Das European Innovation Council (EIC) im Rahmen von Horizont Europa bietet drei verschiedene Programme zur Unterstützung des gesamten Innovationslebenszyklus: EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator. Jedes Programm zielt auf unterschiedliche Phasen der Technologieentwicklung ab und bietet maßgeschneiderte Finanzierung und Unterstützung, um bahnbrechende Innovationen auf den Markt zu bringen. Dieser Überblick erläutert die Unterschiede zwischen diesen Programmen, ihre spezifischen Anforderungen und wie sie durch ihre Erwartungen an den Technologiereifegrad (TRL) miteinander verbunden sind.
Die Programme EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator sind so konzipiert, dass sie umfassende Unterstützung über den gesamten Innovationszyklus hinweg bieten, sodass Unternehmen von TRL 1 bis TRL 9 von einer kontinuierlichen Förderung durch Zuschüsse profitieren können. EIC Pathfinder unterstützt risikoreiche Forschung im Frühstadium, um neue Ideen zu erkunden und einen Proof of Concept zu erreichen (TRL 1-4). Erfolgreiche Pathfinder-Projekte können dann zu EIC Transition übergehen, das dabei hilft, die Machbarkeit dieser Technologien in relevanten Umgebungen (TRL 3-6) zu validieren und nachzuweisen und so die Lücke zwischen Forschung und Marktreife zu schließen. Schließlich bietet EIC Accelerator gezielte Unterstützung für marktreife Innovationen (TRL 5-9) und stellt sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen bereit, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte zu kommerzialisieren, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und bestehende Märkte aufzumischen. Dieser nahtlose Übergang stellt sicher, dass innovative Unternehmen ihre Technologien vom ersten Konzept bis zur vollständigen Markteinführung kontinuierlich weiterentwickeln können und dabei in jeder kritischen Phase die umfassenden Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen des EIC nutzen können.
EIC Pathfinder
Zweck
EIC Pathfinder unterstützt visionäre Forschung und die Erforschung mutiger Ideen zur Entwicklung bahnbrechender Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf Forschung im Frühstadium, um den Grundstein für bahnbrechende Innovationen zu legen.
Hauptmerkmale
- Förderumfang: Unterstützt risikoreiche und gewinnbringende Forschungsprojekte, die neue technologische Möglichkeiten erkunden.
- TRL-Fokus: Zielt in erster Linie auf TRL 1 bis TRL 4 ab.
- TRL 1: Grundprinzipien beachtet.
- TRL 2: Technologiekonzept formuliert.
- TRL 3: Experimenteller Machbarkeitsnachweis.
- TRL 4: Im Labor validierte Technologie.
Anforderungen
- Teilnahmeberechtigung: Offen für Konsortien aus mindestens drei unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Auch Einzelunternehmen wie High-Tech-KMU und Forschungsorganisationen können sich bewerben.
- Vorschlag: Es muss ein visionäres, risikoreiches Forschungsprojekt mit großem Potenzial für einen wissenschaftlichen und technologischen Durchbruch skizziert werden.
Finanzierung
- Zuschussbetrag: Bis zu 3 Millionen EUR für Pathfinder Open, bis zu 4 Millionen EUR für Pathfinder Challenges.
- Finanzierungssatz: 100% der förderfähigen Kosten.
EIC Transition
Zweck
Ziel von EIC Transition ist es, die Lücke zwischen der frühen Forschungsphase und der Marktreife zu schließen. Der Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung und Validierung von Technologien, die im Rahmen von EIC Pathfinder und anderen EU-finanzierten Projekten entwickelt wurden.
Hauptmerkmale
- Förderumfang: Unterstützt Aktivitäten zur Validierung und Demonstration der Machbarkeit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen.
- TRL-Fokus: Ziele TRL 3 bis TRL 6.
- TRL starten: TRL 3 (experimenteller Proof of Concept) oder TRL 4 (im Labor validierte Technologie).
- TRL beenden: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) bis TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert).
Anforderungen
- Teilnahmeberechtigung: Offen für einzelne Unternehmen (KMU, Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen, Universitäten) oder Konsortien (2–5 Unternehmen) aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern.
- Vorschlag: Muss auf Ergebnissen aus früheren EIC Pathfinder-, FET- (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Projekten aufbauen. Vorschläge sollten einen detaillierten Arbeitsplan für die Technologievalidierung und Geschäftsentwicklung enthalten.
Finanzierung
- Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen Euro, höhere Beträge sind in begründeten Fällen möglich.
- Finanzierungssatz: 100% der förderfähigen Kosten.
EIC Accelerator
Zweck
EIC Accelerator unterstützt einzelne KMU, darunter Startups und Spin-offs, bei der Entwicklung und Skalierung wirkungsvoller Innovationen mit dem Potenzial, neue Märkte zu schaffen oder bestehende zu revolutionieren.
Hauptmerkmale
- Förderumfang: Bietet sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen, um KMU dabei zu unterstützen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen.
- TRL-Fokus: Ziele TRL 5 bis TRL 9.
- TRL starten: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) oder TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert).
- TRL beenden: TRL 8 (System vollständig und qualifiziert) bis TRL 9 (Tatsächliches System im Betriebsumfeld bewährt).
Anforderungen
- Teilnahmeberechtigung: Offen für einzelne KMU aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Midcap-Unternehmen (Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern) können sich ebenfalls für blended finance (Zuschuss + Eigenkapital) bewerben.
- Vorschlag: Muss eine Innovation mit hohem Potenzial mit einem starken Business Case und klarem Marktpotenzial darstellen. Vorschläge sollten einen Plan zur Kommerzialisierung und Skalierung enthalten.
Finanzierung
- Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR als reine Zuschussunterstützung, mit zusätzlichen Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen EUR.
- Finanzierungssatz: 70% der förderfähigen Kosten für die Zuschusskomponente, die Eigenkapitalkomponente wird auf Grundlage des Investitionsbedarfs bestimmt.
Verknüpfung der Programme durch TRL-Erwartungen
Von der frühen Forschung bis zur Marktreife
Die drei EIC-Programme sind darauf ausgelegt, den gesamten Innovationszyklus von der frühen Forschungsphase bis zur Markteinführung zu unterstützen:
- EIC Pathfinder (TRL 1-4): Konzentriert sich auf Grundlagenforschung und experimentelle Machbarkeitsnachweise und legt damit den wissenschaftlichen und technologischen Grundstein für zukünftige Innovationen.
- EIC Transition (TRL 3-6): Überbrückt die Lücke zwischen explorativer Forschung und Marktreife durch Validierung und Demonstration von Technologien in relevanten Umgebungen.
- EIC Accelerator (TRL 5-9): Unterstützt die Entwicklung, Kommerzialisierung und Skalierung marktreifer Innovationen und hilft KMU, ihre Produkte auf den Markt zu bringen.
Nahtloser Fortschritt
- EIC Pathfinder bis EIC Transition: Projekte, die einen erfolgreichen Proof of Concept und eine Laborvalidierung unter EIC Pathfinder erreichen, können zur weiteren Validierung und Demonstration in relevanten Umgebungen zu EIC Transition übergehen.
- EIC Transition bis EIC Accelerator: Sobald Technologien in relevanten Umgebungen validiert und demonstriert wurden, können sie zur endgültigen Entwicklung, Markteinführung und Skalierung zu EIC Accelerator weitergeleitet werden.
Zusammenfassung
- EIC Pathfinder: Forschung im Frühstadium (TRL 1–4), visionäre und risikoreiche Projekte.
- EIC Transition: Brücke zwischen Forschung und Markt (TRL 3-6), Technologievalidierung und Demonstration.
- EIC Accelerator: Marktreife und Skalierung (TRL 5-9), Kommerzialisierungsunterstützung für KMU.
Durch das Verständnis der unterschiedlichen Rollen und TRL-Erwartungen jedes EIC-Programms können Innovatoren ihren Projektentwicklungspfad strategisch planen und so einen nahtlosen Übergang von der bahnbrechenden Forschung bis zur erfolgreichen Markteinführung sicherstellen.