalable, lower-cost solution, but it also serves as an entry point that can potentially lead users towards more comprehensive, higher-value human-led support for more complex needs, such as Step 2 preparation or interview coaching.

    Table: ChatEIC Pricing & Services

    Software Tiers

    Tier Name Price (€) Credits Approx. Step 1 Versions
    Basic 200 100 ~2
    Premium 300 200 ~4
    Enterprise 500 500 ~10

    Additional Services

    Service Name Price (€) Beschreibung
    Training & Templates 900 Access to 70+ training modules and Step 1 & 2 proposal templates.
    Professional Review 700 Expert review of the proposal draft by Stephan Segler, PhD.

    Recommended Use Cases

    Based on the platform’s descriptions, several common scenarios illustrate how ChatEIC can be utilized :

    1. Structured Approach (Template + File): This is presented as the optimal method. The user fills out the provided structured template to give the AI a clear overview and supplements this with uploaded files (e.g., technical documents, detailed business plan sections) for depth. Generating “All Modules” from this comprehensive input is expected to yield the most robust draft.
    2. Minimal Input (Pitch Deck Only): For applicants with less documentation, ChatEIC can generate a proposal draft based primarily on an uploaded pitch deck. The AI attempts to extract key information and expand upon it to fit the proposal structure. This is useful for getting a starting point quickly.
    3. Leveraging Existing Content (Large Text Input): Companies with substantial existing written materials (reports, previous applications, detailed internal documents) can upload these large files. ChatEIC is designed to parse this extensive input and select the relevant content needed for each specific section of the EIC proposal, effectively repurposing existing information into the required format.
    4. Review and Benchmarking (Existing Proposal): Even if a company has already manually drafted a proposal, generating a version through ChatEIC can serve as a valuable check. It allows comparison of structure, phrasing, and content allocation. It can help identify potential non-compliance with EIC rules or highlight sections where the AI’s EIC-specific phrasing might be stronger. Users can then selectively incorporate the best parts of the AI-generated draft into their own work.

    The Broader Context: AI Tools and the Evolving EIC Landscape

    The emergence of tools like ChatEIC occurs within a dynamic context, shaped by the broader adoption of AI in content creation and specific changes within the EIC’s own application infrastructure.

    The Rise of AI in Grant Writing

    The use of AI for generating written content has rapidly moved into the mainstream, fueled by the accessibility and power of large language models like OpenAI’s ChatGPT. This trend extends to specialized fields like grant writing, where AI tools are being explored for tasks ranging from preliminary research and drafting initial text sections to refining language and checking for consistency. While generic tools like ChatGPT can provide basic drafting assistance, their lack of domain-specific knowledge often limits their effectiveness for highly specialized applications like the EIC Accelerator, which demand deep understanding of specific criteria, terminology, and evaluation nuances. This creates a niche for specialized AI tools trained on specific program requirements, such as ChatEIC or other platforms like Oroka’s Alberta.

    The EIC’s AI Platform Journey

    Interestingly, the EIC itself pioneered the use of a dedicated digital platform incorporating AI features for Accelerator applications, launched in 2021. This “EIC AI-Based Platform” aimed to support applicants through various modules, including diagnostic tools to assess project fit and AI assistance for proposal development, potentially reducing information asymmetry between innovators and evaluators.

    However, this platform encountered operational challenges. Due to a contractual dispute, the EIC discontinued its dedicated AI Platform on June 2, 2023. This necessitated an emergency transition back to more conventional submission systems. As a result, EIC Accelerator applications are now managed through two separate systems: Step 1 (Short Proposals) are submitted via a new, dedicated IT platform designed to handle its specific requirements (form, deck, video), while Step 2 (Full Proposals) are submitted through the standard Horizon Europe Funding & Tenders Portal using the Submission & Evaluation Platform (SEP). During this transition, the EIC also took the opportunity to simplify and restructure the application forms based on feedback, aiming to better align them with investor expectations.

    The EIC’s own experience with developing and maintaining a sophisticated, specialized AI application platform highlights the inherent complexities and potential pitfalls of implementing such systems within the operational and procurement frameworks of a large public funding body. The eventual reversion to more standard platforms, necessitated by contractual issues, suggests that maintaining agility and specialized functionality in this domain can be challenging for public institutions. This operational reality potentially creates a more favorable environment for private sector solutions like ChatEIC, which can operate with greater flexibility and focus exclusively on the niche requirements of EIC applicants.

    Positioning ChatEIC in the Current Ecosystem

    The discontinuation of the EIC’s own AI platform arguably strengthens the case for specialized third-party tools like ChatEIC. While the official platform offered integrated AI support and diagnostics , the current setup relies on more generic submission portals (SEP and the new Step 1 platform), even with simplified forms. Applicants who previously benefited from the guided structure and AI assistance of the official platform may now find a gap in support. ChatEIC, with its explicit focus on EIC rules, red flag avoidance, and proposal structuring based on expert knowledge , directly addresses this potential gap. It offers a layer of specialized guidance and compliance checking that may no longer be as integrated into the official application process itself. Compared to generic AI tools lacking EIC-specific training, ChatEIC’s targeted approach and backing by a domain expert provide a distinct advantage for navigating the unique demands of the Accelerator program.

    Conclusion: Is ChatEIC the Right AI Assistant for Your EIC Accelerator Journey?

    Recap of ChatEIC’s Strengths

    ChatEIC presents a compelling proposition for startups, SMEs, and consultants tackling the EIC Accelerator application. Its key strengths lie in its deep specialization on this specific funding program, particularly the critical Step 1 proposal stage. It leverages AI powered by expert knowledge, attributed to creator Dr. Stephan Segler’s experience as a grant writer, aiming to embed understanding of EIC rules, expectations, and common pitfalls directly into the tool. This focus translates into features designed for compliance assurance and red flag avoidance, addressing a major source of applicant anxiety and rejection. Furthermore, it offers significant potential for time and cost savings compared to traditional methods , coupled with the practical convenience of delivering drafts in an editable Word format.

    Considerations for Potential Users

    While powerful, potential users should view ChatEIC realistically as an AI EIC Accelerator Assistant oder co-pilot, rather than a fully autonomous EIC Accelerator AI Proposal Writer. The quality of its output is inherently linked to the quality and completeness of the input provided by the user. While it can generate a structured, compliant draft rapidly, achieving the level of nuance, strategic depth, and persuasive storytelling required for success in the highly competitive EIC environment necessitates human oversight, critical review, and refinement. Users must be prepared to actively engage with the tool, potentially iterating on inputs and outputs, and ultimately taking ownership of the final proposal content. Its primary strength lies in streamlining the Step 1 process; significant additional effort, potentially involving consultancy or deep in-house expertise, will likely be required for the comprehensive Step 2 business plan and the crucial Step 3 interview preparation.

    Final Assessment

    ChatEIC represents a noteworthy development in the toolkit available to EIC Accelerator applicants. By combining generative AI capabilities with specialized knowledge of the EIC’s complex requirements, it offers a potentially valuable resource for improving efficiency and mitigating compliance risks, particularly during the challenging Step 1 submission phase. Its specific focus on the EIC Accelerator gives it a distinct advantage over generic AI writing tools for this particular task. For teams seeking to accelerate their Step 1 preparation, reduce costs, and enhance their proposal’s alignment with EIC expectations, ChatEIC warrants serious consideration as part of their application strategy. It is a tool designed to help navigate the bureaucratic elements of the process, freeing up valuable human resources to focus on the core innovation and strategic vision essential for achieving AI for EIC Accelerator Success.

    Innovation Fund Grant by the European Commission

    EU Innovation Fund 2025–2026: Application Guide, Deadlines & Success Tips

    The EU Innovation Fund is one of the world’s largest funding programmes for innovative clean technologies, aimed at bringing net-zero solutions to market at scale. Funded by revenues from the EU Emissions Trading System (ETS), it supports first-of-a-kind projects that significantly reduce greenhouse gas emissions and help Europe reach climate neutrality. This overview explains what the Innovation Fund is, who can apply, how the application process works, and provides guidance – from key 2025 and 2026 deadlines to tips for preparing a strong Innovation Fund proposal. Whether you plan to apply on your own or with an Innovation Fund consultant or proposal writer, these insights will help you navigate the process and improve your chances of Innovation Fund success.

    What is the EU Innovation Fund?

    The EU Innovation Fund provides major grants for deploying innovative net-zero technologies at industrial scale, funded by the EU ETS. The Innovation Fund is a climate-focused funding program established by the European Commission (DG CLIMA) to finance the demonstration and scale-up of innovative low-carbon technologies. It succeeds the earlier NER300 program and is expected to allocate around €38 billion by 2030 toward cutting-edge decarbonization projects. Unlike traditional R&D funding (e.g. Horizon Europe), the Innovation Fund is not for basic research – it targets projects at the pilot, demonstration, or first industrial deployment stage, bridging the gap to commercial viability. By covering up to 60% of relevant project costs (with grants ranging from millions to hundreds of millions of euros), it helps companies overcome high upfront costs and risks, enabling them to bring innovative climate solutions to market faster.

    • Purpose: The fund’s purpose is to drive significant greenhouse gas (GHG) reductions in hard-to-abate sectors while strengthening EU industrial competitiveness. It supports projects in areas such as renewable energy, energy storage, energy-intensive industries (like steel, cement, chemicals), carbon capture, utilization and storage (CCUS), hydrogen, sustainable fuels, and other breakthrough clean technologies. By investing in these first-of-a-kind projects, the Innovation Fund aims to pave the way to a climate-neutral Europe by 2050, in line with the European Green Deal and the Net-Zero Industry Act. Successful projects are expected to deliver sizable CO₂ reduction over 10 years of operation and act as trailblazers that can be replicated across Europe.
    • Scale: The Innovation Fund runs annual calls for proposals from 2020 through 2030, funded through the auctioning of EU ETS allowances. Each call makes billions of euros available. For example, the 2024/25 call (for the 2025 cycle) offers about €3.4 billion in grants – €2.4 billion for a broad Net-Zero Technologies call and €1 billion for a dedicated Battery Manufacturing call. In addition, the Fund has introduced competitive hydrogen auctions (under the European Hydrogen Bank) to support renewable hydrogen production. The scale of funding is massive: a recent 2023 call awarded €4.2 billion to 77 projects across 18 countries, with individual grants up to €262 million for flagship projects. This scale makes the Innovation Fund a highly attractive opportunity for companies with bold climate innovation projects.

    Who Can Apply and What Projects Are Eligible?

    • Eligible Applicants: In principle, any legal entity – private company, public body, consortium, small or large – can apply for Innovation Fund support, as long as it is registered in an eligible country. Eligible countries include all EU Member States plus countries in the European Economic Area that participate in the EU ETS (currently Norway, Iceland, and Liechtenstein). Applicants may apply individually (a single company or organization) or as a consortium of several partners. Unlike some EU programs, a consortium is not mandatory; a single company can submit a proposal on its own. However, all projects must be carried out within the eligible countries (i.e. the project’s site and impact should be in the EU/EEA).
    • Eligible Projects: The Innovation Fund supports a wide range of project types, but with a common theme – innovative technologies with significant climate impact that are ready for scale-up. Key characteristics of eligible projects include:
      • Climate Impact: The project should substantially reduce GHG emissions in one of the eligible sectors. These sectors cover renewable energy (e.g. next-generation solar, wind, renewable hydrogen), energy storage, energy-intensive industries (e.g. low-carbon steel, cement, chemicals processes), carbon capture, utilization and storage, alternative fuels, net-zero mobility, and even climate-friendly building technologies. The expected CO₂ (or equivalent) emission avoidance over 10 years is a critical factor – projects must quantify how much emissions they will avoid compared to conventional technology.
      • Innovative Technology: Projects must feature a high degree of innovation. Typically, this means a first-of-a-kind or new technology at industrial scale that is not yet commercially available in the market. In terms of Technology Readiness Level (TRL), the Innovation Fund is generally looking at around TRL 8 – i.e. technology that has proven itself at pilot scale and is now at first commercial demonstration. Pure research or lab projects (TRL 6-7 or below) are not funded; instead, the project should be at the cusp of commercialization, demonstrating a breakthrough solution in a real operational environment. This focus ensures the fund backs innovative projects that will deploy new technology, rather than research projects or already fully commercial solutions.
      • Maturity and Viability: Only projects that are sufficiently mature in planning, business model, and financial structure are considered. In practice, this means by the time of application you should have a well-developed project: feasibility studies done, a business plan, engineering plans, and ideally key permits in progress. The EU expects an Innovation Fund project to be investment-ready – something you could present to investors or your company’s board for a final investment decision. Early-stage ideas without concrete implementation plans will likely be rejected. Moreover, the project must not have started implementation before application – e.g. construction should not be underway and no irrevocable contracts signed. (Preparatory steps like securing land or preliminary permits are fine.)
      • Project Size: The fund caters to both large projects and small projects, but they may be addressed via different calls or streams. Historically, “large-scale” projects were defined as those with capital expenditure above €7.5 million, and “small-scale” below €7.5 million. In recent calls, the Commission further stratified project sizes – for instance, the 2024/25 call was structured to consider large projects (CAPEX over €100m), medium projects (€20–100m), and small projects (€2.5–20m) in separate categories. Pilot projects (highly innovative but not yet proven at scale) are also given a special track. This means projects of various scales can compete – whether you’re planning a €10 million pilot plant or a €200 million commercial facility, there is a pathway to apply. Keep in mind, however, that the bigger the climate impact (and the funding ask), the stiffer the competition.

    In summary, eligible projects are those that present a compelling, innovative solution to cut emissions in Europe, with a well-prepared plan and located in an eligible country. If your project meets these criteria, you can consider preparing an Innovation Fund application.

    How to Apply: The Innovation Fund Application Process

    • Call for Proposals: To seek funding, project promoters must apply to an open Innovation Fund call for proposals. Calls are typically announced annually (usually in the late fall or winter) on the European Commission’s website and the EU’s Funding & Tenders portal. For example, the call for the 2025 cycle opened on 3 December 2024. All application materials are submitted electronically via the EU Funding & Tenders portal – there is no paper or email submission. Prospective applicants should first create an EU Login account and register their organization in the portal (if not already done) to access the application forms.
    • Single-Stage Application: Currently, the Innovation Fund uses a single-stage application process for its main calls. This means applicants must prepare a full project proposal in one go (unlike some EU programs that have a concept note first). Do not underestimate the effort – a complete Innovation Fund proposal can run 200–300 pages including technical annexes. You will need to fill out detailed application forms and upload numerous documents: a project description, business plan, financial model, implementation plan, greenhouse gas (GHG) emissions calculations, and more. The application requires rigorous analysis – for instance, you must calculate the baseline and projected emissions (using the methodologies provided by the EU), perform a cost analysis, and often conduct a Life Cycle Assessment. Preparing these materials can take several months of work by a multidisciplinary team, so it’s crucial to start early.
    • Evaluation: Once the submission deadline passes, all proposals undergo a thorough eligibility check and then an evaluation by independent experts appointed by the European Commission. Each eligible proposal is scored against five key award criteria:
      1. Greenhouse Gas Emission Avoidance – How much emissions will the project avoid or reduce? (The higher and more cost-effective the savings, the better.)
      2. Degree of Innovation – How novel and groundbreaking is the technology compared to the state-of-the-art?
      3. Project Maturity – How developed is the project in terms of planning, permitting, financing, and readiness to execute?
      4. Scalability/Replicability – Can the solution be scaled up or replicated elsewhere, maximizing impact across the EU?
      5. Cost Efficiency – How cost-effective is the project, measured as the amount of funding requested per tonne of CO₂ equivalent avoided? Projects receive scores in each category. Only those that meet minimum thresholds in all criteria are considered for funding, and then the highest-scoring proposals are selected until the call’s budget is exhausted. Notably, selection is technology-neutral and geography-neutral: there are no set quotas by sector or country – a proposal’s merit is judged purely on these criteria. This makes the competition intense. (For instance, the 2023 call received 337 applications from across Europe, of which only 85 projects were pre-selected for grants.) After evaluation, typically a ranked list of winning projects is announced (usually by late in the year). Projects that were highly rated but not funded (due to budget limits) may be put on a reserve list – sometimes, if others withdraw, reserve projects get a chance, as happened in 2024. All applicants receive feedback. High-quality proposals that didn’t get funded also receive a “Seal of Excellence” (STEP) as a recognition, which can help in seeking other financing.
    • Timeline from Application to Grant: The process from submission to receiving funds is lengthy. For the 2025 call, for example, the deadline was 24 April 2025 and results are expected by Q4 2025, with grant agreements signed by Q1 2026. In other words, roughly 8–10 months pass between the deadline and the grant agreement. Overall, from the time you start preparing your proposal to the time you might actually launch your funded project can be well over a year. According to the EU, evaluation results for spring submissions come in the late fall, and if selected, you’ll sign a grant agreement a few months after that. Projects then have up to four years to reach financial close and begin implementation. This means applicants should plan for a long lead time and ensure their project’s timeline can accommodate this.
    • Application Tips: Be sure to carefully read the official call documentation and guidance provided on the Funding & Tenders portal. The European Commission usually provides detailed instructions, templates, and even webinars or info days for applicants (for example, an info day was held in December 2024 for the IF24 call). Make use of the Q&A if something is unclear. And importantly, submit before the deadline – the portal will close promptly at the deadline (typically 17:00 CET on the due date), and late submissions are not accepted. It’s wise to upload your files a few days early to avoid last-minute technical issues.

    Working with an Innovation Fund Consultant or Writer

    Preparing a winning Innovation Fund application is a complex, resource-intensive task. Many companies choose to engage an Innovation Fund consultant or proposal writer to improve their chances of success. Should you consider hiring one? Here’s how a knowledgeable consultant or grant writer can add value:

    • Strategic Guidance and Feasibility Check: Experienced Innovation Fund consultants will first assess whether your project is a good fit for the fund’s objectives and criteria. They often conduct a viability check or project assessment to judge the project’s strengths and weaknesses relative to the competition. If your project concept is still too early-stage or missing key elements, a consultant can advise whether to proceed now or perhaps refine and apply in a future call (a go/no-go recommendation). This saves you from investing effort in an application that isn’t ready.
    • Aligning the Project with Funding Criteria: A consultant brings expertise on the Innovation Fund’s evaluation criteria and European policy priorities. They can help scope your project to align with what evaluators expect – ensuring you highlight the aspects that score points. For example, they might assist in calculating the GHG emission avoidance using the proper methodology, or suggest ways to emphasize your project’s contribution to EU climate targets and the Green Deal. They will make sure your project narrative addresses each of the five criteria (innovation, impact, maturity, scalability, cost) in a convincing manner.
    • Proposal Writing and Documentation: Crafting a clear, compelling proposal is an art. Innovation Fund writers are skilled in articulating complex technical projects in a way that is persuasive to evaluators. They can take the lead in writing the application documents or provide substantial editing and feedback to polish your drafts. They ensure the language is clear, the objectives and impacts are well explained, and that every required detail or annex is provided. A good grant writer will also help avoid common pitfalls – like inconsistencies between the technical and financial sections, or missing information that could cost points.
    • Project Management of the Application: Because an Innovation Fund application has many pieces (technical plan, financial model, environmental analysis, etc.), consultants often act as project managers for the proposal process. They will set timelines, coordinate input from different departments or partners, and check that all forms are correctly filled. They also make sure the final submission is complete and on time, uploading everything to the portal well ahead of the deadline.
    • Expertise from Past Successes: Seasoned Innovation Fund consultants have typically been involved in multiple applications and know what a successful proposal looks like. Many are engineers or finance experts who can validate your data or strengthen your business case. For instance, they can review your cost assumptions or suggest improvements to your risk mitigation plan. Some consultancies even offer grant agreement negotiation support if you win. This end-to-end support can be invaluable, especially for first-time applicants or smaller companies with limited in-house proposal capacity.

    Is it worth it? While hiring a consultant is an added cost, it can significantly increase your proposal’s quality and success odds. Given the scale of funding at stake (potentially tens of millions of euros in a grant), the investment in professional support often pays off. In past Innovation Fund rounds, many winning projects had expert consultants or writers behind them. For example, regional agencies have helped local companies secure funding – two Bavarian cleantech projects won €91 million in Innovation Fund grants with support. Likewise, several of the 85 projects selected in the 2023 call were prepared with the help of specialized consulting firms. These experts can navigate the process more efficiently and help you avoid mistakes that might derail an otherwise good project.

    Of course, using a consultant is not mandatory – many organizations prepare successful applications in-house, especially if they have strong grant writing teams. But if you are new to EU funding or lack the internal resources, engaging an Innovation Fund consultant or proposal writer is a wise consideration. At minimum, you might seek an external review of your proposal before submission to get objective feedback.

    • Choosing a consultant: If you do seek external help, look for firms or individuals with a track record in Innovation Fund or similar EU climate/innovation programs. Ask about their success rate, and ensure they understand the technical aspects of your project. Clear agreements on scope (e.g. writing vs. advising) and confidentiality are important. Ultimately, the proposal is yours – but a consultant can be a valuable partner in shaping and communicating your vision.

    Key Innovation Fund Deadlines and Calls for 2025 & 2026

    Timing is critical when planning your Innovation Fund application. Below are the key dates and deadlines for the 2025 call and what is expected for 2026:

    • 2025 Call (IF24): The main Innovation Fund call for what we’re calling the 2025 cycle opened on 3 December 2024, and the deadline to submit applications was 24 April 2025. This call, often referred to as IF24, actually encompasses multiple tracks: a general Net-Zero Technologies call (€2.4 billion budget) and a Battery Manufacturing call (€1 billion) launched simultaneously. Both had the same April 24, 2025 deadline. In parallel, the second hydrogen auction (for green hydrogen projects under the European Hydrogen Bank) was launched on 3 December 2024 with a submission deadline of 20 February 2025. Prospective applicants needed to submit their full proposals by these dates via the EU portal. After submission, the evaluation results are expected in late 2025 (the Commission indicated Q4 2025) and grant awards should be finalized by Q1 2026. That means successful projects from the 2025 call can likely start in early 2026.
    • 2026 Call (expected IF25): The European Commission typically launches a new Innovation Fund call each December. Following this pattern, the call for 2026 funding is expected to be published in December 2025. While official details will come in late 2025, applicants can anticipate a similar structure – potentially a large general call (possibly focusing on priority areas aligned with EU climate policy) and maybe specialized calls or auctions (e.g. hydrogen) as the Commission continues its funding strategy. The submission deadline is likely in spring 2026, possibly around April 2026 (indicative). For instance, if the call opens mid-December 2025, the deadline could fall in April 2026 after roughly a 4-month window for applications. Always check the official announcement for the exact date – it will be published on the EU Climate Action site and Funding & Tenders portal. As of now (May 2025), we expect the timeline for the 2026 call to mirror previous rounds: launch in Dec 2025, deadline around April 2026, results by late 2026, and grants signed by early 2027.
    • Future Calls: The Innovation Fund will continue beyond 2026 with annual calls up to 2030, subject to the availability of ETS revenue. Each year’s call may have different focus areas or dedicated budgets (the Commission has been aligning calls with initiatives like the Net-Zero Industry Act and REPowerEU). So if your project isn’t ready in time for 2025 or 2026, you can aim for subsequent calls – but note that competition is increasing as the fund gains popularity. Staying informed on the latest call topics and requirements is important (sign up for EU Climate Action newsletters or check their website regularly).

    Deadlines are absolute. Missing a deadline means waiting for the next call (usually a year later). So, once call dates are announced, work backwards to plan your proposal preparation. Many successful applicants actually begin developing their proposals months in advance of the call launch. For example, to meet an April deadline, it’s wise to start serious preparations by the previous fall at the latest. Some even start gathering data a year earlier, especially for complex engineering projects.

    Finally, beyond the application deadlines, keep an eye on any support activities around the calls. The Commission and CINEA (the agency implementing the fund) often host Info Days, webinars, and “orientation dialogues” for applicants a few weeks after a call opens, where you can ask questions and clarify doubts. These events typically occur in December or January for a call closing in spring. They are announced on the Innovation Fund website and are usually free to join. Taking advantage of these can give you useful insights into what evaluators are looking for and any new elements in a particular call.

    Best Practices for a Strong Innovation Fund Proposal

    Securing an Innovation Fund grant is challenging – but with the right approach, you can significantly improve your proposal’s chances of success. Here are some best practices and success tips for crafting a winning Innovation Fund proposal:

    • Start Early and Plan Thoroughly: As mentioned, preparing the application is a big undertaking (hundreds of pages of documentation) that requires substantial time. Begin organizing your team and tasks as soon as possible – ideally 6+ months before the deadline. Break down the work: technical design, emissions calculations, financial modeling, permits, etc. Create a timeline with internal checkpoints. This ensures you won’t be scrambling last minute. Tip: If the call isn’t open yet, use the previous call’s documents as a guide – the requirements are often similar, and you can draft much in advance.
    • Understand the Evaluation Criteria and Tailor Your Proposal Accordingly: Align every section of your proposal with the five criteria (GHG impact, innovation, maturity, scalability, cost). Make it easy for evaluators to see how you excel in each area. For example, dedicate a section to quantifying your greenhouse gas avoidance (with clear calculations and references to the provided methodology) and highlight the figure (e.g. “Our project will avoid ~XXX,000 tonnes of CO₂e per year by 2030”). Underline what is innovative about your technology and how it differs from the state-of-art – remember only projects truly novel relative to current solutions will be financed. Demonstrate project maturity by listing permits, offtake agreements, or partnerships in place, and a solid execution plan (showing the project is essentially ready to build pending funding). Discuss scalability/replicability – e.g. could this be rolled out to 10 other sites, or pave the way for an entire industry’s transition? Provide evidence, if available (letters of interest, etc.). And pay attention to cost efficiency: the grant amount you request should be justified by the climate impact. Projects are scored on euros per tonne of CO₂ avoided, so if your cost per tonne is high, explain why (perhaps it’s a first-of-kind issue that will improve, etc.) and show awareness of cost effectiveness.
    • Develop a Solid Business Case: Treat your Innovation Fund proposal like an investment prospectus for a new venture. The evaluators want to see that the project makes sense financially and managerially, not just technically. Include a thorough business plan and financial model – these are mandatory annexes. Show your projected CAPEX, OPEX, revenues (if any), and how the project will achieve long-term viability. If the project isn’t economically viable without carbon pricing or support, be frank but outline how it contributes to learning or future cost reductions. Emphasize co-financing sources: remember the fund typically co-finances up to 60% of the additional costs, so you need to demonstrate where the rest of the investment will come from (e.g. company equity, bank loans, national grants). A clear financing strategy and letters of support from investors or banks can strongly bolster the maturity and credibility of your proposal. Also, detail your project team’s experience – show that the consortium or company has the know-how to deliver this project.
    • Highlight the Climate Additionality: The Innovation Fund is about maximizing climate impact. Your proposal should clearly articulate why the project would not proceed (or would have much less climate benefit) without the grant. For example, perhaps the technology has high upfront costs or risks that the market won’t currently finance – hence the need for public support. By making this case, you address the underlying mission of the fund. Use data: e.g., “Without support, our innovative cement plant would operate at a 20% CO₂ reduction; with the Innovation Fund grant, we can achieve 90% reduction, eliminating an extra 500,000 tCO₂/year that would otherwise continue to be emitted.”
    • Ensure Technical Soundness and Detail: While the proposal is not an academic paper, it needs to convince experts that your tech is scientifically and technically credible. Provide enough detail on the technology (design, process flow, etc.) to show you have a handle on it. Include results from pilot trials or simulations to back up your claims of performance. If you’re using a novel process, mention any patents or publications, or expert endorsements. At the same time, keep explanations accessible – evaluators may not be specialists exactly in your niche, so explain any special terms or concepts. Use diagrams or charts (the application allows attachments) to illustrate the project design and timelines – a picture can convey a complex process much faster than text.
    • Quantify Everything You Can: Wherever possible, provide quantitative evidence. Targets, metrics, and numbers make your proposal more convincing. For emissions, use the official calculation method and clearly state the total GHG emissions avoided over 10 years. For innovation, perhaps quantify efficiency gains (e.g. “50% less energy use than state-of-art”) or other performance improvements. For scalability, give a potential replication scenario (e.g. “if applied to all steel plants in Europe, this technology could mitigate X million tons CO₂ annually”). Hard numbers stick in reviewers’ minds and lend credibility (just ensure they are realistic and sourced).
    • Be Clear and Concise: Clarity of writing is crucial. Evaluators have hundreds of pages to read; make their job easier by writing in a structured, concise manner. Use headings and sub-headings that mirror the evaluation criteria or the structure requested in the application form. Use bullet points or tables to summarize key information (e.g. a table of GHG calculations or a timeline of milestones). Avoid unnecessary jargon, and where technical terms are needed, provide a brief explanation. Remember, your proposal is essentially a pitch – it should tell a compelling story of innovation and impact, backed by evidence. Many companies use an Innovation Fund writer or at least have multiple reviewers edit the text for coherence and grammar – poor writing can obscure great ideas, so allocate time for proofreading and refining the narrative.
    • Address Potential Risks Openly: Every innovative project has risks – technical failures, cost overruns, regulatory hurdles, etc. The application will typically ask for a risk assessment. Don’t shy away from this; instead, present a thoughtful risk mitigation plan. Identifying risks and proposing solutions (backup plans, additional support needed, phased approach, etc.) shows the evaluators that you are realistic and prepared, further reinforcing project maturity.
    • Use the Resources and Templates Provided: The European Commission provides guidance documents, FAQs, and templates for a reason – to help you succeed. Use the official application form template as your outline and make sure you fill every section. Check the Commission’s FAQ or Helpdesk for any clarifications on scope or rules (for example, eligibility of certain costs). Additionally, reviewing the Innovation Fund’s past awarded projects descriptions (available on the official website) can give insight into what successful projects look like. It’s instructive to see summaries of funded projects to gauge the level of innovation and impact they demonstrated.
    • Consider External Review or Support: Before submitting, it’s extremely valuable to have someone not directly involved in the writing review your proposal critically. This could be an internal colleague from another team, or an external consultant if you engaged one. They might catch omissions or parts that are unclear. If possible, do a mock evaluation – score your proposal against the five criteria honestly to see where you might be weak and then improve those sections. As noted in the previous section, an Innovation Fund consultant or writer can provide expert feedback and ensure your proposal is polished to a high standard, increasing your chance of success.

    By 2025, the Innovation Fund has already financed dozens of cutting-edge projects (77 projects won grants under the 2023 call, plus 6 more from the reserve list), demonstrating that ambitious proposals can succeed. Learning from past successes can inform your own application strategy. Following these best practices will help your Innovation Fund proposal stand out in the competitive evaluation process. A strong, well-prepared application not only scores better, but also instills confidence in evaluators that your team can deliver the project in the real world – a crucial aspect for this fund.

    Conclusion: Preparing for Innovation Fund Success

    The EU Innovation Fund represents a golden opportunity in 2025, 2026, and beyond for innovators in clean technology and climate solutions. Its substantial funding can turn ambitious projects into reality, accelerating both your business growth and Europe’s path to net-zero emissions. To achieve Innovation Fund success, be proactive: plan ahead, craft a compelling proposal, and leverage all resources at your disposal – including the possibility of an Innovation Fund consultant or expert writer to strengthen your application.

    Keep in mind the key deadlines (April 2025, and expected spring 2026 for the upcoming calls) and monitor the official EU channels for any updates or new opportunities. The process is demanding, but the rewards are high – not just in funding, but in prestige and momentum. Projects selected by the Innovation Fund are seen as trailblazers and often attract additional investors, partners, and public attention.

    In summary, do your homework, tell a great story backed by solid data, and submit on time. Many organizations have walked this path and secured multi-million euro grants to realize their climate innovation dreams – with careful preparation, your project could be next. Good luck with your Innovation Fund application, and here’s to your potential success in the 2025 and 2026 funding cycles!

    Understanding the EU Innovation Fund Application Form

    The European Union’s Innovation Fund (INNOVFUND) supports innovative projects focused on low-carbon technologies. Applying for this funding requires navigating a specific application process, primarily through the EU Funding & Tenders Portal. The core of this process is the Application Form, a comprehensive document designed to capture all necessary administrative and technical details about a proposed project. This article provides a detailed overview based on the provided Version 4.0 (dated 15 November 2024) of the INNOVFUND Standard Application Form template. It’s important to note that this document serves as an example, and the actual forms available on the Portal may differ.

    Structure of the Application Form

    The application form is divided into two main parts:

    1. Part A: Administrative Forms: This section contains structured administrative information about the project and its participants. It is generated automatically by the IT system based on the data entered by the applicant directly into the Portal Submission System screens.
    2. Part B: Technical Description: This is a narrative description of the project’s technical aspects. Applicants must download the template from the Portal, complete it, and upload it as a PDF file, along with any required annexes.

    Part A: Administrative Forms – Key Sections

    Part A must be filled out directly online via the Portal. While the provided document is an example and not to be completed, it outlines the typical sections:

    • General Information: Includes the call identifier, topic, type of action, proposal details (acronym, title, duration), abstract, keywords, and information on previous submissions. The proposal title should be understandable to non-specialists.
    • Participants: Lists all participating organisations involved in the project. Detailed information for each participant is required, including legal name, address, legal status (public body, non-profit, SME status, etc.), and department details.
    • Budget: An overview of the requested grant amount per beneficiary.
    • Other Questions: This section may include details about project implementation locations and specific calculations related to the project’s goals, such as Greenhouse Gas (GHG) emission avoidance (absolute and relative) and cost efficiency.
    • Declarations: Applicants must make several declarations, confirming:
      • Consent from all participants.
      • Correctness and completeness of information.
      • Compliance with eligibility criteria, absence of exclusion grounds, and financial/operational capacity.
      • Acknowledgement of communication via the Portal and acceptance of its Terms & Conditions and Privacy Statement.
      • For Lump Sum Grants, confirmation that the budget reflects usual cost accounting practices and excludes ineligible costs.
      • Understanding that false statements can lead to administrative sanctions.
      • The coordinator is responsible for their information, and each applicant for their own. A declaration of honour will be required if the proposal is funded.

     

    The system includes validation checks, showing errors (which block submission) or warnings (which do not block submission but indicate missing/incorrect values).

    Part B: Technical Description – Core Components

    Part B requires a detailed narrative description and must adhere to specific formatting rules (e.g., page limits, font size, margins). Exceeding the page limit (typically 70 pages unless otherwise specified) will result in excess pages being disregarded. Hyperlinks should not be used for essential information.

    Key sections within Part B include:

    1. Project and Applicants (Section 0): Provides background, rationale, objectives, introduces the consortium members, and outlines the project’s technical characteristics (location, technology, inputs, outputs). It also details the technology scope, construction, operation, maintenance plans, safety, reliability, and technical performance. For battery-related calls, specific details on chemistry and performance are needed.
    2. Degree of Innovation (Section 1): Describes the project’s innovation relative to the current commercial and technological state-of-the-art, focusing on European or relevant global levels. It must explain how the project goes beyond incremental innovation, referencing data from the feasibility study annex and detailing expected increases in readiness levels and barriers to overcome.
    3. GHG Emission Avoidance Potential (Section 2): Requires calculation of both absolute and relative GHG emission avoidance potential over 10 years post-operation, using the official methodology and calculator template. Assumptions for reference and project scenarios must be explained. Results must be consistent with Part C and the cost efficiency calculation. For projects under the EU ETS, emissions must be below the relevant benchmark. Projects using biomass must meet sustainability requirements. For battery projects, this section includes the manufacturing carbon footprint, though it’s also assessed separately.
    4. Manufacturing Carbon Footprint Reduction (Section 3, n/a for NZT call): Similar to GHG avoidance, this requires assessment and calculation using the specified methodology and template, detailing assumptions.
    5. Project Maturity (Section 4): Assesses the project’s readiness across technical, financial, and operational dimensions.
      • Technical Maturity: Evidence of technology readiness, technical feasibility, risk assessment, and mitigation, supported by a mandatory feasibility study annex and potentially due diligence reports.
      • Financial Maturity: Focuses on the business plan’s robustness, financing structure, and funder commitments. Requires annexes like a detailed budget/relevant cost calculator, business plan, financial model, and potentially shareholder statements and support documents. Summaries of the business proposition, cash flow projections, profitability (pre/post-grant), sensitivity analysis, financing plan, and funder commitments are needed.
      • Operational Maturity: Demonstrates a comprehensive and realistic implementation plan. Details include the implementation timeline (Gantt chart required), key milestones (financial close, entry into operation), permitting strategy, operational strategy (maintenance, capacities), project management team (qualifications, skills), and project organisation (structure, governance, quality/safety processes). Information on intellectual property, permits, public acceptance, and environmental impacts is also required. A project diagram illustrating stakeholder relationships is expected.
      • Risk Management: Details critical risks and the strategy to manage them, referencing the business plan and feasibility study.
    6. Replicability (Section 5): Describes the project’s potential for wider application. This includes addressing resource constraints (e.g., critical raw materials, biomass) through efficiency or circularity, potential for positive environmental impacts beyond GHG reduction (e.g., biodiversity, pollution reduction), and potential for deployment at other sites or across the economy. Quantification of expected emissions avoidance from replication is needed. It also covers contribution to Europe’s industrial leadership and competitiveness. Plans for knowledge sharing, communication, dissemination, and ensuring visibility of EU funding are outlined here.
    7. Security of Supply and Countering Dependency (Section 6, n/a for NZT call): Explains the project’s contribution to securing supply chains and reducing dependencies as per the Call document.
    8. Cost Efficiency (Section 7): Requires calculation of the cost efficiency ratio (Total requested grant + other public support / Absolute GHG avoidance over 10 years). This involves submitting detailed relevant cost calculations using the provided financial information file template and explaining the methodology used (e.g., standard or reference plant). The maximum grant cannot exceed 60% of relevant costs.
    9. Bonus Points (Section 8, n/a for BATTERIES call): Addresses any applicable bonus points mentioned in the Call document, requiring substantiation.
    10. Work Plan, Work Packages, Activities, Milestones, Deliverables, and Timing (Section 9): Provides a detailed breakdown of the project’s execution plan.
      • Work Plan Overview: A list or chart of all work packages (WPs) with durations, deliverables, and milestones.
      • Work Packages: Detailed descriptions of each WP. WPs are major sub-divisions with objectives, activities, milestones, and deliverables. Mandatory sequential WPs include: Up to Financial Close (WP1), Between Financial Close and Entry into Operation (WP2), and annual WPs for the operational/reporting phase (Years 1-3 or 1-X depending on the call). Additional WPs can be created by subdividing these.
      • Activities: Specific tasks within each WP, showing participant involvement (Coordinator, Beneficiary, etc.). WP1 should detail documents needed for financial close.
      • Milestones & Deliverables: Milestones are key control points. Mandatory milestones triggering payments include Financial Close (end of WP1), Entry into Operation (end of WP2), and annual GHG reporting (end of operational WPs). Means of verification for milestones are required. Deliverables are project outputs submitted to show progress, with defined due dates and dissemination levels (Public, Sensitive, EU Classified). Specific mandatory deliverables are listed in the Call document.
      • Budget & Timing: References the detailed budget/relevant cost calculator and requires an attached timetable/Gantt chart.
    11. Other (Section 10): Typically includes sections on Ethics and Security, often marked as ‘Not applicable’ in the template.
    12. Declarations (Section 11): Includes confirmations regarding patents, prohibition of double funding (confirming no other EU grants cover the same costs), consent for potential Project Development Assistance (PDA) assessment by the EIB, agreement to be considered for national funding schemes (sharing proposal with national authorities), and consent to share basic project information with Member States.

    Submission and Annexes

    • The application must be prepared by the consortium and submitted online via the Portal by a representative before the deadline.
    • Mandatory annexes include the detailed budget table/relevant cost calculator (Financial information file) and a timetable/Gantt chart. Other annexes like the feasibility study, business plan, and financial model are required as part of the Part B sections.

    This detailed breakdown provides a comprehensive overview of the requirements and structure of the EU Innovation Fund Application Form based on the provided template document. Applicants should always refer to the specific Call document and the live forms within the Funding & Tenders Portal for the most accurate and up-to-date information.

    Crafting a Comprehensive Business Plan for Innovation Fund Applications

    The provided document outlines a template for a detailed Business Plan, designed for submission as part of an application to the Innovation Fund. While using this specific template is recommended but not mandatory, applicants must ensure they provide a comparable level of detail and information for a thorough assessment. If any section is deemed not applicable, it should be marked and justified.

    This business plan serves as a critical tool for evaluating the viability, financial soundness, and overall potential of a proposed project seeking funding. It requires a deep dive into various aspects of the project, from its core concept to risk management strategies.

    1. Project Identification

    The plan begins with the fundamental identification of the project, requiring the clear statement of the project’s full name and its acronym.

    1. Business Proposition

    This core section demands a clear articulation of the project’s business case:

    • Product or Business Concept: Describe the underlying business model, the unique value proposition of the project compared to existing solutions, and its alignment with the company’s overall strategy.
    • Targeted Market and Market Potential: Provide an overview of the general market and the specific market potential the project targets. This includes outlining the relevant regulatory environment and explaining how the project addresses market gaps, generates new demand or markets, expands existing ones, or adds value to current products/services.
    • Commercialisation Strategy and Market Uptake: Detail the anticipated demand for the proposed products or services, identify key customer segments, and discuss any potential market entry barriers.
    • Competitive Landscape: Outline the main competitors and alternative solutions currently in the market.
    1. Financial Assumptions

    Transparency and justification are key in this section. Applicants must explain the assumptions behind their financial projections:

    • Breakdown: Detail expected revenues, capital expenditure (CAPEX), and operational expenditure (OPEX) as used in the accompanying financial information file and the applicant’s detailed financial model. Projections must cover the project’s entire lifetime.
    • Contingencies: Include a detailed justification for any contingencies applied to CAPEX and OPEX estimates.
    • Underlying Data: Explain assumptions regarding volumes and prices related to off-takers, suppliers, and contractors. Crucially, precise references must be made to supporting documents (like feasibility studies or contract terms) that substantiate these assumptions. An overview table summarizing main parameters (value, unit, justification, document reference) is required.
    1. Project Counterparties and Contract Strategy

    Understanding the ecosystem of the project is vital:

    • Project Diagram: Include a diagram illustrating the relationships between all project parties (sponsors, shareholders, lenders, off-takers, suppliers, contractors, advisors, insurers, etc.) and the project itself. If a Special Purpose Vehicle (SPV) is used, it should be specified. Legal and contractual relationships should be outlined.
    • Description of Project Counterparties: Describe each counterparty, their role, contribution, and their technical, financial, and commercial standing (including track record, key financials, and credit ratings where available).
    • Robustness and Strategy to Secure Contracts: Detail the main terms of indicative or secured supply, construction, and off-take agreements. Explain the strategy and current status for securing all key commercial contracts necessary for the operational phase.
    1. Detailed Cash Flow Projections and Project Profitability

    This section focuses on the project’s financial performance:

    • Cash Flow Projections: Describe the project’s cash flow projections as presented in the financial information file’s output sheets.
    • Expected Project Profitability: Explain the project’s viability using Net Present Value (NPV) and Internal Rate of Return (IRR) calculations, both before and after the requested Innovation Fund support, estimated over the project’s lifetime. Justify the Weighted Average Cost of Capital (WACC) used and the achievability of the assumed debt-to-equity ratio.
    1. Sensitivity Analysis

    Applicants must assess how project profitability (NPV or IRR) is affected by key identified risks, demonstrating an understanding of potential financial vulnerabilities.

    1. Financing Plan

    A clear picture of how the project will be funded is required:

    • Funding Sources and Uses: Describe the project’s funding sources (equity, debt, public subsidies) and their intended uses, ensuring reconciliation with the summary chart in the financial information file. Specify the type, amount, and provider for each funding source.
    • Financing Structure: Explain the equity injection plan, details of any debt financing (corporate or project level, recourse level), and justify expected debt terms based on project risks and cash flows. Provide supporting letters from financiers if possible.
    • Allocation of Innovation Fund Grant: Explain how the requested grant’s lump-sum breakdown aligns proportionally with activities, work packages, and project milestones.
    1. Project Funders and Investor Commitment

    Demonstrating robust financial backing is essential:

    • Description of Financing Parties: Describe each funding provider, their contribution amount, and the financial standing of project shareholders (referencing submitted financial statements).
    • Terms of Support and Strategy to Secure Financing: Detail the status of securing all funding sources. Describe the conditions of support from each funder and the ownership structure. Reference supporting documents (MoUs, LoIs, commitment letters) confirming the credibility and commitment of funders. For projects with lower profitability or higher risk, credible evidence of shareholder support throughout the project lifecycle, including covering potential shortfalls, is crucial.
    • Financial Close Timeline: Justify the planned date for financial close, outlining milestones achieved and outstanding tasks, demonstrating the ability to meet deadlines set out in the Call document.
    1. Risk Analysis and Management

    A thorough risk assessment is mandatory:

    • Business Risks: Identify and describe the main risks related to the business plan that could impact viability, using the provided table format (Risk No, Type, Description, Likelihood, Impact, Ownership, Mitigation Measures).
    • Financing Risks: Similarly, identify and describe main risks related to the financing plan using the table format, also outlining any contingency funding sources.
    • Risk Heat Map: Include a visual risk heat map summarizing the likelihood and impact of the main identified risks.

    In conclusion, the Innovation Fund business plan template demands a comprehensive, well-documented, and realistic portrayal of the project’s business case, financial structure, and risk landscape. Addressing each section with the required level of detail is paramount for a successful application.

    EIC STEP Scale-Up: The First Winners Of 2025 Receive EIC Fund Equity Investments

    The European Commission’s Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) Scale Up call represents a major new opportunity for high-potential, innovation-driven businesses seeking to secure significant rounds of investment and accelerate their growth trajectories. On April 3rd, 2025, the Commission revealed the outcome of the first-ever application round. Out of 34 proposals received, 22 companies were invited to an in-depth Juries evaluation interview, and 7 companies have been deemed to meet all the criteria required to receive direct EIC Fund investment decisions, subject to standard due diligence. Additionally, 4 companies will be awarded the STEP Seal in recognition of their excellence, further enabling them to enhance their credibility and attract resources within the deep-tech and tech scale-up ecosystem. This article aims to provide a detailed overview of these results, the program’s objectives, the selection process, and the broader context of the STEP Scale Up call.

    Background and Purpose of the STEP Scale Up Call

    The introduction of the EIC Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) Scale Up call is one of the European Commission’s most determined efforts to bolster Europe’s competitiveness and sovereignty in critical technology areas. Rapidly evolving market landscapes, combined with intensifying global competition, demand that European startups and scale-ups receive sufficiently large investments at crucial growth stages. Funding rounds in the €50 million to €150 million range have often been challenging to secure in the European ecosystem, thereby pushing valuable innovative companies to seek capital abroad or be acquired prematurely.

    STEP Scale Up thus bridges this “valley of death” that most high-tech ventures encounter during or after market validation. The program promotes agile development, quick market expansion, and stronger positioning in strategic technology sectors—be it deep-tech, quantum technologies, AI, fusion energy, advanced materials, or space-related innovations. By providing investments of between €10 million and €30 million per company (with the intention of leveraging additional private co-investment), the new call is expected to help beneficiaries achieve these higher financing rounds needed for genuine scale-up.

    The First Results of 2025

    The first batch of submissions to the EIC STEP Scale Up call produced the following high-level results:

    • Submission Deadline of the First Round: Early 2025
    • Total Proposals Submitted: 34
    • Number of Companies Invited to Interview: 22
    • Companies Selected to Move Forward for Investment Decisions: 7
    • STEP Seal Recipients: 11 (this includes the 7 investment decision candidates plus 4 additional high-scoring companies)

    By these numbers alone, it is evident that the call is highly competitive. The overall success rate from proposal submission to being put forward for investment is reported at approximately 20.6%. When we delve deeper into specific stages of the evaluation, we see an approximate 63.7% pass rate from the written proposal to the interview stage, and from the interview stage to final selection, about 31.8% of interviewed companies were recommended for investment decisions. These percentages give a clearer idea of the rigorous selection funnel:

    • Proposal to Interview: 63.7%
    • Interview Pass Rate (to recommended for funding): 31.8%
    • Overall Success Rate: 20.6%

    This multi-layered, highly selective process ensures that only those companies with the strongest technological foundations, most robust business plans, and highest potential for positive societal and economic impact can access the STEP Scale Up’s large funding scheme.

    Presenting STEP Scale-Up Winners

    From the 34 potential ventures, 7 made it through every hurdle of the evaluation and are now presented to the EIC Fund for possible investment. These companies represent the cutting edge of the European innovation landscape, encompassing advanced AI hardware, clean fusion energy, quantum computing innovations, space surveillance, and more:

    Axelera AI (Netherlands)

    Axelera AI is recognized as a leading provider of application-specific AI hardware solutions, engrossed primarily in generative AI and computer vision inference. Their platform is designed to improve the efficiency and speed of data processing, allowing for the next generation of AI-based applications to operate at scale. By building strong hardware-software integration in Europe, Axelera AI is well placed to strengthen the EU’s competitiveness in the AI hardware race—an area typically dominated by large non-European players.

    Focused Energy (Germany)

    Focused Energy is tackling one of the largest challenges of our time: providing clean and limitless energy. They utilize a fusion process derived from seawater and lithium, making them one of the most compelling ventures in the emerging fusion energy sector. If successful, their technology can significantly reduce carbon emissions, address energy security, and serve as a transformative force for green energy transition in Europe and beyond.

    Infinite Orbits (France)

    Europe’s first commercial provider of autonomous in-orbit servicing, Infinite Orbits offers satellite servicing and AI-powered space surveillance. Their system can conduct on-orbit refueling, repairs, and maintenance, which extends satellite lifespans and reduces space debris. By merging advanced AI capabilities with aerospace engineering, Infinite Orbits lays the groundwork for a sustainable and resilient satellite infrastructure supporting everything from Earth observation to telecommunications.

    IQM Finland (Finland)

    IQM Finland is a quantum computing leader aiming to usher in a new era of European sovereignty in quantum technology. With a roadmap to produce 1 million qubits by 2033, IQM aims for a massive leap forward in computing power—transforming sectors like pharmaceutical research, complex modeling, logistics, and cryptography. IQM has already fabricated 30 quantum computers, placing them among the global leaders in quantum hardware technology.

    Pasqal (France)

    Pasqal focuses on full-stack quantum computing, developing critical hardware and software solutions that streamline the simulation of complex phenomena across multiple industries. They harness applications spanning materials design, climate modeling, and advanced encryption. Pasqal’s approach capitalizes on neutral-atom-based quantum computing, a methodology that has garnered significant interest for its scalability and coherence characteristics.

    Xeltis (Netherlands)

    Xeltis pioneers regenerative implants that utilize Nobel Prize-winning chemistry, reinventing vascular surgery and other medical fields by stimulating natural tissue regeneration in the human body. This feat promises a significant leap for minimally invasive therapy, reducing complications tied to synthetic implants. The technology can shorten hospital stays, reduce follow-up procedures, and ultimately save the healthcare system money while improving patient outcomes.

    Zadient Technologies (France)

    Zadient addresses crucial gaps in Europe’s semiconductor supply chain by seeking to establish industrial-scale Silicon Carbide (SiC) wafer production capabilities. SiC is a cornerstone material for electric vehicles, renewable energy systems, and power electronics, due to its higher performance at high voltage and temperature compared to traditional silicon. By securing a stable supply of ultra-pure SiC, Europe can reduce its dependencies, boost competitiveness, and ensure resilience in semiconductor manufacturing.

    Presenting STEP Seal Recipients

    Alongside these seven companies, four additional ventures achieved exceedingly high scores and demonstrated excellent proposals. Although they did not receive investment selections in this round due to budgetary constraints, they earned the STEP Seal, which acknowledges their excellence and eligibility for alternative or complementary funding opportunities. They also receive access to EIC Business Acceleration Services. These four are:

    • Leyden Labs (Netherlands)
    • Multiverse Computing (Spain)
    • NETRIS Pharma (France)
    • Prométhée Earth Intelligence (France)

    Receiving the STEP Seal can significantly bolster a company’s profile when engaging with potential investors, industry partners, and research institutions. This recognition signals that, while immediate funding is not guaranteed, these entities have passed the same rigorous evaluation thresholds that define the standards of European innovation excellence.

    STEP Sovereignty Seal

    The STEP Seal is an important feature of the program, designed to drive synergy between public and private funding channels. Its core objectives include:

    • Signaling Quality to Investors: Since each Seal recipient has withstood a comprehensive evaluation of its technology, market potential, financial plan, and operational strategy, the Seal bolsters their credibility and attractiveness for private capital.
    • Providing Access to EIC Networks: STEP Seal recipients gain entry to a wealth of EIC Business Acceleration Services, including match-making with leading corporates, training workshops, networking events, and potential further financial opportunities.
    • Bridging Funding Gaps: Companies may leverage the STEP Seal to unlock other EU-level grants, loans, or equity instruments administered under various frameworks. This multi-lateral approach to funding ensures that even those that are not allocated direct EIC investment in one round retain the impetus to locate the right funding source.

    Commissioner Statement

    The Commissioner for Startups, Research, and Innovation, Ekaterina Zaharieva, underscores how STEP Scale Up factors into the broader vision for Europe:

    “The STEP Scale Up scheme is a game-changer for high-growth businesses, offering the vital resources, funding, and expert guidance needed to accelerate expansion. By unlocking powerful networks and strategic support, it empowers companies to break through growth barriers, spark innovation, and fuel economic success.”

    This statement encapsulates both the spirit and ambition of the initiative. In a rapidly shifting global landscape, the Commission views robust entrepreneurial support as quintessential for achieving technological sovereignty, fueling job creation, and maintaining global competitiveness.

    STEP Scale-Up Conditions

    With a budget of €300 million in 2025—and projections to grow to €900 million during 2025-2027—the call helps close Europe’s investment gap in strategic technologies. A key goal is to catalyze private co-investment by requesting a pre-commitment from a qualified investor for at least 20% of the total funding round at the time of the application. Companies that raise a round of €50 million to €150 million generally need multiple funding sources, and the EIC—through the STEP scheme—aims to serve as a major anchor investor.

    The mechanism works as follows:

    • Investment Ticket: €10 million to €30 million per company from EIC Fund resources.
    • Leverage Requirement: The overall round should reach €50 million or more, with external investors covering at least 20% at the outset.
    • Continuous Submission: STEP Scale Up calls are open all year round, with evaluation sessions held quarterly, offering potential applicants the flexibility to apply when they are ready.

    STEP Selection Process

    The selection process for EIC STEP Scale Up funding is carefully structured to ensure that each proposal is measured on technical merit, economic potential, and strategic alignment with European objectives. Below is an expanded view of each step in the evaluation:

    (1) Proposal Submission

    Eligible Applicants: A single SME or small mid-cap (defined as having up to 499 employees) from a Member State or Associated Country.
    Investor-Led Submissions: An investor may submit on behalf of an eligible venture, which is especially relevant for those businesses already in advanced discussions with key investment partners.
    Key Elements of the Application:
    – Full Business Plan: Maximum 50 pages, covering technology, market analysis, revenue projections, and strategic direction.
    – Pitch Deck: A concise 15-page document highlighting the core value proposition, target market, traction, and investment timeline.
    – Pre-Commitment from an Investor: A letter from a qualified investment institution, demonstrating initial market interest and readiness to co-finance at least 20% of the new funding.
    – Ownership Control Declaration: Clarification on shareholder structure to ensure that the business is predominantly owned and controlled within the EU or an Associated Country.

    (2) Preliminary Assessment

    • After submission, proposals undergo a preliminary check for eligibility and completeness. This includes verification of the SME or mid-cap status, compliance with page limits, presence of an investor letter, and alignment with strategic technology areas.
    • Typically, within 4-6 weeks, applicants are notified about whether they progress to the in-person or online Jury interview stage, or require modifications.

    (3) Jury Interview

    • Applicants that pass the preliminary assessment join a Jury session composed of up to six members with domain expertise spanning venture capital, scientific research, technology commercialization, or corporate innovation.
    • During this session, the leadership team from the applying company delivers a short presentation on their technology, business model, and market outlook, followed by a Q&A period.
    • Juries evaluate applicants based on factors such as market potential, differentiation of the technology, feasibility of scale, and alignment with the mandates of the EIC and the Commission.
    • In keeping with the program’s ambition for high-level strategic technologies, applicants are also expected to demonstrate how their technology and business model will fortify Europe’s future competitiveness, resiliency, or sovereignty in a given sector.

    (4) Final Decision and Notification

    • Following the interviews, each company receives a detailed evaluation summary report.
    • Companies recommended for funding (i.e., the “winners”) move forward for formal due diligence by the EIC Fund. This legal and financial diligence process ensures that the terms of investment are aligned with standard venture capital practices.
    • Companies that satisfy the evaluation criteria but are not selected for immediate funding will receive the STEP Seal and access to Business Acceleration Services.
    • Companies that do not meet the criteria receive comprehensive feedback to refine their proposals for future submission rounds or alternative funding routes.

    Future Expectations

    The success of the first round of the EIC STEP Scale Up call offers a glimpse into the strategic growth engine the Commission envisions for Europe. By focusing on quantum, AI, clean energy, and other transformative fields, the EIC invests in emergent nodes of technological revolution. The likely effects of these investments include:

    • Enhanced Sectors: Europe’s overall standing in advanced innovation sectors (particularly AI hardware, quantum, fusion energy, etc.) is poised to improve, creating a more competitive research and commercialization environment.
    • Talent Retention: Large investment rounds and scale-up activities help European companies attract and retain top-tier talent, which might otherwise relocate to regions with greater venture capital availability.
    • Strengthened Supply Chains: By bringing previously offshored processes and resources back into Europe—such as SiC wafer production—critical dependencies on third countries are minimized.
    • Better Access to Markets: Larger investment rounds give companies the runway to expand globally, forging strong distribution channels, and enabling manufacturing scale.

    Budget

    With a budget of €300 million allocated in 2025 and total projections up to €900 million for 2025-2027, the Commission is committed to sustaining and further developing the STEP Scale Up platform. The continuous open call with quarterly evaluation cycles ensures that the Commission remains flexible, responding dynamically to the pace of innovation. This stands in contrast to older, more rigid funding approaches with fixed deadlines that may not align with a startup’s readiness or capital requirements.

    So bewerben Sie sich

    Companies considering applying to future rounds of the STEP Scale Up call should keep the following points in mind:

    • Prepare Thorough Documentation: Given the 50-page limit on the business plan, it is essential to present all pertinent details—technology, market, IP strategy, competition, financials, and expansion strategies—without losing clarity.
    • Secure Investor Commitments Early: The requirement for a 20% co-investment letter from a qualified investor can be a bottleneck. Early-stage conversations and alignment with venture capital firms, corporates, or specialized funds can strengthen the submission considerably.
    • Emphasize European Strategic Relevance: Demonstrate how the company’s growth will underpin European economic leadership, reduce dependencies, or secure sovereignty in a critical technology sector.
    • Engage with EIC Business Acceleration Services: Even before applying, companies can benefit from the broader EIC environment, potentially attending events or workshops to hone their pitches.
    • Focus on Long-Term Impact: Juries will closely examine how the product or service can create sustainable impacts—both economic and societal—over a multi-year horizon.

    Abschluss

    The unveiling of the first cohort from the EIC STEP Scale Up call has delivered several takeaways: Europe is home to a thriving ecosystem of highly ambitious companies tackling challenges that combine deep technological complexity with vast commercial opportunities. The 7 companies recommended for EIC Fund investment—Axelera AI, Focused Energy, Infinite Orbits, IQM Finland, Pasqal, Xeltis, and Zadient Technologies—are emblematic of Europe’s drive toward greater self-reliance, strategic autonomy, and innovative capacity. Meanwhile, the additional 4 companies awarded the STEP Seal continue to show that the funnel of potential recipients is both selective and robust.

    With a 20.6% overall success rate, there is no doubt about the call’s competitiveness. Yet, even for companies that are not selected in the first instance, the Commission’s commitment to iterative support and feedback ensures the capacity to refine proposals and aim for subsequent rounds. This cyclical process, combined with the overarching support services offered by the EIC, fosters a truly pan-European approach to scaling breakthroughs.

    Ultimately, the STEP Scale Up scheme stands as a central pillar in the EU’s efforts to stimulate major funding rounds for emerging technologies. As the program matures, further waves of promising European innovators will be given the runway to flourish, bringing forth a new generation of global category leaders capable of driving growth, reinforcing the Union’s tech leadership, and providing sustainable, positive impacts across the continent and beyond.

    For more information on the STEP Scale Up open call, and to submit an application, prospective companies, investors, or partners should explore the Funding & Tenders Portal, familiarize themselves with the technical requirements, and prepare for the upcoming quarterly evaluation windows. By doing so, they position themselves at the frontline of European innovation and contribute to the shared vision of a dynamic, resilient, and sovereign European technology landscape.

    Rohdaten

    • Results published: 3 April 2025
    • Year: 2025
    • Round: 1
    • Proposal submissions: 34
    • Companies interviewed: 22
    • Winners: 7
    • Proposal success rate: 64.7%
    • Interview success rate: 31.8%
    • Overall success rate: 20.6%
    • STEP Seal recipients: 11
    • STEP Seal rate: 32.4%

    The Full List Of STEP Scale-Up Winners

    UnternehmenLandProjectFinanzierungSTEP SealJahr
    Axelera AINiederlandeThe leading provider of purpose-built AI hardware acceleration technology for generative AI and computer vision inferenceEquityYes2025
    Focused EnergyDeutschlandFusion fuel designed for clean energy production, derived from sea water & lithiumEquityYes2025
    Infinite OrbitsFrankreichEurope’s first commercial provider of autonomous in-orbit servicing and AI-powered space surveillanceEquityYes2025
    IQM FinlandFinnlandQuantum computing leader with a production milestone of 30 quantum computers and a roadmap to 1 million qubits by 2033EquityYes2025
    PasqalFrankreichDeveloper of a full-stack quantum computing technology designed to simulate complex phenomena for scientific discoveryEquityYes2025
    XeltisNiederlandeDeveloping regenerative implants using Nobel-prize winning chemistry to revolutionise vascular surgery through natural tissue regenerationEquityYes2025
    Zadient TechnologiesFrankreichDeveloping ultra-pure silicon carbide (SiC) materials and high-yield crystal growth technology to establish Europe's first industrial-scale SiC wafer production — a cornerstone for EVs, renewables, and semiconductor resilienceEquityYes2025
    Leyden LabsNiederlande/NoneYes2025
    Multiverse ComputingSpanien/NoneYes2025
    NETRIS PharmaFrankreich/NoneYes2025
    Prométhée Earth IntelligenceFrankreich/NoneYes2025

    Um

    Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

    Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


    Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


    - Kontaktiere uns -

     

    EIC Accelerator Artikel

    Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

    Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

    Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

    Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

    Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

    Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

    Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

    Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

    EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

    Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

    Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

    Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

    Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

    Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

    Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

    Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

    Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

    So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

    So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

    So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

     

    EIC Accelerator-Ergebnisse – Update Februar 2025 (Stichtag Oktober 2024)

    DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER

    Die neuesten Finanzierungsergebnisse von EIC Accelerator wurden am 17. Februar 2025 für den Stichtag 3. Oktober 2024 veröffentlicht. Insgesamt 71 innovative Startups und KMU haben sich durch dieses äußerst wettbewerbsintensive Programm, das bahnbrechende Innovationen in Europa und darüber hinaus unterstützen soll, eine Finanzierung gesichert.

    Diese Finanzierungsrunde unterstreicht das anhaltende Engagement von European Innovation Council (EIC) bei der Förderung von Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Im Folgenden schlüsseln wir die wichtigsten Statistiken und Erkenntnisse aus den neuesten Ergebnissen auf.

    Wichtige Highlights der EIC Accelerator-Ergebnisse vom Oktober 2024

    • Insgesamt zugewiesene Mittel: 387 Millionen Euro
    • Durchschnittliche Förderung pro Unternehmen: 5,45 Millionen Euro
    • Gewährte Finanzierungsarten:
      • Mischfinanzierung (Zuschuss + Eigenkapital): 56 Unternehmen (78,9%)
      • Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7.0%)
      • Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14.1%)

    Die anhaltende Dominanz der blended finance-Finanzierung zeigt, dass der EIC bevorzugt Start-ups unterstützt, die Zuschüsse mit Eigenkapitalinvestitionen kombinieren und so eine langfristige Skalierbarkeit sicherstellen.

    Aufschlüsselung der Mittelzuweisung

    • Zuschussbudget: 161 Millionen Euro
    • Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro

    Die beträchtlichen Eigenkapitalinvestitionen in Höhe von 226 Millionen Euro spiegeln die Strategie des EIC wider, vielversprechende Start-ups über die anfängliche Zuschussfinanzierung hinaus zu unterstützen und ihnen so dabei zu helfen, weltweit zu expandieren.

    Erfolgsquoten – Ein äußerst wettbewerbsintensiver Prozess

    Das EIC Accelerator bleibt eines der wettbewerbsintensivsten Förderprogramme in Europa:

    • Erfolgsquote Schritt 2: 36%
    • Erfolgsquote Schritt 3: 16%
    • Gesamterfolgsquote (von Schritt 2 bis zur endgültigen Auswahl): 5.9%

    Dies bedeutet, dass von 100 Bewerbern, die Stufe 2 erreichen, letztendlich weniger als 6 Unternehmen eine Finanzierung erhalten, was den strengen Auswahlprozess des Programms unterstreicht.

    Geografische Verteilung der finanzierten Unternehmen

    Die 71 ausgewählten Unternehmen kommen aus 16 verschiedenen Ländern und spiegeln die breite europäische Reichweite des EIC Accelerator wider. Die leistungsstärksten Länder in dieser Runde sind:

    1. Deutschland – 15 Unternehmen (21.1%)
    2. Niederlande – 11 Unternehmen (15,5%)
    3. Schweden – 7 Unternehmen (9,9%)
    4. Spanien – 6 Unternehmen (8,5%)
    5. Frankreich – 5 Unternehmen (7%)
    6. Großbritannien – 5 Unternehmen (7%)
    7. Finnland – 4 Unternehmen (5,6%)
    8. Israel – 4 Unternehmen (5,6%)
    9. Belgien – 3 Unternehmen (4.2%)
    10. Italien – 3 Unternehmen (4.2%)
    11. Österreich – 2 Unternehmen (2,8%)
    12. Dänemark – 2 Unternehmen (2,8%)
    13. Bulgarien, Luxemburg, Polen, Portugal – je 1 Unternehmen (1,4%)

    Deutschland und die Niederlande sind Vorreiter

    Mit 15 ausgewählten Unternehmen dominiert Deutschland weiterhin die EIC Accelerator-Landschaft, was das starke Startup-Ökosystem und die innovationsgetriebene Wirtschaft des Landes widerspiegelt. Auch die Niederlande behaupten mit 11 finanzierten Startups ihre Position als treibende Kraft für Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen.

    Kleinere Ökosysteme gewinnen an Bedeutung

    Zwar konnten Länder wie Bulgarien, Luxemburg, Polen und Portugal jeweils nur ein finanziertes Unternehmen für sich gewinnen, doch ihre Präsenz in den Ergebnissen unterstreicht die zunehmende Beteiligung von Startups aus unterschiedlichen europäischen Regionen.

    Auswirkungen für zukünftige EIC Accelerator-Bewerber

    1. Blended Finance bleibt das bevorzugte Finanzierungsmodell

    Fast 79% der finanzierten Unternehmen erhalten eine Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapital. Die EIC Accelerator setzt sich weiterhin für langfristige finanzielle Nachhaltigkeit ein. Startups sollten nicht nur das Innovationspotenzial ihrer Technologie unter Beweis stellen, sondern auch ein überzeugendes Geschäftsmodell für die Skalierung durch Eigenkapitalinvestitionen.

    2. Die Konkurrenz ist groß – aber der Erfolg von Schritt 2 ist ermutigend

    Während die allgemeine Erfolgsquote niedrig ist (5,91 TP27T), weist die Erfolgsquote in Schritt 2 von 361 TP27T darauf hin, dass Bewerber mit einem soliden Geschäftsplan und einer soliden Innovationsstrategie gute Chancen haben, im Auswahlverfahren weiterzukommen.

    3. Die europäische Deep-Tech-Landschaft wächst

    Die Vielfalt der finanzierten Unternehmen zeigt, dass Innovationen in vielen Branchen und Regionen florieren. Startups aus Ländern mit kleineren Ökosystemen sollten sich nicht entmutigen lassen, da das EIC Accelerator weiterhin vielversprechende Projekte unabhängig vom Standort finanziert.

    Abschließende Gedanken

    Das EIC Accelerator bleibt eines der renommiertesten Finanzierungsprogramme für Deep-Tech-Startups und innovative KMU in Europa. Die jüngsten Ergebnisse bekräftigen das Engagement des Programms für wirkungsvolle, skalierbare Technologien mit einem starken Fokus auf blended finance und Beteiligungsinvestitionen.

    Für Startups, die sich bei zukünftigen Auswahlverfahren bewerben möchten, sind eine sorgfältige Vorbereitung, ein überzeugendes Innovationsprofil und eine klar definierte Vermarktungsstrategie der Schlüssel zum Erfolg.

    Was kommt als Nächstes?

    • Die nächste Runde der EIC Accelerator-Bewerbungen wird voraussichtlich bald beginnen.
    • Startups sollten frühzeitig mit den Vorbereitungen beginnen und dabei sowohl auf technologische Innovation als auch auf kommerzielle Rentabilität achten.
    • Bleiben Sie dran für weitere Updates zur sich entwickelnden Landschaft der europäischen Startup-Finanzierung!

    Rohdaten

    Ticketgröße

    • Durchschnittliche Ticketgröße: 5,45 Millionen Euro
    • Durchschnittlicher Zuschuss: 2,44 Millionen Euro
    • Durchschnittliches Eigenkapital: 3,70 Millionen Euro

    Finanzierungsart

    • Gemischte Finanzierung: 56 Unternehmen (78,9%)
    • Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7.0%)
    • Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14.1%)
    • Gesamt: 71 Unternehmen

    Budget

    • Gesamtbudget; Gesamtetat: 387 Millionen Euro
    • Zuschussbudget: 161 Millionen Euro
    • Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro

    Termine

    • Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 3. Oktoberrd 2024
    • Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 17. FebruarTh 2025

    Erfolgsraten

    • Schritt 2: 431 von 1211 (36%)
    • Schritt 3: 71 von 431 (16%)
    • Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: 71 von 1211 (5,9%)

    Länder

    Zu den geförderten Unternehmen zählen Unternehmen aus 16 verschiedenen Ländern:

    1. Deutschland (15 Unternehmen und 21.1%)
    2. Niederlande (11 Unternehmen und 15,51 TP27T)
    3. Schweden (7 Unternehmen und 9,91 TP27T)
    4. Spanien (6 Unternehmen und 8,51 TP27T)
    5. Frankreich (5 Unternehmen und 7%)
    6. Vereinigtes Königreich (5 Unternehmen und 7%)
    7. Finnland (4 Unternehmen und 5,61 TP27T)
    8. Israel (4 Unternehmen und 5,61 TP27T)
    9. Belgien (3 Unternehmen und 4,2%)
    10. Italien (3 Unternehmen und 4,2%)
    11. Österreich (2 Unternehmen und 2,81 TP27T)
    12. Dänemark (2 Unternehmen und 2,81 TP27T)
    13. Bulgarien (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)
    14. Luxemburg (1 Unternehmen und 1,4%)
    15. Polen (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)
    16. Portugal (1 Unternehmen und 1,41 TP27T)

    Gesamtergebnisse 2024

    • Vorgeschlagenes Budget: 675 Millionen Euro
    • Tatsächliches Budget: 672 Millionen Euro
    • Geförderte Unternehmen: 113

    Alle EIC Accelerator Gewinner

    UnternehmenAkronymBeschreibungLandJahr
    EASELINK GMBHMXIMXI: MATRIX-LADESCHNITTSTELLE ZUR INTEGRATION VON E-FAHRZEUGEN IN EIN INTELLIGENTES ENERGIESYSTEMÖsterreich2024
    Holloid GmbHROLFRevolutionäre Online-GärungsüberwachungÖsterreich2024
    NannyML NVEU-AURAEuropäische Union: Reduzierung und Angleichung der KI-UnsicherheitBelgien2024
    VOXELSENSORENSPAESEinzelphotonen-AktivereignissensorBelgien2024
    NOVOBIOMWASTE2WEALTHEine pilzbasierte biotechnologische Plattform für eine wettbewerbsfähige Wiederverwertung von Abfällen aus mehreren Stromströmen.Belgien2024
    ENDUROSAT ADSD-IRSSoftwaredefiniertes integriertes Satellitenkommunikationssystem revolutioniert den Datentransfer aus der erdnahen UmlaufbahnBulgarien2024
    NEURESCUE APSIMPULSBahnbrechende, beispiellose lebensrettende Ausrüstung: Intelligenter Aortenballonkatheter bei HerzstillstandDänemark2024
    TETRAKIT-TECHNOLOGIEN
    APS
    TETRAKITEine neuartige, auf Click-Chemie basierende, universelle Radiomarkierungsplattform, die die Entwicklung theranostischer
    Radiopharmaka
    Dänemark2024
    SEMIQON TECHNOLOGIES
    OY
    COOL-CHIPSCool-Chips – Kryogene CMOS-Chips für die Quanten-, HPC- und RaumfahrtindustrieFinnland2024
    Fünfte Innovation OyElementicWiederaufbau unserer Welt mit neuen Kohlenstoffelementen, die Gebäude in Kohlenstoffspeicherstrukturen verwandelnFinnland2024
    Lumo Analytics OyLASO-LIBSErmöglichung der mechanischen Analyse von Bohrkernen vor Ort für einen nachhaltigen und effizienten BergbauFinnland2024
    Pixieray OyPerfekte SichtErste adaptive Brille, die perfekte Sicht für Menschen mit Kurzsichtigkeit und fortschreitender Alterssichtigkeit bietetFinnland2024
    IKTOSAIR-3DIktos Robotics: Integration von KI und Robotik für effizientes Arzneimitteldesign und -entdeckungFrankreich2024
    HUMMINKVOGELBahnbrechende Integration und Lösung bei der FehlerbehebungFrankreich2024
    Baumfrosch-TherapieC-STEM XLC-STEM: bahnbrechender Weg zur XL-SkalaFrankreich2024
    QUABLIEMCQubeBarrieren im skalierbaren Quantencomputing durchbrechenFrankreich2024
    RobeauteSmartMicroBiopsieIntelligente Mikroroboter-Biopsie: Ein großer Fortschritt in der Diagnostik von HirnerkrankungenFrankreich2024
    Nature Robots GmbHA-StürmerAutonomes Full Farming für optimierte regenerative und gesunde Landwirtschaft mit Robotik und Deep-
    Lernen
    Deutschland2024
    SEMRON GmbHAloe AIBahnbrechender 3D-gestapelter KI-Inferenzchip ermöglicht den Einsatz von LLMs mit mehreren Milliarden Parametern auf
    Edge-Geräte
    Deutschland2024
    CODASIP GMBHCodasip CHERICodasip CHERI-Technologie für hochsichere ProzessorenDeutschland2024
    BioThrust GmbHComfyCellComfyCell: Neuartiger bionischer Bioreaktor zur industriellen Herstellung von Stamm- und ImmunzellenDeutschland2024
    LiveEO GmbHEOinTimeEOinTime: Satellitengestützte Veränderungserkennung und prädiktive Überwachung von Infrastrukturnetzen auf Basis hochentwickelter
    Auflösungsdaten
    Deutschland2024
    ERWEITERTE BRANCHEN
    GMBH
    FLOW-KIKI-gestütztes Training im Fabrikarbeitsablauf für Industrie 5.0Deutschland2024
    eleQtron GmbHMAGISCHVollständig integrierte On-Chip-Ionenfalle für fehlertolerantes QuantencomputingDeutschland2024
    MetisMotion GmbHNaturDer neue Standard für die nachhaltige Elektrifizierung von Antrieben als Beitrag zu einer dekarbonisierten Industrie 5.0Deutschland2024
    Noah Labs GmbHNL VoxNoah Labs Vox – Erkennung einer sich verschlimmernden Herzinsuffizienz mit KI-basierter SprachüberwachungDeutschland2024
    INVITRISPhactoryAbschließende Entwicklung und kommerzielle Vorbereitung von Phactory™, einer universellen Plattformtechnologie zur
    Skalierbare phagenbasierte Arzneimittelentwicklung und -produktion
    Deutschland2024
    ATMOS-RAUMFRACHT
    GMBH
    Phönix 2Eine neuartige Weltraum-Rückkehrkapsel für Mikrogravitationsexperimente in den BiowissenschaftenDeutschland2024
    MYOPAX GMBHSatgenoSATGENO: Regenerative Genreparaturtherapie bei MuskeldystrophienDeutschland2024
    FluIDect GmbHSpheroScanOnline-Biosensor in Echtzeit zur Überwachung von Bioprozessen und der Lebensmittelproduktion mithilfe der µBeads-Sensortechnologie zur Optimierung von Produktionsprozessen und Gewährleistung der LebensmittelsicherheitDeutschland2024
    Tracebloc GmbHSpurenblockAufbau der globalen Datenzugriffsschicht für KI: skalierbar, sicher und energieeffizient
    Entwicklung von KI-Modellen
    Deutschland2024
    Vivalyx GmbHVivalyxEine bahnbrechende Technologie, die die Konservierung von Spenderorganen revolutionieren und den Organpool für
    Transplantation
    Deutschland2024
    CYBERRIDGE LTDCyberRidge - CarmelEinführung der photonischen Verschlüsselung für Datensicherheit im Post-Quanten-Zeitalter mit dem CyberRidge All-Optical
    Tarnkappen- und Sicherheitslösung für kohärente optische Hochgeschwindigkeitskommunikation
    Israel2024
    DeepKeep LtdDeepKeepDeepKeep schützt KI-Anwendungen in den Bereichen LLM, Vision, räumliche Sensorik, Mensch-Maschine-Interaktion und
    Multimodale Modelle mit KI-nativer Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit
    Israel2024
    Lumineszierende SolarenergieLava-WärmekraftmaschineDie effizienteste Wärmekraftmaschine der Welt: Umwandlung von Wärme in emissionsfreien Strom für Industrie und
    Geothermie-Anwendungen
    Israel2024
    Magneto-Thrombektomie
    Lösungen
    MGN-2024-10Magneto eTrieve Thrombektomiesystem - EIC-FörderantragIsrael2024
    NanoPhoria srlNP-MP1Inhalierbare therapeutische Nanoformulierungen zur nicht-invasiven und selektiven Behandlung des erkrankten HerzensItalien2024
    STAR-TRIC S.R.L.StarTricStarTric – Ein neuartiges transkatheterales medizinisches Gerät zur Behandlung einer TrikuspidalinsuffizienzItalien2024
    Aindo srlSydAiEine neuartige Plattform zur Generierung synthetischer Daten, die private, sichere und robuste synthetische Daten für die KI-Nutzung produziert
    Fälle
    Italien2024
    OQ TECHNOLOGY Sarl5NETSATDemonstration der 5G-NTN-Satellitenübertragung direkt zum Mobiltelefon im OrbitLuxemburg2024
    Brineworks BVSolewerkeInitiative zur Kohlenstoffentfernung auf Basis von Salzsole und Meerwasser zur Neutralisierung des Flugverkehrs und
    EMISSIONEN DER SCHIFFFAHRT. EIN WASSEROPTIMIERUNGSPFAD FÜR ERNEUERBARE KEYSTONE-LÖSUNGEN
    Niederlande2024
    C2CA TECHNOLOGY BVC2CARevolutionäre Lösung zur Erschließung der Kreislaufwirtschaft von Beton zu BetonNiederlande2024
    Deployment von BVDeployment durchführenERSTE MLOPS INTEGRIERT ECHTZEIT-RISIKOMANAGEMENT, COMPLIANCE UND ERKLÄRBARKEIT, WO
    DAS KI-MODELL LÄUFT
    Niederlande2024
    CarbonX BVECo-AnodeXDas weltweit erste umweltfreundliche und kostengünstige aktive Anodenmaterial, das zur Massenproduktion bereit ist.
    Industrieanlagen
    Niederlande2024
    VarmX BVFOLGEN SIEAbschließende klinische Entwicklung eines revolutionären rekombinanten menschlichen Proteins zur Verhinderung und
    Blutungen
    Niederlande2024
    Astrape BVOPTINETRevolutionierung von Rechenzentren: Ermöglichung nachhaltiger und hocheffizienter optischer NetzwerkeNiederlande2024
    Leyden Laboratories BVPanFluPANDEMIEVORBEREITUNG DURCH INTRANASALE VERABREICHUNG VON BREIT WIRKSAMEN
    MONOKLONALE ANTIKÖRPER GEGEN ALLE GRIPPE-STÄMME
    Niederlande2024
    Nextkirney BVPORTADIALISNeoKidney: Hämodialysegerät der nächsten Generation macht Hämodialyse endlich tragbarNiederlande2024
    QDI-SystemeQDBILDUNGRevolutionäre Röntgen- und kurzwellige Infrarot-Bildgebungstechnologie mit QuantenpunktenNiederlande2024
    DELFT CIRCUITS BVSmokingEntwicklung von Tuxedo: eine supraleitende Flex-to-PCB-Schnittstellenverbindung für QuantentechnologienNiederlande2024
    Veridi Technologies BVVERIDIVeridi: KI-gestützte Analyse und Überwachung der BodenbiodiversitätNiederlande2024
    Captor Therapeutics Spolka
    Akcyjna
    CT-03Ein neuartiger MCL-1-Degrader zur Förderung der Apoptose in therapieresistenten flüssigen und soliden TumorenPolen2024
    PFx Biotech LdaHuMiLAFMenschliches Milchlactoferrin durch PräzisionsfermentationPortugal2024
    Esencia Foods Spain SLEsencia LebensmittelBahnbrechende vegane Vollwertkost durch Myzel-FeststofffermentationSpanien2024
    IPRONICS PROGRAMMABLE PHOTONICS, SLERREGENErste skalierbare, feldprogrammierbare Photonic Gate Array-Plattform für die Entwicklung photonischer Chips und Rechenzentrums-Switch-AnwendungenSpanien2024
    CONNECTA THERAPIEN
    FR
    FRAXCUREKlinische Studie zum FRAgile-X-Syndrom: Entschlüsselung der wissenschaftlichen Hintergründe dieser seltenen Erkrankung in EuropaSpanien2024
    MONACO BIOTECH SLMOA FOODTECHUmwandlung von Nebenprodukten der Agrar- und Lebensmittelindustrie in hochwertige, nachhaltige Proteine und ZutatenSpanien2024
    GLOBAL ECOFUEL SOLUTIONS, SLROUTE2FUELBahnbrechende einstufige, energiearme Umwandlungstechnologie zur kosteneffizienten Produktion von Treibhausgasen und zur Einsparung nachhaltiger Brennstoffe aus AbfällenSpanien2024
    PREMIUM-FRUCHTBARKEITTD-SystemEine neuartige Embryotransfertechnologie zur Verbesserung der SchwangerschaftsratenSpanien2024
    AirForestry ABADATHAAutomatisiertes Baumerntesystem auf Basis von Drohnen für eine nachhaltige ForstwirtschaftSchweden2024
    ENAIRON ABAironDer energieeffizienteste Industrieluftkompressor der WeltSchweden2024
    CORPOWER OCEAN ABCORPACKCorPack - Schlüsselfertiger Baustein zur Skalierung neuartiger Wellenenergietechnologie in wettbewerbsfähige Wellenfarmen im VersorgungsmaßstabSchweden2024
    SAVEGGY ABKNACKIGBeschichtung von Obst und Gemüse Reduzierung von Plastikmüll und Erhöhung der Haltbarkeit von ProduktenSchweden2024
    Superintelligenz
    Computersysteme SICSAI AB
    HYPERGrundlegendes AGI-Modell für IndustrieroboterSchweden2024
    AlzeCurePharma ABNeuroRestore ACD856ACD856 - Revolutionierung der Alzheimer-Behandlung durch krankheitsmodifizierende und kognitive
    Verbesserung der Therapie
    Schweden2024
    Blykalla ABVERSIEGELUNGEin bleigekühlter kleiner modularer Reaktor zur Bereitstellung der nächsten Generation sauberer Energie.Schweden2024
    Barocal GmbHBAROCKFortschrittliche barokalorische Systeme für nachhaltige kommerzielle KühlanwendungenGroßbritannien2024
    Sparxell UK LimitedBIOSPECTRABioinspirierte, nachhaltige Effekte und Farben auf Pflanzenbasis als Ersatz für alle schädlichen FarbstoffeGroßbritannien2024
    MOF-TECHNOLOGIEN
    BEGRENZT
    NUACO2Nuadas neuartige optimierte MOF-Reaktoren zur CO2-AbscheidungGroßbritannien2024
    STABLEPHARMA LIMITEDSUFFVSA40CSkalierung von kühlschrankfreien, bei +40 °C stabilen ImpfanfällenGroßbritannien2024
    PRECISIONLIFE LTDTRANSZENDIERENTRANSFORMATIVE NICHT-INVASIVE KAUSALMECHANOSTIKEN-PLATTFORM ZUR EFFEKTIVEN TRIAGE UND
    ENDOMETRIOSE BEHANDELN
    Großbritannien2024

    Um

    Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

    Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


    Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


    - Kontaktiere uns -

     

    EIC Accelerator Artikel

    Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

    Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

    Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

    Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

    Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

    Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

    Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

    Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

    EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

    Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

    Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

    Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

    Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

    Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

    Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

    Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

    Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

    So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

    So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

    So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

     

    Wichtige Änderungen im European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025: EIC Accelerator, EIC STEP Scale-Up und EIC Pre-Accelerator

    Einführung in das European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025

    Das Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC), das im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) eingerichtet wurde, umreißt den strategischen Plan der EU zur Förderung bahnbrechender Technologien und wegweisender Innovationen in ganz Europa. Mit einem Finanzierungsbudget von mehr als 1,4 Mrd. EUR für 2025 richtet sich dieses Programm an Forscher, Start-ups, KMU, Scale-ups und Investoren, um Innovationen mit großer Wirkung zu fördern, die mit den Zielen der EU in den Bereichen grüner Wandel, digitale Transformation und strategische Autonomie übereinstimmen. Durch eine Kombination aus Zuschüssen, Investitionen und spezialisierten Dienstleistungen will das EIC bahnbrechende technologische Fortschritte unterstützen und vielversprechende Unternehmen in der gesamten EU vergrößern.

    Das Dokument enthält eine umfassende Anleitung zu den verfügbaren Finanzierungsprogrammen, Antragsverfahren und Auswahlkriterien des EIC, um den Zugang zu Ressourcen für risikoreiche und lohnende Initiativen zu vereinfachen. Es behandelt auch zusätzliche Unterstützungsmechanismen wie die EIC-Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die den Zugang zu Coaching, Mentoring, Fachwissen und Partnerschaften innerhalb des Innovationsökosystems umfassen.

    Index des Inhalts

    1. Einführung
      • Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren
      • Überblick über das Arbeitsprogramm 2025
      • Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung
      • Ausblick für 2026 und künftige Jahre
    2. EIC Pathfinder
      • EIC Pathfinder Offen
      • EIC Pathfinder-Herausforderungen
        • Biotechnologie für klimaresistente Pflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion
        • Generative KI-Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung
        • Autonome Roboterkollektive für Bauumgebungen
        • Waste-to-Value-Vorrichtungen für die Kreislaufproduktion
    3. EIC Transition
      • Unterstützung bei der Technologievalidierung und der Entwicklung von Geschäftsplänen
    4. EIC Accelerator
      • EIC Accelerator Offen
      • EIC Accelerator-Herausforderungen
        • Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling
        • Biotechnologie für eine emissionsarme Lebensmittelproduktion
        • GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI
        • Weltraumdienste und eine robuste EU-Weltrauminfrastruktur
        • Innovationen für die Mobilität der Zukunft
    5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)
      • Investitionsmöglichkeiten für strategische Technologien
    6. Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung
      • EIC Business Coaches
      • EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen
      • Aufsuchende Aktivitäten der Investoren
      • Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & ESG-Förderung
      • Teilnahme an Fachmessen
      • Globales Softlanding-Programm
    7. EIC-Preise
      • Europäischer Preis für Innovatorinnen
      • Preisverleihung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)
    8. Andere Aktionen
      • Honorare und Spesen für den EIC-Verwaltungsrat
      • Externe Expertise für Monitoring und Ethik
      • Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und IT-Systeme
      • Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
      • Initiative Frauen TechEU
      • Expertengruppe zum EIC-Plug-In-System
    9. Anhänge
      • Veranschlagtes vorläufiges Budget
      • Allgemeine Bedingungen
      • Fast Track Scheme für EIC Accelerator
      • Pilot-Plug-In-Schema für EIC Accelerator
      • Booster Grants für Pathfinder und Transition Awardees
      • Bestimmungen zum geistigen Eigentum für Pathfinder und Transition

    Dieser strukturierte Fahrplan bietet potenziellen Antragstellern eine Orientierungshilfe zu den Finanzierungsmöglichkeiten, den Förderkriterien und den Unterstützungsdiensten, die im Rahmen des EIC-Arbeitsprogramms zur Förderung von Spitzentechnologie und Unternehmenswachstum in der EU zur Verfügung stehen.

    1. Einleitung

    Im Abschnitt "Einleitung" des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) werden der strategische Ansatz und die Kernziele des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, einschließlich der Ziele, der wichtigsten Leistungsindikatoren und eines Überblicks über die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Unterstützungsmechanismen. Dieser Abschnitt dient als Leitfaden für potenzielle Antragsteller, um den Umfang, die Prioritäten und den operativen Rahmen des EIC zu verstehen und ihnen dabei zu helfen, ihre Projekte mit dem Auftrag des EIC abzustimmen, bahnbrechende Innovationen zu fördern und wirkungsvolle Technologien in ganz Europa zu verbreiten.

    Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren

    Die Strategie des EIC für das Jahr 2025 basiert auf sechs Kernzielen, mit denen der Erfolg des Programms verfolgt und gemessen werden soll, wobei jedem Ziel spezifische Leistungsindikatoren (KPIs) zugeordnet sind. An diesen Zielen sollen sich die Investitionen und Tätigkeiten des EIC ausrichten:

    1. Der bevorzugte Investor werden - Anziehung visionärer Unternehmer und Forscher, einschließlich unterrepräsentierter Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen.
    2. Crowding-in-Investitionen - Überbrückung einer kritischen Finanzierungslücke zur Förderung von Investitionen in Höhe von 30-50 Mrd. EUR in europäische Spitzentechnologien.
    3. Unterstützung von Hochrisikotechnologien - Ausrichtung auf strategische Bereiche, die für die Bedürfnisse der Gesellschaft und die Autonomie der EU bei kritischen Technologien von entscheidender Bedeutung sind.
    4. Zunehmende europäische Scale-Ups und Unicorns - Ziel ist es, europäische Start-ups und KMU auf ein Niveau zu bringen, das im globalen Wettbewerb, insbesondere mit den USA und Asien, mithalten kann.
    5. Katalysator für Innovation durch öffentliche Forschung - Aufbau von Partnerschaften zur Nutzung der Forschung und Vermarktung von Innovationen in der gesamten EU.
    6. Operative Exzellenz erreichen - Verbesserung der EIC-Prozesse, um die Erwartungen von Antragstellern, Investoren und Interessengruppen zu erfüllen.

    Der EIC-Verwaltungsrat prüft und berichtet in jährlichen Wirkungsberichten über die Fortschritte in Bezug auf diese KPIs und gewährleistet so Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Mittelzuweisung und der Förderung von Innovationen.

    Überblick über das Arbeitsprogramm 2025

    Das Arbeitsprogramm 2025 des EIC umfasst vier Hauptfinanzierungsprogramme, die jeweils auf eine andere Phase des Innovationszyklus abzielen:

    1. EIC Pathfinder - Konzentriert sich auf die Finanzierung risikoreicher Forschung in der Frühphase, um die wissenschaftliche Grundlage für transformative Technologien zu entwickeln.
    2. EIC Transition - Unterstützung von Projekten bei der Validierung von Technologien und der Vorbereitung von Geschäftsplänen für die Marktreife.
    3. EIC Accelerator - Unterstützung von Neugründungen, KMU und kleinen mittelständischen Unternehmen bei der Markteinführung von Innovationen, insbesondere von solchen, die Unterstützung beim Scale-up benötigen.
    4. EIC Plattform Strategische Technologien für Europa (STEP) Scale Up - Vorrangige Finanzierung für digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen, die für die strategischen Ziele Europas entscheidend sind.

    Jedes Programm bietet finanzielle Unterstützung gepaart mit nicht-finanziellen Dienstleistungen wie Coaching, Mentoring und Networking, um den Preisträgern zu helfen, sich zu vergrößern und sich erfolgreich in der Innovationslandschaft zu bewegen.

    Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung

    Das EIC bietet eine Kombination aus direkter finanzieller Unterstützung und zusätzlichen Dienstleistungen zur Unternehmensbeschleunigung, die über die reine Finanzierung hinausgehen. Dieser Ansatz soll den Begünstigten helfen:

    • Zugang zu Coaching und Mentoring - Die Begünstigten erhalten maßgeschneiderte Beratung von Branchenexperten, um Geschäftsstrategien zu verfeinern, die Entwicklung zu beschleunigen und den Markteintritt vorzubereiten.
    • Proaktives Projektmanagement betreiben - Die EIC-Programmmanager sind aktiv an der Überwachung der geförderten Projekte beteiligt, legen Meilensteine fest und stellen Ressourcen zur Verfügung, um das Vorankommen von Innovationen mit hohem Potenzial zu gewährleisten.
    • Förderung von kollaborativen Portfolios - Die Begünstigten werden in thematischen oder auf Herausforderungen basierenden Portfolios zusammengefasst, was den Wissensaustausch, die Regulierungsberatung und die weitere Entwicklung in ähnlichen Innovationsbereichen erleichtert.

    Ausblick für 2026 und künftige Jahre

    Mit Blick auf die Zukunft erwartet das EIC Kontinuität bei seinen wichtigsten Finanzierungsaufrufen, während es gleichzeitig Verbesserungen auf der Grundlage der Ergebnisse des Programms 2025 prüft. Die von den EIC-Programmmanagern, den politischen Veränderungen und der Halbzeitüberprüfung von Horizont Europa gewonnenen Erkenntnisse werden in die Anpassungen einfließen, wobei der Schwerpunkt auf der Verfeinerung des STEP Scale-Up-Pilotprojekts und der Anpassung der Herausforderungen an die sich entwickelnden politischen Prioritäten der EU liegt.

    Im Abschnitt "Einleitung" werden daher die übergreifenden Ziele des EIC dargelegt und eine Grundlage für das Verständnis geschaffen, wie die verschiedenen Komponenten des Arbeitsprogramms zusammenwirken, um das europäische Innovationsökosystem strategisch voranzubringen.

    2. EIC Pathfinder

    Der Abschnitt EIC Pathfinder des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) konzentriert sich auf die Förderung von risikoreicher Forschung im Frühstadium, die das Potenzial hat, bahnbrechende Technologien zu unterstützen. Durch zwei Hauptfinanzierungsströme - EIC Pathfinder Open und EIC Pathfinder Challenges - zielt das Pathfinder-Programm auf visionäre Projekte ab, die darauf abzielen, bestehende Industrien zu verändern oder völlig neue Bereiche zu schaffen. Diese Initiative ist darauf ausgerichtet, radikale Innovationen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und neuartige Technologien zu unterstützen, die ein transformatives Potenzial haben, aber noch wissenschaftliche Fortschritte benötigen, um die Machbarkeit zu erreichen.

    2.1 EIC Pathfinder Offen

    EIC Pathfinder Offen ist eine breit angelegte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen, die transformative Projekte in allen Bereichen der Wissenschaft, Technologie oder Anwendung unterstützt, ohne dass es thematische Einschränkungen gibt. Sie ermutigt Forscher und Innovatoren, risikoreiche und lohnende Projekte vorzuschlagen, die neuartige, wissenschaftlich fundierte Ideen verfolgen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu erschließen oder wichtige gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.

    • Zentrale Zielsetzungen:
      • Ermutigung zu ehrgeizigen Visionen für radikal neue Technologien.
      • Unterstützung der Frühphase der Entwicklung (Technologiebereitschaftsstufen 1 bis 4).
      • Förderung interdisziplinärer Forschungsteams, die eine Mischung aus wissenschaftlichem und technologischem Fachwissen umfassen.
    • Förderumfang:
      • Zuschüsse von bis zu 3 Millionen Euro pro Projekt.
      • Der Schwerpunkt liegt auf der Validierung wissenschaftlicher Konzepte, der Erbringung von Konzeptnachweisen und der Schaffung der Grundlagen für künftige technologische Fortschritte.
      • Unterstützung von Experimenten und Erkundungen im Frühstadium, die für technologische Durchbrüche mit hohem Potenzial erforderlich sind.
    • Teilnahmeberechtigung:
      • Offen für Forschungskonsortien mit jeweils mindestens drei Rechtspersonen aus drei verschiedenen Ländern, darunter mindestens ein EU-Mitgliedstaat.
      • Teilnahmeberechtigt sind Forschungseinrichtungen, Hochschulen, KMU und Start-ups.
    • Erwartete Ergebnisse:
      • Grundsatzbeweis für die vorgeschlagene Technologie, der ihre Durchführbarkeit und die wissenschaftliche Grundlage für eine mögliche Weiterentwicklung belegt.
      • Die Projekte sollten idealerweise zu hochrangigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, einer frei zugänglichen Verbreitung der Ergebnisse und einem angemessenen Schutz des geistigen Eigentums führen.

    2.2 EIC Pathfinder-Herausforderungen

    Der EIC Pathfinder-Herausforderungen zielt auf spezifische Bereiche von strategischem Interesse ab und konzentriert sich auf Herausforderungen, die das Potenzial haben, Innovationen mit großer Wirkung hervorzubringen, die gesellschaftliche Bedürfnisse oder kritische Industriesektoren betreffen. Jede Herausforderung im Rahmen dieses Programms wird von einem speziellen EIC-Programm-Manager betreut, der die Portfolio-Aktivitäten koordiniert, gemeinsame Ziele festlegt und sicherstellt, dass die Projekte gemeinsame Ziele erreichen.

    Der 2025 EIC Pathfinder Herausforderungen umfassen:

    1. Biotechnologie für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzenbasierte Bioproduktion:
      • Unterstützt Projekte, bei denen die Biotechnologie zur Entwicklung widerstandsfähiger Nutzpflanzenstämme oder pflanzenbasierter Lösungen für eine nachhaltige Bioproduktion eingesetzt wird.
      • Ziel ist es, den Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft zu begegnen und die Abhängigkeit von synthetischen und ressourcenintensiven Produktionsmethoden zu verringern.
    2. Generative-AI-basierte Agenten für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung:
      • Suche nach innovativen KI-gesteuerten Tools und Agenten, die bei der Diagnose und Behandlung von Krebs mit hoher Genauigkeit und Effizienz helfen können.
      • Konzentriert sich auf die Entwicklung generativer KI-Technologien, die die medizinische Diagnostik verbessern und Krebsbehandlungspfade personalisieren können.
    3. Autonome Roboterkollektive für dynamische Bauumgebungen:
      • Unterstützt die Entwicklung von Roboterkollektiven, die autonom in unstrukturierten Bauumgebungen arbeiten können.
      • Ziel ist es, die Produktivität und Sicherheit im Bauwesen durch kollaborative Robotik zu verbessern, die sich an dynamische Bedingungen anpassen kann.
    4. Waste-to-Value-Vorrichtungen für die zirkuläre Produktion von erneuerbaren Brennstoffen, Chemikalien und Materialien:
      • Finanziert Projekte zur Erforschung von Technologien zur Umwandlung von Abfällen in erneuerbare Brennstoffe und andere wertvolle Ressourcen.
      • Konzentriert sich auf die Förderung der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für erneuerbare Energien und nachhaltige chemische Produktion.
    • Förderumfang:
      • Zuschüsse von bis zu 4 Millionen Euro pro Projekt, wobei höhere Beträge möglich sind, wenn der Umfang der Arbeiten dies rechtfertigt.
      • Das vorläufige Gesamtbudget für Pathfinder Challenges beläuft sich auf 120 Millionen Euro, die ungefähr gleichmäßig auf die vier Themenbereiche verteilt werden.
    • Teilnahmeberechtigung:
      • Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelbewerber als auch Konsortien, wobei kleinere Konsortien (mindestens zwei juristische Personen) zur Teilnahme berechtigt sind.
      • Der Schwerpunkt liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit, um die für jede Herausforderung erforderlichen wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüche zu erzielen.
    • Erwartete Ergebnisse:
      • Entwicklung neuer Lösungen, die auf die Ziele der einzelnen Herausforderungen abgestimmt sind, unterstützt durch wissenschaftliche Validierung und erste Konzeptnachweise.
      • Es wird erwartet, dass die Projekte zu frei zugänglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und zum Schutz des geistigen Eigentums führen, um die künftige Entwicklung und Kommerzialisierung zu fördern.

    Zusätzliche Unterstützung und Ressourcen für EIC Pathfinder-Projekte

    EIC Pathfinder-Projekte profitieren von einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die über die Finanzierung hinausgehen, um den Projektfortschritt zu beschleunigen und die Chancen für eine zukünftige Vermarktung zu erhöhen:

    • Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung - Die Preisträger erhalten Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, um ihre Geschäftsmodelle und Marktstrategien zu verfeinern.
    • Booster-Zuschüsse - Pathfinder-Projekte können zusätzliche Mittel (bis zu 50.000 €) erhalten, um Vermarktungswege zu erkunden oder mit anderen vom EIC finanzierten Initiativen zusammenzuarbeiten.
    • Fast-Track- und Übergangsmöglichkeiten - Erfolgreiche "Pathfinder"-Projekte können sich für eine Anschlussfinanzierung im Rahmen von EIC Transition oder Accelerator bewerben, wobei häufig ein beschleunigtes Bewertungsverfahren zur Anwendung kommt, um vielversprechende Technologien zur Marktreife zu bringen.

    Das Programm EIC Pathfinder ist eine strategische Komponente der EIC-Agenda 2025, die Ressourcen und Unterstützung für risikoreiche, visionäre Projekte bereitstellt, die das Potenzial haben, die Zukunft der europäischen Innovationslandschaft zu bestimmen.

    3. EIC Transition

    Der Abschnitt EIC Transition des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm unterstützt die Weiterentwicklung, Validierung und Kommerzialisierung vielversprechender Technologien, die ursprünglich im Rahmen der EIC Pathfinder, FET (Future and Emerging Technologies) Open und anderer verwandter Forschungsinitiativen gefördert wurden. Das EIC Transition konzentriert sich auf Projekte, die einen wissenschaftlichen Durchbruch erzielt haben, aber zusätzliche Unterstützung benötigen, um ihre praktische Anwendung und Marktfähigkeit zu demonstrieren.

    Das Programm EIC Transition ist so strukturiert, dass es Einzelbewerbern oder kleinen Konsortien dabei hilft, technologische Innovationen zu verfeinern, Marktstrategien zu entwickeln und solide Geschäftspläne zu erstellen, die zusätzliche Mittel oder Investitionen anziehen können. Mit dieser Unterstützung will das EIC die europäische Wettbewerbsfähigkeit in innovationsintensiven Bereichen fördern.

    Hauptziele der EIC Transition

    Das Programm EIC Transition ist darauf ausgerichtet, neue Technologien in relevanten Umgebungen zu validieren und sie für die kommerzielle Anwendung vorzubereiten. Seine Hauptziele sind:

    1. Validierung der technologischen Durchführbarkeit - Nachweis, dass die Technologie in realen, anwendungsspezifischen Umgebungen effektiv funktionieren kann, wodurch sie von den Technologiereifegraden (TRL) 3-4 zu TRL 5-6 aufsteigt.
    2. Geschäfts- und Marktreife entwickeln - Erstellen Sie ein umfassendes Geschäftsmodell und einen Markteintrittsplan, der die Produktentwicklung, die Kundenbedürfnisse, die gesetzlichen Anforderungen und andere kommerzielle Faktoren berücksichtigt.
    3. Beschleunigen Sie die Markteinführungszeit - Technologien schneller zur Marktreife bringen, indem wir alle notwendigen Schritte unterstützen, einschließlich Prototyping, Marktanalyse und Bildung von Schlüsselpartnerschaften.

    Förderumfang

    • Zuschüsse: Für Projekte können Zuschüsse von bis zu 2,5 Mio. EUR gewährt werden, die die Kosten für die technologische Validierung, die Entwicklung von Prototypen, die Marktanalyse und die vorläufige Geschäftsplanung abdecken.
    • Vorläufiger Haushalt: Für das Jahr 2025 verfügt das Programm EIC Transition über ein vorläufiges Budget von 98 Mio. EUR, mit dem Projekte finanziert werden sollen, die das Potenzial haben, ihre Forschungsergebnisse in praktikable Produkte, Dienstleistungen oder industrielle Anwendungen umzusetzen.

    Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

    Um in den Genuss der EIC Transition-Förderung zu kommen, müssen die Antragsteller bestimmte Förderkriterien erfüllen und ihre Vorschläge auf die Ziele des Programms abstimmen:

    1. Eignungskriterien:
      • Einzelbewerber: Offen für Einzelpersonen, einschließlich KMU, Start-ups, Spin-offs, Forschungseinrichtungen und Universitäten.
      • Kleine Konsortien: Die Projekte können auch von Konsortien aus zwei bis fünf Rechtspersonen durchgeführt werden, die aus demselben oder verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern stammen können.
    2. Projektanforderungen:
      • Technologie-Bereitschaft: Die Projekte sollten bei TRL 3-4 beginnen und bis zum Ende des Förderzeitraums TRL 5-6 erreichen.
      • Marktausrichtung: Die Vorschläge sollten einen klaren Plan für die Marktvalidierung und die Identifizierung von Kunden sowie Strategien zur Bewältigung der regulatorischen und Zertifizierungsprobleme enthalten.
      • Link zu früheren Förderungen: Das EIC Transition steht für Projekte zur Verfügung, die zuvor im Rahmen des EIC Pathfinder, FET Open oder verwandter Initiativen von Horizont 2020 gefördert wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass die geförderten Projekte eine Grundlage für den wissenschaftlichen oder technologischen Nachweis eines Konzepts haben, das weiter entwickelt werden kann.

    Erwartete Ergebnisse

    Von den durch EIC Transition finanzierten Projekten wird erwartet, dass sie Ergebnisse liefern:

    1. Validierte Prototypen: Technologische Validierung in relevanten Umgebungen, die zeigt, dass der Prototyp für die weitere Entwicklung in Richtung Markteinführung bereit ist.
    2. Geschäfts- und Vermarktungspläne: Eine detaillierte Geschäftsstrategie, ein Markteintrittsplan und eine Strategie zur Verwaltung des geistigen Eigentums. Dazu gehört auch die Identifizierung potenzieller Kunden, Partner und Investoren sowie ein Fahrplan für die Skalierung und Marktexpansion.
    3. Wege zu zusätzlichen Finanzmitteln: Die Projekte sollten für nachfolgende Finanzierungs- oder Investitionsrunden gut positioniert sein, sei es durch EIC Accelerator, private Investoren oder andere öffentliche Finanzierungsquellen.

    Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Transition-Projekte

    Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen erhalten EIC Transition-Projekte Zugang zu einer Reihe von Unterstützungsdiensten, die darauf abzielen, ihre Marktreife zu optimieren:

    • Business Acceleration Services (BAS): Die Teilnehmer haben Zugang zu maßgeschneiderten Coaching-, Mentoring- und Networking-Möglichkeiten, die ihnen helfen, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Investoren zu knüpfen.
    • Schnellzugriff auf EIC Accelerator: Projekte, die signifikante Fortschritte erzielen und ein starkes kommerzielles Potenzial aufweisen, können für eine direkte Beantragung von EIC Accelerator-Mitteln im Rahmen eines vereinfachten Schnellverfahrens in Frage kommen.
    • Booster-Zuschüsse: Projekte können für zusätzliche Fördermittel (bis zu 50 000 €) in Frage kommen, um besondere Herausforderungen zu bewältigen, wie z. B. weitere Markttests, die Einhaltung von Vorschriften oder zusätzlichen Schutz des geistigen Eigentums.

    Bewertung und Auswahlverfahren

    EIC Transition-Vorschläge werden auf der Grundlage eines maßgeschneiderten Bewertungsverfahrens bewertet, mit dem Technologien und Innovationen mit hohem Potenzial ermittelt werden sollen. Der Bewertungsprozess umfasst Folgendes:

    1. Fernauswertung: Die Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten geprüft und nach Kriterien wie technische Exzellenz, Wirkungspotenzial und Durchführbarkeit des Projekts bewertet.
    2. Interview mit der Jury: Die bestplatzierten Bewerber werden zu einem Gespräch mit einer Jury eingeladen, in dem sie die technische und Marktreife ihres Projekts, die strategische Ausrichtung auf die Ziele des EIC und das Potenzial für die Vermarktung darlegen. Die Entscheidungen in dieser Phase werden auf einer binären "GO/NO GO"-Basis getroffen.
    3. Gütesiegel: Vorschläge mit hoher Punktzahl, die aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, können ein Exzellenzsiegel erhalten. Diese Auszeichnung zeigt an, dass das Projekt die EIC-Standards erfüllt und kann dazu beitragen, dass es eine alternative Finanzierung erhält.

    EIC Transition in der europäischen Innovationslandschaft

    Das Programm EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle innerhalb des breiteren europäischen Innovationsrahmens, indem es Projekte unterstützt, die bereits wissenschaftliche Durchbrüche erzielt haben, aber gezielte Ressourcen benötigen, um die Marktreife zu erreichen. Es bildet eine wichtige Brücke in der Innovationspipeline und stellt sicher, dass Forschung mit hohem Potenzial nicht aufgrund von Lücken in der Finanzierung oder Marktvorbereitung unterentwickelt bleibt. Mit diesem Programm will der EIC die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken, indem er ein robustes Ökosystem von Deep-Tech-Unternehmen fördert, die bereit sind, sich zu vergrößern, zu konkurrieren und dringende globale Herausforderungen zu bewältigen.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EIC Transition Projekte befähigt, vom ersten Konzeptnachweis bis zu anwendungsreifen Technologien voranzukommen, und damit einen Weg für wirkungsvolle Innovationen eröffnet, um Märkte zu erreichen und gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile in ganz Europa zu schaffen.

    4. EIC Accelerator

    Das Programm EIC Accelerator, das im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben ist, soll kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und kleine mittelständische Unternehmen mit hochwirksamen und risikoreichen Innovationen unterstützen, die bereit für die Skalierung sind. Der Accelerator zielt auf fortgeschrittene Projekte ab, die kurz vor dem Markteintritt oder der Expansion stehen, und bietet eine Kombination aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen, um diese Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen, zu vergrößern und kommerziell erfolgreich zu sein.

    Das EIC Accelerator konzentriert sich sowohl auf "offene" Aufforderungen, die Projekte in allen Sektoren zulassen, als auch auf thematische "Challenges"-Aufforderungen, bei denen bestimmte strategische Bereiche, die für die EU von Bedeutung sind, im Vordergrund stehen, z. B. grüne und digitale Technologien, Biotechnologie und Weltrauminnovationen.

    Hauptziele des EIC Accelerator

    Das EIC Accelerator zielt darauf ab, innovative KMU und Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial zu finanzieren und zu unterstützen und dabei wichtige Ziele anzustreben:

    1. Unterstützung von risikoreichen Innovationen - Unterstützung von Unternehmen mit bahnbrechenden Technologien, die mit hohen Risiken behaftet sind und allein kaum private Investitionen erhalten würden.
    2. Verkürzung der Markteinführungszeit - Ermöglichung der Beschleunigung von Innovationen von der Entwicklung bis zur Markteinführung, um Unternehmen zu helfen, im Wettbewerb Fuß zu fassen.
    3. Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit - Stärkung der Führungsposition Europas in den Bereichen der Spitzentechnologie und der strategischen Technologien, was letztlich zu Wirtschaftswachstum und technologischer Souveränität führt.

    Förderumfang

    Das EIC Accelerator bietet ein einzigartiges blended finance-Modell, das aus zwei Hauptkomponenten besteht:

    1. Zuschusskomponente:
      • Stellt bis zu 2,5 Millionen Euro pro Projekt zur Verfügung, um Innovationstätigkeiten zu unterstützen, die die Technologiereifegrade (TRL) 6 bis 8 erreichen.
      • Zur Deckung der förderfähigen Kosten im Zusammenhang mit der Produktentwicklung, der Einhaltung von Vorschriften und der Validierung.
    2. Investitionskomponente:
      • Bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 0,5 Mio. € und 10 Mio. € für die Ausweitung von Aktivitäten, einschließlich Markteinführung und Kommerzialisierung.
      • Für 2025 hat der EIC im Rahmen der Investitionskomponente auch eine neue STEP Scale Up-Pilotaufforderung (siehe unten) eingeführt, die größere Investitionen (10-30 Mio. EUR) in kritischen Technologiebereichen unterstützt.
    3. Nur-Zuschuss- und Nur-Anlage-Optionen:
      • Für Unternehmen, die Unterstützung für Innovationstätigkeiten bis TRL 8 benötigen, stehen reine Zuschussmittel zur Verfügung.
      • Eine reine Investitionsfinanzierung wird Unternehmen angeboten, die TRL 9 erreicht haben und sich vergrößern wollen, ohne zusätzliche Zuschüsse zu benötigen.

    EIC Accelerator Open vs. EIC Accelerator Challenges

    Das EIC Accelerator bietet zwei verschiedene Arten von Anrufen, um eine breite Palette von Innovationen und Sektoren zu bedienen:

    1. EIC Accelerator Offen:
      • Für Projekte aus allen Sektoren und Branchen ohne vordefinierte thematische Beschränkungen.
      • Konzentriert sich auf bahnbrechende Technologien und risikoreiche Innovationen und fördert vielfältige Anwendungen in verschiedenen Technologiebereichen.
    2. EIC Accelerator-Herausforderungen:
      • Zielt auf bestimmte strategische Bereiche und Technologien ab, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen. Zu den Herausforderungen für 2025 gehören:
        • Entwicklung fortschrittlicher Materialien: Beschleunigung der Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe für die industrielle Nutzung.
        • Emissionsarme Lebens- und Futtermittelbiotechnologie: Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Innovationen, die die Emissionen in der Lebens- und Futtermittelproduktion reduzieren.
        • GenAI4EU: Aufbau einer europäischen Führungsposition im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) durch KI-getriebene Innovationen mit hohem Potenzial.
        • Weltrauminfrastruktur und Robotik: Weiterentwicklung von Weltraumwartungs- und Betriebstechnologien für widerstandsfähige EU-Raumfahrtkapazitäten.
        • Mobilität der Zukunft: Förderung bahnbrechender Innovationen im Bereich der Mobilität, einschließlich autonomer, elektrischer und nachhaltiger Verkehrslösungen.

    Jede Aufforderung zur Einreichung von EIC Accelerator-Herausforderungen enthält gezielte Ziele, die Innovatoren dazu ermutigen, dringende gesellschaftliche und technologische Bedürfnisse in diesen vorrangigen Sektoren anzugehen.

    Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

    Für das EIC Accelerator kommen nur innovative Unternehmen mit hohem Risiko und großem Potenzial in Frage, wobei für die Antragsteller spezifische Kriterien gelten:

    1. Eignungskriterien:
      • Offen für Einzelbewerberinsbesondere Start-ups und KMU (einschließlich Spin-offs) sowie Einzelpersonen, die ein Start-up oder ein KMU gründen wollen.
      • Kleine mittelgroße Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte) gelten, allerdings nur für die Investitionskomponente in begrenzten Fällen.
    2. Bewerbungsprozess:
      • Kurzbewerbungen: Interessenten können jederzeit eine Kurzbewerbung einreichen, die aus einer 5-seitigen Beschreibung, einem Pitch Deck und einem Video besteht.
      • Vollständige Anwendungen: Nach einer positiven Bewertung der Kurzbewerbung werden die Bewerber aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen. Für Vollanträge gibt es zwei Einreichungsfristen im Jahr 2025: 12. März und 1. Oktober.

    Erwartete Ergebnisse

    Von den im Rahmen des EIC Accelerator geförderten Projekten werden messbare Ergebnisse erwartet, die die Position des Unternehmens auf dem Markt verbessern, darunter:

    1. Marktreife Produkte: Validierung und Skalierung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen, die ein erhebliches Marktpotenzial aufweisen.
    2. Erhöhte Investitionen und Skalierungsmöglichkeiten: Ziel ist es, Privatinvestitionen anzuziehen und die Skalierung und Marktdurchdringung der unterstützten Unternehmen zu erleichtern.
    3. Gestärkte IP-Positionierung: Strategien für die Verwaltung und den Schutz von geistigem Eigentum, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und das Vermarktungspotenzial zu sichern.

    Zusätzliche Unterstützungsdienste für EIC Accelerator-Bewerber

    Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung bietet das EIC Accelerator ein umfassendes Paket von Business Acceleration Services (BAS), die das Wachstum und die Marktreife der Preisträger optimieren sollen:

    • Coaching und Mentoring: Zugang zu erfahrenen Coaches mit fundierten Branchenkenntnissen, die bei der Unternehmensstrategie, dem Markteintritt und der Skalierung behilflich sind.
    • Networking und Matchmaking: Gelegenheiten, mit Investoren, Unternehmen und Innovationspartnern in ganz Europa über das umfangreiche Netzwerk des EIC in Kontakt zu treten.
    • Internationaler Einsatz und globale Expansion: Unterstützung für Preisträger, die weltweit expandieren wollen, einschließlich der Teilnahme an Messen und des Global Soft-Landing-Programms, das Ressourcen für den internationalen Markteintritt bereitstellt.

    Bewertung und Auswahlverfahren

    Der Bewertungsprozess für das EIC Accelerator ist streng, wobei die Projekte mit dem größten Potenzial für eine transformative Wirkung in den Vordergrund gestellt werden:

    1. Erste Fernauswertung: Kurzbewerbungen werden von externen Sachverständigen aus der Ferne bewertet. Die ausgewählten Bewerber werden dann aufgefordert, eine vollständige Bewerbung einzureichen.
    2. Jury-Interviews: Vollständige Bewerbungen durchlaufen ein Interviewverfahren, bei dem Experten, darunter Investoren und Branchenexperten, die Durchführbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Ziele des EIC bewerten.
    3. Go/No-Go-Entscheidung: Die Jury trifft eine endgültige binäre Entscheidung ("GO/NO GO") auf der Grundlage der Interviewleistung, die entweder zur Bewilligung oder zur Ablehnung der Finanzierung führt.
    4. Gütesiegel: Qualitativ hochwertige Vorschläge, die die Bewertungskriterien erfüllen, aber aufgrund von Budgetbeschränkungen nicht finanziert werden können, erhalten ein Exzellenzsiegel, das den Antragstellern helfen kann, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu finden.

    EIC Accelerator STEP Scale Up-Aufruf

    Der EIC Accelerator STEP Scale Up ist eine Pilotinitiative im Rahmen der Investitionskomponente der EIC Accelerator, die eingeführt wurde, um die Skalierung kritischer Technologiesektoren durch zusätzliche Investitionsrunden zu unterstützen. Diese Aufforderung zielt speziell auf digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen ab, die für die strategischen Ziele Europas von entscheidender Bedeutung sind, und bietet größere Investitionsbeträge von 10-30 Mio. EUR. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von STEP Scale Up ist fortlaufend verfügbar und bietet förderfähigen Unternehmen flexible Möglichkeiten, sich umfangreiche Finanzmittel und Unterstützung für die Marktexpansion zu sichern.

    EIC Accelerator im europäischen Innovations-Ökosystem

    Das EIC Accelerator-Programm ist ein Eckpfeiler der Bemühungen der Europäischen Union, Spitzeninnovationen und wachstumsstarke Hightech-Unternehmen zu unterstützen. Durch die Bereitstellung von gezielten Finanzmitteln, Mentoren und Marktzugang fördert das EIC Accelerator-Programm ein Umfeld, in dem europäische KMU und Start-ups im globalen Wettbewerb bestehen und dringende Herausforderungen in Bereichen wie KI, saubere Technologien, Biotechnologie und Raumfahrt angehen können.

    Mit diesem Programm will der EIC eine innovationsgetriebene Wirtschaft schaffen, die private Investitionen anzieht, die Schaffung von Arbeitsplätzen fördert und die technologische Souveränität der EU in kritischen Branchen stärkt. Das EIC Accelerator ist ein wichtiges Bindeglied im breiteren Innovationsökosystem der EU, das Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Lösungen zu skalieren und eine langfristige Wirkung in ganz Europa zu erzielen.

    5. Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP)

    Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die EIC-Plattform für strategische Technologien für Europa (STEP) ist eine neue Pilotinitiative, die im Rahmen des Arbeitsprogramms 2025 der European Innovation Council (EIC) eingeführt wurde. Mit dieser Aufforderung sollen europäische Start-ups, KMU und kleine mittelständische Unternehmen mit großem Potenzial, die strategische Technologien entwickeln, die für die Wettbewerbsfähigkeit, die technologische Souveränität und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung sind, mit erheblichen Mitteln unterstützt werden. Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up ist Teil des umfassenderen Engagements des EIC, mit dem sichergestellt werden soll, dass Europa weiterhin eine Spitzenposition im Bereich der Spitzentechnologie und Innovation einnimmt.

    Diese Aufforderung steht im Einklang mit den Prioritäten der EU, die digitale Autonomie zu stärken, saubere und ressourceneffiziente Lösungen zu fördern und biotechnologische Anwendungen voranzutreiben, damit Europa in wichtigen Hochtechnologiesektoren weltweit wettbewerbsfähig bleibt.

    Hauptziele des STEP Scale Up Call

    Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für STEP Scale Up wurde speziell zur Unterstützung von Unternehmen konzipiert, die Technologien in kritischen Bereichen vorantreiben, mit dem Ziel:

    1. Europäische technologische Souveränität vorantreiben - Unterstützung von hochwirksamen, tiefgreifenden technologischen Innovationen, die sicherstellen, dass Europa in wichtigen Sektoren technologisch unabhängig bleibt.
    2. Skalierung strategischer Innovationen - Bereitstellung größerer Investitionen, um Unternehmen zu helfen, ihre Technologien zu skalieren und neue Märkte schneller zu erreichen.
    3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in strategischen Sektoren - Europa in die Lage versetzen, in Bereichen wie digitale Technologien, grüne Technologien und Biotechnologie weltweit wettbewerbsfähig zu sein, indem heimischen Unternehmen geholfen wird, weltweit führend zu werden.

    Vorrangige Bereiche und angestrebte Technologien

    Der STEP Scale Up Call konzentriert sich auf strategische Sektoren, in denen Europa seine technologischen Fähigkeiten stärken muss. Zu den vorrangigen Bereichen gehören:

    1. Digitale Technologien:
      • Technologien, die zur digitalen Autonomie Europas beitragen, wie künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, Datenverarbeitung und moderne Halbleiter.
      • Unterstützung von Unternehmen, die kritische digitale Infrastrukturen vorantreiben, insbesondere solche, die mit den Prioritäten der EU übereinstimmen, einschließlich des Chips Act und der digitalen Strategie.
    2. Saubere und ressourceneffiziente Technologien:
      • Innovationen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion.
      • Der Schwerpunkt liegt auf Netto-Null-Technologien, ressourceneffizienten Verfahren und Fortschritten, die zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
    3. Biotechnologien:
      • Der Schwerpunkt liegt auf biotechnologischen Anwendungen, die für Gesellschaft und Industrie von großem Nutzen sind, z. B. nachhaltige Lebensmittelproduktion, biologische Fertigung und Fortschritte im Gesundheitswesen.
      • Dazu gehören Projekte, die sich an EU-Initiativen zur Lebensmittelsicherheit, zur Autonomie des Gesundheitswesens und zur biobasierten Wirtschaft orientieren.

    Förderumfang

    Der STEP Scale Up Call stellt erhebliche Mittel zur Verfügung, um Unternehmen bei der Skalierung ihrer Tätigkeiten und Technologien zu unterstützen, insbesondere in Form von Kapitalbeteiligungen:

    1. Investitionskomponente:
      • STEP bietet Kapitalbeteiligungen zwischen 10 und 30 Millionen Euro pro Unternehmen, was eine erhebliche finanzielle Unterstützung für die Ausweitung der Aktivitäten ermöglicht.
      • Mit dieser groß angelegten Investition sollen Finanzierungslücken für Unternehmen geschlossen werden, die strategische Technologien vorantreiben, um sie in die Lage zu versetzen, auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein.
    2. Budget:
      • Das vorläufige Budget für den STEP Scale Up-Aufruf beträgt 300 Millionen Euro für 2025, die auf Projekte verteilt werden, die den Schwerpunktbereichen entsprechen und ein großes Marktpotenzial haben.
    3. Zuschussfähige Aktivitäten:
      • STEP-Investitionen können für die Ausweitung der Produktion, die Ausweitung der Marktpräsenz, die Erschließung neuer geografischer Gebiete und die Vollendung wichtiger technologischer Fortschritte verwendet werden.
      • Die Unternehmen können die Mittel auch für Aktivitäten nutzen, die die Einhaltung von Regulierungsstandards sicherstellen, Vermarktungsstrategien entwickeln und geistige Eigentumsrechte sichern.

    Förderungswürdigkeit und Antragsvoraussetzungen

    Der STEP Scale Up Call richtet sich an vielversprechende Unternehmen und ihre Investoren, die sich auf die Skalierung strategischer Technologien konzentrieren:

    1. Förderfähige Antragsteller:
      • Einzelbewerber aus förderfähigen Kategorien, darunter Start-ups, KMU, Und kleine Mid-Cap-Unternehmen (bis zu 499 Beschäftigte).
      • Investoren, die förderfähige Unternehmen vertreten, können auch im Namen ihrer Portfoliounternehmen einen Antrag stellen.
    2. Eignungskriterien:
      • Die Antragsteller sollten Technologien in den Bereichen Digitaltechnik, saubere Technologien oder Biotechnologie entwickeln, die für Europa von strategischer Bedeutung sind.
      • Die Unternehmen müssen nachweisen, dass sie bereit sind, sich zu vergrößern, mit klaren Marktstrategien und einer soliden technischen Grundlage.
    3. Bewerbungsprozess:
      • Kontinuierliche Einreichung: Im Gegensatz zu anderen EIC-Aufforderungen mit festen Fristen werden bei der STEP Scale Up-Aufforderung die Bewerbungen fortlaufend angenommen, so dass sich die Unternehmen bewerben können, wann immer sie bereit sind.
      • Due Diligence: Nach der Einreichung durchlaufen die Unternehmen eine Due-Diligence-Prüfung, bei der die technische Machbarkeit, das Marktpotenzial und die strategische Ausrichtung des Projekts auf die Prioritäten der EU bewertet werden.

    Erwartete Ergebnisse

    Der STEP Scale Up Call soll konkrete Ergebnisse hervorbringen, die zur strategischen Unabhängigkeit und technologischen Führungsrolle Europas beitragen:

    1. Erhöhte Marktpräsenz: Es wird erwartet, dass die Unternehmen die STEP-Finanzierung nutzen werden, um ihren Marktanteil zu erhöhen, international zu expandieren und die Markteinführung strategischer Innovationen zu beschleunigen.
    2. Gestärkte technologische Fähigkeiten: Ziel ist es, die Präsenz Europas in kritischen Technologiebereichen zu stärken, die geförderten Unternehmen als Branchenführer zu positionieren und die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologien zu verringern.
    3. Verstärkte private Investitionen: Die STEP-Finanzierung soll zusätzliche Privatinvestitionen anziehen und den Unternehmen helfen, künftige Finanzierungsrunden zu sichern und nachhaltig zu wachsen.

    Zusätzliche Unterstützungsdienste

    Zusätzlich zu den beträchtlichen Finanzmitteln, die zur Verfügung stehen, profitieren Unternehmen, die für den STEP Scale Up Call ausgewählt wurden, von den umfassenden Business Acceleration Services (BAS) des EIC, die Folgendes bieten:

    • Coaching und Mentoring: Unternehmen erhalten Zugang zu fachkundiger Beratung über Marktexpansion, Einhaltung von Vorschriften und Skalierungsstrategien durch erfahrene Business Coaches.
    • Investorenansprache und Netzwerkarbeit: Gelegenheiten zur Kontaktaufnahme mit privaten Investoren, Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern durch vom EIC organisierte Veranstaltungen, Workshops und Networking-Sitzungen.
    • Unterstützung der globalen Expansion: Im Rahmen des Global Soft-Landing-Programms des EIC erhalten die STEP-Preisträger Mittel für den Eintritt in internationale Märkte, die Teilnahme an Messen und den Aufbau von Niederlassungen in neuen Regionen.

    Bewertung und Auswahlverfahren

    Das Bewertungs- und Auswahlverfahren für den STEP Scale Up Call ist darauf zugeschnitten, strategische Projekte mit großer Wirkung zu ermitteln:

    1. Erstes Screening und Due Diligence: Die Anträge werden einer strengen Due-Diligence-Prüfung unterzogen, um ihr Marktpotenzial, ihre technologische Stärke und ihre Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU zu bewerten.
    2. Investitionsgarantien: In Anbetracht des kritischen Charakters der betreffenden Technologien kann der EIC-Fonds wirtschaftliche Sicherheitsvorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass die Investitionen mit den strategischen Interessen der EU in Einklang stehen und kritische Technologien nicht einer außereuropäischen Kontrolle ausgesetzt werden.
    3. Flexibler Zeitplan für die Überprüfung: Da laufend Anträge eingereicht werden, wird der Prüfungs- und Entscheidungsprozess so angepasst, dass eine rechtzeitige Unterstützung für sich bietende Skalierungsmöglichkeiten möglich ist.

    Wirtschaftliche Sicherheit und strategische Schutzmaßnahmen

    Angesichts der strategischen Bedeutung der im Rahmen des STEP Scale Up-Aufrufs geförderten Technologien enthält der EIC spezifische Maßnahmen zum Schutz der wirtschaftlichen Sicherheit Europas:

    • Zulassungsbeschränkungen: Um die Interessen der EU zu wahren, können Unternehmen, die direkt oder indirekt von nicht förderfähigen Drittländern kontrolliert werden, mit Teilnahmebeschränkungen konfrontiert werden, insbesondere in den Bereichen KI, Quantentechnologien und Halbleiter.
    • IP-Schutz und Übertragungskontrollen: Die geförderten Unternehmen sind verpflichtet, dem EIC mitzuteilen, wenn geistiges Eigentum, das im Rahmen des Projekts entsteht, in nicht assoziierte Drittländer transferiert werden könnte.

    STEP Scale Up im europäischen Innovationsökosystem

    Der STEP Scale Up Call ist ein Eckpfeiler der EU-Vision für ein technologieorientiertes, strategisch autonomes Europa. Durch die Unterstützung von Unternehmen, die wichtige Technologien vorantreiben, will der EIC eine solide Grundlage für Europas Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle in der globalen Innovationslandschaft schaffen. Die STEP Scale Up-Initiative befähigt Unternehmen, ihr Wachstum zu beschleunigen, wichtige Technologien in Europa zu sichern und die Schaffung von Arbeitsplätzen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit in der gesamten EU zu fördern.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der STEP Scale Up-Aufruf des EIC eine transformative Finanzierungsmöglichkeit darstellt, die die finanzielle Unterstützung mit den langfristigen technologischen Ambitionen der EU in Einklang bringt und eine Zukunft fördert, in der Europa bei strategischen Technologien, die für seine Sicherheit, Wirtschaft und Nachhaltigkeit entscheidend sind, führend ist.

    6. Business Acceleration Services (BAS)

    Die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschriebenen Business Acceleration Services (BAS) bieten ein umfassendes Paket von Unterstützungsinstrumenten und -dienstleistungen, die EIC-geförderten Unternehmen dabei helfen sollen, ihr Wachstum zu beschleunigen, ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und ihre Marktpräsenz zu erweitern. Diese Dienstleistungen ergänzen die finanzielle Unterstützung durch das EIC und bieten den Preisträgern Zugang zu einem Netz von fachkundigen Coaches, Investoren, Unternehmenspartnern und Markteintrittsprogrammen, die ihnen helfen sollen, die Hindernisse bei der Skalierung zu überwinden und sich als Marktführer in ihrer jeweiligen Branche zu etablieren.

    Das BAS-Programm steht den Begünstigten aller EIC-Förderprogramme - Pathfinder, Transition und Accelerator - zur Verfügung und ermöglicht ihnen, das Marktpotenzial und die strategische Wirkung ihrer Innovationen zu maximieren.

    Hauptziele von Business Acceleration Services

    Das BAS-Programm ist so konzipiert, dass es in mehreren Schlüsselbereichen einen Mehrwert bietet:

    1. Marktreife und Wachstum - Wir helfen Innovatoren dabei, solide Geschäftsmodelle zu entwickeln, die Markteinführung zu beschleunigen und ihre Unternehmen effizient zu vergrößern.
    2. Zugang zu Fachwissen und Mentorenschaft - Bereitstellung von spezieller Unterstützung für EIC-Preisträger durch Branchenexperten und Business Coaches.
    3. Kontaktaufnahme mit Investoren und Unternehmenspartnern - Erleichterung von Networking und Matchmaking-Möglichkeiten mit Investoren, Unternehmen und anderen Partnern des Ökosystems.
    4. Unterstützung der globalen Expansion - Ermöglichung des Zugangs von Unternehmen zu Ressourcen und Beratung bei der Erschließung neuer internationaler Märkte.

    Schlüsselkomponenten von Business Acceleration Services

    Das BAS-Programm umfasst mehrere maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Unterstützung von EIC-geförderten Unternehmen in verschiedenen Phasen ihres Wachstums:

    1. EIC Business Coaches:
      • Das EIC bietet den Preisträgern Zugang zu einem Pool erfahrener Business-Coaches, die sie bei der strategischen Planung, der Skalierung und dem Markteintritt individuell beraten.
      • Die Coaches werden je nach Bedarf auf die Unternehmen abgestimmt und bieten Expertenwissen zu Produkt-Markt-Fit, Kundenakquise, Investitionsstrategien und betrieblicher Skalierung.
      • Unternehmen können je nach ihren Bedürfnissen mehrere Coaches in Anspruch nehmen, um sicherzustellen, dass sie im Laufe der Zeit relevante Ratschläge erhalten.
    2. EIC-Programm für Gemeinschaft und Frauen in Führungspositionen:
      • Die EIC-Community-Plattform verbindet die Preisträger mit anderen Innovatoren, Forschern, Unternehmern und Akteuren des Ökosystems und ermöglicht so einen Wissensaustausch und potenzielle Kooperationen.
      • Das Women Leadership Programme unterstützt speziell von Frauen geführte Unternehmen und bietet Mentoren und Vernetzungsmöglichkeiten, die auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten sind, mit denen sich Unternehmerinnen in High-Tech-Bereichen konfrontiert sehen.
      • Durch die Förderung von Inklusion und geschlechtsspezifischer Vielfalt will das BAS-Programm der Unterrepräsentation im Innovationssektor entgegenwirken.
    3. Aufsuchende Aktivitäten der Investoren:
      • EIC-Preisträger erhalten Zugang zu einer Reihe von Veranstaltungen, die sich an Investoren richten, sowie zu Workshops und Matchmaking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Risikokapitalgebern, Business Angels und Unternehmensinvestoren herzustellen.
      • Das EIC organisiert regelmäßig Veranstaltungen zur Vermittlung von Investoren, um Kontakte zwischen EIC-geförderten Unternehmen und europäischen und internationalen Investoren zu knüpfen, die sich für Deep-Tech-, Biotech- und digitale Technologien interessieren.
      • Durch diese Engagements können die Preisträger zusätzliche private Investitionen zur Unterstützung ihrer Wachstums- und Skalierungsaktivitäten sichern.
    4. Ökosystem-Partnerschaftsprogramm & Förderung der ESG-Berichterstattung:
      • Das Ökosystem-Partnerschaftsprogramm bringt EIC-geförderte Unternehmen mit Partnern aus dem gesamten Innovationsökosystem zusammen, darunter Unternehmen, Innovationsagenturen, Inkubatoren, Beschleuniger und Cluster.
      • Der EIC legt auch Wert auf bewährte Praktiken im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), fördert verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und ermutigt die Preisträger, ESG-Berichtsstandards einzuführen, um die Transparenz zu verbessern und sozial verantwortliche Investoren anzuziehen.
      • Dieses Programm hilft Unternehmen, ihren Bekanntheitsgrad zu erhöhen, Glaubwürdigkeit aufzubauen und langfristige Partnerschaften zu etablieren, die nachhaltiges Wachstum fördern.
    5. Teilnahme an Fachmessen:
      • Das EIC unterstützt die Preisträger dabei, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen, indem es ihnen die Teilnahme an internationalen Messen und Branchenveranstaltungen erleichtert.
      • Auf bedeutenden europäischen und globalen Messen können Unternehmen ihre Produkte präsentieren, Kontakte zu Branchenführern knüpfen und neue Marktchancen entdecken.
      • Durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen können die Preisträger ihren Bekanntheitsgrad steigern und Kontakte zu potenziellen Partnern, Kunden und Händlern in wichtigen Märkten knüpfen.
    6. Globales Softlanding-Programm:
      • Für Unternehmen, die bereit sind, international zu expandieren, bietet das Global Soft-Landing Programme Ressourcen und Beratung, um den Einstieg in ausländische Märkte zu erleichtern.
      • Das Programm umfasst Unterstützung in Bereichen wie Marktforschung, rechtliche und regulatorische Anforderungen, kulturelle Überlegungen und lokale Vernetzung.
      • Im Rahmen dieser Initiative erhalten die EIC-Preisträger Unterstützung beim Aufbau ihrer Geschäftstätigkeit, bei der Kontaktaufnahme mit lokalen Partnern und bei der Bewältigung der Herausforderungen einer grenzüberschreitenden Expansion.

    Zusätzliche Merkmale des BAS-Programms

    Das BAS-Programm ist so flexibel gestaltet, dass es auf die sich entwickelnden Bedürfnisse der EIC-Preisträger eingehen kann, und bietet kontinuierliche Unterstützung, wenn die Unternehmen verschiedene Wachstumsphasen durchlaufen:

    • Anpassbare BAS-Engagements: Die EIC-Preisträger haben die Möglichkeit, ihr BAS-Paket auf ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden, indem sie spezifische Dienstleistungen wie gezielte Coaching-Sitzungen, spezielle Schulungen oder sektorspezifische Investorenvermittlung wählen.
    • Proaktives Portfolio-Management: Die EIC-Programmmanager arbeiten aktiv mit den Preisträgern zusammen, um sie strategisch zu beraten, die Fortschritte zu bewerten und zusätzliche BAS-Ressourcen zu ermitteln, die für das Unternehmen von Nutzen sein könnten.
    • Zugang zu externen Experten: Zusätzlich zu den Business-Coaches haben die Preisträger Zugang zu einem Netzwerk von Experten in den Bereichen IP-Management, regulatorische Angelegenheiten, technische Due-Diligence-Prüfung und anderen Spezialgebieten, die ihnen helfen, komplexe branchenspezifische Herausforderungen zu meistern.

    Anspruchsberechtigung und Zugang zum BAS

    Das BAS-Programm steht allen EIC-Preisträgern in den Programmen Pathfinder, Transition und Accelerator zur Verfügung. Die Unternehmen werden ermutigt, sich bereits in der Frühphase ihrer Projekte mit dem BAS zu befassen, um sicherzustellen, dass sie gut positioniert sind, um von der Expertise, den Ressourcen und den angebotenen Verbindungen zu profitieren.

    • Keine zusätzlichen Kosten: Die BAS-Dienste werden ohne zusätzliche Kosten für die Preisträger erbracht, wobei das EIC alle mit dem Coaching, der Betreuung und der Teilnahme an Veranstaltungen verbundenen Kosten übernimmt.
    • Kontinuierlicher Zugang: Die Unternehmen haben während des gesamten Projektlebenszyklus Zugang zu BAS und können je nach Bedarf in verschiedenen Phasen Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

    Erwartete Ergebnisse von Business Acceleration Services

    Mit dem BAS-Programm sollen messbare Ergebnisse erzielt werden, die die Wettbewerbsfähigkeit und Marktreife der vom EIC geförderten Unternehmen verbessern:

    1. Beschleunigter Markteintritt und Wachstum: Durch fachkundige Beratung und Kontakte zu Investoren können Unternehmen die Zeit bis zur Markteinführung verkürzen und eine stärkere Marktpräsenz aufbauen.
    2. Erhöhte Investitionen: Durch die Vermittlung von Kontakten zu Risikokapitalgebern und Unternehmenspartnern unterstützt das BAS-Programm Unternehmen bei der Beschaffung zusätzlicher Finanzmittel, die sie zur Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit benötigen.
    3. Verbesserte Betriebseffizienz: Durch den Zugang zu Coaching und Branchenkenntnissen können Unternehmen ihre Geschäftsmodelle verfeinern, ihre Abläufe rationalisieren und sich für ein nachhaltiges Wachstum positionieren.
    4. Gesteigerte globale Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die an Messen, dem Global Soft-Landing-Programm und BAS-Networking-Veranstaltungen teilnehmen, erhalten die Ressourcen und Verbindungen, die sie für den internationalen Wettbewerb benötigen.
    5. Förderung der integrativen Innovation: Das Programm für Frauen in Führungspositionen fördert die Vielfalt und die Einbeziehung in das Innovationsökosystem und ermutigt unterrepräsentierte Gruppen, in der High-Tech- und Deep-Tech-Branche eine Führungsrolle zu übernehmen.

    BAS im europäischen Innovations-Ökosystem

    Das Programm "Business Acceleration Services" ist eine wichtige Säule der Vision des EIC, ein widerstandsfähiges, wettbewerbsfähiges und integratives Innovationsökosystem in Europa aufzubauen. Durch gezielte Unterstützung und Verbindungen zu strategischen Partnern ermöglicht das BAS den EIC-Preisträgern, ihr Wachstum zu beschleunigen, neue Finanzmittel zu sichern und die Komplexität der Skalierung innovativer Technologien erfolgreich zu bewältigen.

    Durch das BAS-Programm stärkt das EIC nicht nur einzelne Unternehmen, sondern auch die Innovationsfähigkeit Europas insgesamt, indem es ein Netz von Unternehmen mit hohem Potenzial schafft, die bereit sind, im globalen Wettbewerb zu bestehen und zu den strategischen Zielen der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, digitale Transformation und technologische Souveränität beizutragen. Das BAS-Programm trägt somit entscheidend dazu bei, dass Europa auch in Zukunft eine weltweit führende Rolle bei hochwirksamen Hightech-Innovationen einnimmt.

    7. EIC-Preise

    Mit den EIC-Preisen, die im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) beschrieben sind, werden bemerkenswerte Innovatoren und Pionierstädte, die zum Innovationsökosystem Europas beitragen, ausgezeichnet und unterstützt. Mit diesen Preisen sollen außergewöhnliche Leistungen bei der Entwicklung neuer Technologien, bei der Förderung der Inklusion in der Innovation und bei der Schaffung eines Umfelds, in dem transformative Ideen gedeihen können, anerkannt werden. Durch die Anerkennung und Belohnung von Vorreitern will der EIC andere inspirieren, den Wettbewerb anregen und erfolgreiche Modelle hervorheben, die in ganz Europa nachgeahmt werden können.

    Das EIC vergibt im Jahr 2025 zwei Hauptpreise: den Europäischen Preis für Innovatorinnen und den Preis der Europäischen Innovationshauptstadt (iCapital). Jeder Preis hat unterschiedliche Ziele, Förderkriterien und Preiskategorien, die darauf ausgerichtet sind, herausragende Beiträge zur europäischen Innovationslandschaft hervorzuheben.

    7.1 Der Europäische Preis für Innovatorinnen

    Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen werden die außergewöhnlichen Leistungen von Unternehmerinnen gewürdigt, die erfolgreich innovative Unternehmen in Europa gegründet oder geleitet haben. Ziel des Preises ist es, die geschlechtsspezifische Ungleichheit bei Innovationen zu beseitigen und mehr Frauen zu inspirieren, in technologieorientierten Bereichen eine Führungsrolle zu übernehmen.

    Zielsetzung des Preises
    1. Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Innovation - Darstellung der Beiträge von Frauen in den Bereichen MINT und Unternehmertum, um mehr Frauen zu ermutigen, sich am Innovationssektor zu beteiligen.
    2. Anerkennung von Führungsqualitäten und Einfluss - Hervorhebung der Leistungen von Frauen, deren Unternehmen messbare Erfolge auf dem Markt erzielt und positive Auswirkungen auf die Gesellschaft gehabt haben.
    3. Künftige Generationen inspirieren - Bereitstellung von Vorbildern für junge Frauen und Mädchen, die sich für eine Karriere in Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum interessieren.
    Preis-Kategorien

    Der Preis wird in drei Kategorien vergeben:

    1. Innovatorinnen - Für Frauen jeden Alters, die ein erfolgreiches und innovatives Unternehmen in der EU oder in einem mit Horizon Europe assoziierten Land gegründet oder mitgegründet haben.
    2. Aufstrebende Innovatoren - Der Preis richtet sich an Frauen unter 35 Jahren, die sich in einem frühen Stadium ihrer Karriere befinden und ihr Innovationspotenzial bereits unter Beweis gestellt haben.
    3. Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen - Mit dieser besonderen Auszeichnung werden Teilnehmerinnen des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen geehrt, die während ihrer Teilnahme herausragende Leistungen in Bezug auf Wachstum, Führung und Einfluss gezeigt haben.
    Preisstruktur

    Mit dem Preis wird jedes Jahr eine bedeutende finanzielle Anerkennung an die Gewinner vergeben:

    • Kategorie "Innovatorinnen:
      • 1. Platz: 100.000 €.
      • 2. Platz: 70.000 €.
      • 3. Platz: 50.000 €.
    • Kategorie "Aufstrebende Innovatoren:
      • 1. Platz: 50.000 €.
    • Auszeichnung des EIC-Programms für Frauen in Führungspositionen: Die Höhe des Preises wird jährlich auf der Grundlage des verfügbaren Budgets und der Leistungen der Kandidaten festgelegt.
    Eignungskriterien
    • Die Bewerberinnen müssen Gründerinnen, Mitbegründerinnen oder wichtige Entscheidungsträgerinnen in ihrem Unternehmen sein.
    • Das Unternehmen muss seinen Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizon Europe assoziierten Land haben.
    • Die Innovation sollte marktreif sein oder deutliche Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung aufweisen.
    Erwartete Auswirkungen

    Der Europäische Preis für Innovatorinnen zielt darauf ab:

    1. Geschlechtervielfalt anregen - Mehr Frauen sollen ermutigt werden, eine Karriere im Bereich Technologie und Unternehmertum einzuschlagen.
    2. Vorbilder schaffen - erfolgreiche Innovatorinnen als Vorbilder für künftige Generationen zu präsentieren.
    3. Stärkung des Innovationsökosystems - Erhöhung der Inklusivität und Vielfalt innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.

    7.2 Die Auszeichnung "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital)

    Mit dem Preis "Europäische Innovationshauptstadt" (iCapital) werden Städte ausgezeichnet, die robuste Innovationsökosysteme schaffen, die Zusammenarbeit zwischen Interessengruppen fördern und Innovationen zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzen. Durch die Hervorhebung von Städten, die sich durch die Schaffung eines innovationsfreundlichen Umfelds auszeichnen, hebt der Preis Modelle hervor, denen andere Städte folgen können, um florierende Ökosysteme zu schaffen, die nachhaltiges Wachstum und die digitale Transformation begünstigen.

    Zielsetzung des Preises
    1. Förderung der Innovation auf städtischer Ebene - Belohnung von Städten, die Innovationen in ihre Politiken und Praktiken integrieren, um kommunale Herausforderungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
    2. Förderung eines nachhaltigen Wachstums - Anerkennung von städtischen Innovationen, die zu nachhaltiger Entwicklung, Umweltverantwortung und wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit beitragen.
    3. Aufbau integrativer Innovationsökosysteme - Hervorhebung der Bemühungen zur Schaffung von Innovationsumgebungen, die ein breites Spektrum von Interessengruppen einschließen, darunter Bürger, lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und zivilgesellschaftliche Organisationen.
    Preis-Kategorien

    Die iCapital Awards werden in zwei Hauptkategorien vergeben:

    1. Europäische Hauptstadt der Innovation - Dieser Preis wird an Großstädte vergeben, die eine starke Erfolgsbilanz bei innovationsorientierten Strategien und Leistungen vorweisen können.
    2. Europäische aufstrebende innovative Stadt - Ausgezeichnet werden kleinere Städte oder Gemeinden (mit 50.000 bis 250.000 Einwohnern), die ihr Innovations-Ökosystem aktiv aufbauen und bei gemeinschaftsorientierten Projekten eine Führungsrolle übernehmen.
    Preisstruktur
    • Europäische Hauptstadt der Innovation:
      • Gewinner: 1.000.000 €.
      • Erster Zweitplatzierter: €100,000
      • Zweiter Platz: €100,000
    • Europäische aufstrebende innovative Stadt:
      • Gewinner: 500.000 Euro
      • Erster Zweitplatzierter: €50,000
      • Zweiter Platz: €50,000
    Eignungskriterien
    • Teilnahmeberechtigt sind Städte in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizon Europe assoziierten Ländern.
    • Die Städte müssen ein etabliertes Innovations-Ökosystem, wirkungsvolle Projekte oder politische Maßnahmen und die Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften nachweisen.
    • Die Innovationstätigkeiten sollten sich mit spezifischen gesellschaftlichen Herausforderungen befassen, die städtische Nachhaltigkeit verbessern oder die Lebensqualität der Einwohner erhöhen.
    Erwartete Auswirkungen

    Die iCapital Awards zielen darauf ab:

    1. Hervorhebung bewährter Praktiken in der städtischen Innovation - Vorstellung von Städten, die Innovationen effektiv nutzen, um soziale, wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu schaffen.
    2. Replikation in ganz Europa anregen - Bereitstellung erfolgreicher Modelle, die andere Städte anpassen können, um die Innovation in ihren Gemeinden zu fördern.
    3. Stärkung der lokalen Wirtschaft - Anerkennung und Belohnung von Städten, die Innovationen zur Steigerung des Wirtschaftswachstums und der Widerstandsfähigkeit nutzen.

    Die Rolle der EIC-Preise im europäischen Innovationsökosystem

    Die EIC-Preise spielen eine wichtige Rolle im Rahmen der allgemeinen Aufgabe der European Innovation Council, ein wettbewerbsfähiges, integratives und widerstandsfähiges Innovationsökosystem in ganz Europa zu fördern. Durch die Anerkennung herausragender Leistungen in individuellen und institutionellen Kategorien tragen die EIC-Preise dazu bei, eine Kultur zu schaffen, in der Innovation, Inklusivität und gesellschaftliche Wirkung geschätzt werden.

    Durch finanzielle Belohnungen, Medienpräsenz und institutionelle Unterstützung sollen diese Preise dazu beitragen:

    1. Neue Innovatoren inspirieren - Indem die EIC-Preise den Erfolg von Frauen und Städten als Innovationsführer herausstellen, ermutigen sie andere, ähnliche Wege zu gehen.
    2. Förderung von nachhaltigem und integrativem Wachstum - Da der Schwerpunkt der Preise auf Inklusivität und Nachhaltigkeit liegt, entsprechen sie den Prioritäten der EU für grünes Wachstum, digitale Transformation und technologische Autonomie.
    3. Schaffung von Vorbildern und Best-Practice-Beispielen - Die Gewinner der EIC-Preise dienen als Beispiele für hervorragende Leistungen und bieten Inspiration und bewährte Verfahren für aufstrebende Innovatoren und städtische Beamte in ganz Europa.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC-Preise die Wirkung außergewöhnlicher Einzelpersonen und Institutionen verstärken, die bei der Umgestaltung der europäischen Innovationslandschaft eine Vorreiterrolle spielen. Mit dem Europäischen Preis für Innovatorinnen und den iCapital Awards würdigt das EIC Leistungen, die zu einer innovationsgetriebenen, integrativen Zukunft Europas beitragen und Europa als weltweit führenden Akteur bei der Entwicklung zukunftsweisender Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen positionieren.

    8. Andere Aktionen

    Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im Arbeitsprogramm 2025 der European Innovation Council (EIC) umfasst eine Reihe von unterstützenden Initiativen und administrativen Tätigkeiten, die das effektive Funktionieren, die Reichweite und die kontinuierliche Verbesserung der EIC-Programme gewährleisten sollen. Diese Maßnahmen umfassen operative Unterstützung für den EIC-Verwaltungsrat, Expertenberatung, Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit sowie verschiedene Initiativen zur Förderung von Inklusivität, ethischem Verhalten und Zusammenarbeit innerhalb des europäischen Innovationsökosystems.

    Hauptbestandteile der anderen Aktionen

    1. Honorare und Spesen des EIC-Verwaltungsrats
      • Der EIC-Verwaltungsrat, der sich aus führenden Innovatoren und Experten zusammensetzt, gibt strategische Leitlinien vor und beaufsichtigt die Programme des EIC. Um die Arbeit des Verwaltungsrats zu unterstützen, werden im Arbeitsprogramm Mittel zur Deckung der Honorare und Ausgaben der Verwaltungsratsmitglieder bereitgestellt.
      • Mit diesen Mitteln wird sichergestellt, dass der Verwaltungsrat regelmäßige Sitzungen, strategische Planungssitzungen und Konsultationen durchführen kann, was eine fundierte Entscheidungsfindung und eine effektive Programmverwaltung erleichtert.
    2. Externes Fachwissen für Überwachung, Ethik und politische Beratung
      • Das EIC beauftragt externe Experten mit der Überwachung von Projekten, der Beratung in ethischen Fragen und der Bereitstellung politischer Leitlinien, um sicherzustellen, dass die vom EIC finanzierten Aktivitäten hohen Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen.
      • Diese Experten bieten Fachwissen in Bereichen wie Technologieethik, Projektüberwachung und Einhaltung von Vorschriften und ermöglichen es dem EIC, komplexe Herausforderungen in innovativen Bereichen anzugehen.
      • Die ethische Aufsicht ist besonders wichtig für Bereiche mit großen Auswirkungen wie Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Energie, in denen regulatorische und ethische Überlegungen eine entscheidende Rolle spielen.
    3. Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Integration von IT-Systemen
      • Um die Sichtbarkeit von EIC-finanzierten Projekten zu erhöhen und ein breites Spektrum von Antragstellern anzuziehen, investiert das EIC in Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit. Dazu gehören Werbekampagnen, Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien, Teilnahme an Veranstaltungen und Partnerschaften mit anderen EU-Programmen.
      • Das Arbeitsprogramm umfasst auch Mittel für die Integration von IT-Systemen, um sicherzustellen, dass die digitale Infrastruktur des EIC effizient und zugänglich ist. Verbesserte IT-Systeme rationalisieren die Antragsbearbeitung, die Projektüberwachung und die Ressourcenverwaltung und schaffen so eine benutzerfreundlichere Erfahrung für Antragsteller und Stipendiaten.
      • Ziel der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikationsmaßnahmen ist es, die Wirkung des EIC hervorzuheben, Erfolgsgeschichten zu präsentieren und potenziellen Antragstellern Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um sich über Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.
    4. Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft
      • In Zusammenarbeit mit den EU-Ratspräsidentschaften wird das EIC an zwei hochkarätigen Konferenzen teilnehmen, die von der dänischen und der polnischen Ratspräsidentschaft im Jahr 2025 organisiert werden.
      • Diese Konferenzen dienen als Plattformen für die Diskussion über die Zukunft der Innovation in Europa, den Austausch bewährter Verfahren und die Abstimmung der EIC-Aktivitäten mit den allgemeinen politischen Prioritäten der EU. Sie erleichtern auch den Dialog zwischen politischen Entscheidungsträgern, Innovatoren, Investoren und führenden Wissenschaftlern.
    5. Initiative Frauen TechEU
      • Die Women TechEU-Initiative zielt darauf ab, von Frauen geführte Start-ups im Bereich der Spitzentechnologie durch finanzielle Unterstützung, Mentoring und Ressourcen zur Unternehmensbeschleunigung zu fördern. Mit dieser Initiative soll die geschlechtsspezifische Diskrepanz im Innovationssektor beseitigt und mehr Frauen dazu ermutigt werden, als Führungskräfte in technologieorientierten Branchen tätig zu werden.
      • Women TechEU bietet Finanzmittel an, um von Frauen geführten Start-ups dabei zu helfen, neue Märkte zu erschließen und ihre Aktivitäten zu skalieren, und bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur Vernetzung mit Investoren und Partnern in ganz Europa.
    6. Expertengruppe für das EIC-Plug-in-System
      • Das EIC-Plug-in-Programm soll die Integration von EIC-finanzierten Projekten mit nationalen und regionalen Innovationsprogrammen vereinfachen und so Synergien in der europäischen Innovationslandschaft schaffen.
      • Eine Expertengruppe wird die Entwicklung und Umsetzung dieses Systems überwachen und daran arbeiten, die Prozesse zu vereinfachen, bewährte Verfahren zu ermitteln und politische Änderungen zu empfehlen, um eine reibungslosere Zusammenarbeit zwischen dem EIC und anderen Einrichtungen zur Innovationsfinanzierung zu ermöglichen.
    7. Marktplatz
      • Das EIC entwickelt derzeit einen speziellen Marktplatz als Plattform für den Austausch und die gegenseitige Befruchtung der Ergebnisse von EIC-finanzierten Projekten, insbesondere derjenigen aus den Programmen Pathfinder und Transition.
      • Diese Plattform soll die Zusammenarbeit fördern, den Ideenaustausch anregen und potenzielle Partnerschaften zwischen EIC-Empfängern, Forschungseinrichtungen und kommerziellen Partnern anregen.
      • Indem er die Projektergebnisse zugänglich macht, unterstützt der Marktplatz auch die breitere Übernahme neuer Technologien und trägt dazu bei, die kommerziellen und gesellschaftlichen Auswirkungen der vom EIC finanzierten Forschung zu beschleunigen.
    8. Honorare für die Europäische Investitionsbank (EIB) für Aufgaben der Investitionskomponente
      • Das EIC arbeitet bei den Aufgaben im Zusammenhang mit der Investitionskomponente des EIC Accelerator-Programms mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) zusammen. Diese Partnerschaft umfasst die Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen, die Verwaltung von Kapitalbeteiligungen und die Koordinierung mit privaten Investoren.
      • Im Arbeitsprogramm werden Mittel zur Deckung der Gebühren für diese Aufgaben bereitgestellt, um die Beteiligung der EIB an der Auswahl von Investitionen mit hohem Potenzial und an der effizienten Verwaltung des Beteiligungsportfolios des EIC sicherzustellen.
      • Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, das Risiko von Investitionen zu verringern, und stellt sicher, dass die vom EIC unterstützten Unternehmen eine solide finanzielle Beratung und Unterstützung bei der Ausweitung ihrer Geschäftstätigkeit erhalten.

    Erwartete Ergebnisse der anderen Aktionen

    Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" unterstützt den umfassenderen Auftrag des EIC, indem er eine solide Programmverwaltung, ethische Standards und eine effektive Kommunikation gewährleistet. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Verbesserte Programmaufsicht und strategische Anleitung - Der EIC-Verwaltungsrat, der von externen Sachverständigen unterstützt wird, sorgt für die notwendige Aufsicht und strategische Ausrichtung und hilft dem EIC, seine Programme zu verfeinern und mit den Prioritäten der EU in Einklang zu bringen.
    2. Verbesserte ethische und Qualitätsstandards - Durch die Einbeziehung von Expertenwissen in den Bereichen Ethik und Compliance stellt der EIC sicher, dass die geförderten Projekte den höchsten Qualitäts- und Integritätsstandards entsprechen, insbesondere in Bereichen mit hohem Einfluss wie Biotechnologie und KI.
    3. Erhöhte Sensibilisierung und Engagement - Kommunikations- und Outreach-Maßnahmen machen die EIC-Programme einem breiteren Publikum zugänglich, ziehen unterschiedliche Bewerber an und schärfen das Bewusstsein für die Wirkung des EIC in ganz Europa.
    4. Einbeziehung der Geschlechter in die Innovation - Initiativen wie Women TechEU befassen sich mit den geschlechtsspezifischen Ungleichheiten im Hochtechnologiesektor, fördern die Einbeziehung von Frauen und ermutigen sie, in Bereichen wie Ingenieurwesen, Wissenschaft und Technologie eine Führungsrolle zu übernehmen.
    5. Stärkeres Innovationsökosystem und Zusammenarbeit - Durch das Plug-In-Programm und den Marktplatz fördert das EIC die Zusammenarbeit in der europäischen Innovationslandschaft, indem es eine reibungslosere Integration von EIC-Projekten mit nationalen Programmen ermöglicht und sektorübergreifende Partnerschaften fördert.

    Die Rolle der anderen Aktionen im EIC-Rahmen

    Der Abschnitt "Sonstige Maßnahmen" im EIC-Arbeitsprogramm ist für die Aufrechterhaltung der operativen Exzellenz, Transparenz und Inklusivität des EIC von wesentlicher Bedeutung. Durch die Unterstützung von Programm-Governance, ethischer Aufsicht, Inklusivität und Öffentlichkeitsarbeit verstärken diese Maßnahmen das Engagement des EIC für ein nachhaltiges und vielfältiges Innovationsökosystem. Darüber hinaus stellen sie sicher, dass die vom EIC geförderten Projekte nicht nur innovativ, sondern auch ethisch fundiert, strategisch ausgerichtet und gut unterstützt sind, um auf dem europäischen und globalen Markt erfolgreich zu sein.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sonstigen Maßnahmen die Unterstützungsmechanismen umfassen, die es dem EIC ermöglichen, effektiv zu arbeiten, seine Wirkung zu maximieren und ein florierendes, ethisch verantwortungsvolles und integratives Innovationsumfeld in ganz Europa zu fördern.

    9. Anhänge

    Der Abschnitt "Anhänge" des European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramms 2025 enthält wichtige zusätzliche Informationen, Leitlinien und spezifische Bestimmungen zu den Finanzierungsmechanismen des EIC, der Förderfähigkeit von Projekten, den Antragsverfahren und den operativen Verfahren. Diese Anhänge stellen sicher, dass Antragsteller, Preisträger und Stakeholder die Bedingungen, Anforderungen und Instrumente, die im Rahmen der EIC-Förderstruktur zur Verfügung stehen, vollständig verstehen. Von Budgetzuweisungen bis hin zu Fast-Track-Programmen sind die Anhänge ein wichtiges Hilfsmittel, um die Feinheiten des EIC-Arbeitsprogramms zu verstehen.

    Wichtige Anhänge des EIC-Arbeitsprogramms 2025

    1. Anhang 1: Veranschlagtes vorläufiges Budget
      • In diesem Anhang wird der vorläufige Haushalt des EIC für das Jahr 2025 dargelegt, wobei die Mittelzuweisungen für jedes der Kernprogramme des EIC, einschließlich Pathfinder, Transition, Accelerator und STEP Scale Up, angegeben werden.
      • Der Anhang enthält eine Aufschlüsselung der Finanzmittel für die einzelnen Komponenten, z. B. für die offenen Ausschreibungen und die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen innerhalb der einzelnen Programme, um die Transparenz bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten und potenziellen Antragstellern zu helfen, das Ausmaß des Wettbewerbs für die einzelnen Finanzierungsströme zu verstehen.
      • Der Haushaltsplan enthält Einzelheiten zu den spezifischen finanziellen Grenzen für Zuschüsse, Investitionen und Preisgelder, die mit den strategischen Zielen des EIC für risikoreiche Innovationen mit großer Wirkung übereinstimmen.
    2. Anhang 2: Allgemeine Bedingungen
      • In Anhang 2 sind die allgemeinen Bedingungen für die Teilnahme an den Finanzierungsprogrammen des EIC aufgeführt, einschließlich der Förderkriterien, der rechtlichen Anforderungen und der Leitlinien für die Antragstellung.
      • Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Zulässigkeit von Anträgen, die Anforderungen an die Zusammensetzung von Konsortien und Regeln für das Prinzip "Do No Significant Harm", das mit den EU-Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt.
      • Weitere Vorschriften betreffen Beschränkungen für Anträge, an denen Einrichtungen mit Sitz außerhalb der EU beteiligt sind, Rechte an geistigem Eigentum und die Einhaltung ethischer Grundsätze, die insbesondere für Projekte in den Bereichen Biotechnologie, künstliche Intelligenz und Raumfahrttechnologien relevant sind.
    3. Anhang 3: Schnellverfahren für die Bewerbung um das EIC Accelerator
      • Das Fast Track Scheme ermöglicht es erfolgreichen Projekten aus anderen EU-Programmen, wie z. B. Horizon Europe, sich in einem beschleunigten Verfahren um EIC Accelerator-Mittel zu bewerben.
      • Dieser Anhang enthält Einzelheiten zu den Fördervoraussetzungen, zum Antragsverfahren und zu den Bewertungskriterien für den Fast-Track-Pfad, der es Projekten mit früherer EU-Unterstützung ermöglicht, schnell zur Marktreife zu gelangen.
      • Das Programm richtet sich an Projekte mit hohem Potenzial, die bereits vielversprechende Ergebnisse gezeigt haben und mit zusätzlicher EIC-Unterstützung schnell skaliert werden können.
    4. Anhang 4: Pilot-Plug-In-Programm zur Beantragung des EIC Accelerator
      • Das Pilot-Plug-in-Programm erleichtert den Zugang zur EIC Accelerator-Finanzierung für Projekte, die zwar von nationalen oder regionalen Innovationsprogrammen, nicht aber direkt vom EIC gefördert wurden.
      • Sie umreißt die Kriterien für förderfähige Projekte, die Einreichungsanforderungen und die Bewertungsverfahren für das Plug-In-Programm, das einen alternativen Weg für den Zugang zur EIC-Förderung und die Integration nationaler Innovationen in das europäische Innovationsökosystem bietet.
      • Diese Initiative zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen dem EIC und den regionalen Fördereinrichtungen zu verbessern und eine besser vernetzte und effizientere europäische Innovationslandschaft zu fördern.
    5. Anhang 5: Booster-Zuschüsse für EIC Pathfinder- und EIC Transition-Bewerber
      • Booster Grants bieten zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 50.000 € für Projekte, die im Rahmen der Programme EIC Pathfinder und EIC Transition gefördert werden. Sie ermöglichen es den Preisträgern, ergänzende Aktivitäten durchzuführen, um ihre Innovationen weiterzuentwickeln.
      • Zu den förderfähigen Aktivitäten für Booster Grants gehören Sondierungsforschung, Markttests, die Vorbereitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zusätzliche Konzeptnachweise.
      • Dieser Anhang enthält Förderkriterien, Antragsverfahren und Verwendungszwecke für Booster Grants, mit denen die Wirkung von Pathfinder- und Transition-Projekten durch Unterstützung der nächsten Entwicklungsphasen maximiert werden soll.
    6. Anhang 6: Zusätzliche Bestimmungen über das geistige Eigentum für EIC Pathfinder und EIC Transition
      • Anhang 6 enthält detaillierte Bestimmungen zum geistigen Eigentum (IP) speziell für Projekte, die im Rahmen des EIC Pathfinder- und des Übergangsprogramms finanziert werden, und deckt Richtlinien für das Eigentum an IP, den Schutz und die Vermarktung ab.
      • Dieser Anhang unterstreicht die Bedeutung des Schutzes von geistigem Eigentum in den Bereichen der Spitzentechnologie und ermutigt die Preisträger, sich gegebenenfalls Patente, Marken oder Urheberrechte zu sichern, und definiert den Rahmen für die gemeinsame Nutzung von geistigem Eigentum bei Kooperationsprojekten.
      • Die Leitlinien sehen vor, dass die Preisträger das EIC informieren müssen, wenn das im Rahmen ihrer Projekte erworbene geistige Eigentum an Einrichtungen in nicht assoziierten Drittländern weitergegeben werden soll, was den Zielen der EU in Bezug auf wirtschaftliche Sicherheit und strategische Autonomie entspricht.

    Die Bedeutung der Anhänge im EIC-Rahmen

    Der Abschnitt "Anhänge" ist ein wesentlicher Bestandteil des EIC-Arbeitsprogramms, da er detaillierte Anleitungen enthält, die Antragsteller und Preisträger bei der Bewältigung der komplexen EU-Förderverfahren unterstützen. In den Anhängen werden wesentliche operative und regulatorische Details behandelt:

    1. Verbesserung der Transparenz - Detaillierte Budgets und Bedingungen verdeutlichen, wie die EIC-Mittel zugewiesen und verwaltet werden, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Verteilung der Mittel zu gewährleisten.
    2. Förderung von Inklusion und Barrierefreiheit - Die Fast-Track- und Plug-In-Programme erweitern den Zugang zur EIC-Finanzierung und ermöglichen es mehr Innovatoren mit unterschiedlichem Hintergrund und aus verschiedenen Regionen, an der europäischen Innovation teilzunehmen.
    3. Unterstützung von Projektkontinuität und -wirkung - Booster Grants und Bestimmungen zum Schutz des geistigen Eigentums tragen dazu bei, dass EIC-finanzierte Projekte gut positioniert sind, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen, indem sie die weitere Entwicklung ermöglichen und wertvolle Forschungsergebnisse schützen.
    4. Stärkung der wirtschaftlichen Sicherheit - Die Leitlinien für geistiges Eigentum und die Bestimmungen zur Einhaltung der Vorschriften sichern Europas strategische Technologien, fördern die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und schützen EU-Innovationen vor ausländischer Kontrolle.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Abschnitt "Anhänge" des EIC-Arbeitsprogramms 2025 als umfassender Leitfaden dient, der Innovatoren, Forschern und Unternehmen hilft, die Anforderungen, Prozesse und Ressourcen zu verstehen, die im Rahmen der EIC-Förderung zur Verfügung stehen. Diese Anhänge sind wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gut informiert und darauf vorbereitet sind, die EIC-Strategien einzuhalten, und ermöglichen so ein effektiveres und sichereres Innovationsökosystem in ganz Europa.

    Um

    Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

    Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


    Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


    - Kontaktiere uns -

     

    EIC Accelerator Artikel

    Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

    Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

    Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

    Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

    Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

    Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

    Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

    Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

    EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

    Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

    Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

    Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

    Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

    Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

    Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

    Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

    Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

    So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

    So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

    So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

     

    Die neuen EIC Accelerator-Herausforderungen 2025

    EIC Accelerator Herausforderungen für 2025: Strategische Innovation in Europa vorantreiben

    Die European Innovation Council (EIC) Accelerator Challenges for 2025 konzentrieren sich darauf, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und kleine Midcap-Unternehmen mit bahnbrechenden Lösungen in kritischen Bereichen zu unterstützen. Diese Herausforderungen stehen im Einklang mit den Prioritäten der Europäischen Union in den Bereichen digitale Transformation, grüner Wandel, nachhaltige Lebensmittelsysteme, Weltraumresilienz und Mobilität der nächsten Generation. Durch die Bereitstellung gezielter Finanzmittel und Unterstützung zielen die EIC Accelerator-Challenges darauf ab, Innovationen mit großer Wirkung zu fördern, die zu Europas Wettbewerbsfähigkeit, Autonomie und Nachhaltigkeitszielen beitragen.

    1. Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling

    Diese Herausforderung konzentriert sich auf innovative Materialien, die erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bieten. Fortschrittliche Werkstoffe sind in Bereichen wie Energie, Elektronik, Gesundheit und Verkehr von zentraler Bedeutung. Diese Herausforderung zielt auf Projekte ab, die in diesen Bereichen einen Durchbruch erzielen können.

    • Zielsetzung: Unterstützung der Entwicklung und des Upscaling fortschrittlicher Materialien mit großem Marktpotenzial und Nachhaltigkeitsvorteilen.
    • Schwerpunktbereiche: Langlebige, leichte und nachhaltige Materialien, die die Umweltbelastung verringern und die Energieeffizienz verbessern.

    2. Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion

    Diese Herausforderung unterstützt biotechnologische Innovationen, die den Kohlenstoff-Fußabdruck der Lebens- und Futtermittelproduktion verringern. Die Biotechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Verfahren und der Entwicklung von Alternativen zu herkömmlichen Lebensmitteln auf Tierbasis.

    • Zielsetzung: Förderung biotechnologischer Lösungen, die zu schadstoffarmen Produktionsverfahren im Lebensmittel- und Futtermittelsektor beitragen.
    • Schwerpunktbereiche: Pflanzliche oder mikrobielle Alternativen zu tierischen Lebensmitteln, verbesserte Pflanzensorten und umweltfreundliche Futtermittelproduktion.

    3. GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI

    Generative KI verändert Sektoren vom Gesundheitswesen bis zur Kreativwirtschaft. Die Herausforderung GenAI4EU zielt darauf ab, Europa eine Führungsrolle im Bereich der generativen KI zu verschaffen, indem innovative KI-Lösungen unterstützt werden, die mit den EU-Standards für Datenschutz und Ethik in Einklang stehen.

    • Zielsetzung: Förderung der Entwicklung fortschrittlicher generativer KI-Technologien, die innovativ und ethisch vertretbar sind und im Einklang mit europäischen Werten stehen.
    • Schwerpunktbereiche: Generative KI-Anwendungen im Gesundheitswesen, bei der Erstellung von Inhalten, in der Fertigung und in anderen wichtigen Bereichen.

    4. Weltraumdienste und eine widerstandsfähige EU-Weltrauminfrastruktur

    Da weltraumgestützte Infrastrukturen immer wichtiger werden, befasst sich diese Herausforderung mit dem Bedarf an innovativen Lösungen zur Unterstützung der Wartung, Instandhaltung und Widerstandsfähigkeit von Satelliten und anderen Weltraumressourcen. Ziel ist es, die Präsenz und Autonomie Europas im Weltraum zu sichern.

    • Zielsetzung: Entwicklung von Technologien, die die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Autonomie der europäischen Weltrauminfrastruktur verbessern.
    • Schwerpunktbereiche: Wartung im Weltraum, Widerstandsfähigkeit von Satelliten, Verwaltung von Weltraummüll und sichere Kommunikation.

    5. Innovationen für die Mobilität der Zukunft

    Die Zukunft der Mobilität liegt in nachhaltigen, autonomen und vernetzten Verkehrslösungen. Gesucht werden Innovationen, die sich mit den technischen, regulatorischen und sozialen Aspekten der Mobilität der nächsten Generation befassen, z. B. mit autonomen Fahrzeugen und nachhaltigen Verkehrssystemen.

    • Zielsetzung: Unterstützung von transformativen Mobilitätslösungen, die mit Europas grünem und digitalem Wandel in Einklang stehen.
    • Schwerpunktbereiche: Elektrofahrzeuge, autonome Fahrtechnologien, multimodale Verkehrslösungen und intelligente städtische Mobilitätssysteme.

    Abschluss

    Mit den EIC Accelerator-Herausforderungen für 2025 hat sich Europa verpflichtet, in strategische, wirkungsvolle Innovationen zu investieren, die technologische Souveränität und nachhaltiges Wachstum fördern. Durch die Fokussierung auf Schlüsselsektoren wie fortschrittliche Werkstoffe, Biotechnologie, KI, Raumfahrt und Mobilität will das EIC europäische Unternehmen in die Lage versetzen, auf globaler Ebene eine Führungsrolle zu übernehmen, gesellschaftliche Vorteile zu erzielen und die langfristigen Ziele der EU für Innovation und Widerstandsfähigkeit zu erreichen.

    Entwicklung fortgeschrittener Materialien und Upscaling: EIC Accelerator Herausforderung 2025

    Die Herausforderung "Advanced Materials Development and Upscaling" im Rahmen des EIC Accelerator zielt darauf ab, Durchbrüche in der Materialwissenschaft voranzutreiben, wobei innovative Materialien mit hohem Potenzial für Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, Verkehr, Elektronik und Bauwesen im Mittelpunkt stehen. Im Mittelpunkt steht die Nachhaltigkeit. Mit dieser Herausforderung sollen Projekte finanziert werden, die wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Kosteneffizienz und Umweltauswirkungen bewirken und so die Ziele Europas für einen umweltfreundlichen Übergang und die industrielle Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.

    Zielsetzung der Herausforderung

    Das Hauptziel des Wettbewerbs für fortgeschrittene Werkstoffe besteht darin, die Entwicklung und Verbreitung neuer Werkstoffe zu unterstützen, die nicht nur hochleistungsfähig sind, sondern auch mit Europas Engagement für Nachhaltigkeit in Einklang stehen. Die Herausforderung ist so strukturiert, dass sie Materialinnovationen fördert, die den Anforderungen von Hightech-Anwendungen gerecht werden und gleichzeitig Themen wie Recyclingfähigkeit, Ressourceneffizienz und einen geringeren ökologischen Fußabdruck berücksichtigen.

    Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

    Der EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche im Bereich der fortgeschrittenen Werkstoffe ermittelt, in denen Innovationen von entscheidender Bedeutung sind:

    1. Nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien:
      • Materialien, die die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern und Kreislaufwirtschaftsmodelle ermöglichen.
      • Dazu gehören Materialien, die für das Recycling oder die Wiederverwendung konzipiert sind, biologisch abbaubare Materialien und solche, die den Energieverbrauch bei der Herstellung minimieren.
    2. Leichte und langlebige Materialien für den Transport:
      • Leichte Werkstoffe sind für den Verkehrssektor, insbesondere für die Luftfahrt und die Automobilindustrie, von entscheidender Bedeutung, da sie die Kraftstoffeffizienz verbessern und die Emissionen verringern können.
      • Der Schwerpunkt liegt auf hochfesten, leichten Verbundwerkstoffen und Legierungen, die die Haltbarkeit erhöhen, ohne unnötiges Gewicht zu verursachen.
    3. Hochleistungsmaterialien für Energieanwendungen:
      • Neue Materialien, die zu Lösungen für erneuerbare Energien beitragen, wie z. B. fortschrittliche Solarzellen, Energiespeichermaterialien und thermoelektrische Materialien.
      • Materialien, die die Effizienz der Energieumwandlung, die Langlebigkeit und die Energiedichte verbessern, sind in dieser Kategorie sehr gefragt.
    4. Fortgeschrittene Materialien für Elektronik und digitale Technologien:
      • Materialien, die schnellere, kleinere und energieeffizientere elektronische Komponenten ermöglichen.
      • Dazu gehören Innovationen wie flexible Elektronik, leitfähige Polymere und Materialien für Quantencomputeranwendungen.
    5. Anwendungen in der Biomedizin und im Gesundheitswesen:
      • Biokompatible Materialien für medizinische Geräte, Implantate und Arzneimittelverabreichungssysteme.
      • In diesem Bereich werden Materialien gesucht, die die Ergebnisse für die Patienten verbessern können, indem sie die Haltbarkeit erhöhen, allergische Reaktionen verringern oder minimalinvasive Verfahren ermöglichen.

    Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

    Projekte im Rahmen der Herausforderung "Fortgeschrittene Werkstoffe" können sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen zur Unterstützung verschiedener Entwicklungs- und Skalierungsstufen erhalten:

    • Zuschusskomponente:
      • Stellt bis zu 2,5 Millionen Euro zur Deckung der Kosten für Forschung, Entwicklung und erste Prototypen zur Verfügung.
      • Die Finanzierung ist für die Weiterentwicklung von Materialien der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 vorgesehen, wobei der Schwerpunkt auf der Validierung der Funktionalität des Materials in relevanten Anwendungsbereichen liegt.
    • Investitionskomponente:
      • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Mio. € zur Unterstützung der Skalierung, des Markteintritts und der industriellen Produktion.
      • Diese Komponente ist besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Produktionskapazitäten erweitern und kommerzielle Märkte erreichen wollen.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit:

    • Die Projekte müssen von Start-ups, KMU oder kleinen mittelständischen Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa assoziierten Land durchgeführt werden.
    • Die Vorschläge sollten ein starkes kommerzielles Potenzial für das Material aufzeigen, einschließlich klarer Wege für den Markteintritt und die Skalierbarkeit.
    • Nachhaltigkeitsaspekte wie Lebenszyklusanalyse, Energieeffizienz und Umweltauswirkungen müssen in den Projektplan aufgenommen werden.

    Erwartete Ergebnisse

    Mit der Herausforderung "Entwicklung fortgeschrittener Werkstoffe und Upscaling" sollen Projekte mit hohem Potenzial unterstützt werden, die greifbare Ergebnisse für Industrie und Gesellschaft liefern können. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Kommerziell nutzbare fortgeschrittene Materialien:
      • Die Projekte sollten einen Entwicklungsstand erreichen, bei dem das Material für die industrielle Produktion und Vermarktung bereit ist und einen klaren Vorteil gegenüber bestehenden Materialien in Bezug auf Leistung oder Nachhaltigkeit bietet.
    2. Nachhaltige Herstellungsprozesse:
      • Entwicklung von Fertigungstechniken, die den Abfall, den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen auf ein Minimum reduzieren und sich an den europäischen Zielen für umweltfreundliche Industriepraktiken orientieren.
    3. Gestärkte europäische Wettbewerbsfähigkeit in der Materialwissenschaft:
      • Die Herausforderung besteht darin, europäische Unternehmen als Marktführer im Bereich fortschrittlicher Materialien zu positionieren, die Abhängigkeit von importierten Materialien zu verringern und die technologische Souveränität in kritischen Sektoren zu fördern.
    4. Geistiges Eigentum und Einhaltung von Normen:
      • Die Projekte sollten sich mit dem Schutz des geistigen Eigentums befassen und sich an den europäischen Normen für Materialsicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit orientieren.

    Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

    Die Herausforderung "Advanced Materials Development and Upscaling" ist integraler Bestandteil der breiteren europäischen Innovationsstrategie. Durch die Unterstützung von Durchbrüchen in der Materialwissenschaft fördert das EIC Innovationen, die sich auf verschiedene Branchen auswirken und Fortschritte in den Bereichen grüne Technologien, digitale Transformation, Gesundheitswesen und mehr vorantreiben können. Diese Bemühungen werden nicht nur die technologische Unabhängigkeit Europas stärken, sondern auch zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen, da Europa bei der Entwicklung zukunftsweisender Werkstoffe führend ist.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC Accelerator-Herausforderung im Bereich der fortgeschrittenen Werkstoffe darauf abzielt, Unternehmen in die Lage zu versetzen, bahnbrechende Werkstoffe zu skalieren, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten und Europa als Drehscheibe für innovative und umweltbewusste Materialwissenschaft zu positionieren.

    Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion: EIC Accelerator Herausforderung 2025

    Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" im Rahmen des EIC Accelerator zielt auf Innovationen in der Lebens- und Futtermittelbiotechnologie ab, die die Treibhausgasemissionen und die mit der landwirtschaftlichen Produktion verbundenen Umweltauswirkungen deutlich reduzieren. Diese Herausforderung steht im Einklang mit Europas Verpflichtung, Klimaneutralität und nachhaltige Lebensmittelsysteme zu erreichen, indem Projekte unterstützt werden, die einen effizienteren, emissionsarmen Ansatz für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln fördern.

    Zielsetzung der Herausforderung

    Das Hauptziel dieser Herausforderung ist die Förderung biotechnologischer Fortschritte, die eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion ermöglichen, die Auswirkungen des Sektors auf den Klimawandel verringern und nachhaltige landwirtschaftliche Verfahren fördern. Im Rahmen dieser Herausforderung sollen Projekte mit großer Wirkung finanziert werden, die die Produktionseffizienz verbessern, die Lebensmittelsicherheit erhöhen und zu den EU-Zielen "Vom Hof auf den Teller" und "Green Deal" beitragen.

    Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

    Der EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche in der Biotechnologie identifiziert, die dazu beitragen können, die Lebens- und Futtermittelproduktion zu verändern, indem sie die Nachhaltigkeit, die Reduzierung von Emissionen und innovative Lösungen für alternative Proteinquellen fördern:

    1. Alternative Proteine und nachhaltige Nahrungsmittelquellen:
      • Entwicklung von Proteinen auf pflanzlicher, mikrobieller oder kultivierter Basis als Alternative zu herkömmlichen Lebensmitteln auf tierischer Basis.
      • Die Projekte in diesem Schwerpunktbereich zielen darauf ab, den ökologischen Fußabdruck der Eiweißproduktion zu verringern, indem sie sich mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit der Landnutzung, dem Wasserverbrauch und den Methanemissionen aus der Tierhaltung befassen.
    2. Biotechnologische Lösungen für emissionsarme Futtermittel:
      • Innovationen in der Tierernährung, die den Ausstoß von Treibhausgasen in der Tierhaltung verringern, wie z. B. Futtermittelzusätze, die die Methanbildung im Darm von Wiederkäuern reduzieren.
      • Futtermittel, die die Nährstoffaufnahme verbessern, die Stickstoff- und Phosphorausscheidung verringern und die Gesundheit und Produktivität der Tiere verbessern.
    3. Präzisionsfermentation und Biomanufacturing:
      • Nutzung von Präzisionsfermentationsverfahren zur Herstellung wichtiger Lebensmittelzutaten wie Milchproteine, Vitamine und Aminosäuren ohne Tierhaltung.
      • Projekte, die sich auf die biologische Herstellung von Inhaltsstoffen konzentrieren, bieten nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produktionsverfahren und verringern die mit den landwirtschaftlichen Lieferketten verbundenen Emissionen.
    4. Moderne Pflanzenbiotechnologie für Ressourceneffizienz:
      • Genetisch oder mikrobiologisch verbesserte Nutzpflanzen, die weniger Wasser, Dünger oder Pestizide benötigen und gleichzeitig ihre Erträge beibehalten oder verbessern.
      • Dieser Schwerpunktbereich umfasst Pflanzensorten, die auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels hin optimiert wurden und somit den Bedarf an intensiven Ressourceneinsätzen minimieren.
    5. Kreislaufwirtschaftliche Lösungen für die Bioökonomie:
      • Biotechnologische Verfahren zur Umwandlung landwirtschaftlicher Abfälle in wertvolle Produkte wie Biokraftstoffe, biologisch abbaubare Kunststoffe oder hochwertige Futtermittelzutaten.
      • Kreislauflösungen zielen darauf ab, Ressourcenkreisläufe zu schließen, die Ressourceneffizienz zu verbessern und die Abfallmenge in der Lebens- und Futtermittelproduktion zu verringern.

    Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

    Für Projekte, die im Rahmen der Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" ausgewählt werden, können sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen gewährt werden, um ihre Entwicklung und Verbreitung zu erleichtern:

    • Zuschusskomponente:
      • Bis zu 2,5 Millionen Euro zur Deckung der förderfähigen Kosten für Forschung, Entwicklung, Pilottests und erste Produktionsphasen.
      • Der Schwerpunkt liegt auf dem Vorantreiben von Projekten der Technologiereife (TRL) 6-8, wobei Machbarkeitstests, die Entwicklung von Prototypen und die Demonstration in relevanten Umgebungen unterstützt werden.
    • Investitionskomponente:
      • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Mio. € zur Unterstützung von Skalierungsaktivitäten, kommerzieller Produktion und Marktexpansion.
      • Konzipiert für Unternehmen, die bereit sind, ihre Technologie zu industrialisieren und sich auf dem Markt zu etablieren.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit:

    • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem assoziierten Land.
    • Die Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Kommerzialisierung und Skalierbarkeit aufzeigen und das Potenzial für erhebliche Auswirkungen auf die Emissionsreduzierung und Ressourceneffizienz belegen.
    • Die Projekte müssen auch die Einhaltung von Vorschriften und Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen und sicherstellen, dass die vorgeschlagenen Lösungen mit den EU-Standards für Lebensmittelsicherheit und Umweltverantwortung in Einklang stehen.

    Erwartete Ergebnisse

    Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" soll greifbare Ergebnisse hervorbringen, die eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, Emissionen reduzieren und die Ernährungssicherheit verbessern. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Kommerziell realisierbare, emissionsarme Lebens- und Futtermittellösungen:
      • Entwicklung marktreifer Produkte, die im Vergleich zur konventionellen Lebens- und Futtermittelproduktion eine messbare Verringerung von Emissionen und Umweltauswirkungen bieten.
    2. Verbesserte Nachhaltigkeit in Lebensmittelsystemen:
      • Die Herausforderung zielt darauf ab, biotechnologische Innovationen zu fördern, die die Abhängigkeit von der intensiven Tierhaltung verringern, alternative Proteinquellen fördern und eine nachhaltige Pflanzenproduktion ermöglichen.
    3. Unterstützung der zirkulären Bioökonomie:
      • Projekte, die Ressourcenkreisläufe schließen und landwirtschaftliche Nebenprodukte verwerten, tragen zu einer nachhaltigeren Bioökonomie bei, indem sie Abfälle reduzieren und neue Wertströme schaffen.
    4. Geringere Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft:
      • Die Projekte sollten das Potenzial für umfangreiche Emissionssenkungen aufzeigen, einen Beitrag zu den Klimazielen der EU leisten und mit den Verpflichtungen des Pariser Abkommens in Einklang stehen.

    Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

    Die Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" trägt dazu bei, dass Europa eine führende Rolle in der nachhaltigen Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit übernimmt. Durch die Unterstützung bahnbrechender biotechnologischer Lösungen ermöglicht das EIC europäischen Unternehmen, die Umweltauswirkungen der Landwirtschaft zu verringern, alternative Nahrungsquellen zu entwickeln und eine biobasierte Wirtschaft zu fördern. Diese Herausforderung unterstützt nicht nur die EU-Strategien "Vom Erzeuger zum Verbraucher" und "Green Deal", sondern stärkt auch die Position Europas als Weltmarktführer bei nachhaltigen biotechnologischen Innovationen und fördert die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Agrar- und Ernährungssektors.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die EIC Accelerator-Herausforderung "Biotechnologie für eine emissionsarme Lebens- und Futtermittelproduktion" von entscheidender Bedeutung ist, um den Übergang Europas zu nachhaltigen Lebensmittelsystemen voranzutreiben. Durch die Ermöglichung biotechnologischer Fortschritte, die Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen und skalierbare Lösungen bieten, unterstützt diese Herausforderung direkt ein widerstandsfähigeres und umweltfreundlicheres Lebensmittelsystem für Europa und darüber hinaus.

    GenAI4EU: Europäische Meister der generativen KI - EIC Accelerator Challenge 2025

    Die GenAI4EU: European Generative AI Champions" im Rahmen des EIC Accelerator ist eine gezielte Initiative, die darauf abzielt, eine europäische Führungsposition im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz (KI) aufzubauen. Diese Herausforderung konzentriert sich auf die Unterstützung von vielversprechenden Start-ups, KMU und mittelständischen Unternehmen, die innovative generative KI-Lösungen entwickeln, die mit den europäischen Werten in Einklang stehen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, ethische Standards und die Einhaltung von Vorschriften. Durch Investitionen in die generativen KI-Fähigkeiten Europas soll diese Herausforderung die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit Europas im schnell wachsenden KI-Sektor stärken.

    Zielsetzung der Herausforderung

    Das Hauptziel des GenAI4EU-Wettbewerbs besteht darin, die Entwicklung und den Einsatz generativer KI-Technologien zu fördern, die innovativ und ethisch fundiert sind und den besonderen Bedürfnissen der europäischen Industrie und Gesellschaft entsprechen. Mit einem starken Fokus auf Transparenz, Verantwortlichkeit und Datensicherheit zielt diese Herausforderung darauf ab, Europa als führend im Bereich der KI zu positionieren und gleichzeitig den regulatorischen Rahmen der EU einzuhalten.

    Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

    Das EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche für generative KI-Anwendungen festgelegt, die mit den strategischen Zielen Europas übereinstimmen, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Fertigung, Kreativwirtschaft und öffentliche Verwaltung. Jeder Bereich legt den Schwerpunkt auf KI-gesteuerte Lösungen, die Daten, Inhalte, Designs oder Prozesse generieren können, die Produktivität, Kreativität und Effizienz steigern.

    1. Generative KI für Gesundheitswesen und Biowissenschaften:
      • Zu den Anwendungen gehören KI-Systeme, die bei der Analyse medizinischer Bildgebung, bei personalisierten Behandlungsempfehlungen, in der Arzneimittelforschung und in der synthetischen Biologie helfen können.
      • Projekte in diesem Bereich sollten sich auf die Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit, die Beschleunigung von Forschungszeiten und die Schaffung von Mehrwert im Gesundheitswesen konzentrieren, wobei strenge ethische und regulatorische Standards eingehalten werden müssen.
    2. Generative KI bei der Erstellung von Inhalten und Medien:
      • Unterstützt KI-gesteuerte Tools zur Erstellung von visuellen Inhalten, Text, Musik und anderen kreativen Ergebnissen für Branchen wie Werbung, Journalismus, Unterhaltung und digitale Kunst.
      • Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung verantwortungsbewusster KI-Tools, die Innovationen in den Medien und der Kunst fördern und gleichzeitig Bedenken in Bezug auf Authentizität, Urheberrecht und ethische Inhaltserstellung ausräumen können.
    3. Generative KI für Industrie- und Fertigungsanwendungen:
      • KI-Lösungen, die Designprozesse optimieren, die Produktentwicklung verbessern, die Fertigung rationalisieren und die Qualitätskontrolle automatisieren können.
      • Zu den Projekten gehören beispielsweise generative Design-Software, automatisierte Kodierung für industrielle Anwendungen oder KI-gesteuerte Simulationen zur Verbesserung der Effizienz und Senkung der Kosten in Produktionsumgebungen.
    4. Generative KI für natürliche Sprachverarbeitung und Mensch-Maschine-Interaktion:
      • Dieser Bereich umfasst KI-Technologien zur Verbesserung des Verständnisses natürlicher Sprache, der Übersetzung und der Fähigkeiten virtueller Assistenten, die für den Einsatz in Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung und im Kundendienst zugeschnitten sind.
      • Der Schwerpunkt der Projekte sollte auf benutzerfreundlichen, sicheren und transparenten KI-Systemen liegen, die die Kommunikation und die betriebliche Effizienz in Bereichen wie Finanzen, Verwaltung und Bildung verbessern.
    5. Ethische und transparente KI-Lösungen:
      • Konzentrieren Sie sich auf generative KI-Anwendungen, bei denen Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz im Vordergrund stehen, und stellen Sie sicher, dass diese Systeme mit dem KI-Gesetz der EU und der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) in Einklang stehen.
      • Die Lösungen sollten Mechanismen für den Datenschutz, die Interpretierbarkeit der von der KI erzeugten Ergebnisse und Kontrollmaßnahmen zur Vermeidung von Missbrauch oder unbeabsichtigten Folgen umfassen.

    Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

    Projekte im Rahmen der GenAI4EU-Herausforderung können auf eine Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen zugreifen, um die Entwicklung, Skalierung und Kommerzialisierung von generativen KI-Technologien zu unterstützen:

    • Zuschusskomponente:
      • Bis zu 2,5 Millionen Euro für förderfähige FuE, Prototypentests und erste Marktvalidierungsaktivitäten.
      • Ziel ist es, Projekte der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 voranzutreiben, wobei der Schwerpunkt auf der Validierung der Technologie in relevanten Umgebungen und der Vorbereitung der Markteinführung liegt.
    • Investitionskomponente:
      • Bietet Kapitalbeteiligungen von bis zu 10 Millionen Euro zur Unterstützung der Skalierung, Produktion und kommerziellen Einführung.
      • Die Investitionskomponente ist für Unternehmen mit bewährten Technologien bestimmt, die für eine groß angelegte Umsetzung auf den europäischen Märkten bereit sind.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit:

    • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
    • Die Antragsteller müssen die Skalierbarkeit und das kommerzielle Potenzial ihrer KI-Technologie sowie eine klare Ausrichtung auf die ethischen Standards und regulatorischen Anforderungen der EU nachweisen.
    • Die Vorschläge sollten konkrete Pläne für den Datenschutz, die Erklärbarkeit und die Risikominderung beim Einsatz von KI enthalten.

    Erwartete Ergebnisse

    Die Herausforderung GenAI4EU soll hochwirksame generative KI-Technologien hervorbringen, die den digitalen Wandel in Europa vorantreiben und gleichzeitig ethische Überlegungen und die Einhaltung von Vorschriften berücksichtigen. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Kommerziell umsetzbare generative KI-Lösungen:
      • Entwicklung marktreifer KI-Produkte und -Dienstleistungen, die den Anforderungen der Industrie entsprechen und in den Bereichen Gesundheitswesen, Medien, Fertigung und anderen Sektoren einen Mehrwert schaffen.
    2. Verbesserte digitale Souveränität für Europa:
      • Aufbau einer starken europäischen Präsenz im Bereich der generativen KI, Verringerung der Abhängigkeit von außereuropäischen KI-Anbietern und Gewährleistung der Übereinstimmung mit europäischen Werten.
    3. Ethischer und verantwortungsvoller Einsatz von KI:
      • Lösungen, die ethischen Erwägungen, einschließlich Transparenz, Rechenschaftspflicht und Datenschutz, Vorrang einräumen und einen Maßstab für die verantwortungsvolle KI-Entwicklung weltweit setzen.
    4. Verbesserte Innovation in Schlüsselindustrien:
      • Generative KI-Anwendungen, die Innovationen vorantreiben, Abläufe rationalisieren und die Produktivität in verschiedenen Branchen steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum Europas unterstützen.

    Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

    Die GenAI4EU: European Generative AI Champions" ist eine strategische Initiative, um die Rolle Europas in der generativen KI-Landschaft zu stärken. Durch die Unterstützung von Projekten, die sich an strenge ethische Standards halten und den Schutz der Privatsphäre und die Transparenz der Nutzer in den Vordergrund stellen, will das EIC Accelerator ein vertrauenswürdiges Ökosystem für KI-Innovationen in Europa schaffen. Diese Herausforderung unterstützt auch die europäische KI-Strategie zur Förderung der digitalen Souveränität, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit in wichtigen Sektoren.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die GenAI4EU-Herausforderung eine zentrale Rolle für die Vision des EIC von einer Zukunft spielt, in der Europa im Bereich der ethischen, fortschrittlichen KI führend ist. Durch die Förderung der Entwicklung generativer KI-Technologien, die marktreif sind und auf europäischen Grundsätzen beruhen, trägt diese Herausforderung zu einem robusten, sicheren und wettbewerbsfähigen KI-Ökosystem bei, das Innovationen unterstützt und mit den digitalen und ethischen Standards der EU in Einklang steht.

    Weltraumdienste und eine robuste EU-Weltrauminfrastruktur: EIC Accelerator Herausforderung 2025

    Die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure", die Teil des EIC Accelerator-Programms ist, konzentriert sich auf die Stärkung der europäischen Präsenz und Autonomie im Weltraum durch die Förderung von Technologien, die die Nachhaltigkeit, Widerstandsfähigkeit und Betriebsfähigkeit der europäischen Weltraumanlagen verbessern. Da der Weltraum für Kommunikation, Navigation, Klimaüberwachung und Sicherheit immer wichtiger wird, zielt diese Herausforderung darauf ab, Innovationen zu fördern, die die europäische Weltrauminfrastruktur erhalten und schützen, die Abhängigkeit von Diensten außerhalb der EU verringern und die langfristige Nachhaltigkeit des Weltraums gewährleisten können.

    Zielsetzung der Herausforderung

    Das Hauptziel dieser Herausforderung ist die Entwicklung innovativer Lösungen für die Wartung, Reparatur, Instandhaltung und Widerstandsfähigkeit von Satelliten und anderen kritischen Weltrauminfrastrukturen im Weltraum. Durch die Unterstützung dieser Lösungen soll die strategische Autonomie Europas im Weltraum gestärkt, die Risiken durch Weltraummüll gemindert und Europa als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit im Weltraum etabliert werden.

    Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

    Das EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche für die Wartung im Weltraum und die Widerstandsfähigkeit des Weltraums festgelegt, um die neuen Herausforderungen im Raumfahrtsektor anzugehen. Dazu gehören Technologien, die einen sicheren und nachhaltigen Betrieb in der Umlaufbahn ermöglichen, die Lebensdauer von Weltraumanlagen verlängern und die Zuverlässigkeit kritischer Infrastrukturen gewährleisten.

    1. Instandhaltung und Betankung im Weltraum:
      • Technologien, die es ermöglichen, Satelliten und andere Raumfahrzeuge in der Umlaufbahn zu warten, zu reparieren, aufzurüsten oder aufzutanken und so ihre Betriebsdauer zu verlängern.
      • Dieser Schwerpunktbereich umfasst robotische Wartungssysteme, autonome Andockmechanismen und Treibstofftransfertechnologien, die den Bedarf an Ersatzstarts verringern und den Abfall auf ein Minimum reduzieren.
    2. Ausfallsicherheit und Störungsmanagement bei Satelliten:
      • Lösungen zur Verbesserung der Haltbarkeit, Fehlertoleranz und Selbstreparaturfähigkeit von Satelliten, um sie widerstandsfähiger gegen mechanische Ausfälle, Strahlenbelastung und andere Gefahren im Weltraum zu machen.
      • Die Projekte könnten Redundanzsysteme, KI-gesteuerte Fehlererkennung und automatische Wiederherstellungssysteme umfassen, die es den Satelliten ermöglichen, ihren Betrieb unter widrigen Bedingungen aufrechtzuerhalten.
    3. Orbital Debris Management und Kollisionsvermeidung:
      • Technologien zur Erkennung, Verfolgung und Entschärfung von Weltraummüll, um das Risiko von Kollisionen zu verringern, die Satelliten beschädigen oder wichtige Dienste unterbrechen könnten.
      • Dieser Bereich umfasst Techniken zur Trümmerbeseitigung, Verfolgungssoftware und Kollisionsvermeidungssysteme, die zu einer sichereren Weltraumumgebung beitragen und die langfristige Nachhaltigkeit im Weltraum unterstützen.
    4. Sichere Kommunikation und weltraumgestützte Datensysteme:
      • Entwicklung von sicheren und robusten Weltraumkommunikationssystemen, die eine zuverlässige Datenübertragung gewährleisten, insbesondere in Bereichen, die für die europäische Sicherheit und Infrastruktur von entscheidender Bedeutung sind.
      • Zu den Schwerpunktbereichen gehören Verschlüsselungstechnologien, die Verteilung von Quantenschlüsseln und andere sichere Datenübertragungsmethoden, die die Weltraumressourcen der EU vor Cyber-Bedrohungen und Abhörmaßnahmen schützen.
    5. Autonomer Weltraumbetrieb und Robotik:
      • Lösungen für die autonome Navigation, das Halten der Station und den Betrieb von Robotersystemen für komplexe Aufgaben wie Reparaturen, Inspektion und Montage im Weltraum.
      • Autonome Systeme sind von entscheidender Bedeutung für die Durchführung von Operationen in gefährlichen oder abgelegenen Gebieten des Weltraums, da sie den Bedarf an menschlichen Eingriffen verringern und die Sicherheit und Effizienz von Missionen erhöhen.

    Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

    Im Rahmen der Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" werden sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen gewährt, um die Entwicklung, Erprobung und Kommerzialisierung von Weltraumtechnologien zu unterstützen, die einen nachhaltigen und autonomen Weltraumbetrieb gewährleisten.

    • Zuschusskomponente:
      • Bis zu 2,5 Mio. € für förderfähige F&E-, Prototyping- und Testaktivitäten, die erforderlich sind, um diese Technologien vom Technology Readiness Level (TRL) 6-8 zu verbessern.
      • Mit den Mitteln sollen Demonstrationsprojekte, Durchführbarkeitsstudien und erste Tests in relevanten Weltraum- oder simulierten Umgebungen unterstützt werden.
    • Investitionskomponente:
      • Bietet Kapitalbeteiligungen in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro für die Ausweitung der Produktion, die kommerzielle Einführung und die Marktexpansion.
      • Die Investitionskomponente zielt auf Unternehmen ab, die bereit sind, ihre Raumfahrttechnologien zu industrialisieren und die großmaßstäbliche Einführung einer widerstandsfähigen Raumfahrtinfrastruktur zu unterstützen.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit:

    • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
    • Die Vorschläge müssen einen klaren Weg zur Markteinführung, Skalierbarkeit und ein solides Verständnis der rechtlichen und betrieblichen Anforderungen im Raumfahrtsektor aufweisen.
    • Die Projekte sollten auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen, z. B. die Minimierung von Weltraummüll und die Einhaltung internationaler Richtlinien für einen verantwortungsvollen Weltraumbetrieb.

    Erwartete Ergebnisse

    Es wird erwartet, dass die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" Innovationen mit großer Wirkung hervorbringt, die die Nachhaltigkeit, Autonomie und Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Weltrauminfrastruktur unterstützen. Zu den erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Kommerziell realisierbare In-Space-Servicelösungen:
      • Entwicklung zuverlässiger, marktreifer Technologien für die Wartung, Reparatur und Betankung von Satelliten, die die Betriebsdauer von Raumfahrzeugen verlängern und den Bedarf an Ersatzstarts verringern.
    2. Verbesserte Widerstandsfähigkeit der Raumfahrtinfrastruktur:
      • Technologien, die die Widerstandsfähigkeit, Fehlertoleranz und betriebliche Langlebigkeit der EU-Raumfahrtinfrastruktur verbessern und so einen kontinuierlichen Betrieb für kritische Anwendungen wie Telekommunikation, Erdbeobachtung und Navigation gewährleisten.
    3. Verringerung des Weltraummülls und sicherere Orbitaloperationen:
      • Lösungen, die zur Eindämmung von Weltraummüll und zu sichereren Umgebungen in der Umlaufbahn beitragen, das Risiko von Satellitenkollisionen verringern und nachhaltige Praktiken in der Raumfahrt fördern.
    4. Gestärkte europäische Autonomie im Weltraum:
      • Durch Investitionen in eine sichere und widerstandsfähige Weltrauminfrastruktur unterstützt diese Herausforderung die strategische Autonomie Europas im Weltraum und verringert die Abhängigkeit von Technologien und Diensten aus Drittländern.

    Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

    Das Projekt "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" ist ein entscheidender Bestandteil der europäischen Bemühungen um den Aufbau einer nachhaltigen und autonomen Raumfahrtpräsenz. Durch die Förderung innovativer Technologien, die die Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit von Weltraumressourcen verlängern, stärkt das EIC die Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Raumfahrtindustrie und unterstützt die strategischen Prioritäten der EU. Diese Herausforderung steht im Einklang mit der EU-Raumfahrtstrategie und ist ein wesentlicher Faktor, um sicherzustellen, dass Europa die Kontrolle über wesentliche weltraumgestützte Dienste behält.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung "In-Space Servicing and Resilient EU Space Infrastructure" Europas Ambitionen für einen sicheren, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Raumfahrtsektor unterstützt. Durch Investitionen in autonome Wartung, Trümmermanagement und widerstandsfähige Weltrauminfrastrukturen unterstützt das EIC europäische Unternehmen bei der Schaffung eines verantwortungsvollen, autarken Weltraumumfelds, das wirtschaftliches Wachstum, wissenschaftliche Entdeckungen und gesellschaftliche Bedürfnisse auf Jahre hinaus unterstützen kann.

    Innovationen für die Mobilität der Zukunft: EIC Accelerator Challenge 2025

    Der Wettbewerb "Innovations in Future Mobility" im Rahmen des EIC Accelerator-Programms widmet sich der Förderung von Technologien, die den Verkehr verändern und ihn nachhaltiger, autonomer und vernetzter machen. Dieser Wettbewerb unterstützt Start-ups, KMU und kleine mittelständische Unternehmen, die hochwirksame Innovationen entwickeln, die die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Mobilitätslösungen verbessern. Durch die Förderung neuer Technologien im Bereich des elektrischen, autonomen und multimodalen Verkehrs will das EIC die Ziele der EU in Bezug auf den grünen Wandel und die digitale Transformation unterstützen und eine Zukunft mit zugänglicher, umweltfreundlicher und effizienter Mobilität für alle fördern.

    Zielsetzung der Herausforderung

    Das Hauptziel des Wettbewerbs "Innovations in Future Mobility" besteht darin, innovative Lösungen zu finanzieren, die die Art und Weise, wie Menschen und Güter transportiert werden, neu definieren, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung von Emissionen, der Optimierung des Stadtverkehrs und der Verbesserung der Konnektivität liegt. Mit dieser Herausforderung möchte der EIC Innovationen unterstützen, die zur Erreichung des EU-Ziels der Klimaneutralität beitragen und auf den Urbanisierungsdruck reagieren, um den Bedarf an intelligenteren und nachhaltigeren Verkehrssystemen zu decken.

    Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien

    Der EIC hat Schlüsselbereiche für die Mobilität der Zukunft identifiziert und fördert Projekte, die nachhaltige Praktiken, fortschrittliche digitale Technologien und nutzerzentriertes Design integrieren. Jeder Bereich hebt Technologien hervor, die zu einem effizienteren, sauberen und vernetzten Mobilitätsökosystem beitragen.

    1. Elektro- und Null-Emissions-Fahrzeuge:
      • Dazu gehört die Entwicklung von Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridantrieben für Fahrzeuge aller Art, einschließlich Pkw, Busse, Lkw und Last-Mile-Lieferfahrzeuge.
      • Der Schwerpunkt der Projekte sollte auf Fortschritten in der Batterietechnologie, der Ladeinfrastruktur, den Brennstoffzellen und der Integration erneuerbarer Energien liegen, mit dem Ziel, den Kohlenstoff-Fußabdruck des Verkehrssektors zu verringern.
    2. Autonome und vernetzte Fahrzeuge:
      • Innovationen im Bereich selbstfahrender und vernetzter Fahrzeugtechnologien, die die Sicherheit verbessern, den Verkehrsfluss optimieren und die betriebliche Effizienz steigern.
      • Zu den Schlüsselbereichen gehören Sensortechnologie, KI-basierte Entscheidungsfindung, Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation und Cybersicherheitsmaßnahmen für autonome Systeme, wobei der Schwerpunkt auf der Reduzierung menschlicher Eingriffe und Fehler im Verkehrswesen liegt.
    3. Multimodale und integrierte Transportlösungen:
      • Entwicklung von Systemen, die eine nahtlose Verbindung zwischen verschiedenen Verkehrsträgern, wie z. B. dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fahrrad und Ridesharing-Diensten, ermöglichen.
      • Dieser Bereich fördert die Schaffung von Plattformen für Mobilität als Dienstleistung (MaaS), Echtzeit-Verkehrsmanagement und intelligente Fahrkartensysteme, die den Verkehr zugänglicher und benutzerfreundlicher machen.
    4. Urbane Luftmobilität (UAM):
      • Lösungen für den aufstrebenden Bereich der städtischen Luftmobilität, einschließlich elektrisch betriebener Senkrechtstarter und -landegeräte (eVTOL), Drohnenlogistik und Luftverkehrsmanagement für städtische Gebiete.
      • Projekte, die sich auf UAM konzentrieren, sollten die Sicherheit, die Einhaltung von Vorschriften, die Lärmminderung und die Integration mit dem Bodenverkehr berücksichtigen, um ein praktikables und nachhaltiges Luftverkehrsnetz zu schaffen.
    5. Nachhaltige Logistik und Güterverkehr:
      • Technologien, die die Nachhaltigkeit und Effizienz des Gütertransports verbessern, insbesondere in der städtischen Logistik und der Logistik auf der letzten Meile.
      • Dazu gehören elektrische und autonome Frachtlösungen, optimierte Routenplanung, intelligente Lagerhaltung und digitale Logistikplattformen, die Emissionen minimieren und Verkehrsstaus reduzieren.
    6. Intelligente Infrastruktur und IoT-gestützte Mobilität:
      • Innovationen in der Infrastruktur und Anwendungen des Internets der Dinge (IoT), die intelligente Straßen, adaptive Ampeln und intelligente öffentliche Verkehrssysteme unterstützen.
      • Dieser Bereich konzentriert sich auf vernetzte Infrastrukturen, die mit Fahrzeugen und Datensystemen interagieren, um den Verkehrsfluss, die Sicherheit und den Energieverbrauch zu verbessern, insbesondere in städtischen Gebieten.

    Umfang der Finanzierung und Förderungswürdigkeit

    Das Programm "Innovations in Future Mobility" stellt sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen zur Verfügung, um die Entwicklung, Skalierung und Kommerzialisierung von transformativen Mobilitätstechnologien zu unterstützen:

    • Zuschusskomponente:
      • Bietet bis zu 2,5 Mio. € zur Deckung der Kosten für Forschung, Entwicklung, Erprobung und erste Marktvalidierung, um Technologien der Technologiereife-Stufe (TRL) 6-8 voranzubringen.
      • Der Zuschuss unterstützt die Entwicklung von Prototypen, Pilotprogrammen und Tests unter realen Bedingungen, um zukünftige Mobilitätsinnovationen näher an die Marktreife zu bringen.
    • Investitionskomponente:
      • Bereitstellung von Kapitalbeteiligungen in Höhe von bis zu 10 Millionen Euro für die Ausweitung der Produktion, den Ausbau der Infrastruktur und die Erleichterung des Markteintritts.
      • Diese Komponente richtet sich an Unternehmen mit ausgereiften Technologien, die für die Industrialisierung und den Einsatz in großem Maßstab bereit sind.

    Anforderungen an die Förderfähigkeit:

    • Offen für Start-ups, KMU und kleine Midcap-Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern.
    • Die Vorschläge müssen wirtschaftlich tragfähig und skalierbar sein und mit den Zielen der EU in Bezug auf Nachhaltigkeit und digitalen Wandel übereinstimmen.
    • Die Projekte sollten sich auch mit den rechtlichen und sicherheitstechnischen Anforderungen befassen, insbesondere für autonome Systeme, die urbane Luftmobilität und andere Technologien mit hohen Auswirkungen.

    Erwartete Ergebnisse

    Die Herausforderung "Innovations in Future Mobility" zielt darauf ab, greifbare Ergebnisse zu erzielen, die die europäische Mobilitätslandschaft umgestalten und den Verkehr sauberer, sicherer und effizienter machen. Zu den wichtigsten erwarteten Ergebnissen gehören:

    1. Kommerziell realisierbare emissionsfreie und autonome Fahrzeuge:
      • Entwicklung marktreifer elektrischer und autonomer Fahrzeuge, die Emissionen reduzieren, die Sicherheit verbessern und einen nachhaltigen Stadt- und Regionalverkehr unterstützen.
    2. Verbesserte städtische und regionale Mobilitätslösungen:
      • Lösungen, die einen nahtlosen, multimodalen Verkehr ermöglichen und den europäischen Bürgern und Unternehmen effizientere und flexiblere Mobilitätsoptionen bieten.
    3. Fortschritte bei der intelligenten Infrastruktur für urbane Mobilität:
      • Einsatz von IoT-fähiger Infrastruktur, intelligenten Verkehrssystemen und digitalen Plattformen, die das Verkehrsmanagement verbessern, Staus reduzieren und die Lebensqualität in den Städten erhöhen.
    4. Verringerung von Verkehrsemissionen und Staus:
      • Durch die Unterstützung von emissionsfreien und effizienzorientierten Mobilitätslösungen soll diese Herausforderung den Städten helfen, die Luftqualitätsnormen einzuhalten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Verkehrsüberlastung zu verringern.
    5. Gestärkte europäische Wettbewerbsfähigkeit bei der Mobilität der Zukunft:
      • Durch Investitionen in fortschrittliche Mobilitätstechnologien will der EIC Europa als weltweit führend im Bereich des nachhaltigen und autonomen Verkehrs positionieren und so die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Wirtschaftswachstum fördern.

    Auswirkungen auf das europäische Innovationsökosystem

    Die Herausforderung "Innovationen für die Mobilität der Zukunft" ist von entscheidender Bedeutung für die Verwirklichung von Europas Vision eines klimaneutralen, vernetzten und nutzerfreundlichen Verkehrsökosystems. Durch die Unterstützung bahnbrechender Technologien in den Bereichen Elektrofahrzeuge, autonome Systeme und multimodaler Verkehr fördert das EIC Accelerator eine umweltfreundlichere, effizientere Mobilitätslandschaft, die mit dem "Green Deal", der Strategie für nachhaltige und intelligente Mobilität und der digitalen Strategie der EU in Einklang steht. Diese Herausforderung stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit Europas auf den globalen Mobilitätsmärkten, sondern trägt auch zu einer gesünderen und nachhaltigeren städtischen Umwelt für die europäischen Bürger bei.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderung "Innovations in Future Mobility" im Rahmen der EIC Accelerator darauf abzielt, europäische Unternehmen in die Lage zu versetzen, bei der Umgestaltung des Verkehrswesens durch Spitzentechnologien, bei denen Nachhaltigkeit, Sicherheit und Konnektivität im Vordergrund stehen, eine Führungsrolle zu übernehmen. Mit dieser Initiative wird Europa eine neue Ära der Mobilität einleiten, die sowohl der Wirtschaft als auch der Umwelt zugutekommt und ein belastbares und zukunftsweisendes Verkehrssystem für künftige Generationen schafft.

    Um

    Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

    Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


    Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


    - Kontaktiere uns -

     

    EIC Accelerator Artikel

    Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

    Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

    Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

    Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

    Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

    Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

    Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

    Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

    EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

    Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

    Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

    Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

    Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

    Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

    Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

    Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

    Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

    So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

    So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

    So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

     

    Rasph - EIC Accelerator Consulting
    de_DE