Navigieren durch die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist ein Vorzeigeprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte zur Entwicklung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Für Antragsteller, die eine Finanzierung suchen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bewertungskriterien für EIC Pathfinder-Anträge zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Bewertungskriterien von EIC Pathfinder und gibt Einblicke in die Kriterien, nach denen Gutachter in Anträgen suchen, und wie Antragsteller ihre Projekte so ausrichten können, dass sie diese Erwartungen erfüllen.

Überblick über den Bewertungsprozess

Der Bewertungsprozess für EIC Pathfinder-Vorschläge ist streng und umfasst mehrere Phasen. Vorschläge werden von unabhängigen Expertengutachtern anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium hat spezifische Unterkriterien, die einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bieten.

Phasen der Evaluierung

  1. Individuelle Auswertung: Jeder Vorschlag wird zunächst von mindestens vier Experten einzeln bewertet.
  2. Konsensgruppe: Die Gutachter diskutieren ihre individuellen Einschätzungen und erzielen einen Konsens über Punktzahlen und Kommentare.
  3. Panel-Prüfung: Ein Gutachtergremium überprüft die Konsensberichte und erstellt die endgültige Rangliste.

Detaillierte Bewertungskriterien

1. Exzellenz

Das Exzellenzkriterium beurteilt die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es ist das am stärksten gewichtete Kriterium und spiegelt den Fokus des EIC Pathfinder auf bahnbrechende Forschung wider.

Unterkriterien:

  • Langfristige Vision:
    • Schlüsselfrage: Wie überzeugend ist die Vision einer radikal neuen Technologie?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten eine klare und ehrgeizige Vision für eine neuartige Technologie formulieren, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern kann.
  • Von der Wissenschaft zur Technologie – ein Durchbruch:
    • Schlüsselfrage: Wie konkret, neuartig und ehrgeizig ist der vorgeschlagene Durchbruch?
    • Erwartung: Die vorgeschlagene Forschung sollte einen deutlichen Fortschritt gegenüber den aktuellen Technologien darstellen und das Potenzial für einen großen wissenschaftlichen Durchbruch haben.
  • Ziele:
    • Schlüsselfrage: Wie konkret und plausibel sind die Ziele?
    • Erwartung: Die Ziele sollten klar definiert, erreichbar und auf die Gesamtvision abgestimmt sein. Der Forschungsansatz sollte risikoreich und gewinnbringend sein.
  • Interdisziplinarität:
    • Schlüsselfrage: Wie relevant ist der interdisziplinäre Ansatz?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten einen gut integrierten interdisziplinären Ansatz aufweisen und Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um den Durchbruch zu erzielen.

2. Auswirkungen

Mit dem Kriterium „Auswirkungen“ wird das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie bewertet, erhebliche wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.

Unterkriterien:

  • Langfristige Auswirkungen:
    • Schlüsselfrage: Wie bedeutsam sind die möglichen transformativen Effekte?
    • Erwartung: Die vorgesehene Technologie sollte das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern oder globale Herausforderungen zu bewältigen.
  • Innovationspotenzial:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit birgt die Technologie das Potenzial für disruptive Innovationen?
    • Erwartung: Die Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Innovation aufzeigen, einschließlich Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung geistigen Eigentums.
  • Kommunikation und Verbreitung:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit sind die Maßnahmen geeignet, um die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen zu maximieren?
    • Erwartung: Vorschläge sollten einen soliden Plan zur Verbreitung der Ergebnisse und zur Sensibilisierung für das Potenzial des Projekts enthalten.

3. Qualität und Effizienz der Umsetzung

Dieses Kriterium beurteilt die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung durchzuführen.

Unterkriterien:

  • Arbeitsplan:
    • Schlüsselfrage: Wie kohärent und wirksam sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung?
    • Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Es sollten Strategien zum Risikomanagement vorhanden sein.
  • Zuweisung von Ressourcen:
    • Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuteilung?
    • Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugeteilt werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen.
  • Qualität des Konsortiums:
    • Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderlichen Kapazitäten und Fachkenntnisse?
    • Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochkarätigen, sich ergänzenden Partnern bestehen, die über nachweisbare Fachkenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung verfügen.

Bewertung und Schwellenwerte

Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet:

  • 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender bzw. unvollständiger Informationen nicht beurteilt werden.
  • 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend berücksichtigt oder es liegen gravierende Schwächen vor.
  • 2 (Mittelmäßig): Der Vorschlag geht im Großen und Ganzen auf das Kriterium ein, weist jedoch erhebliche Schwächen auf.
  • 3 (Gut): Der Vorschlag trägt dem Kriterium gut Rechnung, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf.
  • 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, es sind jedoch einige wenige Mängel vorhanden.
  • 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums. Eventuelle Mängel sind geringfügig.

Schwellenwerte

  • Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5
  • Auswirkungen: Mindestschwelle von 3,5/5
  • Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5

Um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden, müssen die Vorschläge diese Schwellenwerte erreichen oder überschreiten.

Tipps für Bewerber

  1. Klarheit und Vision: Formulieren Sie Ihre langfristige Vision klar und deutlich und erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden technologischen Fortschritt darstellt.
  2. Interdisziplinärer Ansatz: Heben Sie den interdisziplinären Charakter Ihres Konsortiums hervor und zeigen Sie, wie dieser das Projekt bereichert.
  3. Wirkungspfad: Geben Sie einen detaillierten Wirkungspfad an, einschließlich Plänen für den Schutz, die Nutzung und die Verbreitung geistigen Eigentums.
  4. Detaillierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert ist und klare Aufgaben, Ergebnisse, Meilensteine und Strategien zur Risikominderung enthält.
  5. Ressourcenzuweisung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und weisen Sie nach, dass Ihr Konsortium über die erforderliche Sachkenntnis und Kapazität verfügt.

Abschluss

Die Bewertungskriterien des EIC Pathfinder sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Pathfinder bietet eine einzigartige Gelegenheit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zum Wohle der Gesellschaft voranzutreiben.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


Dieser Artikel wurde geschrieben von ChatEIC. ChatEIC ist ein EIC Accelerator-Assistent, der Sie beim Verfassen von Vorschlägen beraten, aktuelle Trends diskutieren und aufschlussreiche Artikel zu verschiedenen Themen erstellen kann. Die von ChatEIC verfassten Artikel können ungenaue oder veraltete Informationen enthalten.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE