Wichtige Änderungen im European Innovation Council (EIC) Arbeitsprogramm 2025: EIC Accelerator, EIC STEP Scale-Up und EIC Pre-Accelerator

Einführung in das European Innovation Council (EIC)-Arbeitsprogramm 2025 Das European Innovation Council (EIC)-Arbeitsprogramm 2025, das im Rahmen von Horizont Europa (2021-2027) eingerichtet wurde, skizziert den strategischen Plan der EU zur Förderung bahnbrechender Technologien und bahnbrechender Innovationen in ganz Europa. Mit einem Förderbudget von über 1,4 Milliarden Euro für 2025 richtet sich dieses Programm an Forscher, Start-ups, KMU, Scale-ups und Investoren, um wirkungsvolle Innovationen zu fördern, die mit den Zielen der EU in Bezug auf grüne Wende, digitale Transformation und strategische Autonomie übereinstimmen. Durch eine Kombination aus Zuschüssen, Investitionen und spezialisierten Dienstleistungen will der EIC bahnbrechende technologische Fortschritte unterstützen und vielversprechende Unternehmen in der gesamten EU wachsen lassen. Das Dokument bietet umfassende Hinweise zu den verfügbaren Förderprogrammen, Antragsverfahren und Auswahlkriterien des EIC und zielt darauf ab, den Zugang zu Ressourcen für Initiativen mit hohem Risiko und hoher Rendite zu vereinfachen. Es umfasst außerdem zusätzliche Unterstützungsmechanismen wie die Business Acceleration Services des EIC, die Zugang zu Coaching, Mentoring, Fachwissen und Partnerschaften innerhalb des Innovationsökosystems beinhalten. Inhaltsverzeichnis Einleitung Strategische Ziele und Leistungskennzahlen Überblick über das Arbeitsprogramm 2025 Wichtige Merkmale der EIC-Unterstützung Ausblick für 2026 und die Folgejahre EIC Pathfinder EIC Pathfinder offen EIC Pathfinder Herausforderungen Biotechnologie für klimaresistente Nutzpflanzen und pflanzliche Bioproduktion Wirkstoffe der generativen KI für die medizinische Diagnose und Krebsbehandlung Autonome Roboterkollektive für Bauumgebungen Geräte zur Wertstoffverwertung für die Kreislaufproduktion EIC Transition Unterstützung bei der Technologievalidierung und der Entwicklung von Geschäftsplänen EIC Accelerator EIC Accelerator offen EIC Accelerator Herausforderungen Entwicklung fortschrittlicher Materialien und Skalierung der Biotechnologie für eine emissionsarme Lebensmittelproduktion GenAI4EU: Europäische Champions der generativen KI Wartung im Weltraum und widerstandsfähige EU-Weltrauminfrastruktur Innovationen in der Mobilität der Zukunft EIC-Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) Scale-Up-Aufruf Investitionsmöglichkeiten für strategische Technologien Dienstleistungen zur Geschäftsbeschleunigung EIC-Business-Coaches EIC-Community und Frauen-Führungskräfteprogramm Outreach-Aktivitäten für Investoren Ökosystem-Partnerschaftsprogramm und ESG-Förderung Teilnahme an Messen Globales Soft-Landing-Programm EIC-Preise Europäischer Preis für Innovatorinnen Preis „Europäische Innovationshauptstadt“ (iCapital) Sonstige Maßnahmen Honorare und Ausgaben für den EIC-Vorstand Externe Expertise für Überwachung und Ethik Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und IT-Systeme Konferenzen der dänischen und polnischen Präsidentschaft Initiative „Women TechEU“ Expertengruppe zum EIC-Plug-in-Programm Anhänge Geschätztes indikatives Budget Allgemeine Bedingungen Fast-Track-Programm für EIC Accelerator Pilot-Plug-in-Programm für EIC Accelerator Booster-Zuschüsse für Pathfinder- und Transition-Preisträger Bestimmungen zum geistigen Eigentum für Pathfinder und Transition Dieser strukturierte Fahrplan bietet potenziellen Antragstellern Orientierungshilfe zu Finanzierungsmöglichkeiten, Förderkriterien und Unterstützungsdiensten, die über das EIC-Arbeitsprogramm verfügbar sind und darauf ausgelegt sind, Spitzentechnologien und Unternehmenswachstum innerhalb der EU zu fördern. 1. Einleitung Der Abschnitt „Einführung“ des European Innovation Council (EIC)-Arbeitsprogramms 2025 umreißt den strategischen Ansatz und die Kernziele des EIC für das Jahr 2025, einschließlich seiner Ziele, der wichtigsten Leistungsindikatoren und einer Übersicht über die verfügbaren Finanzierungsprogramme und Unterstützungsmechanismen. Dieser Abschnitt dient potenziellen Antragstellern als Leitfaden, um Umfang, Prioritäten und operativen Rahmen des EIC zu verstehen und ihre Projekte mit der Mission des EIC in Einklang zu bringen, bahnbrechende Innovationen zu fördern und wirkungsvolle Technologien in ganz Europa zu verbreiten. Strategische Ziele und wichtige Leistungsindikatoren Die Strategie des EIC für 2025 dreht sich um sechs Kernziele, die dazu dienen, den Erfolg des Programms zu verfolgen und zu messen, wobei jedem Ziel spezifische Leistungsindikatoren (KPIs) zugeordnet sind. Diese Ziele sollen die Investitionen und Aktivitäten des EIC in folgende Richtung lenken: Der bevorzugte Investor werden – Visionäre Unternehmer und Forscher anziehen, darunter unterrepräsentierte Gruppen wie weibliche Innovatoren und solche aus weniger entwickelten Ökosystemen. Crowding-Investitionen – Überbrückung einer kritischen Finanzierungslücke, um 30–50 Milliarden EUR an europäischen Deep-Tech-Investitionen anzuregen. Unterstützung risikoreicher Technologien – Konzentration auf strategische Bereiche, die für gesellschaftliche Bedürfnisse und die Autonomie der EU bei kritischen Technologien von entscheidender Bedeutung sind. Förderung europäischer Scale-ups und Unicorns – Ziel ist es, europäische Startups und KMU auf ein Niveau zu bringen, das weltweit wettbewerbsfähig ist, insbesondere mit den USA und Asien. Förderung von Innovationen aus öffentlicher Forschung – Aufbau von Partnerschaften, um Forschung zu nutzen und Innovationen in der gesamten EU zu kommerzialisieren. Erreichen operativer Exzellenz – Verbesserung der EIC-Prozesse, um die Erwartungen von Antragstellern, Investoren und Interessengruppen zu erfüllen. Der EIC-Vorstand überprüft und berichtet in jährlichen Wirkungsberichten über den Fortschritt anhand dieser KPIs und sorgt so für Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Mittelzuweisung und Innovationsförderung. Übersicht über das Arbeitsprogramm 2025 Das Arbeitsprogramm 2025 des EIC umfasst vier primäre Finanzierungsprogramme, die jeweils auf eine andere Phase des Innovationszyklus abzielen: EIC Pathfinder – Fokussiert auf die Finanzierung von risikoreicher Forschung im Frühstadium zur Entwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen für transformative Technologien. EIC Transition – Unterstützung von Projekten bei der Validierung von Technologien und der Erstellung von Geschäftsplänen für die Marktreife. EIC Accelerator – Unterstützung von Startups, KMU und kleinen Midcaps dabei, Innovationen auf den Markt zu bringen, insbesondere jener, die Unterstützung bei der Skalierung benötigen. EIC Strategic Technologies for Europe Platform (STEP) Scale Up – Priorisierung der Skalierungsfinanzierung für digitale, saubere, ressourceneffiziente und biotechnologische Innovationen, die für die strategischen Ziele Europas entscheidend sind. Jedes Programm bietet finanzielle Unterstützung gepaart mit nicht-finanziellen Dienstleistungen wie Coaching, Mentoring und Networking, um den Preisträgern dabei zu helfen, zu wachsen und sich erfolgreich in der Innovationslandschaft zurechtzufinden. Hauptmerkmale der EIC-Unterstützung Der EIC bietet eine Kombination aus direkter finanzieller Unterstützung und ergänzenden Business Acceleration Services, die über die reine Finanzierung hinausgehen. Dieser Ansatz soll den Begünstigten helfen: Zugang zu Coaching und Mentoring – Begünstigte erhalten maßgeschneiderte Beratung von Branchenexperten, um Geschäftsstrategien zu verfeinern, die Entwicklung zu beschleunigen und sich auf den Markteintritt vorzubereiten. Proaktives Projektmanagement – EIC-Programmmanager sind aktiv an der Überwachung finanzierter Projekte beteiligt, setzen Meilensteine und stellen Ressourcen bereit, um die Weiterentwicklung von Innovationen mit hohem Potenzial sicherzustellen. Förderung kollaborativer Portfolios – Begünstigte werden in thematische oder auf Herausforderungen basierende Portfolios gruppiert, was den Wissensaustausch, die regulatorische Anleitung und die Weiterentwicklung in ähnlichen Innovationsbereichen erleichtert. Ausblick für 2026 und die Folgejahre Mit Blick auf die Zukunft erwartet der EIC Kontinuität bei seinen wichtigsten Finanzierungsaufrufen und prüft gleichzeitig Verbesserungen auf der Grundlage der Ergebnisse des Programms 2025. Die durch die EIC-Programmmanager, politische Veränderungen und die Halbzeitüberprüfung von Horizont Europa gewonnenen Erkenntnisse werden in Anpassungen einfließen, wobei der Schwerpunkt insbesondere auf der Verfeinerung des STEP Scale-Up-Pilotprojekts und der Anpassung der Herausforderungen an die sich entwickelnden politischen Prioritäten der EU liegt. Der Abschnitt Einführung legt daher die übergeordneten Ziele des EIC fest und bildet eine Grundlage für das Verständnis, wie die Arbeit … Mehr lesen

Die neuen EIC Accelerator-Herausforderungen 2025

EIC Accelerator-Herausforderungen für 2025: Strategische Innovationen in Europa vorantreiben Die European Innovation Council (EIC) Accelerator Challenges für 2025 konzentrieren sich darauf, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie kleine Midcap-Unternehmen mit bahnbrechenden Lösungen in kritischen Bereichen zu unterstützen. Diese Herausforderungen stimmen mit den Prioritäten der Europäischen Union in den Bereichen digitale Transformation, grüne Wende, nachhaltige Lebensmittelsysteme, Weltraumresilienz und Mobilität der nächsten Generation überein. Durch die Bereitstellung gezielter Finanzierung und Unterstützung zielen die EIC Accelerator-Herausforderungen darauf ab, wirkungsvolle Innovationen zu fördern, die zu Europas Wettbewerbsfähigkeit, Autonomie und Nachhaltigkeitszielen beitragen. 1. Entwicklung und Skalierung fortschrittlicher Materialien Diese Herausforderung konzentriert sich auf innovative Materialien, die erhebliche Verbesserungen bei Leistung, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz bieten. Fortschrittliche Materialien sind Schlüsselfaktoren in Bereichen wie Energie, Elektronik, Gesundheitswesen und Transport, und diese Herausforderung zielt auf Projekte ab, die in diesen Bereichen Durchbrüche vorantreiben können. Ziel: Unterstützung der Entwicklung und Skalierung fortschrittlicher Materialien mit starkem Marktpotenzial und Nachhaltigkeitsvorteilen. Schwerpunkte: Langlebige, leichte, nachhaltige Materialien, die die Umweltbelastung verringern und die Energieeffizienz verbessern. 2. Biotechnologie für emissionsarme Lebensmittel- und Futtermittelproduktion Diese Challenge unterstützt biotechnologische Innovationen, die den CO2-Fußabdruck der Lebensmittel- und Futtermittelproduktion reduzieren. Die Biotechnologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung nachhaltigerer landwirtschaftlicher Praktiken und der Entwicklung von Alternativen zu herkömmlichen tierischen Lebensmitteln. Ziel: Förderung biotechnologischer Lösungen, die zu emissionsarmen Produktionsprozessen im Lebensmittel- und Futtermittelsektor beitragen. Schwerpunkte: Pflanzliche oder mikrobielle Alternativen zu tierischen Lebensmitteln, verbesserte Pflanzensorten und umweltfreundliche Futtermittelproduktion. 3. GenAI4EU: Europäische Champions für generative KI Generative KI verändert Sektoren vom Gesundheitswesen bis hin zu Kreativwirtschaft. Die GenAI4EU-Challenge zielt darauf ab, eine europäische Führungsrolle im Bereich der generativen KI zu etablieren, indem innovative KI-Lösungen unterstützt werden, die den EU-Standards für Datenschutz und Ethik entsprechen. Ziel: Förderung der Entwicklung fortschrittlicher generativer KI-Technologien, die innovativ, ethisch und mit europäischen Werten im Einklang sind. Schwerpunkte: Anwendungen generativer KI im Gesundheitswesen, bei der Inhaltserstellung, in der Fertigung und in anderen Bereichen mit hoher Wirkung. 4. Wartung im Weltraum und belastbare EU-Weltrauminfrastruktur Da weltraumgestützte Infrastruktur immer wichtiger wird, befasst sich diese Herausforderung mit dem Bedarf an innovativen Lösungen zur Unterstützung der Wartung, Instandhaltung und Belastbarkeit von Satelliten und anderen Weltraumressourcen. Ziel ist es, Europas Präsenz und Autonomie im Weltraum zu sichern. Ziel: Entwicklung von Technologien, die die Nachhaltigkeit, Belastbarkeit und Autonomie der europäischen Weltrauminfrastruktur verbessern. Schwerpunktbereiche: Wartung im Weltraum, Belastbarkeit von Satelliten, Umgang mit Weltraummüll und sichere Kommunikation. 5. Innovationen in der Mobilität der Zukunft Die Zukunft der Mobilität liegt in nachhaltigen, autonomen und vernetzten Transportlösungen. Diese Herausforderung sucht nach Innovationen, die die technischen, regulatorischen und sozialen Aspekte der Mobilität der nächsten Generation berücksichtigen, wie autonome Fahrzeuge und nachhaltige Transportsysteme. Ziel: Unterstützung transformativer Mobilitätslösungen, die mit Europas grünem und digitalem Wandel im Einklang stehen. Schwerpunktbereiche: Elektrofahrzeuge, autonome Fahrtechnologien, multimodale Transportlösungen und intelligente städtische Mobilitätssysteme. Fazit Die EIC Accelerator-Herausforderungen für 2025 stehen für Europas Verpflichtung, in strategische, wirksame Innovationen zu investieren, die die technologische Souveränität und nachhaltiges Wachstum unterstützen. Durch die Konzentration auf Schlüsselsektoren wie fortschrittliche Materialien, Biotechnologie, KI, Raumfahrt und Mobilität will der EIC europäischen Unternehmen ermöglichen, weltweit führend zu sein, gesellschaftliche Vorteile zu erzielen und sich an den langfristigen Zielen der EU für Innovation und Widerstandsfähigkeit auszurichten. Entwicklung und Skalierung fortschrittlicher Materialien: EIC Accelerator-Herausforderung 2025 Die Herausforderung „Entwicklung und Skalierung fortschrittlicher Materialien“ im Rahmen des EIC Accelerator zielt darauf ab, Durchbrüche in der Materialwissenschaft voranzutreiben und konzentriert sich auf innovative Materialien mit hohem Potenzial, Sektoren wie Energie, Gesundheitswesen, Transport, Elektronik und Bauwesen zu beeinflussen. Mit Nachhaltigkeit im Mittelpunkt zielt diese Herausforderung darauf ab, Projekte zu finanzieren, die wesentliche Verbesserungen bei Leistung, Kosteneffizienz und Umweltauswirkungen erzielen und so Europas Ziele für eine grüne Wende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit unterstützen. Ziel der Challenge Das Hauptziel der Advanced Materials Challenge ist die Unterstützung der Entwicklung und Skalierung neuer Materialien, die nicht nur leistungsstark sind, sondern auch mit Europas Engagement für Nachhaltigkeit im Einklang stehen. Die Challenge ist so strukturiert, dass sie Materialinnovationen fördert, die den Anforderungen von Hightech-Anwendungen gerecht werden und gleichzeitig Themen wie Recyclingfähigkeit, Ressourceneffizienz und geringere Umweltbelastung angehen. Schwerpunktbereiche und förderfähige Technologien Der EIC hat mehrere Schwerpunktbereiche im Bereich der Advanced Materials identifiziert, in denen Innovation von entscheidender Bedeutung ist: Nachhaltige und ressourceneffiziente Materialien: Materialien, die die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern und Kreislaufwirtschaftsmodelle ermöglichen. Dazu gehören Materialien, die für das Recycling oder die Wiederverwendung konzipiert sind, biologisch abbaubare Materialien und solche, die den Energieverbrauch während der Produktion minimieren. Leichte und langlebige Materialien für den Transport: Leichte Materialien sind für den Transportsektor unverzichtbar, insbesondere in der Luftfahrt und im Automobilbereich, wo sie die Kraftstoffeffizienz verbessern und die Emissionen reduzieren können. Der Schwerpunkt liegt auf hochfesten, leichten Verbundwerkstoffen und Legierungen, die die Haltbarkeit verbessern, ohne unnötiges Gewicht hinzuzufügen. Hochleistungsmaterialien für Energieanwendungen: Neue Materialien, die zu Lösungen für erneuerbare Energien beitragen, wie fortschrittliche Solarzellen, Energiespeichermaterialien und thermoelektrische Materialien. Materialien, die die Energieumwandlungseffizienz, Langlebigkeit und Energiedichte verbessern, sind in dieser Kategorie sehr gefragt. Fortschrittliche Materialien für Elektronik und digitale Technologien: Materialien, die schnellere, kleinere und energieeffizientere elektronische Komponenten ermöglichen. Umfasst Innovationen wie flexible Elektronik, leitfähige Polymere und Materialien für Quantencomputeranwendungen. Biomedizinische und Gesundheitsanwendungen: Biokompatible Materialien für medizinische Geräte, Implantate und Arzneimittelverabreichungssysteme. In diesem Bereich werden Materialien gesucht, die die Patientenergebnisse verbessern können, indem sie die Haltbarkeit erhöhen, allergische Reaktionen reduzieren oder minimalinvasive Verfahren ermöglichen. Umfang der Finanzierung und Förderfähigkeit Projekte im Rahmen der Advanced Materials Challenge können sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen erhalten, um verschiedene Entwicklungs- und Skalierungsphasen zu unterstützen: Zuschusskomponente: Bietet bis zu 2,5 Millionen Euro zur Deckung der mit Forschung, Entwicklung und anfänglichem Prototyping verbundenen Kosten. Die Finanzierung soll Materialien vom Technologiereifegrad (TRL) 6-8 weiterentwickeln und sich auf die Validierung der Funktionalität des Materials in relevanten Anwendungsumgebungen konzentrieren. Investitionskomponente: Bietet Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 10 Millionen Euro zur Unterstützung der Skalierung, des Markteintritts und der industriellen Produktion. Diese Komponente ist besonders wertvoll für Unternehmen, die ihre Produktionskapazitäten skalieren und kommerzielle Märkte erreichen möchten. Teilnahmevoraussetzungen: Projekte müssen von Startups, KMU oder kleinen Midcap-Unternehmen mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat oder einem mit Horizont Europa verbundenen Land geleitet werden. Die Vorschläge sollten ein starkes kommerzielles Potenzial für das Material nachweisen, einschließlich klarer Wege zum Markteintritt und zur Skalierbarkeit. Nachhaltigkeit … Mehr lesen

Die Zukunft Europas stärken: Die EIC STEP Scale-Up-Initiative für strategische Technologien

EIC STEP Scale-Up ist eine neue Initiative, die als Pilotaufforderung im EIC-Arbeitsprogramm 2025 eingeführt wurde. Sie zielt speziell auf Unternehmen ab, die strategische Technologien vorantreiben, die für die Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität Europas von entscheidender Bedeutung sind, insbesondere in den Bereichen Digital, Sauberkeit, Ressourceneffizienz und Biotechnologie. Hier ist eine Aufschlüsselung des Zwecks, der Finanzierungsstruktur, der Förderfähigkeit und der erwarteten Auswirkungen: Zweck von EIC STEP Scale-Up Die Ausschreibung „STEP Scale-Up“ wurde ins Leben gerufen, um den Bedarf wachstumsstarker Unternehmen in Deep-Tech-Sektoren zu decken, die oft Schwierigkeiten haben, die erforderlichen Großfinanzierungen für die Expansion in den industriellen Maßstab zu erhalten. Diese Initiative steht im Einklang mit dem Ziel der Europäischen Union, die Autonomie in wichtigen Technologiebereichen zu stärken, die Abhängigkeit von Technologien außerhalb der EU zu verringern und Technologien zu unterstützen, die zum grünen und digitalen Wandel Europas beitragen. Finanzierungsstruktur Anders als bei anderen Ausschreibungen des EIC konzentriert sich die Ausschreibung „STEP Scale-Up“ darauf, über den EIC-Fonds erhebliche reine Eigenkapitalinvestitionen mit Investitionsbeträgen zwischen 10 und 30 Millionen Euro bereitzustellen. Dieses größere Finanzierungsfenster soll die Finanzlücke von Deep-Tech-Unternehmen schließen, die viel Kapital benötigen, um ihre Technologien bis zur kommerziellen Reife zu skalieren, aber Schwierigkeiten haben, private Investitionen zu sichern. Förderkriterien Zielgruppe: Offen für Unternehmen mit Sitz in den EU-Mitgliedstaaten oder den mit Horizont Europa assoziierten Ländern, insbesondere jenen, die bereits vom EIC Accelerator profitieren. Strategischer Technologiefokus: Vorrang haben Projekte in kritischen Technologiesektoren, darunter Digitaltechnologie, Cleantech, fortschrittliche Fertigung, Ressourceneffizienz und Biotechnologie. Entwicklungsphase: Antragsteller müssen zur Skalierung bereit sein und eine Marktvalidierung sowie einen klaren Weg zur Industrialisierung oder Kommerzialisierung nachweisen. Bewerbungs- und Bewertungsprozess Die STEP Scale-Up-Ausschreibung bietet ein kontinuierliches Einreichungsverfahren, sodass sich Unternehmen das ganze Jahr über bewerben können, während sie zur Skalierung bereit sind. Dieser flexible Ansatz stellt sicher, dass Unternehmen aufgrund fester Fristen keine Finanzierungsmöglichkeiten verpassen und trägt den vielfältigen Zeitplänen der Deep-Tech-Skalierung Rechnung. Due Diligence: Nach der ersten Einreichung werden die Unternehmen einer strengen Due Diligence unterzogen, die sich auf die technologische Realisierbarkeit, Skalierbarkeit, das Marktpotenzial und die Übereinstimmung mit den strategischen Prioritäten der EU konzentriert. Sicherheitsmaßnahmen: Aufgrund der strategischen Bedeutung dieser Technologien können zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Projekte mit den Interessen der EU übereinstimmen und vor externen Risiken, einschließlich ausländischer Einflüsse, geschützt sind. Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen Die Ausschreibung STEP Scale-Up wird voraussichtlich erhebliche Ergebnisse für die europäische Innovationslandschaft bringen: Verbesserte europäische Autonomie: Durch die Finanzierung strategischer Technologien innerhalb der EU unterstützt die Ausschreibung STEP Scale-Up die technologische Unabhängigkeit Europas und verringert die Abhängigkeit von nichteuropäischen Lieferanten. Skalierbare Innovationen mit großer Wirkung: Diese Mittel helfen vielversprechenden Unternehmen, von validierten Prototypen zur vollständigen Produktion im industriellen Maßstab überzugehen und die Markteinführungszeit für Technologien zu verkürzen, die den dringenden Prioritäten der EU in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Sicherheit entsprechen. Anziehung privater Investitionen: Die beträchtlichen Mittel im Rahmen von STEP Scale-Up zielen darauf ab, zusätzliche private Investitionen anzuziehen und europäische Deep-Tech-Unternehmen für Risikokapital und Private Equity attraktiver zu machen. Rolle im EIC-Rahmen Das EIC STEP Scale-Up ist eine wichtige Ergänzung des EIC-Arbeitsprogramms und ergänzt den Accelerator und Pathfinder, indem es auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen in der Skalierungsphase eingeht. Es hilft, die Finanzierungslücke für bahnbrechende Technologien zu schließen, die umfangreichere Investitionen erfordern, um Marktreife zu erreichen, und stärkt so das Innovationsökosystem und die strategischen Ziele der EU. Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP): Ein Überblick Die Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP) wurde gemäß der EU-Verordnung 2024/795 eingerichtet, um die Weiterentwicklung und Herstellung kritischer Technologien zu unterstützen, die für den grünen und digitalen Wandel Europas von wesentlicher Bedeutung sind. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau von Widerstandsfähigkeit und der Verringerung strategischer Abhängigkeiten in der Union durch die Stärkung der Wertschöpfungsketten in den Bereichen Digital, Umwelt und Biotechnologie. Hier ein genauerer Blick auf die Ziele, Technologieschwerpunkte von STEP und seine strategische Rolle in der europäischen Innovationslandschaft. Ziele von STEP Die Hauptziele von STEP, wie in Artikel 2(1) der Verordnung dargelegt, sind: Unterstützung der Entwicklung und Herstellung kritischer Technologien: STEP konzentriert sich auf Technologien in strategischen Sektoren, die Europas Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität vorantreiben. Durch die Förderung von Projekten über den gesamten Entwicklungszyklus hinweg – wie Prototypentests, Skalierung der Produktion und Sicherstellung der Marktreife – will STEP sicherstellen, dass diese Technologien Hochleistungs- und Skalierbarkeitsstandards erfüllen. Stärkung der Wertschöpfungsketten zur Verringerung von Abhängigkeiten: Die Stärkung der europäischen Wertschöpfungsketten für kritische Technologien ist von entscheidender Bedeutung, um die Abhängigkeit von Lieferanten aus Drittländern zu verringern. Dazu gehört die Unterstützung der Herstellung spezifischer Komponenten, Maschinen und wichtiger Rohstoffe wie Silizium für Halbleiter und Lithium für die Batterieproduktion. Beseitigung des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels: STEP erkennt den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in kritischen Sektoren an und unterstützt Investitionen in Bildung und branchenspezifische Schulungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beseitigung des Mangels an Fähigkeiten, die für digitale Innovation, saubere Technologien und Biotechnologie entscheidend sind, um die langfristige Belastbarkeit der Belegschaften zu ermöglichen. Wichtige Technologiebereiche STEP zielt auf drei technologische Hauptbereiche ab, die für die wirtschaftlichen und strategischen Interessen Europas von entscheidender Bedeutung sind: Digitale und Deep-Tech-Innovation: Umfasst kritische digitale Technologien wie KI, 5G/6G, Blockchain, Quantencomputing und IoT. STEP zielt darauf ab, die Abhängigkeit von globalen Lieferanten zu verringern, indem es Europas digitale Fähigkeiten vorantreibt und Innovationen in Bereichen wie Hochleistungsrechnen und sichere Kommunikation unterstützt. Saubere und ressourceneffiziente Technologien: Umfasst Netto-Null-Technologien, darunter erneuerbare Energien, Batterietechnologie, Wasserstoffbrennstoffzellen und Kohlenstoffabscheidung. STEP unterstützt diese Technologien, um Europas ehrgeizige Klimaziele zu erreichen und seine Ressourceneffizienz zu verbessern, und unterstützt so den Übergang der EU zu einer zirkulären, kohlenstoffarmen Wirtschaft. Biotechnologien: STEP investiert in Biotechnologien und konzentriert sich auf Anwendungen im Gesundheitswesen (z. B. kritische Medikamente, Impfstoffe) und Umweltdienstleistungen (z. B. Bioremediation, biobasierte Materialien). Dieser Sektor umfasst auch Projekte innerhalb der Bioökonomie, wie nachhaltige Verpackungen und Biokraftstoffe, die die Abhängigkeit von traditionellen Ressourcen verringern und nachhaltige Alternativen bieten. Bedingungen für technologische Kritikalität Eine Technologie wird im Rahmen von STEP als kritisch eingestuft, wenn sie: Spitzeninnovationen mit wirtschaftlichem Potenzial einführt: STEP priorisiert bahnbrechende Technologien, die dem Binnenmarkt erhebliches wirtschaftliches Potenzial bringen. Dies können marktprägende Innovationen oder Technologien sein, die erhebliche grenzüberschreitende Spillover-Effekte innerhalb der EU haben und so Wachstum und Beschäftigung ankurbeln. Reduziert oder verhindert strategische Abhängigkeiten: STEP fördert Technologien, die Europas Eigenständigkeit stärken, indem sie die Abhängigkeit von Lieferanten außerhalb der EU verringern, insbesondere in Sektoren, in denen Europas Lieferketten anfällig sind. Dies umfasst Technologien in Sektoren, die für Infrastruktur, Sicherheit und die Belastbarkeit der Lieferkette von entscheidender Bedeutung sind. Beziehung zu wichtigen EU-Gesetzen und -Initiativen Net-Zero Industry Act (NZIA) und Critical Raw Materials Act (CRMA): … Mehr lesen

Zuschussfinanzierung für die Erweiterung der Länder: Das EIC Pre-Accelerator im Ökosystem der EIC-Finanzierung

Das EIC Pre-Accelerator im Rahmen des Arbeitsprogramms „Horizont Europa 2025“ zielt speziell darauf ab, Deep-Tech-Startups mit hohem Potenzial in der Frühphase in den sich erweiternden Ländern zu unterstützen. Diese Initiative soll die Geschäfts-, Investoren- und Technologiebereitschaft dieser Startups verbessern und sie auf eine Anschlussfinanzierung durch das EIC Accelerator oder andere Investitionsquellen vorbereiten. Hauptmerkmale des EIC Pre-Accelerator Ziel: Der Vorbeschleuniger zielt darauf ab, die Innovationsfähigkeit von Startups in der Frühphase zu steigern, indem er ihnen hilft, von Technologiereifestufe (TRL) 4 auf TRL 5-6 aufzusteigen. Durch gezielte Unterstützung hilft das Programm Startups in den sich erweiternden Ländern, zu wachsen und neue Märkte zu erschließen, wodurch sie ihren Wettbewerbsvorteil und ihre Attraktivität für Investoren steigern. Förderfähigkeit: Bei diesem Programm handelt es sich um eine Einzelbegünstigtenmaßnahme, d. h. förderfähige Antragsteller müssen Einzelunternehmens-KMU mit Sitz in den sich erweiternden Ländern von Horizont Europa sein. Der Schwerpunkt liegt auf Unternehmen, die Deep-Tech-Innovationen entwickeln, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen basieren, etwa in den Bereichen physikalische, biologische oder digitale Technologien. Finanzierungsstruktur: Erfolgreiche Antragsteller erhalten einen Zuschuss in Höhe von 70% der förderfähigen Kosten, die restlichen 30% werden vom Unternehmen selbst finanziert. Die Zuschüsse reichen von 300.000 bis 500.000 Euro und sind als Pauschalbetrag strukturiert, der über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren verwendet werden kann. Umfang der Unterstützung: Die Finanzierung wird bereitgestellt, um sowohl die Markt- als auch die Investorenbereitschaft zu verbessern, was die Durchführung von Marktforschung, die Verfeinerung von Wertangeboten, die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Erfüllung von Regulierungs- und Zertifizierungsanforderungen umfasst. Das Programm konzentriert sich auch auf die Reifung und Validierung von Technologien durch Demonstration in relevanten Umgebungen. Erwartete Ergebnisse: Bis zum Ende des EIC Pre-Accelerator sollten die Unternehmen ihre Technologie auf mindestens TRL 5 weiterentwickelt haben. Es wird erwartet, dass die Unternehmen gut positioniert sind, um EIC Accelerator-Finanzierung zu beantragen, private Investitionen anzuziehen oder nationale oder regionale Finanzierung zu sichern. Zusätzliche Vorteile: Die Preisträger erhalten Zugang zu den EIC Business Acceleration Services, die Mentoring, Coaching und Networking-Möglichkeiten bieten, die darauf zugeschnitten sind, sie bei der Bewältigung von Investor Relations- und Markteintrittsstrategien zu unterstützen. Das EIC Pre-Accelerator dient somit als wichtiges Sprungbrett für Startups in sich erweiternden Ländern und verbessert ihre Fähigkeit, zu wachsen und zu Europas umfassenderen Zielen des technologischen Fortschritts und des wirtschaftlichen Zusammenhalts beizutragen. Rolle des EIC Pre-Accelerator im EIC-Finanzierungsökosystem Das EIC Pre-Accelerator spielt innerhalb der Reihe der Finanzierungsprogramme des European Innovation Council (EIC) eine grundlegende Rolle und dient als Brücke zwischen Innovation im Frühstadium und der Bereitschaft für Finanzierung und Unterstützung im größeren Maßstab. Es zielt auf Deep-Tech-Startups in sich erweiternden Ländern von Horizon Europe ab und will deren Technologiebereitschaft, Attraktivität für Investoren und Marktpotenzial verbessern. In diesem Zusammenhang ergänzt der Pre-Accelerator die anderen EIC-Finanzierungsprogramme – Pathfinder, Transition und Accelerator – indem er Startups auf die strengen Anforderungen und Möglichkeiten dieser fortgeschritteneren Finanzierungsphasen vorbereitet. Vorbereitung auf fortgeschrittene Finanzierung: Der Pre-Accelerator soll Startups auf das Stadium bringen, in dem sie sich für das EIC Accelerator qualifizieren oder Investitionen aus anderen Quellen suchen können. Durch die Konzentration auf die Weiterentwicklung des TRL (von TRL 4 auf 5-6) hilft es Unternehmen, die Lücke zwischen der Entwicklung im Frühstadium und der für die Skalierung erforderlichen Reife zu schließen, die von Programmen wie dem EIC Accelerator gefordert wird. Unterstützung von Deep-Tech-Innovationen: Angesichts des hohen Risikos und der hohen Rendite von Deep-Tech-Projekten bietet der Pre-Accelerator gezielte Unterstützung, die Startups benötigen, um den komplexen Weg von der Forschung bis zum Markt zu meistern. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Vorteil, die aus dem EIC Pathfinder hervorgehen, das bahnbrechende Forschung im Frühstadium finanziert, aber möglicherweise zusätzliche Entwicklung und Validierung benötigt. Regionale Inklusivität und Ausweitung: Der Pre-Accelerator konzentriert sich speziell auf Unternehmen aus den sich erweiternden Ländern von Horizon Europe – Regionen, die traditionell weniger Innovationsfinanzierung und -unterstützung erhalten. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Vorteile des europäischen Innovationsökosystems alle Mitgliedstaaten erreichen und eine ausgewogenere Verteilung der Innovationsfähigkeit und des Wirtschaftswachstums in der gesamten EU gefördert wird. Ergänzende Entwicklung zu EIC Transition und Accelerator: EIC Transition: Während das Transition-Programm Projekte unterstützt, die bereit sind, Technologie zu validieren und Kommerzialisierungspotenzial zu erkunden, erfordert es, dass Unternehmen bereits TRL 3-4 erreicht haben. Der Pre-Accelerator ist entscheidend für Unternehmen, die diesen ersten Anstoß brauchen, um TRL 5-6 zu erreichen, wodurch sie zu geeigneten Kandidaten für das Transition-Programm werden. EIC Accelerator: EIC Accelerator richtet sich an Unternehmen, die einen marktreifen Prototyp oder MVP (Minimum Viable Product) haben und erhebliche Mittel für die Skalierung benötigen. Der Pre-Accelerator bereitet Unternehmen auf diese Phase vor, indem er anfängliche Marktforschung, Entwicklung von Wertangeboten und Technologievalidierung bereitstellt und sicherstellt, dass Startups die hohen Anforderungen von EIC Accelerator erfüllen. Verbesserter Zugang zu EIC Business Acceleration Services (BAS): Teilnehmer des Pre-Accelerators erhalten frühzeitigen Zugang zu BAS, einschließlich Mentoring, Investoren-Networking und Internationalisierungsunterstützung. Diese Präsenz hilft Startups nicht nur dabei, ihre Geschäftsstrategien zu verfeinern, sondern erhöht auch ihre Sichtbarkeit innerhalb des EIC-Ökosystems, sodass sie zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten leichter nutzen und wirksam skalieren können. Weg durch die EIC-Finanzierungsprogramme Forschung im Frühstadium – EIC Pathfinder: Für bahnbrechende Forschungsideen, die noch weit vom Markt entfernt sind, bietet Pathfinder die früheste Finanzierungsphase für Grundlagenforschung und technologische Innovation. Aufbau der Reife – EIC Pre-Accelerator: Für Unternehmen aus Expansionsländern mit vielversprechenden Technologien, die vor der Skalierung weiterentwickelt werden müssen. In dieser Phase werden der Fortschritt bei TRL, die Bereitschaft für Investoren und die Marktpositionierung betont. Validierung und Kommerzialisierung – EIC Transition: In dieser Phase werden Technologien, die die Marktreife erreichen, finanziert, um die Technologie zu validieren und zu demonstrieren und Geschäftspläne zu entwickeln. Skalierung und Markteinführung – EIC Accelerator: Unternehmen mit validierten marktreifen Technologien bietet Accelerator erhebliche Mittel zur Unterstützung der Großserienfertigung, der internationalen Marktexpansion und des strategischen Wachstums. Auswirkungen des EIC Pre-Accelerator auf das Innovationsökosystem Durch die Verbesserung der Unterstützung in der Frühphase, insbesondere für Unternehmen in sich erweiternden Ländern, sorgt das EIC Pre-Accelerator für eine vielfältige und integrative Innovationslandschaft. Es fördert ein ausgewogenes Wachstum in ganz Europa und bereitet eine neue Welle von Startups auf den Erfolg im anspruchsvollen Deep-Tech-Sektor vor. Dadurch wird Europas digitaler und grüner Wandel mit wettbewerbsfähigen und strategisch ausgerichteten Innovationen vorangetrieben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das EIC Pre-Accelerator ein wichtiges Vorbereitungsprogramm ist, das den breiteren Finanzierungsrahmen des EIC ergänzt und es Startups ermöglicht, von grundlegenden Innovationen zu skalierbaren, marktorientierten Technologielösungen zu wachsen.

EIC Pathfinder-Ergebnisse 2024: 138 Millionen Euro zur Finanzierung von 45 bahnbrechenden Projekten

Der European Innovation Council (EIC) Pathfinder spielt weiterhin eine zentrale Rolle bei der Förderung der Spitzenforschung und technologischen Innovationen Europas. Der EIC Pathfinder-Förderzyklus 2024, für den ein Gesamtbudget von 138 Millionen Euro beantragt wurde, hat nun seine äußerst selektiven Ergebnisse bekannt gegeben: Aus 1.110 Einreichungen wurden 45 Projekte ausgewählt. Die ausgewählten Projekte erhalten jeweils rund 3,07 Millionen Euro, um revolutionäre Forschung voranzutreiben, die auf die Umgestaltung von Branchen und die Lösung dringender gesellschaftlicher Herausforderungen abzielt. Die Ergebnisse werden am 5. September 2024 veröffentlicht, nach einer Einreichungsfrist vom 7. März 2024. Diese Runde der EIC Pathfinder-Finanzierung legt den Schwerpunkt auf Innovationen in verschiedenen Sektoren und Regionen Europas und spiegelt eine vielfältige geografische Verteilung der erfolgreichen Antragsteller (Ergebnisse) wider. Schlüsseldaten der EIC Pathfinder 2024 Gesamtes beantragtes Budget: 138 Millionen Euro Durchschnittliche Finanzierung pro Projekt: 3,07 Millionen Euro Anzahl der Einreichungen: 1.110 Zur Finanzierung ausgewählte Projekte: 45 Erfolgsquote: ~4,1% Geografische Aufteilung der finanzierten Projekte Die Verteilung der 45 ausgewählten Projekte erstreckt sich über 17 Länder, wobei Italien mit 10 Projekten (22,2%) die Nase vorn hat, gefolgt von Österreich und Spanien mit jeweils 5 Projekten (11,1%). Land Finanzierte Projekte Prozentsatz Italien 10 22.2% Österreich 5 11.1% Spanien 5 11.1% Norwegen 3 6.7% Deutschland 3 6.7% Frankreich 3 6.7% Schweden 3 6.7% Griechenland 2 4.4% Finnland 2 4.4% Niederlande 2 4.4% Slowenien 1 2.2% Serbien 1 2.2% Irland 1 2.2% Israel 1 2.2% Tschechische Republik 1 2.2% Dänemark 1 2.2% Vereinigtes Königreich 1 2.2% Diese breite Darstellung unterstreicht den kollaborativen und paneuropäischen Charakter des EIC Pathfinder-Programms, das weiterhin Projekte nicht nur innerhalb der EU, aber auch in assoziierten Ländern wie Israel, dem Vereinigten Königreich und Norwegen. Sektorale Ausrichtung der geförderten Projekte Das EIC Pathfinder ist dafür bekannt, bahnbrechende Forschung in einer Vielzahl von Bereichen zu unterstützen und dabei risikoreiche, aber lohnende Projekte zu priorisieren, die zu bedeutenden Durchbrüchen führen könnten. Die Förderrunde 2024 spiegelt weiterhin den Fokus des EIC auf Sektoren mit dem Potenzial für langfristige gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen wider. Obwohl spezifische Details zu jedem geförderten Projekt noch nicht vollständig bekannt gegeben wurden, werden bei der EIC Pathfinder-Förderung traditionell mehrere Schlüsselbereiche hervorgehoben: Quantentechnologien: Ein vorrangiger Bereich für Europa, da es eine weltweite Führungsrolle in den Bereichen Quantencomputer, Kommunikation und Sensortechnologien anstrebt. Insbesondere Italien und Deutschland sind die Heimat mehrerer vielversprechender Quantenforschungsprojekte. Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): Projekte, die KI für Anwendungen im Gesundheitswesen, der Robotik und der Industrie nutzen, haben erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Frankreich und Spanien leisten wichtige Beiträge zur KI-gesteuerten Forschung. Nachhaltige Energie- und Klimatechnologien: Der Green Deal der EU und die ehrgeizigen Klimaziele bedeuten, dass energieeffiziente Technologien, erneuerbare Energielösungen und ökologische Nachhaltigkeit weiterhin entscheidende Innovationsbereiche bleiben. Österreich und Schweden sind in diesen Bereichen besonders aktiv. Biotechnologie und Gesundheitsinnovationen: Biotechnologie und personalisierte Medizin sind nach wie vor Brutstätten der Forschung, wobei Finnland, Griechenland und die Niederlande sich auf biomedizinische Fortschritte und Gesundheitstechnologien konzentrieren. Fortschrittliche Materialien und Nanotechnologie: Die Entwicklung neuer Materialien mit Anwendungen in verschiedenen Branchen, von der Elektronik bis zum Gesundheitswesen, ist ein zentraler Schwerpunkt, wobei mehrere Projekte Innovationen in den Bereichen Nanotechnologie und Materialwissenschaften erforschen. Italien führt das Rudel an Italiens Dominanz bei den EIC Pathfinder-Ergebnissen 2024 mit 10 finanzierten Projekten (22,2% der Gesamtsumme) ist ein Beweis für die wachsenden Forschungskapazitäten und das Innovationsökosystem des Landes. Italienische Forschungsteams haben sich erfolgreich an die Spitze des europäischen wissenschaftlichen Fortschritts positioniert, insbesondere in Sektoren wie Quantentechnologien, erneuerbare Energien und Gesundheitstechnologien. Österreich und Spanien: Bedeutende Beiträge Österreich und Spanien, die jeweils 5 geförderte Projekte haben, demonstrieren ihre Stärke in Bereichen wie KI, nachhaltige Energielösungen und fortschrittliche Materialien. Österreich hat eine lange Tradition technologischer Innovation, insbesondere im Bereich grüne Technologien, während Spanien zu einem führenden Land in der KI-Forschung und bei Initiativen zur digitalen Transformation geworden ist. Bemerkenswerte Vertretung kleinerer Länder Obwohl die größeren Nationen wie Italien, Deutschland und Frankreich häufig die Schlagzeilen beherrschen, übertreffen kleinere Länder wie Norwegen, Griechenland, Finnland und Slowenien in Sachen Innovation weiterhin ihre Gewichtsklasse. Mit Projekten aus so unterschiedlichen Bereichen wie nachhaltige Energie (Norwegen), fortschrittliche Materialien (Griechenland) und Biotechnologie (Finnland) spielen diese Länder eine zentrale Rolle in Europas breiterer Innovationslandschaft. Die Rolle von EIC Pathfinder in Europas Innovationsstrategie Das EIC Pathfinder ist ein entscheidender Bestandteil des Programms Horizont Europa der Europäischen Union und fördert bahnbrechende Forschung, die das Potenzial hat, globale Herausforderungen anzugehen, vom Klimawandel bis zu Ungleichheiten im Gesundheitswesen. Durch die Finanzierung von Projekten im Frühstadium, die für private Investitionen oft zu riskant sind, stellt das EIC Pathfinder sicher, dass Europa an der Spitze des technologischen und wissenschaftlichen Fortschritts bleibt. Jedes ausgewählte Projekt erhält eine solide Unterstützung, darunter 3,07 Millionen Euro an Fördermitteln, Mentoring und Vernetzungsmöglichkeiten, die alle darauf abzielen, den Weg vom Konzept zur Kommerzialisierung zu beschleunigen. Beim Pathfinder-Programm geht es nicht nur darum, die Wissenschaft voranzutreiben; es geht darum, diese Wissenschaft in marktfähige Lösungen umzusetzen, die Europas Wirtschaftswachstum und globale Wettbewerbsfähigkeit vorantreiben. Was kommt als Nächstes? Die 45 im Jahr 2024 ausgewählten Projekte werden sich nun der anspruchsvollen Aufgabe stellen, ihre ehrgeizigen Forschungsziele zu verwirklichen. In den nächsten Jahren werden diese Projekte auf wichtige Meilensteine hinarbeiten, wobei sie vom EIC kontinuierlich überwacht und unterstützt werden, um ihren Fortschritt sicherzustellen. Die nächste Einreichungsfrist für EIC Pathfinder wird für Anfang 2025 erwartet, wo weitere bahnbrechende Projekte für eine Finanzierung in Betracht gezogen werden, wodurch die Dynamik der Kohorte 2024 fortgesetzt wird. Fazit Die EIC Pathfinder-Finanzierungsrunde 2024 unterstreicht Europas Engagement für die Unterstützung transformativer Forschung, die das Potenzial hat, die Welt zu verändern. Mit 45 Projekten, die aus 1.110 Einreichungen aus 17 Ländern ausgewählt wurden, und einer durchschnittlichen Finanzierung von 3,07 Millionen Euro pro Projekt unterstreichen die neuesten Ergebnisse die Breite und Tiefe der Innovationen in ganz Europa. Italien, Österreich und Spanien sind führend, aber auch kleinere Länder wie Griechenland, Finnland und Slowenien leisten bedeutende Beiträge. Wenn diese Projekte voranschreiten, haben sie das Potenzial, einige der dringendsten Herausforderungen unserer Zeit anzugehen, vom Klimawandel bis zur Gesundheitsversorgung. Das EIC Pathfinder stellt sicher, dass Europa ein weltweit führender Innovationstreiber bleibt und die Ideen und Technologien fördert, die unsere Zukunft prägen werden. Alle finanzierten Projekte

Ergebnisse von EIC Accelerator vom März 2024: Eine detaillierte Analyse der Finanzierungsverteilung und Erfolgsquoten

DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER EIC Accelerator hat vor Kurzem seine jüngsten Cut-off-Ergebnisse veröffentlicht (europa.eu). Der Datensatz enthält aufschlussreiche Details zur Finanzierungsverteilung, den Erfolgsquoten und der geografischen Verteilung der Unternehmen, die finanzielle Unterstützung erhalten haben. Dieser Artikel befasst sich mit den wichtigsten Aspekten von EIC Accelerator und untersucht die Verteilung der Finanzierungsarten, das Gesamtbudget, die Erfolgsquoten in verschiedenen Phasen des Auswahlprozesses und die geografische Vielfalt der finanzierten Unternehmen. Finanzierungsverteilung Finanzierungsarten EIC Accelerator unterstützte Unternehmen hauptsächlich durch eine Mischung aus Eigenkapital und Zuschüssen: Mischfinanzierung: 65 Unternehmen (95,6%) Nur Eigenkapital: 1 Unternehmen (1,5%) Nur Zuschüsse: 2 Unternehmen (2,9%) Gesamt: 68 Unternehmen Die vorherrschende Unterstützungsform war blended finance, das sowohl Eigenkapital- als auch Zuschüsse kombiniert. Mit diesem Ansatz können Unternehmen von der sofortigen finanziellen Entlastung durch Zuschüsse profitieren und gleichzeitig Eigenkapitalinvestitionen für langfristiges Wachstum nutzen. Budgetzuweisung Das Gesamtbudget für EIC Accelerator betrug 411 Millionen Euro und verteilte sich wie folgt: Zuschussbudget: 165 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 245 Millionen Euro Diese Budgetzuweisung spiegelt einen ausgewogenen Finanzierungsansatz wider und stellt sicher, dass Unternehmen substanzielle Unterstützung sowohl durch Zuschüsse als auch durch Eigenkapitalinvestitionen erhalten. Durchschnittliche Finanzierungsbeträge EIC Accelerator stellte unterschiedliche Ticketgrößen für Zuschüsse und Eigenkapital bereit: Durchschnittliche Ticketgröße: 6,04 Millionen Euro Durchschnittlicher Zuschuss: 2,46 Millionen Euro Durchschnittliches Eigenkapital: 3,71 Millionen Euro Diese Durchschnittsbeträge weisen auf eine strategische Mittelzuweisung hin, die darauf ausgelegt ist, Unternehmen ausreichend Kapital zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Geschäftstätigkeit effektiv skalieren können. Wichtige Termine zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren Der Zeitplan für das Bewerbungs- und Auswahlverfahren war wie folgt: Bewerbungsschluss für Zuschüsse: 13. März 2024 Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 15. Juli 2024 Erfolgsquoten Das Auswahlverfahren war sehr wettbewerbsintensiv und umfasste eine mehrstufige Bewertung: Schritt 2: 969 Einreichungen, 347 (35,61 TP18T) haben bestanden Schritt 3: 347 Vorstellungsgespräche, 68 (19,61 TP18T) wurden gefördert Kombinierte Erfolgsquote für Schritt 2 und 3: 71 TP18T Diese Statistiken unterstreichen das strenge Auswahlverfahren, das sicherstellt, dass nur die vielversprechendsten und innovativsten Unternehmen eine Finanzierung erhalten. Geografische Verteilung Die von EIC Accelerator finanzierten Unternehmen kommen aus 17 verschiedenen Ländern und weisen eine vielfältige geografische Verteilung auf: Deutschland: 13 Unternehmen (19,1%) Frankreich: 13 Unternehmen (19,1%) Israel: 9 Unternehmen (13,2%) Niederlande: 6 Unternehmen (8,8%) Spanien: 6 Unternehmen (8,8%) Finnland: 4 Unternehmen (5,9%) Schweden: 4 Unternehmen (5,9%) Griechenland: 2 Unternehmen (2,9%) Italien: 2 Unternehmen (2,9%) Belgien: 2 Unternehmen (2,9%) Norwegen: 1 Unternehmen (1,5%) Irland: 1 Unternehmen (1,5%) Estland: 1 Unternehmen (1,5%) Österreich: 1 Unternehmen (1,5%) Dänemark: 1 Unternehmen (1,5%) Kroatien: 1 Unternehmen (1,5%) Portugal: 1 Unternehmen (1,5%) Deutschland und Frankreich führten die Liste mit der höchsten Anzahl geförderter Unternehmen an, mit jeweils 19,1% der insgesamt geförderten Projekte. Es folgten Israel mit 13,2% und die Niederlande und Spanien mit jeweils 8,8%. Fazit Das EIC Accelerator stellt eine erhebliche Investition in Innovation in ganz Europa und Israel mit einem Gesamtbudget von 411 Millionen Euro dar. Der Großteil der Mittel wurde über blended finance vergeben und unterstützte eine vielfältige Palette von Unternehmen aus 17 Ländern. Der wettbewerbsorientierte Auswahlprozess unterstreicht die hohen Standards, die bei der Auswahl der vielversprechendsten Unternehmungen angewendet werden. Mit den Fortschritten der geförderten Unternehmen wird diese Initiative voraussichtlich bedeutende Fortschritte in ihren jeweiligen Bereichen vorantreiben und Wachstum und Entwicklung innerhalb der europäischen und israelischen Innovations-Ökosysteme fördern. Die veröffentlichten Ergebnisse, die am 15. Juli 2024 verfügbar sein werden, markieren den Beginn eines neuen Kapitels für diese 68 Unternehmen, unterstützt durch eine strategische Mischung aus Zuschüssen und Kapitalbeteiligungen. Alle finanzierten Unternehmen

Der Unterschied zwischen Marketing- und Handelsstrategie für EIC Accelerator

In der Geschäftswelt kommt es häufig zu einer Verwechslung zwischen Marketing und kommerzieller Strategie. Diese Verwechslung kann zu ineffektiven Geschäftsplänen und verpassten Gelegenheiten führen. Das Verständnis des Unterschieds und der Bedeutung beider kann den Erfolg eines Unternehmens erheblich steigern. Marketing vs. kommerzielle Strategie Marketing konzentriert sich in erster Linie darauf, wie ein Unternehmen mit seinem Publikum kommuniziert, um Interesse an seinen Produkten oder Dienstleistungen zu wecken. Dazu gehört das Verständnis der Kundenbedürfnisse, das Erstellen überzeugender Botschaften und das Übermitteln dieser Botschaften über verschiedene Kanäle. Marketing zielt darauf ab, Kunden anzuziehen, zu binden und zu halten. Die kommerzielle Strategie hingegen umfasst den umfassenderen Plan zur Erzielung von Einnahmen und zur Sicherstellung der Rentabilität des Unternehmens. Diese Strategie umfasst Aspekte wie Markteintrittspläne, Verkaufsstrategien, Vertriebskanäle, Preismodelle und Partnerschaften. Es handelt sich um einen umfassenden Ansatz, der alle Geschäftsaktivitäten auf das ultimative Ziel des finanziellen Wachstums und der Nachhaltigkeit ausrichtet. Häufige Missverständnisse Viele Unternehmen tappen in die Falle, Marketing mit ihrer gesamten kommerziellen Strategie zu verwechseln. Sie konzentrieren sich oft nur darauf, Aufmerksamkeit zu erzeugen und Leads zu generieren, ohne die umfassenderen Aspekte zu berücksichtigen, wie diese Leads in Verkäufe umgewandelt, ihre Produkte vertrieben und langfristiges Wachstum aufrechterhalten werden können. Ein Startup kann beispielsweise eine hervorragende Social-Media-Kampagne entwickeln, die viel Aufmerksamkeit erregt, aber nicht darüber nachdenken, wie es Vertriebspartner erreicht und an Bord holt, wie es die Logistik verwaltet oder wie es sein Produkt in verschiedenen Regionen unterstützt. Ohne eine umfassende kommerzielle Strategie führen die anfänglichen Marketingbemühungen möglicherweise nicht zu nachhaltigem Geschäftserfolg. Schlüsselelemente einer kommerziellen Strategie Markteintritt: Es ist entscheidend zu verstehen, wie man in neue Märkte eintritt. Dazu gehört Marktforschung zur Identifizierung potenzieller Regionen, die Analyse von Wettbewerbern und das Verständnis lokaler Vorschriften und Kundenverhaltensweisen. Ein solider Markteintrittsplan stellt sicher, dass das Unternehmen in neuen Gebieten Fuß fassen und nachhaltig wachsen kann. Vertriebskanäle: Die Identifizierung und Verwaltung von Vertriebskanälen ist von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört die Auswahl der richtigen Partner, die Aushandlung von Bedingungen und die Gewährleistung, dass Produkte effizient und effektiv an den Endkunden geliefert werden können. Vertriebskanäle können vom Direktvertrieb über Online-Plattformen bis hin zu Drittanbietern reichen. Kundenreichweite und -gewinnung: Über das Marketing hinaus muss eine kommerzielle Strategie detailliert darlegen, wie viele Kunden das Unternehmen erreichen möchte und welche Methoden zur Gewinnung dieser Kunden eingesetzt werden. Dazu gehören Verkaufsstrategien, Kundendienstpläne und After-Sales-Support, um Kundenzufriedenheit und -treue sicherzustellen. Onboarding und Bindung: Sobald Kunden gewonnen wurden, ist ein Plan für Onboarding und Bindung erforderlich. Dieser umfasst Schulungsprogramme für Vertriebshändler, Kundenschulungen und Strategien zur kontinuierlichen Einbindung. Bindungsmaßnahmen können Treueprogramme, regelmäßige Updates und erstklassigen Kundenservice umfassen. Praktische Schritte zur Entwicklung einer robusten kommerziellen Strategie Umfassende Marktforschung: Führen Sie detaillierte Recherchen durch, um Ihre Zielmärkte zu verstehen, einschließlich Demografie, Kaufverhalten und kultureller Nuancen. Diese Informationen sind entscheidend, um Ihre Strategie an die lokalen Bedürfnisse und Vorlieben anzupassen. Klares Wertversprechen: Definieren Sie, was Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung einzigartig macht und warum Kunden es gegenüber der Konkurrenz bevorzugen sollten. Dieses Wertversprechen sollte für alle Beteiligten, einschließlich Kunden, Partnern und Vertriebshändlern, klar und überzeugend sein. Strategische Partnerschaften: Bauen Sie Partnerschaften mit wichtigen Akteuren in Ihrer Branche auf. Dazu können Lieferanten, Vertriebshändler und sogar ergänzende Unternehmen gehören. Strategische Allianzen können Ihnen helfen, neue Märkte zu erreichen, Ihr Produktangebot zu verbessern und Ihren Wettbewerbsvorteil zu steigern. Skalierbares Verkaufsmodell: Entwickeln Sie ein Verkaufsmodell, das skalierbar und an verschiedene Märkte anpassbar ist. Hierzu gehören die Schulung von Vertriebsteams, das Setzen von Vertriebszielen und der Einsatz von Customer-Relationship-Management-Tools (CRM) zur Verfolgung und Verwaltung von Leads und Verkäufen. Vertriebsnetz: Bauen Sie ein zuverlässiges Vertriebsnetz auf, das Ihre Produkte effizient an verschiedene Märkte liefern kann. Dies kann Logistikplanung, Lagerhaltung und Partnerschaften mit Transportunternehmen umfassen. Für den Erfolg ist es entscheidend, sicherzustellen, dass Ihr Produkt verfügbar ist, wann und wo die Kunden es brauchen. Finanzplanung: Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan, der die prognostizierten Einnahmen, Kosten und Rentabilität für jeden Markt enthält, den Sie betreten. Dieser Plan sollte auch potenzielle Risiken berücksichtigen und Notfallpläne für unvorhergesehene Herausforderungen bereithalten. Fazit Die Verwechslung von Marketing mit kommerzieller Strategie kann sich nachteilig auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens auswirken. Obwohl Marketing entscheidend ist, um Kunden anzuziehen und Interesse zu wecken, ist es nur ein Teil des Puzzles. Eine robuste kommerzielle Strategie stellt sicher, dass das gesamte Geschäftsmodell nachhaltiges Wachstum unterstützt, vom Markteintritt bis zur Kundenbindung. Durch die Konzentration auf umfassende Marktforschung, klare Wertversprechen, strategische Partnerschaften, skalierbare Verkaufsmodelle und zuverlässige Vertriebsnetze können Unternehmen eine Geschäftsstrategie entwickeln, die nicht nur Kunden anzieht, sondern auch dafür sorgt, dass diese engagiert und zufrieden bleiben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Marketing zwar das Gespräch in Gang bringt, eine gut ausgearbeitete Geschäftsstrategie jedoch dafür sorgt, dass das Unternehmen langfristig weiterhin floriert und wächst.

Einen erfolgreichen Vorschlag ausarbeiten: Ein umfassender Leitfaden zur Horizon Europe EIC Pathfinder Open Template

Das Horizon Europe EIC Pathfinder stellt für Forscher und Innovatoren eine bedeutende Gelegenheit dar, sich Mittel für bahnbrechende Projekte zu sichern. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, ist es wichtig, Ihren Vorschlag sorgfältig vorzubereiten und sicherzustellen, dass er der vorgegebenen Struktur und den Richtlinien entspricht. Dieser Artikel befasst sich mit den Details des Standardantragsformulars (Teil B) und bietet eine umfassende Anleitung zum Verfassen einer überzeugenden technischen Beschreibung für Ihr Projekt. Hinweis: Dieser Artikel dient nur zu Bildungszwecken und es wird keine Garantie für seine Richtigkeit übernommen. Alle Rechte liegen bei den ursprünglichen Autoren der Vorlagen. Die Vorschlagsvorlage verstehen Der Vorschlag besteht aus zwei Hauptteilen: Teil A: Dieser Teil wird vom IT-System basierend auf den Informationen generiert, die Sie über das Einreichungssystem im Funding & Tenders Portal eingeben. Er enthält administrative Details zum Projekt und den teilnehmenden Organisationen. Teil B: Dies ist der narrative Teil Ihres Vorschlags, in dem Sie die technischen Aspekte Ihres Projekts detailliert beschreiben. Teil B muss als PDF hochgeladen werden und folgt einer bestimmten Vorlage, die drei zentrale Bewertungskriterien berücksichtigt: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Abschnitt 1: Exzellenz Der erste Abschnitt von Teil B konzentriert sich auf die Exzellenz Ihres Vorschlags. Hier müssen Sie die visionären Aspekte Ihres Projekts und sein Potenzial, die Grenzen der aktuellen Technologie und Wissenschaft zu erweitern, klar artikulieren. Langfristige Vision: Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen wird. Heben Sie das transformative Potenzial dieser Technologie hervor. Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie: Erklären Sie den wissenschaftlichen Durchbruch in Richtung Technologie, den Ihr Projekt erreichen soll. Erörtern Sie die Neuheit und Ambition Ihres Ansatzes im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik und beschreiben Sie, wie dieser Durchbruch zur geplanten Technologie beitragen wird. Ziele: Skizzieren Sie die konkreten Ziele Ihres Projekts und stellen Sie sicher, dass sie messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik im Detail und erklären Sie ihre Eignung zur Bewältigung der wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten. Interdisziplinarität: Beschreiben Sie, wie Ihr Projekt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen integriert. Erklären Sie den Mehrwert dieses interdisziplinären Ansatzes für das Erreichen der Ziele Ihres Projekts. Abschnitt 2: Auswirkungen Der zweite Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen Ihres Projekts. Dieser Abschnitt ist entscheidend, um die umfassendere Bedeutung Ihrer Forschung und ihr Potenzial zur Förderung von Innovation und gesellschaftlichem Wandel aufzuzeigen. Langfristige Auswirkungen: Beschreiben Sie detailliert die potenziellen transformativen Auswirkungen Ihrer Technologie auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Erklären Sie, wie Ihr Projekt zu langfristigen positiven Veränderungen beitragen wird. Innovationspotenzial: Heben Sie das Potenzial Ihres Projekts hervor, bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und neue Märkte zu schaffen. Beschreiben Sie die Maßnahmen, die Sie ergreifen werden, um die Ergebnisse Ihres Projekts zu schützen und zu nutzen. Kommunikation und Verbreitung: Erstellen Sie einen Plan, wie Sie die Ergebnisse Ihres Projekts den Interessengruppen, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit mitteilen und verbreiten werden. Stellen Sie sicher, dass diese Aktivitäten die Auswirkungen des Projekts maximieren. Abschnitt 3: Qualität und Effizienz der Umsetzung Der letzte Abschnitt befasst sich mit der Qualität und Effizienz der Umsetzung. Dieser Teil konzentriert sich auf die praktischen Aspekte der Durchführung Ihres Projekts. Arbeitsplan und Ressourcenzuweisung: Legen Sie einen detaillierten Arbeitsplan vor, einschließlich Arbeitspaketen, Aufgaben und Ergebnissen. Erklären Sie die Ressourcenzuweisung und begründen Sie deren Angemessenheit und Eignung. Qualität des Konsortiums: Beschreiben Sie die Zusammensetzung Ihres Konsortiums und betonen Sie dabei die Fachkompetenz und Komplementarität der beteiligten Partner. Heben Sie frühere erfolgreiche Kooperationen hervor und geben Sie die Rollen der einzelnen Teilnehmer an. Tabellen und Anhänge Zur Unterstützung der Beschreibung müssen mehrere Tabellen eingefügt werden, in denen Arbeitspakete, Ergebnisse, Meilensteine, kritische Risiken und Mitarbeitereinsätze detailliert aufgeführt sind. Darüber hinaus müssen Sie je nach Ausschreibung möglicherweise Anhänge mit weiteren Informationen zu bestimmten Aspekten wie klinischen Studien, finanzieller Unterstützung Dritter, Sicherheitsproblemen und ethischen Überlegungen einfügen. Formatierungs- und Einreichungsanweisungen Der Vorschlag muss bestimmte Formatierungsrichtlinien einhalten: Schriftart und Zeilenabstand: Verwenden Sie Times New Roman (Windows), Times/Times New Roman (Apple) oder Nimbus Roman Nr. 9 L (Linux) mit einer Mindestschriftgröße von 11 Punkten und Standardzeichenabstand. Seitengröße und Ränder: Die Seitengröße beträgt A4 mit mindestens 15 mm Rändern auf allen Seiten. Seitenbegrenzung: Die Gesamtlänge der Abschnitte 1, 2 und 3 sollte 20 Seiten nicht überschreiten. Fazit Die Vorbereitung eines erfolgreichen Vorschlags für die offene Ausschreibung EIC Pathfinder von Horizon Europe erfordert akribische Liebe zum Detail und die Einhaltung der angegebenen Vorlage. Indem Sie die Exzellenz, Wirkung und Qualität Ihres Projekts klar artikulieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Tabellen und Anhänge enthalten sind, können Sie Ihre Chancen auf eine Finanzierung Ihrer innovativen Forschung erheblich steigern. Ausführlichere Anleitungen finden Sie in der vollständigen Vorschlagsvorlage und den Anweisungen im Funding & Tenders Portal. Vorschlagsvorlage Teil B: Technische Beschreibung TITEL DES VORSCHLAGS [Dieses Dokument ist mit Tags versehen. Löschen Sie die Tags nicht, sie werden für die Bearbeitung benötigt.] #@APP-FORM-HEEICPAOP@# 1. Exzellenz #@REL-EVA-RE@# 1.1 Langfristige Vision #@PRJ-OBJ-PO@# Beschreiben Sie Ihre Vision der radikal neuen Technologie, zu der das Projekt langfristig beitragen soll. 1.2 Wissenschaftlicher Durchbruch in Richtung Technologie Beschreiben Sie konkret den wissenschaftlichen Durchbruch des Projekts in Richtung Technologie. Erörtern Sie die Neuartigkeit und Ambition des vorgeschlagenen Durchbruchs im Hinblick auf den aktuellen Stand der Technik. Beschreiben Sie den Beitrag des wissenschaftlichen Durchbruchs in Richtung Technologie zur Verwirklichung der angestrebten Technologie. 1.3 Ziele Beschreiben Sie die Ziele Ihrer vorgeschlagenen Arbeit. Erklären Sie, inwiefern diese konkret, plausibel, messbar, überprüfbar und innerhalb der Projektlaufzeit realistisch erreichbar sind. Beschreiben Sie die allgemeine Methodik, einschließlich der Konzepte, Modelle und Annahmen, die Ihrer Arbeit zugrunde liegen. Erklären Sie, wie geeignet sie ist, mit den wissenschaftlichen und technologischen Unsicherheiten umzugehen, und wie sie alternative Richtungen und Optionen ermöglicht. 1.4 Interdisziplinarität Beschreiben Sie den vorgeschlagenen interdisziplinären Ansatz, der Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Disziplinen einbezieht. Erklären Sie, inwiefern die Kombination der Disziplinen neue wissenschaftliche Kooperationen hervorbringt und wie sie zum Erreichen des vorgeschlagenen Durchbruchs beiträgt. 2. Auswirkungen #@IMP-ACT-IA@# 2.1 Langfristige Auswirkungen Beschreiben Sie die potenziell transformativen positiven Auswirkungen, die die geplante neue Technologie auf unsere Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft hätte. 2.2 Innovationspotenzial Beschreiben Sie das Potenzial der geplanten neuen Technologie, in Zukunft bahnbrechende Innovationen hervorzubringen und … Mehr lesen

Überblick über EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator: Unterschiede und TRL-Erwartungen

Das European Innovation Council (EIC) im Rahmen von Horizont Europa bietet drei verschiedene Programme zur Unterstützung des gesamten Innovationslebenszyklus: EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator. Jedes Programm zielt auf unterschiedliche Phasen der Technologieentwicklung ab und bietet maßgeschneiderte Finanzierung und Unterstützung, um bahnbrechende Innovationen auf den Markt zu bringen. Diese Übersicht erläutert die Unterschiede zwischen diesen Programmen, ihre spezifischen Anforderungen und wie sie durch ihre Erwartungen an den Technologiereifegrad (TRL) miteinander verbunden sind. Die Programme EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator sind darauf ausgelegt, umfassende Unterstützung über den gesamten Innovationslebenszyklus hinweg zu bieten, sodass Unternehmen von TRL 1 bis TRL 9 von einer kontinuierlichen Förderung durch Zuschüsse profitieren können. EIC Pathfinder unterstützt risikoreiche Forschung im Frühstadium, um neuartige Ideen zu erkunden und einen Proof of Concept zu erreichen (TRL 1-4). Erfolgreiche Pathfinder-Projekte können dann zu EIC Transition übergehen, das dabei hilft, die Machbarkeit dieser Technologien in relevanten Umgebungen (TRL 3-6) zu validieren und nachzuweisen und so die Lücke zwischen Forschung und Marktreife zu schließen. Schließlich bietet das EIC Accelerator gezielte Unterstützung für marktreife Innovationen (TRL 5-9) und stellt sowohl Zuschüsse als auch Kapitalbeteiligungen bereit, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produkte zu kommerzialisieren, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und bestehende Märkte zu revolutionieren. Dieser nahtlose Ablauf stellt sicher, dass innovative Unternehmen ihre Technologien vom ersten Konzept bis zur vollständigen Markteinführung kontinuierlich weiterentwickeln können und dabei die umfassenden Finanzierungs- und Unterstützungsmechanismen des EIC in jeder kritischen Phase nutzen können. EIC Pathfinder Zweck EIC Pathfinder unterstützt visionäre Forschung und die Erforschung mutiger Ideen zur Schaffung bahnbrechender Technologien. Es konzentriert sich auf Forschung im Frühstadium, um den Grundstein für transformative Innovationen zu legen. Hauptmerkmale Förderumfang: Unterstützt risikoreiche, gewinnbringende Forschungsprojekte, die neue technologische Möglichkeiten erkunden. TRL-Fokus: Zielt in erster Linie auf TRL 1 bis TRL 4 ab. TRL 1: Grundlegende Prinzipien beachtet. TRL 2: Technologiekonzept formuliert. TRL 3: Experimenteller Proof of Concept. TRL 4: Technologie im Labor validiert. Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für Konsortien aus mindestens drei unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Auch Einzelpersonen wie High-Tech-KMU und Forschungsorganisationen können sich bewerben. Vorschlag: Muss ein visionäres, risikoreiches Forschungsprojekt mit hohem Potenzial für einen wissenschaftlichen und technologischen Durchbruch skizzieren. Zuschussbetrag: Bis zu 3 Millionen EUR für Pathfinder Open, bis zu 4 Millionen EUR für Pathfinder Challenges. Förderquote: 100% der förderfähigen Kosten. EIC Transition Zweck EIC Transition zielt darauf ab, die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und der Marktreife zu schließen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reifung und Validierung von Technologien, die im Rahmen von EIC Pathfinder und anderen EU-finanzierten Projekten entwickelt wurden. Hauptmerkmale Förderumfang: Unterstützt Aktivitäten zur Validierung und Demonstration der Machbarkeit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen. TRL-Fokus: Zielt auf TRL 3 bis TRL 6 ab. Anfangs-TRL: TRL 3 (experimenteller Proof of Concept) oder TRL 4 (im Labor validierte Technologie). End-TRL: TRL 5 (in relevanter Umgebung validierte Technologie) bis TRL 6 (in relevanter Umgebung demonstrierte Technologie). Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für einzelne Unternehmen (KMU, Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen, Universitäten) oder Konsortien (2 - 5 Unternehmen) aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Vorschlag: Muss auf Ergebnissen aus vorherigen EIC Pathfinder-, FET- (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Projekten aufbauen. Vorschläge sollten einen detaillierten Arbeitsplan zur Technologievalidierung und Geschäftsentwicklung enthalten. Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR, höhere Beträge sind in begründeten Fällen möglich. Förderquote: 100% der förderfähigen Kosten. EIC Accelerator Zweck EIC Accelerator unterstützt einzelne KMU, einschließlich Startups und Spin-offs, bei der Entwicklung und Skalierung wirkungsvoller Innovationen mit dem Potenzial, neue Märkte zu schaffen oder bestehende zu stören. Hauptmerkmale Förderumfang: Bietet sowohl Zuschüsse als auch Eigenkapitalinvestitionen, um KMU dabei zu helfen, ihre Innovationen auf den Markt zu bringen. TRL-Schwerpunkt: Ziele TRL 5 bis TRL 9. Anfangs-TRL: TRL 5 (Technologie in relevanter Umgebung validiert) oder TRL 6 (Technologie in relevanter Umgebung demonstriert). End-TRL: TRL 8 (System vollständig und qualifiziert) bis TRL 9 (Tatsächliches System in Betriebsumgebung bewährt). Anforderungen Förderfähigkeit: Offen für einzelne KMU aus Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Midcaps (Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern) können sich auch um blended finance (Zuschuss + Eigenkapital) bewerben. Vorschlag: Muss eine Innovation mit hohem Potenzial mit einem starken Business Case und klarem Marktpotenzial präsentieren. Vorschläge sollten einen Plan zur Kommerzialisierung und Skalierung enthalten. Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR für reine Zuschussunterstützung, mit zusätzlichen Eigenkapitalinvestitionen von bis zu 15 Millionen EUR. Finanzierungsrate: 70% der förderfähigen Kosten für die Zuschusskomponente, die Eigenkapitalkomponente wird anhand des Investitionsbedarfs bestimmt. Verknüpfung der Programme durch TRL-Erwartungen von der frühen Forschung bis zur Marktreife Die drei EIC-Programme sind darauf ausgelegt, den kompletten Lebenszyklus einer Innovation zu unterstützen, von der Forschung im Frühstadium bis zur Marktreife: EIC Pathfinder (TRL 1-4): Konzentriert sich auf Grundlagenforschung und experimentellen Proof of Concept und legt den wissenschaftlichen und technologischen Grundstein für künftige Innovationen. EIC Transition (TRL 3-6): Schließt die Lücke zwischen explorativer Forschung und Marktreife durch Validierung und Demonstration von Technologien in relevanten Umgebungen. EIC Accelerator (TRL 5-9): Unterstützt die Entwicklung, Kommerzialisierung und Skalierung marktreifer Innovationen und hilft KMU, ihre Produkte auf den Markt zu bringen. Nahtloser Übergang EIC Pathfinder zu EIC Transition: Projekte, die im Rahmen von EIC Pathfinder einen erfolgreichen Proof of Concept und eine Laborvalidierung erreichen, können zu EIC Transition fortschreiten, um dort in relevanten Umgebungen weiter validiert und demonstriert zu werden. EIC Transition zu EIC Accelerator: Sobald Technologien in relevanten Umgebungen validiert und demonstriert wurden, können sie zu EIC Accelerator fortschreiten, um sie endgültig zu entwickeln, auf den Markt zu bringen und zu skalieren. Zusammenfassung EIC Pathfinder: Forschung im Frühstadium (TRL 1-4), visionäre und risikoreiche Projekte. EIC Transition: Brücke zwischen Forschung und Markt (TRL 3-6), Technologievalidierung und Demonstration. EIC Accelerator: Marktreife und Skalierung (TRL 5-9), Kommerzialisierungsunterstützung für KMU. Durch das Verständnis der unterschiedlichen Rollen und TRL-Erwartungen jedes EIC-Programms können Innovatoren ihren Projektentwicklungspfad strategisch planen und einen nahtlosen Übergang von der bahnbrechenden Forschung zur erfolgreichen Markteinführung sicherstellen.

Die Lücke schließen: Das EIC Transition-Zuschussprogramm im Überblick

Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm ist ein entscheidender Bestandteil des Rahmens von Horizont Europa und soll die Lücke zwischen der Forschung im Frühstadium und marktreifen Innovationen schließen. Dieses Programm zielt speziell auf die Weiterentwicklung und Reifung vielversprechender Technologien ab, die im Rahmen von EIC Pathfinder-Projekten und anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen entwickelt wurden. Durch die Bereitstellung von Finanzmitteln und Unterstützung trägt EIC Transition dazu bei, die Realisierbarkeit dieser Technologien in realen Anwendungen zu validieren und nachzuweisen, und erleichtert so ihren Weg zur Kommerzialisierung und gesellschaftlichen Wirkung. Ziele des EIC Transition-Programms Das EIC Transition-Programm zielt darauf ab: Technologien validieren: Projekte dabei unterstützen, die Machbarkeit und Robustheit neuer Technologien in anwendungsrelevanten Umgebungen nachzuweisen. Geschäftspläne entwickeln: Bei der Erstellung umfassender Geschäftspläne helfen, die das kommerzielle Potenzial und die Marktstrategie für die Technologie umreißen. Marktrisiken reduzieren: Die technischen und kommerziellen Risiken mindern, die mit der Markteinführung neuer Technologien verbunden sind. Innovationen fördern: Die Entwicklung innovativer Lösungen fördern, mit denen erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigt werden können. Eignungskriterien Wer kann sich bewerben? Das Programm EIC Transition steht offen für: Einzelne Unternehmen: Wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Spin-offs, Startups, Forschungsorganisationen und Universitäten. Konsortien: Bestehend aus mindestens zwei und höchstens fünf unabhängigen juristischen Personen aus verschiedenen Mitgliedstaaten oder assoziierten Ländern. Besondere Anforderungen Quelle der Ergebnisse: Projekte müssen auf Ergebnissen aus EIC Pathfinder, FET-Projekten (Future and Emerging Technologies) oder anderen EU-finanzierten Forschungsinitiativen aufbauen. Entwicklungsstadium: Die Technologien sollten zu Projektbeginn einen TRL (Technology Readiness Level) zwischen 3 und 4 aufweisen, mit dem Ziel, bis Projektende TRL 5 bis 6 zu erreichen. Finanzierung und Unterstützung Finanzielle Unterstützung Das Programm EIC Transition bietet erfolgreiche Projekte erhebliche finanzielle Unterstützung: Zuschussbetrag: Bis zu 2,5 Millionen EUR pro Projekt, obwohl in begründeten Fällen auch höhere Beträge beantragt werden können. Finanzierungsrate: 100% der förderfähigen Kosten, einschließlich Ausgaben für Personal, Ausrüstung, Verbrauchsmaterial und Unteraufträge. Zusätzliche Unterstützung Neben finanzieller Unterstützung bietet EIC Transition: Business Acceleration Services: Maßgeschneiderte Dienstleistungen, darunter Coaching, Mentoring und Networking-Möglichkeiten mit Branchenführern, Investoren und Ökosystempartnern. Zugang zu Fachwissen: Beratung durch EIC-Programmmanager und Zugang zu einem Pool externer Experten zur Unterstützung des Technologiereifungsprozesses. Bewerbungsverfahren Einreichung von Vorschlägen Antragsteller müssen ihre Vorschläge über das EU-Portal für Finanzierungs- und Ausschreibungsmöglichkeiten einreichen. Vorschläge sollten detaillierte Informationen zu folgenden Themen enthalten: Technologie und Innovation: Beschreibung der Technologie, ihrer Neuartigkeit und der spezifischen Innovation, die sie darstellt. Arbeitsplan: Umfassender Plan, der die Ziele, Methodik, Meilensteine, Leistungen und Strategien zum Risikomanagement des Projekts darlegt. Marktpotenzial: Analyse des Marktpotenzials, einschließlich Zielmärkte, Wettbewerbsumfeld und Vermarktungsstrategie. Konsortiumsfähigkeiten: Nachweis der Fähigkeit des Konsortiums, das Projekt erfolgreich durchzuführen, einschließlich Fachwissen, Ressourcen und früherer Erfahrung. Bewertungskriterien Vorschläge werden anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz: Innovation: Die Neuartigkeit und Bahnbrechendkeit der Technologie. Wissenschaftlicher und technologischer Wert: Die Solidität der vorgeschlagenen Methodik und des technologischen Ansatzes. Auswirkungen: Marktpotenzial: Das Potenzial für Kommerzialisierung und Markteinführung. Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Nutzen: Die erwarteten Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft. Qualität und Effizienz der Umsetzung: Arbeitsplan: Die Klarheit, Kohärenz und Wirksamkeit des Arbeitsplans. Kompetenz des Konsortiums: Die Fähigkeiten und das Fachwissen der Konsortiumsmitglieder. Bewertungsprozess Der Bewertungsprozess umfasst mehrere Phasen: Fernbewertung: Vorschläge werden zunächst von unabhängigen Experten anhand der oben genannten Kriterien aus der Ferne bewertet. Konsenstreffen: Die Gutachter besprechen und vereinbaren die Bewertungen und Kommentare für jeden Vorschlag. Interviews: Die am höchsten bewerteten Vorschläge können zu einem Interview mit einer Bewertungsjury eingeladen werden, die aus Experten und potenziellen Investoren besteht. Hauptvorteile von EIC Transition Überbrückung des Tals des Todes Das EIC Transition-Programm befasst sich mit dem sogenannten „Tal des Todes“, der kritischen Phase, in der viele vielversprechende Technologien aufgrund fehlender Finanzierung und Unterstützung nicht vermarktet werden. Durch die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und fachkundiger Beratung hilft EIC Transition Projekten, diese Hürde zu überwinden und der Marktreife näher zu kommen. Beschleunigung von Innovationen Durch die Konzentration auf technologische Validierung und Geschäftsentwicklung beschleunigt EIC Transition den Innovationsprozess. Dieser duale Ansatz stellt sicher, dass Projekte nicht nur technisch machbar, sondern auch kommerziell rentabel sind, was ihre Erfolgschancen auf dem Markt erhöht. Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit EIC Transition spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Technologien und Unternehmen auf der globalen Bühne. Durch die Unterstützung von Innovationen mit hohem Potenzial trägt das Programm zur Entwicklung hochmoderner Lösungen bei, mit denen globale Herausforderungen bewältigt und das Wirtschaftswachstum vorangetrieben werden können. Erfolgsgeschichten Mehrere im Rahmen des EIC Transition-Programms geförderte Projekte haben erhebliche Fortschritte in Richtung Kommerzialisierung gemacht. Bemerkenswerte Beispiele sind: Projekt A: Eine bahnbrechende Technologie für nachhaltige Energiespeicherung, deren Prototyp erfolgreich validiert wurde und die erhebliche Investitionen für die weitere Entwicklung anzog. Projekt B: Ein innovatives medizinisches Gerät, das die Patientenergebnisse verbesserte und Partnerschaften mit führenden Gesundheitsdienstleistern für den Markteintritt sicherte. Projekt C: Ein neuartiges Material mit überlegenen Eigenschaften für industrielle Anwendungen, das seine Machbarkeit und Skalierbarkeit unter Beweis stellte und zu kommerziellen Vereinbarungen mit wichtigen Akteuren der Branche führte. Fazit Das EIC Transition-Programm ist eine zentrale Initiative, die die Reifung und Kommerzialisierung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Durch die Bereitstellung erheblicher Finanzmittel, fachkundiger Beratung und Unternehmensunterstützung hilft das Programm, die Lücke zwischen Forschung und Markt zu schließen und sicherzustellen, dass vielversprechende Innovationen spürbare Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft haben können. Forscher, Innovatoren und Unternehmer werden ermutigt, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihre Technologien auf den Markt zu bringen und zur Förderung europäischer Innovationen beizutragen. Die Bewertungskriterien des EIC Transition verstehen: Ein umfassender Leitfaden Einführung Das European Innovation Council (EIC)-Übergangsprogramm soll vielversprechenden Technologien den Übergang von der frühen Forschungsphase zu marktreifen Innovationen erleichtern. Ein entscheidender Aspekt des EIC Transition-Programms ist der Bewertungsprozess, bei dem die Vorschläge streng geprüft werden, um sicherzustellen, dass nur die vielversprechendsten und wirkungsvollsten Projekte finanziert werden. Das Verständnis der Bewertungskriterien ist für Antragsteller von entscheidender Bedeutung, um ihre Vorschläge effektiv auszurichten und ihre Erfolgschancen zu maximieren. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die Bewertungskriterien des EIC Transition und gibt Einblicke in die Kriterien, die Gutachter in Vorschlägen suchen und wie Antragsteller diese Erwartungen am besten erfüllen können. Überblick über den Bewertungsprozess Der Bewertungsprozess … Mehr lesen

Navigieren durch die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien: Ein umfassender Leitfaden

European Innovation Council (EIC) Pathfinder ist ein Vorzeigeprogramm im Rahmen von Horizont Europa, das risikoreiche, aber lohnende Forschungsprojekte zur Entwicklung bahnbrechender Technologien unterstützen soll. Für Antragsteller, die eine Finanzierung suchen, ist es von entscheidender Bedeutung, die Bewertungskriterien für EIC Pathfinder-Vorschläge zu verstehen. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die EIC Pathfinder-Bewertungskriterien und gewährt Einblicke in die Kriterien der Gutachter für Vorschläge und wie Antragsteller ihre Projekte anpassen können, um diese Erwartungen zu erfüllen. Überblick über den Bewertungsprozess Der Bewertungsprozess für EIC Pathfinder-Vorschläge ist streng und umfasst mehrere Phasen. Vorschläge werden von unabhängigen Gutachtern anhand von drei Hauptkriterien bewertet: Exzellenz, Wirkung sowie Qualität und Effizienz der Umsetzung. Jedes Kriterium hat spezifische Unterkriterien, die einen strukturierten Rahmen für die Bewertung bieten. Bewertungsphasen Einzelbewertung: Jeder Vorschlag wird zunächst von mindestens vier Gutachtern einzeln bewertet. Konsensgruppe: Die Gutachter diskutieren ihre Einzelbewertungen und erzielen einen Konsens über Punktzahlen und Kommentare. Gremiumsüberprüfung: Ein Gutachtergremium überprüft die Konsensberichte und legt die Rangliste fest. Detaillierte Bewertungskriterien 1. Exzellenz Das Kriterium Exzellenz bewertet die wissenschaftliche und technologische Qualität des Vorschlags. Es ist das am stärksten gewichtete Kriterium und spiegelt den Fokus des EIC Pathfinder auf bahnbrechende Forschung wider. Unterkriterien: Langfristige Vision: Schlüsselfrage: Wie überzeugend ist die Vision einer radikal neuen Technologie? Erwartung: Vorschläge sollten eine klare und ehrgeizige Vision für eine neuartige Technologie formulieren, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern kann. Wissenschaft-zur-Technologie-Durchbruch: Schlüsselfrage: Wie konkret, neuartig und ehrgeizig ist der vorgeschlagene Durchbruch? Erwartung: Die vorgeschlagene Forschung sollte einen deutlichen Fortschritt gegenüber aktuellen Technologien darstellen und das Potenzial für einen großen wissenschaftlichen Durchbruch haben. Ziele: Schlüsselfrage: Wie konkret und plausibel sind die Ziele? Erwartung: Die Ziele sollten klar definiert, erreichbar und auf die Gesamtvision abgestimmt sein. Der Forschungsansatz sollte risikoreich und gewinnbringend sein. Interdisziplinarität: Schlüsselfrage: Wie relevant ist der interdisziplinäre Ansatz? Erwartung: Vorschläge sollten einen gut integrierten interdisziplinären Ansatz aufweisen und Fachwissen aus verschiedenen Bereichen kombinieren, um den Durchbruch zu erzielen. 2. Wirkung Das Kriterium Wirkung bewertet das Potenzial der vorgeschlagenen Technologie, bedeutende wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen. Unterkriterien: Langfristige Wirkung: Schlüsselfrage: Wie bedeutend sind die potenziellen transformativen Auswirkungen? Erwartung: Die vorgesehene Technologie sollte das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, die Lebensqualität zu verbessern oder globale Herausforderungen anzugehen. Innovationspotenzial: Schlüsselfrage: Inwieweit hat die Technologie das Potenzial für bahnbrechende Innovationen? Erwartung: Vorschläge sollten einen klaren Weg zur Innovation skizzieren, einschließlich Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung geistigen Eigentums. Kommunikation und Verbreitung: Schlüsselfrage: Inwieweit sind die Maßnahmen geeignet, um die erwarteten Ergebnisse und Auswirkungen zu maximieren? Erwartung: Vorschläge sollten einen soliden Plan zur Verbreitung der Ergebnisse und zur Sensibilisierung für das Potenzial des Projekts enthalten. 3. Qualität und Effizienz der Umsetzung Dieses Kriterium bewertet die Durchführbarkeit des Projektplans und die Fähigkeit des Konsortiums, die vorgeschlagene Forschung umzusetzen. Unterkriterien: Arbeitsplan: Schlüsselfrage: Wie kohärent und effektiv sind der Arbeitsplan und die Maßnahmen zur Risikominderung? Erwartung: Der Arbeitsplan sollte detailliert und gut strukturiert sein und klar definierte Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Zeitpläne enthalten. Es sollten Strategien zum Risikomanagement vorhanden sein. Ressourcenzuweisung: Schlüsselfrage: Wie angemessen und effektiv ist die Ressourcenzuweisung? Erwartung: Ressourcen, einschließlich Budget und Personal, sollten angemessen zugewiesen werden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen. Qualität des Konsortiums: Schlüsselfrage: Inwieweit verfügt das Konsortium über die erforderliche Kapazität und Expertise? Erwartung: Das Konsortium sollte aus hochwertigen, sich ergänzenden Partnern mit nachgewiesener Expertise und Fähigkeiten zur Durchführung der vorgeschlagenen Forschung bestehen. Bewertung und Schwellenwerte Jedes Unterkriterium wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet: 0: Der Vorschlag erfüllt das Kriterium nicht oder kann aufgrund fehlender oder unvollständiger Informationen nicht bewertet werden. 1 (schlecht): Das Kriterium wird unzureichend erfüllt oder es liegen schwerwiegende inhärente Schwächen vor. 2 (mittelmäßig): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium im Großen und Ganzen, weist jedoch erhebliche Schwächen auf. 3 (gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium gut, weist jedoch eine Reihe von Mängeln auf. 4 (Sehr gut): Der Vorschlag erfüllt das Kriterium sehr gut, weist jedoch einige wenige Mängel auf. 5 (Ausgezeichnet): Der Vorschlag erfüllt alle relevanten Aspekte des Kriteriums erfolgreich. Eventuelle Mängel sind geringfügig. Schwellenwerte Exzellenz: Mindestschwelle von 4/5 Wirkung: Mindestschwelle von 3,5/5 Qualität und Effizienz der Umsetzung: Mindestschwelle von 3/5 Vorschläge müssen diese Schwellenwerte erreichen oder überschreiten, um für eine Finanzierung in Betracht gezogen zu werden. Tipps für Antragsteller Klarheit und Vision: Formulieren Sie Ihre langfristige Vision klar und deutlich und erklären Sie, wie Ihr Projekt einen bedeutenden technologischen Fortschritt darstellt. Interdisziplinärer Ansatz: Heben Sie die interdisziplinäre Natur Ihres Konsortiums hervor und wie diese das Projekt verbessert. Wirkungspfad: Geben Sie einen detaillierten Wirkungspfad an, einschließlich Plänen für den Schutz, die Nutzung und die Verbreitung geistigen Eigentums. Detaillierter Arbeitsplan: Stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplan detailliert ist und klare Aufgaben, Leistungen, Meilensteine und Strategien zur Risikominderung enthält. Ressourcenzuweisung: Begründen Sie die Ressourcenzuweisung und weisen Sie nach, dass Ihr Konsortium über die erforderliche Sachkenntnis und Kapazität verfügt. Fazit Die Bewertungskriterien des EIC Pathfinder sind darauf ausgelegt, Projekte mit dem höchsten Potenzial für bahnbrechende Innovationen und bedeutende Auswirkungen zu identifizieren. Durch das Verständnis und die Einhaltung dieser Kriterien können Antragsteller ihre Vorschläge verbessern und ihre Chancen auf eine Finanzierung erhöhen. Das EIC Pathfinder bietet eine einzigartige Gelegenheit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen und den wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt zum Wohle der Gesellschaft voranzutreiben.

Rasph - EIC Accelerator Consulting
de_DE