Das Evaluierungsproblem des EIC Accelerator im Jahr 2022

Im Jahr 2021 hat die EIC Accelerator-Mischfinanzierung (ehemals KMU-Instrument Phase 2, Zuschuss und Eigenkapital) ihr erstes Jahr unter dem neuen Anwendungsrahmen abgeschlossen (lesen Sie: Bewerbungsprozess). Mit 2 Cut-offs im Jahr 2021 (Juni und Oktober) stellte eine steile Lernkurve für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dar, professionelle Schriftsteller und der Europäische Innovationsrat (EIC).

Ein neues Online-Verfahren für EIC-Accelerator-Anträge wurde eingeführt und parallel zu den ersten Fördermitteleinreichungen kontinuierlich verbessert, was die Art und Weise, wie das EIC und die Berater mit potenziellen Antragstellern kommunizierten, vor besondere Herausforderungen stellte.

Fristen wurden verschoben, durchgesickerte Informationen war zuverlässiger als offizielle EIC-Pressemitteilungen und die Kommentare der Gutachter führten zu einigen Kontroversen. Während mehr Transparenz im Allgemeinen ein positiver Schritt ist, insbesondere für eine öffentliche Einrichtung, die aus Bürgersteuern finanziert wird, kann sie nach hinten losgehen, wenn erhebliche Unstimmigkeiten aufgedeckt werden.

Ziel dieses Artikels ist es, einige dieser Inkonsistenzen zu untersuchen.

Die Bewerbungsschritte

Der Europäische Innovationsrat und die Exekutivagentur für KMU (EISMEA), die Europäische Kommission (EC) und das EIC haben ein neues Bewerbungsverfahren entwickelt, das drei verschiedene Schritte umfasst (Hinweis: Diese stehen in keinem Zusammenhang mit den Phasen des Jahres 2020). Dieses neue Verfahren basiert stark auf der Verwendung eines Online-Einreichungsformulars und hat die meisten PDF-/Dokumentformate, die Antragsteller vor 2021 verwendet haben, abgeschafft. Zusammengefasst sind die aktuellen Schritte:

  • Schritt 1: Eine Mini-Anwendung (Text, Video, Pitchdeck). Um erfolgreich zu sein, müssen mindestens 2 von 4 Gutachtern dem Antrag zustimmen.
  • Schritt 2: Eine lange Bewerbung (Text, Begleitdokumente, Pitch Deck). Um erfolgreich zu sein, müssen mindestens drei von drei Gutachtern dem Antrag zustimmen.
  • Schritt 3: Ein Remote- oder persönliches Interview. Um erfolgreich zu sein, müssen alle Jurymitglieder dem Antrag zustimmen.

Startups müssen alle drei Schritte erfolgreich bestehen in der angegebenen Reihenfolge, um die EIC Accelerator-Finanzierung zu erhalten. Jeder versuchte Schritt, ob erfolgreich oder nicht, wird ebenfalls ausführlich von den Gutachtern oder Jurymitgliedern kommentiert.

Hinweis: Durch das vom EIC implementierte Fast-Track-Programm können einige Unternehmen bestimmte Schritte überspringen, wenn die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.

Schritt 1

Schritt 1 dient dazu das Interesse des Gutachters wecken wie die EIC angegeben hat. Es handelt sich um eine sehr kurze Version eines Geschäftsplans und enthält keine detaillierten Informationen zu Finanzen, den geplanten Arbeitspaketen oder anderen kritischen Teilen des Innovationsprojekts. Sogar das Pitchdeck wird auf ein 10-Folien-Dokument reduziert gelesen und nicht wirklich gepitcht.

Die Erfolgsschwelle für Schritt 1 ist sehr leicht zu überschreiten, da nur zwei der vier Fernbewerter eine positive Bewertung abgeben müssen, die es einem Bewerber ermöglicht, zu Schritt 2 überzugehen (siehe Erfolgsquoten).

Schritt 2

Schritt 2 ist eine sehr ausführliche Präsentation des vorgeschlagenen Innovationsprojekts, da hierfür die Erstellung eines Geschäftsplans erforderlich ist, der fast ausschließlich aus Text besteht, nur sehr wenige visuelle Daten liefert und den antragstellenden KMU die Beantwortung vieler detaillierter Fragen stellt. Dazu gehören die Wertschöpfungskette, Produktbeschreibungen, technische Hintergründe, Marktanalysen, Handelsstrategien und viele weitere Details.

Dieser Schritt hat sich als die selektivste und auch arbeitsintensivste Phase des EIC Accelerator erwiesen.

Schritt 3

Schritt 3 ist ein Fern- oder persönliches Vorstellungsgespräch, das aus Folgendem besteht: 10-minütiger Pitch und eine 35-minütige Frage-und-Antwort-Runde. Das Interview basiert auf der eingereichten Schritt-2-Bewerbung und dem Pitch-Deck, die Juroren sind jedoch möglicherweise nicht mit allen bereitgestellten Inhalten genau vertraut.

Linearer Verlauf zwischen den Schritten

Während der neue Prozess für EIC Accelerator-Anwendungen modern aussieht und sich anfühlt, hat er eine neue Problemebene hinzugefügt, die mit seiner dreistufigen Struktur verknüpft ist.

Bei der Erstellung eines Bewerbungsprozesses, der Unternehmen über mehrere Monate prüft, ist es wichtig sicherzustellen, dass jeder Bewertungsschritt eine lineare Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgänger darstellt. Wenn die Bewertungen von Schritt 1 und Schritt 2 zu unterschiedlich sind, führt dies zwangsläufig zu vergeblichem Aufwand sowohl für die Antragsteller als auch für die Gutachter.

Um diese Tatsache transparent zu machen, sollte das EIC Qualitätskontrolldaten veröffentlichen, in denen die Ergebnisse aller drei Schritte, sofern für jeden Antragsteller verfügbar, korreliert werden, um festzustellen, ob ein Abschnitt über mehrere Schritte hinweg konsistent bewertet wurde. Wenn alle Gutachter in Schritt 2 einem sehr detaillierten Geschäftsmodell zustimmen, die Jurymitglieder in Schritt 3 jedoch einhellig dessen Qualität in Frage stellen, wäre der Prozess fehlerhaft.

Anhand der ersten Anträge im Jahr 2021 wird deutlich, dass die drei Schritte einen unterschiedlichen Tiefgang haben, einen unterschiedlichen Fokus haben und unterschiedliche Gutachterpools nutzen, was naturgemäß zu erheblichen Einschränkungen führt. Daher ist der Prozess nicht vollständig linear.

Konflikte zwischen Bewertungen

Bei einem linearen Bewerbungsprozess würde ein Projekt mit einer perfekten Punktzahl in Schritt 1 in Schritt 2 gut abschneiden. Ein Projekt, das Dutzende von Seiten zur kommerziellen Strategie vorgelegt hat und in Schritt 2 von den Bewertern eine perfekte Punktzahl erhalten hat, sollte diese Bewertung nicht erhalten in Schritt 3 umgekehrt. Während der Mengenunterschied zwischen Schritt 1 und Schritt 2 erheblich ist und zu Verschiebungen in der wahrgenommenen Qualität führen kann, sollte der Unterschied zwischen Schritt 2 und Schritt 3 verschwindend gering sein.

In einem linearen Prozess sollte es niemals vorkommen, dass ein Umsatzmodell in Schritt 2 perfekt bewertet wurde, nur um in Schritt 3 mit schlechten Bewertungen abgelehnt zu werden. Solche Fälle kommen jedoch häufig vor, da es ungefähr 50% Bewerber geben wird in Schritt 3 abgelehnt Die wichtigsten Gründe sind kommerzielle Aspekte. Wenn sich das Projekt zwischen den beiden Schritten nicht geändert hat, wie ist es dann möglich, dass die Bewerter der Stufe 2 ein Projekt so anders bewerten als die Jury der Stufe 3?

Der Schritt-2-Antrag weist im Vergleich zu früheren Jahren einen beispiellosen Detaillierungsgrad auf, sodass ein Mangel an Inhalt kein Grund für die Diskrepanz wäre. Es ist auch unwahrscheinlich, dass ein Antragsteller vorsätzlich falsche Angaben macht oder betrügerisch handelt. Wie lässt sich ein solches Ergebnis erklären?

EIC-Juroren vs. Ferngutachter

Die endgültigen Entscheidungsträger für den Zuschuss und die Eigenkapitalfinanzierung sind die EIC-Jurymitglieder, die jedoch erst im allerletzten Schritt mit dem Projekt bekannt gemacht werden. Schritt 1 und Schritt 2 nutzen einen Pool von Tausenden von Fernbewertern, aber keiner von ihnen wird in Schritt 3 – dem wichtigsten Schritt – einbezogen. Die Juroren der Stufe 3 bestehen aus Risikokapitalgebern, Angel-Investoren, Leitern lokaler Acceleratoren und anderen Geschäftsexperten unterschiedlichen Grades. Da der EU nur eine Handvoll solcher Wirtschaftsexperten zur Verfügung stehen, ist das EIC auf Ferngutachter angewiesen.

Aus zeitlichen Gründen können die Jurymitglieder nicht an den groß angelegten Bewertungen in Schritt 1 und Schritt 2 teilnehmen. Man könnte auch argumentieren, dass es unmöglich ist, ein Projekt ohne einen persönlichen Pitch zu bewerten, aber die eingereichten Geschäftspläne sind äußerst detailliert und es Es sollte möglich sein, ein Projekt genau zu beurteilen.

Unter diesem Gesichtspunkt wäre es möglicherweise verfrüht gewesen, den Bewertungsprozess von einem zweistufigen Prozess im Jahr 2020 auf einen dreistufigen Prozess im Jahr 2021 umzustellen. Erreicht wurde, dass die wichtigsten Entscheidungsträger des EIC Accelerator Grants nur Teil von 33% der Steps sind und nur ca. 10% aller Anwendungen.

Der aktuelle EIC Accelerator-Prozess kann eine Achterbahnfahrt für Bewerber sein, die in Schritt 1 und 2 großes Lob von den Gutachtern, aber von der Jury in Schritt 3 scharfe Kritik erhalten haben. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die in Schritt 3 erfolgreich gewesen wären, aber die Kritik des Gutachters in Schritt 1 und 2 nie überstanden hätten.

Die Zukunft des EIC Accelerator

Die zu bewältigende Herausforderung ist erheblich: Wie findet man ohne großen Aufwand die Nadel im Heuhaufen?

Der EIC weiß, dass ihr Budget begrenzt ist und dass es hervorragende Unternehmen gibt – aber wie kann sie diese finden?

Verwendung eines strukturierteren und automatisierteren Bewertungsprozesses (z. B EIC-Plattform und KI-Tool) ist ein guter erster Schritt. Hier sind zusätzliche Funktionen, die implementiert werden könnten, um den Prozess weiter zu verbessern:

Das Ende im Kopf

Die abschließenden Bewertungen werden von den Jurymitgliedern in Schritt 3 durchgeführt, die im Vergleich zu den Fernbewertern über ein ganz anderes Maß an Fachwissen und Schwerpunkt verfügen. Diese Jurymitglieder sehen nur einen Bruchteil aller Bewerber, was bedeutet, dass die EIC zulässt, dass etwa 90% Bewerber aufgrund fragwürdiger Beurteilungen abgelehnt werden.

Da die Fernbewerter offensichtlich selbst die sehr detaillierten Bewerbungen für Schritt 2 falsch einschätzen, sollte es einen Mechanismus geben, um entweder die Jury in die frühen Schritte einzubeziehen oder den Pool der Fernbewerter auf der Grundlage von Leistungsdaten weiter zu erweitern. Das Problem beim ersteren Ansatz besteht darin, dass die Anzahl der Fernbewerter sehr begrenzt ist, während der letztere Ansatz eine umfangreiche Datenanalyse erfordern würde.

Ändern der Schwellenwerte

Anhand der gesammelten Daten aus dem Jahr 2021 kann beurteilt werden, ob die aktuellen Schwellenwerte für diese Finanzierungsart geeignet sind. Wenn erfolgreiche Bewerbungen, die in Schritt 1 2 von 4 positiven Bewertungen erhalten, es nie zu Schritt 3 schaffen oder diesen Schritt bestehen, kann der Schwellenwert erhöht werden (z. B. 2/3 oder 3/4).

Dies würde den Arbeitsaufwand für Bewerbungen für Schritt 2 verringern und könnte den Jurymitgliedern die Möglichkeit geben, bis zu einem gewissen Grad mitzuwirken (z. B. nur das Betrachten der Pitch-Decks oder eines speziellen 3-Pagers). Ein Ansatz könnte darin bestehen, Kandidaten der Stufe 2 mit einer 2/3- oder 3/4-Schwelle auszuwählen und dann die Jurymitglieder die endgültige Auswahl auf der Grundlage eines 3-Pagers oder Pitch Decks treffen zu lassen, noch bevor Einladungen zu Vorstellungsgesprächen verschickt werden. Mit diesem Ansatz kann vermieden werden, dass ein perfekter Konsens zwischen Ferngutachtern erforderlich ist, die nicht über das gleiche Maß an Fachwissen verfügen wie die Jurymitglieder.

Ändern der Art der Bewertung

Abhängig von den in Schritt 3 erhaltenen Rückmeldungen könnten die Bewertungskriterien in Schritt 1 und 2 geändert werden, wenn der Hauptgrund für Ablehnungen bei erfolglosen Bewerbern sehr konsistent ist (z. B. unzureichender Geschäftsplan, fehlende Unterbrechung). Der aktuelle Schritt 1 fungiert als Teaser für das Projekt, das Team und die Innovation, aber es könnte besser sein, sich beispielsweise auf den Business Case, den Wettbewerb und die Produkt-Markt-Passung zu konzentrieren, wenn dies das war, was den meisten Abgelehnten in Schritt 3 fehlte.

Das Gleiche gilt für Schritt 2, wo Bewerber eine große Menge an Informationen vorbereiten müssen, aber wenn in Schritt 3 immer noch 50% Bewerber abgelehnt werden, ist es sinnlos, so viele Details zu verlangen. Wenn die Förderquote in Schritt 3 90% betragen würde, würde dies die in Schritt 2 geforderte hohe Informationsdichte bestätigen, aber sie scheint im Vergleich zu Anträgen aus dem Jahr 2020 eindeutig keinen Mehrwert zu bieten, abgesehen davon, dass sie eine Arbeitsbelastungshürde für die Antragsteller darstellen. Es könnte ein sinnvoller Ansatz sein, die in Schritt 2 bereitgestellte Textmenge um die Hälfte zu reduzieren.

Analyse des Gutachterpools

Alle EIC Accelerator-Bewerber erhielten detaillierte Kommentare zu ihrer Bewerbung, einschließlich positiver und negativer Bemerkungen. Dadurch erhielten Startups einen transparenteren Einblick in den internen Bewertungsprozess, es wurde jedoch auch das fehlerhafte System aufgedeckt, das das EIC verwendet. Loben in Schritt 2 zwei Gutachter das hervorragende Geschäftsmodell, kann der Vorschlag dennoch abgelehnt werden, wenn der dritte Gutachter anderer Meinung ist. Man müsse überzeugen, so die Begründung des EIC alle Bewerter und es wird unterstellt, dass die beiden positiven Bewertungen möglicherweise ausgefallen sind verpasst was im dritten Gutachten kritisiert wurde.

Es gibt jedoch offensichtliche Probleme mit diesem Ansatz und dieser Argumentation. Die Perspektive der Gutachter hängt stark von ihrem Hintergrund und ihrer Erfahrung ab. Offensichtlich gibt es sowohl sehr sachkundige Gutachter als auch solche, denen es in bestimmten Bereichen an Fachwissen mangelt. Wenn die Gutachter die richtigen Juroren für eine EIC-Finanzierungsentscheidung wären, wäre keine Jury erforderlich, da alle Gewinner der Stufe 2 gleichermaßen für eine Förderung geeignet sind. Oder die Fernbewerter könnten als Jurymitglieder an einer Pitch-Veranstaltung teilnehmen, aber das ist nicht der Fall.

Vermutlich ist sich der EIC der Unzulänglichkeiten seines Gutachterpools bewusst, hat jedoch nicht mitgeteilt, wie er eingreifen wird. Leider wird dieser Gutachterpool sehr intransparent gehandhabt.

Analyse des Bewerterpools: Bewertung der Bewerter für Schritt 1 und 2

Eine Lösung hierfür könnte darin bestehen, Daten zu verwenden, die auf den Tausenden von Bewertungen basieren, die im Jahr 2021 durchgeführt wurden. Da für jeden Schlüsselabschnitt des Antrags Bewertungen vergeben werden und der Konsens zwischen den Bewertungen ein Schlüsselfaktor ist, kann das EIC die Evaluatoren auf der Grundlage ihrer Genauigkeit segmentieren Ergebnisse. Wenn ein Gutachter durchweg negative Noten vergibt, ist dieser Gutachter möglicherweise nicht für die Durchführung solcher Bewertungen geeignet. Dies gilt auch für diejenigen, die Projekte durchweg positiv bewerten.

Darüber hinaus können mithilfe der KI-Datenanalyse allgemeine Ablehnungsgründe ermittelt und mit den anderen Bewertungen sowie dem Hintergrund und der Erfolgsbilanz des jeweiligen Gutachters verglichen werden. Wenn ein Gutachter mit wissenschaftlichem und universitärem Hintergrund das Geschäftsmodell kritisiert, während zwei unternehmerisch tätige Gutachter es loben, sollte ersterer im Endergebnis nicht gewichtet werden und umgekehrt.

Das EIC kann seine Gutachter bitten, folgende Fragebögen auszufüllen:

  • Haben Sie schon einmal ein Unternehmen gegründet?
  • Haben Sie eine CEO-Position inne?
  • Was ist die größte Finanzierung, die Sie bisher von Investoren erhalten haben?
  • Wie würden Sie Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse im Bereich Chemie einschätzen?

Dies kann dann genutzt werden, um besser zu verstehen, was eine Ablehnung oder Genehmigung eines Gutachters für ein Projekt bedeutet.

Analyse des Bewerterpools: Schritt 3: Konfidenzbewertung

Als Erweiterung kann das EIC einführen Vertrauenswerte für Gutachter, der angibt, wie genau ein Gutachter ein Projekt anhand der Jurybestätigung beurteilt.

Um dies zu erreichen, kann man die Bewertung durch die Jurymitglieder der Stufe 3, die die endgültigen Entscheidungsträger sind, als Referenz verwenden und korrelieren, welche Bewerter der Stufe 2 nicht in der Lage waren, ein gutes Geschäftsmodell oder eine gute Innovation zu identifizieren. Diese Methode kann dazu beitragen, einige der Gutachter auszuschließen, die das Projekt nicht genau beurteilt haben. Leider werden jedoch nur die Gutachter ausgeschlossen, die sich eher im Positiven als im Negativen irren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Gutachter, die geeignete Kandidaten aufgrund mangelnden Urteilsvermögens ablehnen, mit diesem Ansatz gefiltert werden, ist geringer, da die abgelehnten Projekte es nicht in Schritt 3 schaffen (es sei denn, die vorgeschlagene Einbeziehung der Jury wird umgesetzt). Ergänzend können Wiedereinreichungen als Datenquelle genutzt werden. Wenn ein Projekt in Schritt 2 abgelehnt und anschließend erneut eingereicht wurde, nur um Schritt 3 erfolgreich zu erreichen, können die ursprünglichen Bewerter von Schritt 2, die das Projekt abgelehnt haben, herausgefiltert werden.

Eine Einschränkung dieses Ansatzes besteht darin, dass bei einer erneuten Einreichung in Schritt 2 möglicherweise wesentliche Änderungen vorgenommen wurden, die frühere Unzulänglichkeiten beseitigt haben, wodurch die ursprüngliche Ablehnung zutreffend wurde. Da es sich jedoch um einen erheblichen Datensatz handelt, können solche Fälle identifiziert werden.

Basierend auf den gesammelten Daten, die Bewertungen der Stufe 3 als Referenz verwenden, können Bewerter bewertet werden und die hochrangigen Bewerter können in Stufe 2 verwendet werden, während die niedrigrangigen Bewerter in Schritt 1 verwendet oder aus dem Pool entfernt werden können. Antragsteller verbringen viel Zeit mit der Einreichung und Wiedereinreichung in Schritt 2, weshalb der EIC daran arbeiten sollte, widersprüchliche Bewertungen in Schritt 1, 2 und 3 zu vermeiden.

Um

Die Artikel gefunden auf Rasph.com spiegeln die Meinungen von Rasph oder seinen jeweiligen Autoren wider und spiegeln in keiner Weise die Meinungen der Europäischen Kommission (EC) oder des Europäischen Innovationsrats (EIC) wider. Die bereitgestellten Informationen zielen darauf ab, wertvolle Perspektiven auszutauschen und können Antragsteller potenziell über Zuschussfinanzierungsprogramme wie EIC Accelerator, EIC Pathfinder, EIC Transition oder verwandte Programme wie Innovate UK im Vereinigten Königreich oder den Small Business Innovation and Research Grant informieren ( SBIR) in den Vereinigten Staaten.

Die Artikel können auch eine nützliche Ressource für andere Beratungsunternehmen im Zuschussbereich sowie für professionelle Zuschussantragsteller sein, die als Freiberufler angestellt sind oder Teil eines kleinen und mittleren Unternehmens (KMU) sind. Das EIC Accelerator ist Teil von Horizont Europa (2021-2027), das vor Kurzem das vorherige Rahmenprogramm Horizont 2020 ersetzt hat.


- Kontaktiere uns -

 

EIC Accelerator Artikel

Alle berechtigten EIC Accelerator-Länder (einschließlich Großbritannien, Schweiz und Ukraine)

Erläuterung des Wiedervorlageprozesses für EIC Accelerator

Eine kurze, aber umfassende Erklärung des EIC Accelerator

Der One-Stop-Shop-Finanzierungsrahmen des EIC (Pathfinder, Transition, Accelerator)

Entscheidung zwischen EIC Pathfinder, Transition und Accelerator

Ein Gewinnerkandidat für das EIC Accelerator

Die Herausforderung bei den offenen Ausschreibungen von EIC Accelerator: MedTech-Innovationen dominieren

Go Fund Yourself: Sind EIC Accelerator-Eigenkapitalinvestitionen notwendig? (Vorstellung von Grant+)

EIC Accelerator DeepDive: Analyse der Branchen, Länder und Finanzierungsarten der EIC Accelerator-Gewinner (2021–2024)

Tiefer graben: Der neue DeepTech-Schwerpunkt des EIC Accelerator und seine Finanzierungsengpässe

Zombie-Innovation: EIC Accelerator-Finanzierung für die lebenden Toten

Smack My Pitch Up: Änderung des Bewertungsfokus des EIC Accelerator

Wie tief ist Ihre Technologie? Der European Innovation Council Impact Report (EIC Accelerator)

Analyse einer durchgesickerten EIC Accelerator-Interviewliste (Erfolgsquoten, Branchen, direkte Bewerbungen)

Steuerung des EIC Accelerator: Erkenntnisse aus dem Pilotprogramm

Wer sollte sich nicht für das EIC Accelerator bewerben und warum

Das Risiko, alle Risiken im Hochrisikoprogramm EIC Accelerator darzustellen

So bereiten Sie eine EIC Accelerator-Wiedereinreichung vor

So erstellen Sie eine gute EIC Accelerator-Bewerbung: Allgemeine Projekthinweise

So verfassen Sie eine EIC Accelerator-Gegenrede: Erläuterung der erneuten Einreichung von Förderanträgen

 

Rasph - EIC Accelerator Consulting