EIC Accelerator-Ergebnisse – Update Februar 2025 (Stichtag Oktober 2024)
DIE NEUESTEN ERGEBNISSE FINDEN SIE HIER Die neuesten Finanzierungsergebnisse von EIC Accelerator wurden am 17. Februar 2025 für den Stichtag 3. Oktober 2024 veröffentlicht. Insgesamt 71 innovative Startups und KMU haben sich durch dieses äußerst wettbewerbsintensive Programm, das bahnbrechende Innovationen in Europa und darüber hinaus unterstützen soll, eine Finanzierung gesichert. Diese Finanzierungsrunde zeigt das anhaltende Engagement von European Innovation Council (EIC) zur Förderung von Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Im Folgenden schlüsseln wir die wichtigsten Statistiken und Erkenntnisse aus den neuesten Ergebnissen auf. Wichtige Highlights der EIC Accelerator-Ergebnisse vom Oktober 2024 Gesamtzugewiesene Mittel: 387 Millionen Euro Durchschnittliche Mittel pro Unternehmen: 5,45 Millionen Euro Zugewiesene Mittelarten: Mischfinanzierung (Zuschuss + Eigenkapital): 56 Unternehmen (78,91 TP27T) Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7,01 TP27T) Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14,11 TP27T) Die anhaltende Dominanz der blended finance-Mittel zeigt die Präferenz des EIC, Startups zu unterstützen, die Zuschüsse mit Eigenkapitalinvestitionen kombinieren und so eine langfristige Skalierbarkeit gewährleisten. Aufschlüsselung der Mittelzuweisung Zuschussbudget: 161 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro Die beträchtlichen 226 Millionen Euro an Eigenkapitalinvestitionen spiegeln die Strategie des EIC wider, vielversprechende Startups über die anfängliche Zuschussfinanzierung hinaus zu unterstützen und ihnen zu helfen, weltweit zu wachsen. Erfolgsquoten – Ein äußerst wettbewerbsintensiver Prozess Das EIC Accelerator bleibt eines der wettbewerbsintensivsten Finanzierungsprogramme in Europa: Erfolgsquote Stufe 2: 36% Erfolgsquote Stufe 3: 16% Gesamterfolgsquote (von Stufe 2 bis zur endgültigen Auswahl): 5,9% Das bedeutet, dass von 100 Bewerbern, die Stufe 2 erreichen, letztendlich weniger als 6 Unternehmen eine Finanzierung erhalten, was den strengen Auswahlprozess des Programms unterstreicht. Geografische Verteilung der finanzierten Unternehmen Die 71 ausgewählten Unternehmen kommen aus 16 verschiedenen Ländern und spiegeln die breite europäische Reichweite des EIC Accelerator wider. Die Länder mit der besten Leistung in dieser Runde sind: Deutschland – 15 Unternehmen (21,1%) Niederlande – 11 Unternehmen (15,5%) Schweden – 7 Unternehmen (9,9%) Spanien – 6 Unternehmen (8,5%) Frankreich – 5 Unternehmen (7%) Vereinigtes Königreich – 5 Unternehmen (7%) Finnland – 4 Unternehmen (5,6%) Israel – 4 Unternehmen (5,6%) Belgien – 3 Unternehmen (4,2%) Italien – 3 Unternehmen (4,2%) Österreich – 2 Unternehmen (2,8%) Dänemark – 2 Unternehmen (2,8%) Bulgarien, Luxemburg, Polen, Portugal – jeweils 1 Unternehmen (1,4%) Deutschland und die Niederlande führend Mit 15 ausgewählten Unternehmen dominiert Deutschland weiterhin die EIC Accelerator-Landschaft und spiegelt die das starke Startup-Ökosystem und die innovationsgetriebene Wirtschaft des Landes. Die Niederlande behaupten mit 11 finanzierten Startups auch ihre Position als treibende Kraft für Deep-Tech- und High-Impact-Unternehmen. Kleinere Ökosysteme gewinnen an Boden Während Länder wie Bulgarien, Luxemburg, Polen und Portugal jeweils nur ein finanziertes Unternehmen sicherten, unterstreicht ihre Präsenz in den Ergebnissen die zunehmende Beteiligung von Startups aus verschiedenen europäischen Regionen. Auswirkungen für zukünftige EIC Accelerator-Bewerber 1. Mischfinanzierung bleibt das bevorzugte Finanzierungsmodell Mit fast 79% der finanzierten Unternehmen, die eine Mischung aus Zuschüssen und Eigenkapital erhalten, drängt das EIC Accelerator weiterhin auf langfristige finanzielle Nachhaltigkeit. Startups sollten darauf vorbereitet sein, nicht nur das Innovationspotenzial ihrer Technologie, sondern auch ein starkes Geschäftsmodell für die Skalierung durch Eigenkapitalinvestitionen nachzuweisen. 2. Die Konkurrenz ist groß – aber der Erfolg von Schritt 2 ist ermutigend Obwohl die Gesamterfolgsquote niedrig ist (5,91 TP27T), zeigt die Erfolgsquote von Schritt 2 von 361 TP27T, dass Bewerber mit einem soliden Geschäftsplan und einer Innovationsstrategie gute Chancen haben, im Auswahlverfahren weiterzukommen. 3. Die europäische Deep-Tech-Landschaft wächst Die Vielfalt der finanzierten Unternehmen zeigt, dass Innovationen in mehreren Sektoren und Regionen florieren. Startups aus Ländern mit kleineren Ökosystemen sollten sich nicht entmutigen lassen, da das EIC Accelerator weiterhin potenzialstarke Projekte unabhängig vom Standort finanziert. Abschließende Gedanken Das EIC Accelerator bleibt eines der renommiertesten Finanzierungsprogramme für Deep-Tech-Startups und innovative KMU in Europa. Die neuesten Ergebnisse bekräftigen das Engagement des Programms für wirkungsvolle, skalierbare Technologien mit einem starken Fokus auf blended finance und Eigenkapitalinvestitionen. Für Startups, die sich in zukünftigen Cutoffs bewerben möchten, sind eine sorgfältige Vorbereitung, eine überzeugende Innovationserzählung und eine gut definierte Kommerzialisierungsstrategie der Schlüssel zum Erfolg. Wie geht es weiter? Die nächste Runde der EIC Accelerator-Bewerbungen wird voraussichtlich bald beginnen. Startups sollten sich frühzeitig darauf vorbereiten und sich sowohl auf technologische Innovation als auch auf kommerzielle Rentabilität konzentrieren. Bleiben Sie dran für weitere Updates zur sich entwickelnden Landschaft der europäischen Startup-Finanzierung! Rohdaten Ticketgröße Durchschnittliche Ticketgröße: 5,45 Millionen Euro Durchschnittlicher Zuschuss: 2,44 Millionen Euro Durchschnittliches Eigenkapital: 3,70 Millionen Euro Finanzierungstyp Mischfinanzierung: 56 Unternehmen (78,91 TP27T) Nur Eigenkapital: 5 Unternehmen (7,01 TP27T) Nur Zuschuss: 10 Unternehmen (14,11 TP27T) Gesamt: 71 Unternehmen Budget Gesamtbudget: 387 Millionen Euro Zuschussbudget: 161 Millionen Euro Eigenkapitalbudget: 226 Millionen Euro Termine Stichtag für Zuschussanträge: 3. Oktober 2024 Datum der Veröffentlichung der Ergebnisse: 17. Februar 2025 Erfolgsquoten Schritt 2: 431 von 1211 (361 TP27T) Schritt 3: 71 von 431 (161 TP27T) Schritt 2 und Schritt 3 kombiniert: 71 von 1211 (5,91 TP27T) Länder Unter den finanzierten Unternehmen befinden sich 16 verschiedene Länder: Deutschland (15 Unternehmen und 21,1%) Niederlande (11 Unternehmen und 15,5%) Schweden (7 Unternehmen und 9,9%) Spanien (6 Unternehmen und 8,5%) Frankreich (5 Unternehmen und 7%) Vereinigtes Königreich (5 Unternehmen und 7%) Finnland (4 Unternehmen und 5,6%) Israel (4 Unternehmen und 5,6%) Belgien (3 Unternehmen und 4,2%) Italien (3 Unternehmen und 4,2%) Österreich (2 Unternehmen und 2,8%) Dänemark (2 Unternehmen und 2,8%) Bulgarien (1 Unternehmen und 1,4%) Luxemburg (1 Unternehmen und 1,4%) Polen (1 Unternehmen und 1,4%) Portugal (1 Unternehmen und 1,4%) 2024 Gesamtergebnisse vorgeschlagen Budget: 675 Millionen Euro Tatsächliches Budget: 672 Millionen Euro Geförderte Unternehmen: 113 Alle EIC Accelerator-Gewinner