Rasph

EIC Accelerator

Finanzierung disruptiver Innovationen

Was ist der EIC Accelerator?

Das EIC Accelerator ist ein Förderprogramm des European Innovation Council (EIC) und Teil von Horizont Europa. Es finanziert innovative Unternehmen, die technologische Durchbrüche oder wissenschaftliche Entdeckungen nutzen (DeepTech), mit 2,5 Millionen Euro Zuschuss und/oder 10 Millionen Euro Eigenkapitalfinanzierung pro Projekt.

Welche Technologien werden gefördert?

Zu den über 600 Begünstigten seit 2021 gehören Unternehmen aus vielen verschiedenen Branchen, darunter kapitalintensive Hardware- oder reine Softwareunternehmen mit Schwerpunkt auf DeepTech. Für EIC Accelerator gibt es keine allgemeinen Technologiebeschränkungen, solange die Technologien mit den EU-Richtlinien übereinstimmen (d. h. keine militärischen Anwendungen usw.), aber es gibt Technologie-Challenges, bei denen jedes Jahr bestimmte Technologien im Mittelpunkt stehen.

Wie ausgereift muss eine Technologie sein?

Das EIC Accelerator fördert Technologien, die mindestens den Technology Readiness Level (TRL) 5 erreicht haben, definiert als „in relevanter Umgebung validierte Technologie". Im Allgemeinen geht das EIC davon aus, dass ein Prototyp oder ein Proof-of-Concept der Technologie vorliegt. Es ist auch möglich, Zuschüsse zu beantragen, wenn die Technologie bereits TRL6 oder 7 erreicht hat, und reines Eigenkapital bei TRL8.

Welche Art der Finanzierung ist verfügbar?

Das EIC Accelerator finanziert Unternehmen durch Zuschüsse (bis zu 2,5 Millionen Euro), Eigenkapital (bis zu 10 Millionen Euro) oder Mischfinanzierung (eine Kombination aus Zuschüssen und Eigenkapital bis zu 12,5 Millionen Euro). Zuschüsse sind nicht verwässernde Pauschalfinanzierungen, während Eigenkapital eine Investition des EIC-Fonds oder verbundener Parteien im Austausch für Unternehmensanteile darstellt. Ein Antragsteller kann die Art und Höhe der Finanzierung bestimmen, die er beantragen möchte. In Ausnahmefällen können höhere Finanzierungsbeträge beantragt werden.

Bewerberprofil

Wer erhält Förderung?

EIC Accelerator-Antragsteller sind gewinnorientierte Unternehmen, die in einem förderfähigen Land registriert sind. Es ist jedoch auch für Einzelpersonen oder Investoren möglich, sich beim EIC Accelerator zu bewerben, sofern ein Unternehmen vor der Unterzeichnung der Fördermittelvereinbarung gegründet wurde. Die Unternehmen müssen sich als eigenständige kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer Mitarbeiterzahl < 250, einem Umsatz ≤ 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme ≤ 43 Millionen Euro qualifizieren.

Welche EU-Länder können sich bewerben?

Das EIC Accelerator ist für Unternehmen oder Einzelpersonen in allen EU-27-Ländern wie Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Republik Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland zugänglich , Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden, einschließlich ihrer Gebiete.

Können sich auch andere Länder bewerben?

Ja, es bestehen Assoziierungsabkommen mit Horizon Europe, die es Unternehmen oder Einzelpersonen in den folgenden Ländern ermöglichen, sich zu bewerben: Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer-Inseln, Georgien, Island, Israel, Kosovo, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen , Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Marokko und das Vereinigte Königreich (nur Zuschuss).

Ist das EIC Accelerator das Richtige für mich?

Wie hoch sind die Erfolgsquoten?

Die Erfolgsquoten werden nicht explizit für alle drei Bewertungsschritte veröffentlicht, es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die Gesamterfolgsquoten von Schritt 1 bis Schritt 3 bei 5% oder darunter liegen. Abhängig vom Jahresbudget des EIC Accelerator-Programms und der Anzahl der Bewerber pro Cut-Off sowie der Art des Calls (z. B. Open vs. Challenges) kann die Erfolgsquote höher oder niedriger sein.

Passt mein Unternehmen?

Die EIC Accelerator bevorzugt im Allgemeinen hochinnovative und disruptive Technologien, die häufig eine DeepTech, wissenschaftliche oder anderweitig technische Grundlage haben. Gesucht werden im Allgemeinen Unternehmen mit hohem Risiko und hoher Rendite, die planen, ihre Technologie auf den Markt zu bringen. In der Vergangenheit hat das EIC Accelerator viele wissenschaftliche Innovationen gefördert, aber auch reine Softwareunternehmen, SaaS-Lösungen oder sogar gut finanzierte Unternehmen mit geringerem Risikoprofil.

Soll ich mich bewerben?

Es liegt an jedem Unternehmen, zu entscheiden, ob es sich für die EIC Accelerator-Finanzierung in Höhe von 12,5 Millionen Euro bewerben möchte. Wichtige Überlegungen sind das Risikoprofil basierend auf den Erfolgsquoten des Programms, die Bewerbungsfrist und die Fähigkeit, während des Prozesses beharrlich zu bleiben. Das EIC Accelerator ist ideal für Unternehmen, die über eine ausreichende Startbahn von mindestens 6 Monaten verfügen und keine sofortige Finanzierung benötigen, während sie aktiv Investoren und andere Finanzierungsquellen ansprechen, um ihren Ansatz zu diversifizieren.

So bewerben Sie sich

Wie bewerbe ich mich?

Der EIC Accelerator verwendet einen dreistufigen Evaluierungsprozess. Alle 3 Schritte müssen nacheinander absolviert werden und alle Unternehmen, die Schritt 3 bestanden haben, erhalten ihre jeweilige Förderung. Der Einreichungsprozess erfolgt auf dem Förder- und Ausschreibungsportal der EU, wo die Dokumente bis zu den jeweiligen Stichtagen hochgeladen werden müssen. Jede Einreichung erhält im Rahmen des Evaluation Summary Reports (ESR) Bewertungen und Kommentare sowie eine GO- oder NO GO-Bewertung.

Wie lange dauert es?

Es gibt keinen Standardzeitplan für EIC Accelerator-Anträge. Einige Unternehmen können in weniger als 6 Monaten erfolgreich sein, während andere sich über einen Zeitraum von 2 Jahren oder länger bewerben können, wenn sie Ablehnungen erhalten und/oder Fristen aus Zeitgründen überspringen. Darüber hinaus gibt es beim EIC Accelerator oft zwei bis vier Fristen pro Jahr, was sich auf den Zeitplan und die Planung der jeweiligen Einreichungen auswirken kann.

Wann kann ich mich bewerben?

Stufe 1 des EIC Accelerator ist durchgehend geöffnet und Unternehmen können sich jederzeit bewerben. Nachdem Stufe 1 erfolgreich bestanden wurde, können sich Bewerber für Stufe 2 bewerben, für die es in der Regel zwei bis vier Bewerbungsfristen pro Jahr gibt. Nachdem Schritt 2 bestanden wurde, werden Unternehmen zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch für Schritt 3 eingeladen, das in der Regel innerhalb von Wochen nach Ablauf von Schritt 2 per Videoanruf durchgeführt wird.

Was passiert, wenn ich abgelehnt werde?

Der EIC Accelerator verfolgt bei Ablehnungen den „3 Strikes, you're out"-Ansatz. Wenn ein Unternehmen in allen Schritten insgesamt 3 Ablehnungen gesammelt hat, ist es bis zum Ende von Horizon Europe nicht berechtigt, sich mit diesem spezifischen Projekt oder einem sehr ähnlichen Projekt erneut zu bewerben. Im Gegensatz dazu bedeutet dies, dass jeder Bewerber mehrere Chancen hat, seinen Vorschlag zu verbessern und im Laufe der Zeit erfolgreich zu sein. Es kommt häufig vor, dass geförderte Projekte im Laufe der Zeit abgelehnt werden.

Der Bewerbungsprozess

Schritt 1: Die Kurzbewerbung

Die Kurzbewerbung für Schritt 1 besteht aus einem kurzen schriftlichen Vorschlag, einem 3-minütigen Video-Pitch und einem 10-seitigen Pitch Deck sowie den standardmäßigen Online-Formularfeldern. Neue Bewerber benötigen in der Regel 2-4 Wochen, um alle Dokumente vorzubereiten. Nach der Einreichung müssen 3 von 4 Gutachtern eine GO-Bewertung für das Projekt abgeben, damit es in Schritt 2 übergeht.

Schritt 2: Der Businessplan

Der Schritt-2-Geschäftsplan besteht aus einem langen schriftlichen Vorschlag von 50 oder mehr Seiten sowie Anhängen wie einem 3-minütigen Video-Pitch, einem Pitch Deck, Finanzdokumenten, einer Freedom to Operate (FTO)-Analyse, einem Datenmanagementplan ( DMP), Absichtserklärungen (LOI), Lebensläufe (CV) und andere zusätzlich zu den Standard-Online-Formularfeldern. Es dauert in der Regel 6-8 Wochen, bis neue Bewerber alle Unterlagen vorbereitet haben. Nach der Einreichung müssen drei von drei Gutachtern eine GO-Bewertung abgeben, damit das Projekt Schritt 3 erreicht.

Schritt 3: Das Interview

Das Interview in Schritt 3 besteht aus einem persönlichen Interview per Videoanruf oder persönlich in Brüssel, Belgien. Es umfasst einen 10-minütigen Pitch des eingeladenen Bewerbers, gefolgt von einer 35-minütigen Frage-und-Antwort-Runde mit den EIC-Jurymitgliedern. Der Pitch verwendet das eingereichte Pitch Deck aus Schritt 2, während das Gremium in der Regel aus 5 Jurymitgliedern sowie Vertretern des EIC und der Europäischen Investitionsbank (EIB) sowie EIC-Programmmanagern besteht. Die Vorbereitung auf das Interview dauert 2 Wochen und alle Jurymitglieder müssen den Bewerbern ein GO geben, damit sie die EIC Accelerator-Finanzierung erfolgreich erhalten.

Was passiert, nachdem ich eine Finanzierung erhalten habe?

Abhängig von der beantragten Finanzierung beginnt die Due Diligence für die Zuschuss- und Eigenkapitalfinanzierung. Für den Zuschuss wird mit der Vorbereitung des Grant Agreement Contract (GAC) begonnen, der vom Antragsteller verlangt, verschiedene Unternehmensdokumente hochzuladen, darunter Finanzdaten, Ultimate Beneficiary Owner (UBO) und andere Registrierungsdokumente. Für das Eigenkapital wird die Due Diligence von der EIB durchgeführt, die in direktem Kontakt mit den Antragstellern und den Co-Investoren des Antragstellers steht. Die Eigenkapitalfinanzierung erfolgt im Allgemeinen als direkte Eigenkapitalzuführung, Wandelanleihe oder auf ähnliche Weise. Im Idealfall investiert der EIC-Fonds jedoch lieber mit den eigenen Investoren des Antragstellers in einer größeren Finanzierungsrunde.

Erfolgreiche Kunden

Benötigen Sie eine Finanzierung?

Kontaktieren Sie Stephan Segler, PhD, um EIC Accelerator und den Bewerbungsprozess zu besprechen.

Eureka Network

Eureka Network offers multiple international collaborative R&D programs including Network Projects, Clusters, Eurostars, Globalstars, and Innowwide, with funding ranging from €50K to €6.75M per project depending on the specific program. The network focuses on market-driven innovation and deep-tech development across diverse technology sectors including ICT/Digital, Industrial/Manufacturing, Bio/Medical Technologies, Energy/Environment, Quantum, AI, and Circular Economy. Applicants include SMEs, large enterprises, research organizations, universities, and startups, with Eurostars specifically targeting R&D-performing SMEs.

EIC Transition

EIC Transition provides up to €2.5 million in funding to bridge the 'valley of death' between laboratory research and market deployment, focusing on technology maturation and validation. The program supports single legal entities or small consortia of 2-5 partners including SMEs, start-ups, spin-offs, and research organizations. Technology areas include Health/Medical Technologies, Green/Environmental Innovation, Digital/Microelectronics, Quantum Technologies, and AI/Robotics.

EIC STEP Scale-Up

EIC STEP Scale-Up offers substantial equity investments of €10-30 million for established deep-tech companies ready for hyper-growth and large-scale expansion. The program targets SMEs or small mid-caps with up to 499 employees who have secured pre-commitment from qualified investors. Focus areas include Digital & Deep Tech (Semiconductors, AI, Quantum), Clean Technologies for Net-Zero goals, and Biotechnologies.

EIC Pre-Accelerator

EIC Pre-Accelerator is a 2025 pilot program providing €300,000-€500,000 in funding for early-stage deep-tech development and preparation for the EIC Accelerator program. The initiative is exclusively available to single SMEs or small mid-caps from 'Widening countries' to support regional innovation development. The program covers deep-tech innovations across physical, biological, and digital domains.

EIC Pathfinder

EIC Pathfinder offers up to €3 million for Open calls and up to €4 million for Challenge-based calls to support early-stage research and development with proof-of-principle validation. The program requires research consortia with a minimum of 3 partners from 3 different countries, including universities, research organizations, and SMEs. Technology focus areas include Health/Medical, Quantum Technologies, AI, Environmental/Energy, and Advanced Materials.

EIC Accelerator

EIC Accelerator provides flexible funding options including blended finance (€2.5M grant + €0.5M-€10M equity), grant-only (up to €2.5M), or equity-only arrangements for scale-up and market deployment of breakthrough innovations. The program targets SMEs, start-ups, and small mid-caps with up to 499 employees, with MedTech/Healthcare representing 35% of funded projects. Other technology areas include Biopharma, Energy, AI, Quantum, Aerospace, Advanced Materials, and Semiconductors.

Innovation Partnership

Innovation Partnership facilitates collaborative innovation between public and private sectors with typical funding of €1-5 million per project. The program supports cross-sectoral strategic technologies through public-private partnerships and consortia. Projects focus on addressing societal challenges through collaborative innovation approaches.

Innovation Fund

The EU Innovation Fund provides substantial funding of €7.5 million to €300 million for large-scale demonstration of innovative low-carbon technologies. The program targets clean energy, carbon capture, renewable energy, and energy storage technologies to accelerate the transition to a low-carbon economy. Applicants include large companies, consortia, and public entities capable of implementing large-scale demonstration projects.

Innovate UK

Innovate UK offers various programs with funding ranging from £25K to £10M depending on the specific initiative, supporting business-led innovation, collaborative R&D, and knowledge transfer. The organization funds projects across all sectors with particular focus on emerging technologies and supports UK-based businesses, research organizations, and universities. Programs are designed to drive economic growth through innovation and technology commercialization.

Industrial Partnership

Industrial Partnership provides €2-10 million in funding for industrial research and innovation partnerships focusing on manufacturing, industrial technologies, and digital transformation. The program supports industrial consortia and research organizations in developing collaborative solutions for industrial challenges. Projects aim to strengthen European industrial competitiveness through strategic partnerships.

Eurostars

Eurostars is a joint EU-Eureka program offering €50K-€500K for international R&D collaboration specifically led by SMEs. The program takes a bottom-up approach, accepting projects from all technology fields without predefined thematic restrictions. R&D-performing SMEs must lead the consortium and demonstrate significant R&D activities.

LIFE Programme

The LIFE Programme provides €1-10 million in funding for environmental protection, climate action, and nature conservation projects across the European Union. The program supports environmental technologies, climate adaptation strategies, and biodiversity conservation initiatives. Applicants include public authorities, private companies, NGOs, and research institutions working on environmental and climate challenges.

Neotec

Neotec is a Spanish program offering €250K-€1M in funding for technology-based business creation and development, supporting the growth of innovative Spanish SMEs and start-ups. The program covers all technology sectors and aims to strengthen Spain's technology ecosystem. Funding is specifically targeted at Spanish technology-based SMEs and start-ups to enhance their competitiveness and market presence.

Thematic Priorities

EU Thematic Priorities encompass various programs aligned with EU strategic priorities including green transition, digital transformation, health, and security initiatives. Funding amounts vary based on the specific program and call requirements, with projects designed to address key European challenges. Applicant eligibility varies by specific program and call, with different requirements for different thematic areas.
Loading
Loading